Drucksache - V-1115  

 
 
Betreff: Entwurf des Bebauungsplans IV-76 für das Gelände zwischen Storkower Straße, Landsberger Allee, S-Bahnhof Landsberger Allee und der Straße in Verlängerung des Syringenweges im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BezirksamtBezirksamt
   
Drucksache-Art:Vorlage zur Kenntnisnahme § 15 BezVGVorlage zur Kenntnisnahme § 15 BezVG
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Vorberatung
09.11.2005 
36. ordentliche Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
VzK gem. § 15 BezVG; 09.11.2005

Siehe Anlage

 

 

 

 

Siehe Anlage

Bezirksamt Pankow von Berlin

Bezirksamt Pankow von Berlin                                                                                       .2005

 

 

 

 

An die

Bezirksverordnetenversammlung                                                                        Drucksache-Nr.:

 

 

 

 

Vorlage zur Kenntnisnahme

für die Bezirksverordnetenversammlung gemäß § 15 BezVG

 

 

Entwurf des Bebauungsplans IV-76 für das Gelände zwischen Storkower Straße, Landsberger Allee, S-Bahnhof Landsberger Allee und der Straße in Verlängerung des Syringenweges im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

Gemäß § 15 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) wird berichtet:

 

Das Bezirksamt Pankow hat in seiner Sitzung am                         beschlossen:

 

I.                    Der Auswertung und dem Ergebnis der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB wurde zugestimmt.

 

II.                 Der Anpassung des Geltungsbereichs im Bereich des nördlichen S-Bahnzugangs an bestehende Gebäudegrenzen wurde zugestimmt.

 

III.               Der Titel des Bebauungsplans IV-76 wurde geändert. Der neue Titel lautet wie folgt: Bebauungsplan IV-76 für das Gelände zwischen Storkower Straße, Landsberger Allee, S-Bahnhof Landsberger Allee und der Straße in Verlängerung des Syringenweges im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg

 

IV.              Die bei der Überarbeitung vorgenommenen Änderungen im Bebauungsplanentwurf IV-76 wurden beschlossen.

 

V.                 Der Entwurf des Bebauungsplans IV-76 vom 10.10.2005 wird einschließlich seiner Begründung auf die Dauer eines Monats in den Räumen des Amtes für Planen und Genehmigen gem. § 3 Abs. 3 BauGB (1986) erneut öffentlich ausgelegt.

 

VI.              Die erneute Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB (1986) wird gleichzeitig mit dem Verfahren nach § 3 Abs. 3 BauGB (1986) durchgeführt.

 

Mit der Durchführung der Beschlüsse II. bis VI. wurde das Amt für Planen und Genehmigen beauftragt.

 

Begründung:

 

Zu I.     Für das Bebauungsplanverfahren IV-76 wurde die Beteiligung der Bürger gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 25. Oktober bis einschließlich 26. November 1999 durchgeführt. Die Auslegung wurde am 15. Oktober 1999 auf Seite 4204 des Amtsblattes für Berlin Nr. 54 sowie durch Anzeige in der Tagespresse und einer bezirklichen Zeitschrift ortsüblich bekannt gemacht. Sie fand in den Räumen des Bezirksamtes Prenzlauer Berg, Storkower Straße 139 C, statt. Eine schriftliche Information der gem. § 4 Abs. 1 BauGB beteiligten Träger öffentlicher Belange sowie der betroffenen Grundstückseigentümer über die öffentliche Auslegung erfolgte mit Schreiben vom 20.10.1999.

 

Während des Auslegungszeitraumes bestand die Möglichkeit, den Bebauungsplan einzusehen und die Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung erläutert zu bekommen. Es erfolgten zwei schriftliche Stellungnahmen der Vertreter von Bürgern sowie von neun Trägern öffentlicher Belange. Drei weitere Träger öffentlicher Belange gaben ihre Hinweise telefonisch.

