Aktuelle Sprache: Deutsch

Rathaus Schöneberg

  • Rathaus Schöneberg

    Das Rathaus Schöneberg

  • John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg

    John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg

"Ich bin ein Berliner", diese legendären Worte sprach Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg. Während der deutschen Teilung galt das Rathaus als weltweites Symbol für den Freiheitswillen der geteilten Stadt.

Das Rathaus Schöneberg, seit 1949 West-Berliner Regierungssitz, Amtssitz des regierenden Bürgermeisters und der alliierten Verbindungsoffiziere sowie Tagungsort des Abgeordnetenhauses, galt während der deutschen Spaltung als weltweites Symbol für den Freiheitswillen der geteilten Stadt.

Es bildete bis zur Wiedervereinigung, in deren Folge Senat und Abgeordnetenhaus in das Rote Rathaus im Bezirk Mitte umzogen, unter Regierenden Bürgermeistern wie Ernst Reuter und Willy Brandt das politische Zentrum West-Berlins.

Legendäre Worte vor dem Rathaus Schöneberg

Der Rathausvorplatz wurde vor allem in den 50er und 60er Jahren zum Kundgebungs- und Versammlungsplatz; so unter anderem nach dem Mauerbau und zur legendären Rede von John F. Kennedy, während der die Worte "Ich bin ein Berliner" fielen.

Vor dem Schöneberger Rathaus erfolgte neben jährlichen Kundgebungen zum 1. Mai auch die Protestkundgebung gegen den persischen Schah am 2. Juni 1967. Die letzte große Versammlung der Berliner fand mit rund 20.000 Menschen am 10. November 1989 statt, dem Tag nach dem Mauerfall.

Geschichte des Rathauses Schöneberg

Am Kaiser-Wilhelm-Platz entstand 1874 der erste Vorläufer des Schöneberger Rathauses, der 1891/92 durch einen Neubau ersetzt wurde. Das enorme Bevölkerungswachstum und die ständige Ausweitung der kommunalen Aufgaben ließen den städtischen Personalbedarf stetig steigen.

Schöneberg, seit 1897 im Stadtrecht, ließ am Rudolf-Wilde-Platz (heute: John-F.-Kennedy-Platz) nach Plänen der Architekten Jürgensen & Bachmann das Neue Rathaus errichten, in dem am 25. März 1914 die erste Stadtversammlung stattfand.

Freiheitsglocke erinnert an Menschenrechte

Charakteristisch für den frei stehenden, viergeschossigen Gebäudeblock ist der heute 70 Meter hohe, leicht vor die Fassade tretende Turm, in dem die 1950 nach dem Vorbild der "Liberty Bell" in Philadelphia errichtete "Freiheitsglocke" untergebracht ist.

Sie war auf Initiative des ehemaligen U.S.-Militärgouverneurs in Deutschland, Lucius D. Clay, zuvor durch 26 Staaten der USA gereist, wobei rund 16 Millionen Amerikaner für den Guss der Glocke gespendet und den Freiheitsschwur unterzeichnet hatten, der, gemeinsam mit den Unterschriften, noch heute im Rathausturm deponiert ist.

Architektur

Bildhauerische Schmuckelemente strukturieren die einfache Putzfassade des Rathauses, dessen Sockel aus Sandstein gefertigt ist. Im II. Weltkrieg teilweise schwer beschädigt, erfolgte während der Nachkriegsjahre ein verändernder Umbau unter anderem des Turms (durch Kurt Dübbers) und der Innenräume (duch Rave & Partner).

Bis heute weitestgehend unverändert ist die durch eine ionische Pilasterordnung gegliederte Platzfassade, die mit Darstellungen verschiedener Handels- und Handwerkstätigkeiten geschmückt ist. Im zweiten Stock liegen zur Linken der Bürgersaal, zur Rechten der Sitzungssaal der Stadt- bzw. Bezirksverordneten.

Die Darstellung der bürgerlichen Tugenden am Risalit der Freiherr-von-Stein-Straße verweisen auf den hinterliegenden Magistrats- bzw. Bezirksamtssitzungssaal. Im Innern beeindruckt die 63 m breite, das gesamte erste Stockwerk einbeziehende Eingangshalle.

Adresse und Anfahrt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Am Rathaus 2
10825 Berlin

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

John F. Kennedy in Berlin (1)

John F. Kennedy in Berlin

Am 26. Juni 1963 besuchte der damalige US-Präsident John F. Kennedy anlässlich des 15. Jahrestages der Berliner Luftbrücke West-Berlin.  mehr

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 7. Februar 2024