Dorfkirche Dahlem

Dorfkirche Dahlem

Die Grundmauern der Annenkirche in Berlin-Zehlendorf, auch Dorfkirche Dahlem genannt, wurden schon im Mittelalter gelegt.

Die Berliner Stadtgrenzen umschließen eine Vielzahl von ehemaligen Dörfern, ausnahmslos Gründungen der Kolonisierungsphase bis etwa 1300. Sie sind fast immer als Angerdörfer angelegt, deren Form im Stadtplan noch häufig auszumachen ist. Einzige bauliche Reste aus dem Mittelalter sind die alten Dorfkirchen, von denen über 20 noch erhalten sind, wenn auch teilweise umgebaut und ergänzt – oft brach man größere Fenster in die Mauern und setzte neue Türme auf.

"Klassische" Dorfkirsche steht in Marienfelde

Das älteste und einzige erhaltene Beispiel einer „klassischen“ Dorfkirche des 13. Jh. ist die Kirche in Marienfelde, fast am südlichen Stadtrand gelegen. Als einzige zeigt sie das archetypische Zusammenspiel vier verschiedener Bauteile: breitrechteckiger Westturm mit Satteldach, rechteckiger Gemeinderaum, schmalerer und niedrigerer quadratischer Chor und noch niedrigere halbrunde Apsis.

Dorfkirche Dahlem als aufwendigste Dorfkirche

Die nach Erweiterungen aufwendigste Dorfkirche, und dank der Nähe zum Dahlemer Museumskomplex und zur Domäne Dahlem häufiger besucht, ist die Annenkirche, die untypisch nahe der Kreuzung zweier alter Landstraßen liegt, umgeben von einem Friedhof.

Fundamente aus dem 13. Jahrhundert

Der Backsteinbau auf einem Feldsteinsockel entstand in mehreren Phasen. Die Fundamente, möglicherweise auch die unteren Teile des einschiffigen Langhauses, dürften noch aus dem 13. Jh. stammen. Zwei Fenster auf der Nordseite und ein vermauertes auf der Südseite zeigen romanische Rundbögen, ein vermauertes Südportal weist bereits Spitzbögen auf.

Erweiterungen an der Annenkirche im 15. Jahrhundert

Im 15. Jh. wurde die Kirche um den polygonalen, gewölbten Chor erweitert. Sein Grundriss wie auch die vier großen Fenster mit ihrem einfachen, zeittypischen Maßwerk zeugen vom Einfluss der „großen“ Architektur, hier konkret der Stadtpfarrkirchen von Berlin und Spandau, auf den Dorfkirchenbau. Wohl gleichzeitig entstand die mit einem Fachwerkgiebel geschmückte Grabkapelle nördlich des Chors, die heutige Sakristei.

Große Fenster und Gewölbe erst nach dem Dreißigjährigen Krieg

Vermutlich erst nach dem Dreißigjährigen Krieg, in dem die Kirche schwer gelitten hatte, wurde das Langhaus erhöht, das Putzband dürfte den oberen Abschluss der alten Wand markieren. Aus dieser Zeit stammen die zwei großen Fenster in der Südseite des Langhauses, der zuvor flach gedeckte Saal wurde eingewölbt. Der Holzturm stammt von 1781, der Helm von 1953. 1832–49 diente der Turm als Relaisstation der Telegraphenlinie Berlin – Koblenz.

Fresken in der Dorfkirche Dahlem

Ende des 19. Jh. entdeckte man einige alte Fresken an den Langhauswänden, die inzwischen mehrfach restauriert wurden. Sie zeigen Szenen aus dem Leben Christi und der heiligen Anna, die auch im Zentrum des schönen Schnitzaltars aus dem 16. Jh. steht.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Pacelliallee 61
14195 Berlin
Telefon
(030) 841 70 50
Internetadresse
kg-dahlem.de
Stil
Gotik

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Domäne Dahlem

Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Das 1976 gegründete agrarhistorische Freilichtmuseum veranschaulicht die Herkunft unserer Lebensmittel in der Verbindung von musealer Darstellung mit aktiven Demonstrationsbetrieben.  mehr

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Religion & Glauben

Imposante Kirchen und alte Friedhöfe in Berlin sind nicht nur Orte des Glaubens und der Religion, sondern sind zu viel besuchten Sehenswürdigkeiten geworden.  mehr

Pfaueninsel Berlin

Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Der Botanische Garten im Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist als Sehenswürdigkeit nicht nur bei Touristen beliebt. Auch die Pfaueninsel und das Schloss Glienicke lohnen einen Ausflug.  mehr

Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 12. Dezember 2023