 

Zusammenfassung:

Die im Rahmen der öffentlichen Auslegung vorgebrachten Anregungen, Hinweise und Bedenken sind in das weitere Verfahren eingeflossen. Zwar sind die Grundzüge der Planung durch die vorgebrachten Einwendungen nicht berührt, es sind jedoch die Festsetzungen des Bebauungsplans in einem Punkt wesentlich zu ändern:

In Abstimmung mit der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung werden die privaten Grundstücksflächen an der Storkower Straße und an der Straße in Verlängerung des Syringenweges nicht als öffentliche Straßenverkehrsflächen ausgewiesen, sondern als nicht überbaubare Kerngebietsflächen, um damit eine Flächenvorsorge für ein zukünftiges Planverfahren zum Ausbau der Storkower Straße zu ermöglichen. Die kurzfristige Realisierung des Straßenausbaus ist nicht mehr vorgesehen.

 

Die abgegebenen Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Auslegung wurden in tabellarischer Form ausgewertet (siehe Anlage 1). Das Ergebnis der Abwägung bildet die Grundlage für die vorgenommenen Änderungen am Bebauungsplanentwurf IV-76 und die Überarbeitung der Begründung.

 

Zu II.   Der nördliche S-Bahnzugang befindet sich auf Flächen des Landes Berlin. Die bisher dargestellte Geltungsbereichsgrenze führte durch das Bahnhofsgebäude. Damit bei einer Flurstücksbildung im Zusammenhang mit der zu erwartenden Übernahme der Grundfläche des Bahnhofsgebäudes durch die Deutsche Bahn keine Komplikationen mit den Festsetzungen des Bebauungsplans auftreten können, wird die Geltungsbereichsgrenze entlang der Gebäudegrenze des Bahnhofsgebäudes geführt.

 

Zu III.  Aufgrund der Bezirkszusammenlegung musste der Titel des Bebauungsplans IV-76 auf die neuen Bezirks- und Ortsteilnamen umgestellt werden.

 

Zu IV., V., VI.  Anhand des Abwägungsergebnisses der öffentlichen Auslegung von 1999 und geänderter Rahmenbedingungen wurden der Bebauungsplanentwurf geändert und die Begründung überarbeitet.

In Folge der Überarbeitung haben sich inhaltliche Änderungen die auch die Grundzüge der Planung berühren am Bebauungsplanentwurf IV-76 ergeben. Außerdem musste die Kartengrundlage auf Grund von Grundstücksneubildungen und einer damit verbundenen neuen Eigentümerstruktur aktualisiert werden. Daher sind für diesen Plan eine erneute Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und eine erneute öffentlichen Auslegung durchzuführen. Die beiden Verfahrensschritte sollen gleichzeitig durchgeführt werden. Der Bebauungsplan IV-76 soll auf der Rechtsgrundlage des BauGB vor der BauGB-Novelle 2004 zu Ende geführt werden.

 

Folgende Änderungen sind am Entwurf zum B-Plan IV-76 vorgenommen worden:

 

·          Aufgrund der inzwischen erfolgten Bezirkszusammenlegung ist der Titel des Bebauungsplans IV-76 aktualisiert worden.

 

·          Zur Herstellung der Übereinstimmung zwischen dem Eigentümerverzeichnis und der Planunterlage ist der Bebauungsplanentwurf auf die aktuelle Kartenunterlage übertragen worden.

 

·          Auf dem Bebauungsplan wurden der Auslegungsvermerk und die Unterschriftenzeilen aktualisiert.

 

Änderungen an der Planzeichnung:

 

·          Die Baugrenzen für das Gebäude Storkower Straße 160 sollen an den bestehenden Gebäudekanten festgesetzt werden. Das Gebäude ist in den Baukomplex integriert und soll als eigener Baukörper beibehalten werden.

 

·          Die bisher zur Festsetzung als Straßenverkehrsfläche vorgesehene Fläche des Grundstücks Storkower Straße 158 soll als Kerngebietsfläche festgesetzt werden. Die langfristige, unbestimmte Planung zum Ausbau der Storkower Straße rechtfertigt keine Festsetzung als Straßenverkehrsfläche zum jetzigen Zeitpunkt.

