Aktuelle Sprache: Deutsch

Schloss Charlottenburg

  • Schloss Charlottenburg

    Schloss Charlottenburg

  • Schloss Charlottenburg

    Schlossgarten Charlottenburg, Blick über das Fontainenbassin und das Parterre zum Schloss

  • Schlossgarten Charlottenburg

    Schlossgarten Charlottenburg mit Schloss Charlottenburg im Hintergrund.

  • Schlossgarten Charlottenburg

    Bei sommerlichen Temperaturen genießen die Menschen im Schlossgarten Charlottenburg bei einem Spaziergang das Wetter.

  • Schloss Charlottenburg

    Schloss Charlottenburg: Goldene Galerie im Neuen Flügel.

Herrschaftlich und in einen wunderschönen Garten eingebettet liegt das Schloss Charlottenburg im Westen Berlins.

Schloss Charlottenburg

Mit Orangerie, Schlosspark und Nebenbauten ist das einstige Sommerschloss heute Berlins größte Schlossanlage. Im Lauf der Geschichte wurde es viele Male umgebaut und erweitert und zeigt komprimiert die Entwicklung des Zeitgeschmacks.

Das Schloss Charlottenburg im gleichnamigen Stadtteil Charlottenburg wurde in den Jahren 1695 bis 1699 nach Entwürfen des Architekten J. Arnold Nering gebaut. Es war zunächst als ein kleines Garten- und Lustschlösschen für die Gemahlin des Kurfürsten Friedrich III., Sophie Charlotte, gedacht.

Schlossumbau nach Versailler Vorbild

Nach der Krönung des Kurfürsten im Jahre 1701 zum ersten König in Preußen wurde das Schloss durch den Architekten Eosander v. Göthe zu einem mehr repräsentativen Sitz nach Versailler Vorbild ausgebaut. Der zentrale Mittelbau mit seinen elf Fensterachsen wurde nun durch Seitenflügel ergänzt und es entstand ein Cour d´honneur, ein Ehrenhof. Auch kam in dieser Phase das wohl charakteristischste Bauelement des Schlosses hinzu, die etwas zu groß geratene Kuppel.

Wie das Schloss zum Namen kam

Als Sophie Charlotte im Jahre 1705 starb, erhielten das Schloss und das in der Nähe gelegene Dorf ihren Namen. Mit dem Tode König Friedrichs I. im Jahre 1713 wurden die Bauarbeiten abgebrochen und erst unter Friedrich dem Großen 1740 weitergeführt. Nach Entwürfen von Knobelsdorff entstand zwischen 1740-46 der Neue Flügel im Osten, der das Gegenstück zum älteren Westflügel mit der Orangerie darstellen sollte.

Beschädigung im 2. Weltkrieg: Wiederaufbau dauert Jahrzehnte

Als ein letztes Bauteil kam 1791 das Schlosstheater nach Plänen von Carl Gotthard Langhans hinzu. Diese Verlängerung der Orangerie sollte den Abschluss der fast 100-jährigen Bauzeit bedeuten. Nachdem das Schloss Charlottenburg im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde, benötigten die Restauratoren über zwei Jahrzehnte für den Wiederaufbau.

Schloss Charlottenburg als Museum und Erholungsort

Heute kann das Schloss als Museum besichtigt werden. In zwei Dauerausstellungen werden Schätze aus der Silberkammer der Hohenzollern gezeigt - zu sehen sind 600 Kleinode und Kostbarkeiten. Außerdem erhalten Besucher einen Überblick über die Herrschaft der Hohenzollern.

Beim Lustwandeln durch den wunderschönen Schlossgarten vergessen Besucher leicht die Zeit. Im Winter findet vor der prunkvollen Kulisse des charlottenburger Schlosses alljährlich ein beliebter Weihnachtsmarkt statt.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Spandauer Damm 10
14059 Berlin
Internetadresse
spsg.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17:30 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag 10 bis 16.30 Uhr
Barrierefrei
Barrierefreier Zugang am Alten Schloss. Links neben dem Gebäudevorsprung in der Mitte befindet sich eine Säule mit Klingel und Gegensprechanlage. Teile des Obergeschosses sind durch einen Aufzug erreichbar. Im Erdgeschoss befinden sich barrierefreie Toiletten.
Eintritt
Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, Besichtigung mit Audioguide
Tickets
Tickets buchen

Verkehrsanbindungen

Schloss Charlottenburg: Veranstaltungen, Touren und Führungen

Ganz zu Ihren Diensten. Schlossgeschichten mit der Kammerzofe Sophie

Wer kennt den königlichen Hof besser als sie? Wer weiß so gut wie sie, wer einst durch die prachtvollen Säle und Kabinette schritt? Und wer könnte mehr über die Menschen erzählen, die hier lebten? Beim Rundgang mit ihren kleinen und großen Gästen plaudert... mehr

Das preußische Königshaus

Die neue Dauerausstellung präsentiert im Schloss Charlottenburg verschiedene Aspekte der jahrhundertelangen Herrschaft der Hohenzollerndynastie Zum ersten Mal setzt die SPSG die Hohenzollerndynastie in den Fokus einer Dauerausstellung, die in den Räumen... mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Sehenswürdigkeiten in Charlottenburg-Wilmersdorf

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lässt sich vom Funkturm oder auch vom Glockenturm am Olympiastadion von oben entdecken. Ob dann auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu sehen ist, hängt vom Wetter ab.  mehr

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 8. November 2024