Ribbeckhaus

  • Ribbekhaus
  • Ribbeckhaus

Das Ribbeckhaus ist das älteste Wohnhaus Berlins und das einzige erhaltene Renaissancegebäude der Stadt. Heute beherbergt das Haus das Zentrum für Berlin-Studien der Zentral- und Landesbibliothek.

Das Ribbeckhaus liegt auf Berlins berühmter Museumsinsel und ist nicht nur das älteste Wohnhaus der Stadt, sondern auch das einzige erhaltene Renaissancegebäude des alten Berlin. Wer vermutet, dass sich der Name des Hauses auf Herrn von Ribbeck aus Theodor Fontanes Gedicht bezieht, irrt. Namensgeber ist der Erbauer des Hauses, Georg von Ribbeck.

Ältere Profanbauten sind lediglich der kleine Rest Stadtmauer an der Littenstraße und die sogenannte Gerichtslaube aus dem 13. Jahrhundert, die seit 1872 – allerdings stark entstellt, nämlich gotisch purifiziert – im Schlosspark von Potsdam-Babelsberg steht. Sie ist der letzte Rest des alten Berliner Rathauses, das sich an der Stelle des heutigen Roten Rathauses befand. Das Ribbeckhaus entstand zwei Jahre bevor Brandenburg in den für das Land, aber auch für seine Hauptstadt verheerenden Dreißigjährigen Krieg hineingezogen wurde.

Geschichte des Ribbeckhauses

Laut Inschrift über dem Portal wurde es 1624 vom Geheimen Rat Hans Georg von Ribbeck und seiner Frau Katharina von Brösicke erbaut, indem zwei ältere Giebelhäuser zu einem Traufenhaus umgestaltet wurden. Doch schon vier Jahre später kaufte es die Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund, Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg, und ließ es erneut umbauen. Nach ihrem Tod 1659 wurde es vom benachbarten Marstall und später von der königlichen Oberrechnungskammer genutzt.

Ursprüngliche Architektur nur noch zu erahnen

Heute braucht man einige Phantasie, um sich das ursprüngliche Aussehen des Hauses vorzustellen, denn bei einer Umgestaltung 1803/04 wurde es um ein Stockwerk erhöht, das sich durch die Dreiergruppierung der Fenster von den unteren Geschossen abhebt. Auf königlichen Befehl wurden die abgetragenen Renaissancegiebel aber wieder aufgesetzt.

Wiederaufbau

Nach den Kriegszerstörungen wurde die Fassade vereinfacht wiederhergestellt. Das reich skulptierte Portal zeigt für die Zeit typisches Ornament, sogenanntes Knorpelwerk, und im Giebel, von Engeln gehalten, die Wappen des Bauherrenehepaars.

Das Innere des Hauses ist völlig modern und wird u.a. als Bibliothek genutzt, ebenso wie der links benachbarte Alte Marstall, das einzige erhaltene Gebäude aus der Zeit der barocken Stadterweiterung, erbaut 1665–70 von Michael Matthias Smids.

Das zur Unterbringung der kurfürstlich/königlichen Pferde und Kutschen dienende Gebäude beherbergte 1699–1713 das erste Berliner Hoftheater. Links schließt sich der Neue Marstall an (Ernst Ihne 1896–1902), der sich in seinen Formen an das Stadtschloss anlehnte und zur Spree hin eine monumentale Schaufront ausbildet.

Adresse und Anfahrt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Breite Str. 35
10178 Berlin

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Schloss Charlottenburg

Schlösser, Burgen & Herrenhäuser

In und rund um Berlin zeugen zahlreiche Schlösser wie Charlottenburg, Sanssouci und Bellevue von Berlins Vergangenheit als Hohenzollern-Residenz und anderer Dynastien.  mehr

Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 11. Oktober 2023