 

·          Damit der fließende Verkehr im näheren Kreuzungsbereich Storkower Straße/Landsberger Allee in möglichst geringem Maße durch Zufahrten beeinträchtigt wird, ist dieser Abschnitt von dem für Ein- und Ausfahrten zulässigen Bereich ausgenommen. Zur Schaffung einer sicheren und attraktiven Verbindung für Fußgänger und Radfahrer sind Grundstückszufahrten auch über die Wegeverbindung entlang der S-Bahn-Trasse unzulässig. Diese Regelung ersetzt die bisherige Festsetzung von lediglich zwei sehr engen Bereichen für Ein- und Ausfahrten.

 

·          Im Zusammenhang mit der Festsetzung eines Einfahrtbereichs fällt die Festsetzung eines Luftgeschosses für eine Einfahrt von der Storkower Straße weg. Damit ist eine freiere Gestaltung von Zufahrten möglich.

 

·          Das an der Bebauung im engeren Kreuzungsbereich der Storkower Straße festgesetzte Luftgeschoss zur Aufweitung der Fläche für Fußgänger wird in seiner Länge an die bestehende Situation angepasst.

 

·          Die unter den Stellplätzen auf dem Innenhof zulässige Tiefgarage wird auf ein Garagengeschoss begrenzt. Damit soll erreicht werden, dass nicht durch einen Ausbau dieser Tiefgarage die Garagenflächen in den oberirdischen Garagen ersetzt und dafür zusätzliche Verkaufsflächen hergestellt werden können. Eine Erweiterung der Verkaufsfläche an diesem Standort ist städtebaulich nicht erwünscht und widerspräche gesamtstädtischen Zentrenplanungen.

 

·          Die Festsetzung eines Geh- und Radfahrrechts für die parallel zur Bahn verlaufende Fläche wird nicht aufrecht erhalten. Die Sicherung dieses Rechts erfolgte bereits in einem öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem Land Berlin und dem Vorhabenträger vom 13.03.1997. Der Vorhabenträger hat sich verpflichtet, eine Baulast in das Baulastenverzeichnis des Bezirks eintragen zu lassen. Eine nochmalige Sicherung dieser Rechte durch den Bebauungsplan würde eine Doppelung darstellen und ist deshalb nicht erforderlich.

 

·          Die zur Erklärung bisheriger Planungsziele erforderlichen Bezeichnungen von Punkten und Flächen wurden aufgehoben und den geänderten Planungen entsprechend angepasst.

 

Änderungen an den textlichen Festsetzungen:

 

Folgende bisherigen textlichen Festsetzungen sollen wegfallen:

 

·          Die bisherige textliche Festsetzung 1 „Im Kerngebiet sind die in § 7 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO genannten Nutzungen nicht zulässig.“ Die im Zusammenhang mit Parkhäusern im Kerngebiet zulässigen Tankstellen sollen nicht ausgeschlossen werden, da es aus städtebaulicher Sicht nicht begründbar ist, weshalb eine solche, zumeist sehr kleine Anlage nicht zulässig sein soll.

·          Die bisherige textliche Festsetzung 3 „Im Kerngebiet sind auf der Fläche zwischen A B K J P I A in den baulichen Anlagen oberhalb des Erdgeschosses Wohnungen allgemein zulässig.“ Zusätzlich zu den im Kerngebiet zulässigen Wohnungen (z.B. Betriebswohnungen) sollen an diesem Standort Wohnungen nicht zulässig sein. Ein Bedarf an Wohnungen besteht an diesem Standort nicht. Die städtebauliche Situation ist hier für Wohnungen ungünstig. Die Bedingungen für gesundes Wohnen (Lärmschutz, Freiflächen) sind an diesem Standort nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand zu realisieren.

