Auszug - Bericht des Bezirksamtes  

 
 
22. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Bürgerdienste
TOP: Ö 3
Gremium: Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Bürgerdienste Beschlussart: erledigt
Datum: Mi, 13.02.2019 Status: öffentlich
Zeit: 18:00 - 19:15 Anlass: ordentliche
Raum: Rathaus Treptow, Albinea-Zimmer (Raum 206)
Ort: Neue Krugallee 4, 12435 Berlin

Der Bezirksbürgermeister Herr Igel berichtet zunächst aus dem Bereich Bürgerdienste.

Das Bezirkswahlamt steht derzeit an vorderster Stelle mit der Vorbereitung zur Europawahl. Der Bundeswahlleiter hält es für erforderlich, die Erfassung der Wahlergebnisse vorher mehrfach zu testen. Es werden hierzu 15 neue PCs, die keine weiteren Programme installiert bekommen, getestet. Am Freitag vor der Europawahl werden die PCs abgebaut und deshalb wird an diesem Tag sowie am Montag nach der Wahl das Bürgeramt im Rathaus Köpenick geschlossen bleiben. Es werden derzeit auch Notfallpläne für den Ausfall der IT Technik und anderer Ereignisse vorbereitet.

Die Senatsverwaltung für Finanzen stellt zusätzlich bis zu 10.000 Euro für barrierefreie Wahllokale zur Verfügung. Bei den Stimmlokalen bestehen derzeit keine Probleme mit der Besetzung mit Wahlvorständen. Anders als bei den Briefwahllokalen, wo noch Vorsteher gesucht werden.

Aus dem Bereich der Bürgerämter kann berichtet werden, dass sich die Zahl der Kunden in den Jahren 2017 / 2018 um 10% verringert hat, begleitet aber auch von einer 10%igen Absenkung des Personalkörpers. Verbessert hat sich die Anwesenheitsquote, die jetzt bei über 60% liegt. Das ist die Beste, im Vergleich zu den anderen Bezirken.

Die Zahl der bedienten Kunden hat sich erhöht. Die Bedienzeit hat sich verringert.

Nachfrage von Herrn Pewestorff:

Im Bürgeramt Hohenzollerndamm wurde ein s.g. Self-Service-Terminal aufgebaut.

Ist Vergleichbares auch in Treptow-Köpenick geplant?

Antwort Herr BzBm Igel:

Dies sei keine Neuerung und werde auch schon in anderen Bezirken eingesetzt.

Eine Beschleunigung oder Zeitersparnis ist aber nicht zu vermuten und technische Hürden gebe es auch noch. Ein Einsatz in unserem Bezirk solle es nur dann geben, wenn eine berlinweite Einführung der Terminals stattfinden würde.

Aus dem Bereich der Wirtschaftsförderung wird berichtet:

Es folgen Hinweise auf verschieden Veranstaltungen.

27. Feb. Regionalmanagement: Paradigmenwechsel in der Textilbranche

Die Einladung hierzu wurde zwar an den Ausschussvorsitzenden geschickt aber nicht an die Mitglieder weitergeleitet. Diese wird nun an das BVV-Büro zur Verteilung geschickt.

20. März Wirtschaftsforum im Forum Adlershof zum Thema Fachkräftemangel für kleine und mittelständische Firmen.

6.-10. März ITB in Berlin: Der Bezirk sowie der Tourismusverein werden jeweils mit einem Stand vertreten sein.

Frau Engel berichtet darüber, dass die zwei neuen Mitarbeiter im Stadtmarketing und der Existenz Gründung, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen ihre Probezeit überstanden haben und sich positiv entwickeln. Eine dritte Stelle / Projekte wird zum 01.03. besetzt.

Herr BzBm Igel führt weiter aus, dass man wieder eine Firma für den großen Preis des Mittelstandes vorschlagen kann und man sich hier für INSYTEMS entschieden hat.

Die neue Broschüre vom Industriesalon wird präsentiert und an die Ausschussmitglieder verteilt.

Weiter führt Herr Igel über das Thema Stand bei der Tourismusmesse in Poznan aus.

Ein Kollege habe sich die Messe angesehen und war wenig begeistert, da der Eintritt verhältnismäßig teuer sei und deshalb ein geringes Besucheraufkommen zu verzeichnen ist und die Ausrichtung tendierte eher zu Tagestouristen. Es gab deutsche Vertreter aus Hamburg und Sachsen, diese haben andere Veranstaltungen empfohlen, z. B. Picknick in Stettin.

Frau Engel stellte die Messeplanung für das Jahr 2019 vor und erwähnt hier ausgewählte Beispiele. Das Manuskript wird als Anlage diesem Protokoll beigefügt.

Nachfrage von Herrn Pewestorff:

a)      Wie die Teilnahme an der Messe in Dresden bewertet wird?

b)     Pilotprojekt Stelen?

Antwort Frau Engel:

Zu b) Die Sache laufe über Bau und Stadtentwicklung, Treptow-Köpenick gehört zu den 8 Pilotstandorten. Eine digitale Stele soll im Luisenhain im Oktober aufgestellt werden. Das Genehmigungsverfahren läuft derzeit. Abstimmung über die Inhalte soll mit dem Tourismusverein und Bezirk erfolgen. Wie viele von den 226 Stelen in Treptow-Köpenick aufgestellt werden, ist noch nicht geklärt. Weitere Standorte werden mit dem Tourismusverein erörtert.

Zu a) Die Kollegen, die vor Ort waren, bewerten die Teilnahme an der Messe positiv und erfolgreich.

Nachfrage Herr Pewestorff:

Gab es eine Zusammenarbeit / Erfahrungsaustausch mit Spandau?

Antwort Frau Engel: Nein noch nicht. Am 28.02. gibt es ein Treffen aller Bezirke, wo auch ein Erfahrungsaustausch stattfindet.

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Messeplanung 2019 (003) (1569 KB)    

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnetenversammlung Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/-in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Schriftliche Anfragen (ehemals Kleine)