Aktuelle Sprache: Deutsch

Die kaiserliche Reichshauptstadt

Historische Bilder: Spittelmarkt und Gendarmenmarkt um 1900

Spittelmarkt 1896 (l) und Gendarmenmarkt um 1900 (r)

1871

Berlin wird Hauptstadt des Deutschen Reiches. Dieser Gewinn an politischer Bedeutung, die Industrialisierung und der wirtschaftliche Aufschwung der Gründerjahre führen zur Ansiedlung zahlreicher weiterer Unternehmen in der Stadt. Berlin wird politisches, ökonomisches und wissenschaftliches Zentrum des Kaiserreichs.

1874

Die Berliner Stadtbaurat James Hobrecht beginnt mit dem Aufbau eines umfassenden Entwässerungssystems für die Hauptstadt. In Friedrichshain wird das erste städtische Krankenhaus eröffnet.

Dekoloniale – was bleibt?!

Dekoloniale – was bleibt?!

Das Museum Nikolaikirche als Begräbnisstätte kolonialer Akteur*innen präsentiert zwei Ausstellungen: „Koloniale Gespenster – Widerständige Geister. Kirche, Kolonialismus und darüber hinaus“ und „Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand“.  mehr

1875

Im Mai vereinigen sich in Gotha der von Ferdinand Lassalle 1863 gegründete „Allgemeine Deutsche Arbeiterverein“ (ADAV) mit der 1869 gegründeten „Sozialdemokratischen Arbeiterpartei“ (SDAP) unter der Führung von August Bebel und Wilhelm Liebknecht zur „Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands“ (SDAP) mit Sitz in Berlin. 1890 benennt sich die Partei in „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“ (SPD) um. Die SPD selbst bezieht sich mit ihrem Gründungsdatum auf die Gründung des ADAV im Jahr 1863.

1877

Die Einwohnerzahl überschreitet die Millionengrenze.

1878

Das „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ verbietet Organisationen, Druckschriften und Versammlungen der als „Reichsfeinde“ angesehen Sozialdemokraten. Es bleibt bis 1890 in Kraft.

1879

Auf der Berliner Gewerbeausstellung stellen Siemens & Halske die erste elektrische Eisenbahn der Welt vor. 1881 fährt in Lichterfelde die erste elektrische Straßenbahn der Welt.

1882

Der von der Stadt zum königlichen Jagdschloss Grunewald führende Knüppeldamm wird bis Halensee nach Vorbild der Champs- Elyseés in Paris zur Prachtstraße ausgebaut. Der „Neue Westen“ um den „Kurfürstendamm“ entwickelt sich zu einer bevorzugten Wohngegend für prominente und reiche Anwohner und einem beliebten Treffpunkt der Kulturszene.

1883

In der Schumannstraße wird das “Deutsche Theater” eröffnet. 1892 folgt das “Neue Theater” am Schiffbauerdamm, als “Berliner Ensemble” die spätere Wirkungsstätte Berthold Brechts.

1890

Zum 1. Mai finden in Berlin die ersten Maifeiern der Arbeiterbewegung statt. Bei den Reichstagswahlen wählt die absolute Mehrheit der Berliner sozialdemokratisch.

1891

Dem Berliner Maschinenbauingenieur Otto Lilienthal gelingt der erste sichere Gleitflug der Geschichte (25 Meter). Lilienthal stirbt bei einem Flugunfall 1896. An ihn und seine Pionierleistung erinnern die Lilienthal-Gedenkstätte am „Fliegeberg“ in Lichterfelde sowie der heutige „Flughafen Otto Lilienthal“ in Tegel.

1900

Berlin hat fast 1,9 Millionen Einwohner; unter Einschluss der 23 Vororte leben insgesamt 2,5 Millionen Menschen im unmittelbaren Einzugsbereich der Stadt. Laut einer “Wohnungs-Enquête” von 1903 ist Berlin die größte Mietskasernenstadt der Welt: Eine Million Wohnungen, davon 400.000 mit nur einem Raum und weitere 300.000 mit zwei Räumen.

1902

Die erste Berliner U-Bahnlinie zwischen Warschauer Brücke und Knie (heute Ernst-Reuter-Platz) nimmt ihren Betrieb auf.

1906

Der Schuster Wilhelm Voigt besetzt als „Hauptmann von Köpenick” mit richtigen Soldaten das Rathaus Köpenick, verhaftet den Bürgermeister und raubt die Stadtkasse.

1907

Im neuen Westen am Wittenbergplatz wird das Kaufhaus des Westens, KaDeWe, eröffnet.

1911

Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (heute Max- Planck-Gesellschaft) wird gegründet. Neben der Wissenschaft blühen auch Kultur, Wirtschaft und Forschung. Berlin gewinnt internationales Profil durch Namen wie Max Liebermann und Walter Leistikow (Berliner Sezession 1898), Max Reinhardt, Rudolf Virchow, Adolf von Harnack, Max Planck und Theodor Mommsen.

1911/1912

Berlin schließt sich mit den umgebenden Städten Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, Lichtenberg, Neukölln und Spandau sowie den Kreisen Niederbarnim und Teltow zum Zweckverband Groß-Berlin zusammen. Adolf Wermuth wird Oberbürgermeister.

1912

Die Einwohnerzahl innerhalb der Stadtgrenzen übersteigt die Zwei-Millionen-Grenze.

1914-1918

Während der Kriegsjahre wird die Versorgung der Millionenstadt immer schwieriger. Hunger und Kriegsmüdigkeit der Bevölkerung führen gegen Ende des Krieges in Berlin zu Massenstreiks.

1918

Revolution in Berlin. Am 9. November verkündet Reichskanzler Prinz von Baden Abdankung Kaiser Wilhelms II. und übergibt Regierungsgeschäfte an Friedrich Ebert (SPD). Philipp Scheidemann ruft von einem Balkon des Reichstags die freie deutsche Republik aus. Karl Liebknecht proklamiert vom Balkon IV des Berliner Schlosses die freie sozialistische Republik Deutschlands.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausbruch des Zweiten Weltkriegs: Adolf Hitler

Berlin im Nationalsozialismus

Die „Machtergreifung“ Adolf Hitlers führt zur Machtübernahme der Nationalsozialisten und zum Ende der Demokratie in Deutschland und Berlin.  mehr

Berlin nach dem Krieg

Berlin nach 1945

Die Berliner Garnison kapituliert am 2. Mai, sechs Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Weite Teile der Stadt sind zerstört.  mehr

Aktualisierung: 18. Januar 2024