·          Die bisherige textliche Festsetzung 7 „Im Kerngebiet auf der Fläche zwischen A C D E F G H I A und J K L M N O J sind oberirdisch bauliche Anlagen für das Parken von Fahrzeugen mit mehreren Ebenen unzulässig.“ Garagen in mehreren Etagen sind in dem in dieser Festsetzung beschriebenen Bereich (Randbebauung mit geringer Bautiefe im nördlichen Bereich) nicht sinnvoll zu realisieren, deshalb ist diese Festsetzung nicht plausibel.

·          Die bisherige textliche Festsetzung 8 „Zum Schutz vor Lärm müssen Außenbauteile einschließlich der Fenster ein bewertetes Luftschalldämm-Maß (R'w,res nach DIN 4109, Ausgabe November 1989) aufweisen. Dieses liegt entlang der Storkower Straße und der Landsberger Allee für Aufenthaltsräume in Wohnungen bei mindestens 45 dB und für Büroräume bei 40 dB sowie entlang der Bahn für Aufenthaltsräume in Wohnungen bei mindestens 40 dB und für Büroräume bei 35 dB.“ Die Emissionen des Straßenverkehrs, die von der Storkower Straße sowie der Landsberger Allee ausgehen, sind durch passive Schallschutzmaßnahmen (Einhaltung von Schalldämmmaßen gemäß der DIN 4109) ausreichend zu mindern. Da es sich bei der DIN 4109 um eine einzuhaltende technische Baubestimmung handelt, ist dies im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens zu berücksichtigen und nicht Bestandteil des Bebauungsplanes.

 

Folgende textlichen Festsetzungen sollen hinzugefügt werden:

 

·          Textliche Festsetzung 4 Bei der Ermittlung der zulässigen Grundfläche darf die festgesetzte Grundfläche durch die Grundfläche von Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen i. S. des § 14 BauNVO und bauliche Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, ausnahmsweise bis zu einem Maß überschritten werden, das einer Grundflächenzahl von 1,0 entspricht“. Die Angabe der Grundflächenzahl dient der erforderlichen Bestimmung der Überbaubarkeit.

·          Textliche Festsetzungen 5 und 6 „Innerhalb der Fläche B sind Stellplätze und Garagen unzulässig.“ „Innerhalb der Fläche A sind Garagen unzulässig. Stellplätze können ausnahmsweise zugelassen werden.Sie regeln die Zulässigkeit von Stellplätzen und Garagen auf den nicht überbaubaren Flächen des privaten Grundstücks Storkower Straße 158. Es sollen aus städtebaulichen Gründen keine Garagen vor der Bauflucht der Storkower Straße errichtet werden.

 

Haushaltsmäßige Auswirkungen

 

keine

Die entstehenden Planungskosten durch Vergabe von Planungsleistungen zur Bearbeitung des Bebauungsplans an ein Planungsbüro in Höhe von 6248,19 Euro werden aus Kapitel 4610, Titel 54010 finanziert.

 

Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung

 

siehe Begründung zum Bebauungsplan (Anlage 3)

 

Kinder- und Familienverträglichkeit

 

keine Auswirkungen

 

Anlagen:

1. Auswertung und Ergebnis der öffentlichen Auslegung

2. Skizze zur Anpassung des Geltungsbereichs

3. Begründung zum Bebauungsplan IV-76

 

Eine Kopie des Bebauungsplanentwurfs und der Begründung wird den Fraktionen und der Gruppe der FDP der BVV vom Amt für Planen und Genehmigen übergeben.

 

 

 

 

 

Burkhard Kleinert                                                          Martin Federlein

Bezirksbürgermeister                                                     Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung


01

27.10.99

Bürger

(Vertreter des Bürgervereins Landsberger Tor)

Es wird angeregt die geplante Brücke über den Bahngraben am nördlichen S-Bahnzugang als Verbindung zur Paul-Heyse-Straße in den Geltungsbereich einzubeziehen.

Mit der Erweiterung des Geltungsbereichs soll erreicht werden, dass die Wegeverbindung in Verlängerung des Syringenweges zwischen den Volksparks verbessert wird, sich die Wege zwischen den Wohngebieten verkehrsärmer gestalten und die Parkmöglichkeiten im Bereich der Storkower Straße bei Veranstaltungen in den Sporthallen besser angenommen werden können.

Der Anregung wird nicht gefolgt.

Für den Neubau der Brücke ist ein bahnrechtliches Verfahren gemäß AEG (Allgemeines Eisenbahn Gesetz) notwendig. Dies kann durch einen Bebauungsplan nicht ersetzt werden.

Die Einbeziehung der Fläche in den Geltungsbereich würde vor dem Hintergrund der derzeitigen Finanzlage Berlins den Bau der Brücke auch nicht beschleunigen. Für Fußgänger ist eine Verbindung über den S-Bahnhof bereits vorhanden. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer ist der Umweg über die Landsberger Allee zumutbar.

Anlage 2

Beschluss über die Anpassung des

Geltungsbereichs des B-Plans IV-76

 

Bebauungsplan IV-76

 

Skizze zur Anpassung des Geltungsbereichs

 

 

X

 

02

26.11.99

Rechtsanwälte

B, F, D

(Vertreter des Grundstückseigentümers Storkower Straße 158)

Sämtliche Ausführungen, die im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung gemacht wurden, werden aufrechterhalten:

Wesentlicher Inhalt der Schreiben vom 13.12.1995 und 24.01.1996 war der Widerspruch gegen:

·                     die vorgesehene Inanspruchnahme von Flächen seines Grundstücks zum Ausbau der Storkower Straße und für die Anlage des Fußgängerbereichs entlang der Straße in Verlängerung des Syringenweges

 

Die in der frühzeitigen Bürgerbeteiligung vorgebrachten Ausführungen sind in die Auswertung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung einbezogen worden. Der Anregung wird durch Überarbeitung des Bebauungsplans teilweise gefolgt.

In Abstimmung mit der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung werden keine privaten Grundstücksflächen für öffentliches Straßenland in Anspruch genommen. Daher wird auf eine Festsetzung als Verkehrsfläche zugunsten einer Flächenvorsorge verzichtet. Die betroffenen Grundstücksteile verbleiben privat, werden als MK ausgewiesen, jedoch nicht in die überbaubaren Grundstücksflächen einbezogen. Die Storkower Straße ist weiter Teil des mittleren Straßenrings. Zur Umsetzung dieser langfristigen Straßenplanung ist zum gegebenen Zeitpunkt von der für übergeordnete Hauptverkehrsstraßen zuständige Senatsverwaltung ein eigenständiges Planverfahren durchzuführen.

 

 

 

 

 

X

X

 

 

02

 

Rechtsanwälte

B, F, D

(Vertreter des Grundstückseigentümers Storkower Straße 158)

·                     den sich ergebenden Wegfall öffentlicher Stellplätze im Bereich zwischen Bahnhofszugang und Storkower Straße

 

 

 

 

 

·                     den Abriss des Kantinengebäudes, mit dem das bestehende Bürohaus direkt verbunden ist

 

 

·                     die Reduzierung erforderlicher Abstandsflächen durch Gebäude auf dem Flurstück 45 (Anmerkung Stadtplanungsamt: Storkower Straße 160)

 

 

 

·                     die privatrechtliche Nutzung des Flurstückes 44, da dieses Flurstück zur Erschließung des Gebäudes Storkower Straße 158 benötigt wird.

 

·                     Ich bitte um Bestätigung, dass die Parkplätze in der Storkower Straße auf Dauer, bis mind. 2025 öffentlich zugänglich bleiben.

 

·                     Stellplätze sind entsprechend des nutzungsbezogenen Bedarfs auf den Grundstücken zur Verfügung zu stellen. Auf die Bereitstellung öffentlicher Parkplätze als Ersatz für private Stellplätze besteht kein Anspruch. Nutzbare Pkw-Abstell-möglichkeiten befinden sich auf den privaten Grundstücken (Tiefgarage, Parkhaus, Stellplatzanlage).

·                     Das Gebäude steht der Umsetzung des Plankonzeptes entgegen und soll nicht gesichert werden, Es besteht jedoch Bestandsschutz, d.h. der Zeitpunkt des Abrisses obliegt dem Eigentümer.

·                     Die Grundstücke wurden zwischenzeitlich neu geordnet. Bei einer zulässigen Gebäudehöhe Storkower Straße 160 von ca. 32 m und einem Abstand von ca. 28 m befindet sich die erforderliche Abstandsfläche (ca. 16 m) auf dem eigenen Grundstück.

·                     Die Planung einer öffentlichen Verkehrsfläche wird aufgegeben, da kein Bedarf besteht. Die Fläche hat allein privatnützliche Bedeutung. Bestehende Nutzungsrechte sind davon unberührt.

·                     Eine entsprechende Regelung ist nicht Inhalt eines Bauleitplanverfahrens. Grundsätzlich besteht kein Anspruch darauf, dass Berlin öffentliche Parkplätze zur Versorgung von Bürogebäuden zur Verfügung stellt. Dies obliegt den Grundstückseigentümern. Hierfür sieht der Bebauungsplan ausreichend Flächen vor, die in den letzten Jahren dementsprechend angelegt und genutzt wurden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

X

 

 

02

 

Rechtsanwälte

B, F, D

(Vertreter des Grundstückseigentümers Storkower Straße 158)

·                     Für den zur Straßenverbreiterung notwendigen Abriss meines neuen Vorbaus muss eine Kostenklärung erfolgen.

 

 

Außerdem wird es für rechtlich bedenklich angesehen, dass die Straßenverkehrsfläche bis unmittelbar an das Gebäude Storkower Straße 158 geführt wird, da dann die Erschließung des Grundstücks nicht mehr als gegeben anzusehen sei. Die Planung erlaubt es offensichtlich ausdrücklich, dass die Fahrbahn bis an den Baukörper heranreichen wird. Dies hat enteignenden Charakter nicht nur für die Fläche vor dem Gebäude, sondern auch für das Gebäude selbst.

 

 

 

·                     Die Straßenverbreiterung ist nicht mehr Inhalt der Bauleitplanung, sondern eines zum gegebenen Zeitpunkt durchzuführenden Verfahrens nach Fachplanungsrecht. Die sich ergebenden Konsequenzen sind dann zu berücksichtigen.

Die Planung wurde geändert, die Herleitung eines Enteignungsfalles ist gegenstandslos. Auf die Festsetzung von Verkehrsfläche wird verzichtet. Statt dessen soll lediglich eine Trassenfreihaltung erfolgen, um zukünftige Optionen nicht zu verhindern.

Grundsätzlich sind Gehwege, Baumstreifen, Parkplätze, Fahrbahn etc. gemäß Berliner Straßengesetz Bestandteil der Straßenverkehrsfläche, die im Bebauungsplan einheitlich als farbige Fläche dargestellt wird. Eine Aufteilung der Straßenverkehrsfläche ist nicht Gegenstand der Festsetzungen. Die gezogenen Schlussfolgerungen für das Gebäude sind somit falsch. Dem Grundstück mangelt es auch dann nicht an Erschließung, wenn in einem späteren Planverfahren die Seitens der Senatsverkehrsverwaltung für notwendig befundene Straßenverbreiterung doch noch realisiert werden soll.

 

 

 

 

 

X

 

 

X

03

10.01.00

 

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Abt.  XII C

Bitte um Aufnahme der Formulierung

„Für die Fortsetzung des Tunnels in Richtung Nordosten wird zur Zeit keine Notwendigkeit gesehen. Die Verlängerung des Tunnels ist jedoch offen zu halten, damit langfristig ein neuer Zugang möglich bleibt.“ in die Begründung zum Bebauungsplan.

Der Anregung wird durch Ergänzung der Begründung gefolgt.

X

 

 

 

 

04

1.12.99

 

Senatsverwaltung für Finanzen

Keine Bedenken.

Wir weisen darauf hin, dass der Ausbau der Storkower Straße im Entwurf der I-Planung nicht enthalten ist. Die finanzielle Absicherung muss ggf. im Rahmen der bezirklichen Mittel abgesichert werden. Unter Berücksichtigung der schwierigen Haushaltslage kann das Land keine Mittel bereitstellen.

Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.

Der Ausbau der Straße ist nicht Gegenstand der aktuellen Bauleitplanung. Die Storkower Straße ist jedoch weiterhin Bestanteil des mittleren Straßenrings, einer übergeordneten Hauptverkehrsstraße. Die Durchführung eines zum Ausbau nötigen Planverfahrens sowie die Finanzierung des Straßenausbaus obliegt der Hauptverwaltung als gewährleistende Stelle für die überbezirklichen Verkehrsplanungen.

 

 

X

 

05

5.11.99

Landesschulamt

Schulische Belange werden nicht berührt.

Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.

 

 

 

 

06a

12.11.99

Senatsverwaltung für Wirschaft und Betriebe

Wir hatten um die Begrenzung der Zulässigkeit von Einzelhandelsbetrieben auf 8.000 m² gebeten. Wir teilen Ihre Auffassung nicht, dass dies nicht regelbar ist. Die Gliederung von Baugebieten und die Einschränkung von Nutzungsarten ist zulässig. Vor dem Hintergrund wachsender Verkaufsflächen in Berlin besteht Regelungsbedarf um sicherzustellen, dass die Stadtentwicklungsplanung langfristig Bestand hat.

Die Anregung ist nach der erfolgten Stellungnahme der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen vom 4. Juli 2005 (siehe 6b) gegenstandslos.

 

 

 

 

X

06b

4.7.05

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen

Wir verzichten auf die Festsetzung der Verkaufsflächenbegrenzung im Kerngebiet, wenn über die bestehenden Einzelhandelseinrichtungen von 14.000 m² BGF die Errichtung weiterer Einzelhandelsflächen nicht möglich ist.

Der Anregung wird teilweise gefolgt. Die überbaubaren Flächen außerhalb des Bereiches an der Landsberger Allee wurden reduziert, so dass sie für großflächige Einzelhandelsnutzung ungeeignet sind (z.B. Baukörpertiefe an der Storkower Straße 14 m). Da­rüber hinaus wird die mögliche Zahl von Tiefgaragenstellplätzen eingeschränkt, so dass Umbau und Umnutzung des Parkhauses zu Verkaufsfläche nicht mit einer Verlagerung von Stellplätzen auf dem Grundstück kompensiert werden kann.

 

X

 

 

06b

 

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen

 

Eine Gliederung des Kerngebietes zum Nutzungsausschluss jeglichen weiteren Einzelhandels wird deshalb als entbehrlich angesehen. Zusätzliche kleine Einheiten im Erdgeschoss insbesondere des Grundstücks Storkower Straße 158 sind weiterhin möglich.

Auf die Darstellung des FNP (M1-Fläche) und die Lage an einer wichtigen Kreuzung des ÖPNV („Ringstandort“) wird in der Begründung zum Bebauungsplan hingewiesen.

 

 

 

 

07

11.11.99

Landesbetrieb für Informationstechnik

Es sind keine Belange betroffen.

Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.

 

 

 

X

08

29.11.99

Berliner Verkehrsbetriebe

-BVG- Zentrale Leitungsverwaltung

keine Bedenken

Hinweis:

In der Landsberger Allee befinden sich Kabel- und Erdungsanlagen der Straßenbahn. Diese sind bei Bauarbeiten zu beachten.

Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.

 

Der Hinweis berührt nicht den Planungsinhalt. Die Anlagen sind durch die Festsetzung von öffentlicher Straßenverkehrsfläche gesichert.

 

 

X

 

 

 

 

09

23.12.99

BEWAG - Grundstücke, Standortplanung

keine Bedenken

Hinweis:

Im Geltungsbereich befinden sich Kabelanlagen. Die Richtlinien zum Schutz von Anlagen sind bei Bauarbeiten zu beachten.

Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.

 

Der Hinweis berührt nicht den Planungsinhalt. Alle die Planung behindernden Kabel- und Leitungsbestände wurden ins öffentliche Straßenland verlegt. Dort sind sie planungsrechtlich ausreichend gesichert.

 

 

X

 

 

 

10

24.11.99

Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz

Bei Planungen ist grundsätzlich zu sichern, dass es zu keiner Übertragung von Abstandsflächen an Eisenbahnflächen kommt. Es ist ein Abstand von 20 m zur benachbarten Gleisachse nicht zu unterschreiten. Diese Abstand kann sich in Abhängigkeit von der Höhe der Bauwerke vergrößern. In einem Abstand von 10 m lehnen wir jede Neubebauung ab.

Die Grenzprobleme zu Bahnflächen wurden vom Bauherrn durch Flächenerwerb von der Deutschen Bahn AG im betreffenden Bereich gelöst. Mit diesem Flächenerwerb wurde eine Änderung des räumlichen Geltungsbereichs erforderlich. (Bezirksamtsbeschluss Nr. 237/96 vom 19.11. 96) Eine Überlagerung von Abstandsflächen über die Grundstücksgrenze des Kerngebietes erfolgt gemäß § 6 Abs. 14 BauOBln nicht.

X

 

 

 

11

2.12.99

Bundeseisenbahnvermögen

- BEV,  Dienststelle Berlin

Belange sind nicht berührt.

Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.

 

 

 

X

 

Zusammenfassung:

Die im Rahmen der öffentlichen Auslegung vorgebrachten Anregungen, Hinweise und Bedenken fließen in das weitere Verfahren ein. Zwar sind die Grundzüge der Planung durch die vorgebrachten Einwendungen nicht berührt, jedoch sind die geplanten Festsetzungen des Bebauungsplans in einem Punkt wesentlich zu ändern:

 

In Abstimmung mit der zuständigen Senatsverwaltung Stadtentwicklung werden die privaten Grundstücksflächen an der Storkower Straße und an der Straße in Verlängerung des Syringenweges nicht als öffentliche Straßenverkehrsflächen ausgewiesen, sondern als nicht überbaubare Kerngebietsflächen, um damit eine Flächenvorsorge für ein zukünftiges Planverfahren zum Ausbau der Storkower Straße zu ermöglichen. Die kurzfristige Realisierung des Straßenausbaus ist nicht mehr vorgesehen.

 

Aufgrund der Änderung der Straßenverkehrsfläche / Kerngebietsabgrenzung wird die Durchführung einer erneuten öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 3 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB (alte Fassung) erforderlich.

 

Die im weiteren erfolgten Abstimmungen mit der für Wirtschaft zuständigen Senatsverwaltung über die Größe der möglichen Verkaufsfläche im Kerngebiet führten dazu, dass die Senatsverwaltung für Wirtschaft ihre im Verfahren geäußerten Bedenken relativiert hat, so dass die Planung in diesem Punkt unverändert fortgeführt werden kann.


Anlage 2

Beschluss über die Anpassung des

Geltungsbereichs des B-Plans IV-76

 

Bebauungsplan IV-76

 

Skizze zur Anpassung des Geltungsbereichs

 


Anlage 3

zum Beschluss über die erneute

öffentliche Auslegung des B-Plans IV-76

 

Bezirksamt Pankow von Berlin

Abt. Stadtentwicklung

Amt für Planen und Genehmigen

 

Bebauungsplan IV–76

 

für das Gelände zwischen Storkower Straße, Landsberger Allee, S-Bahnhof Landsberger Allee und der Straße in Verlängerung des Syringenweges

 

im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg

 

Entwurf

 

 

Berlin, September 2005

 

 

Die Begründung hat mit dem Bebauungsplan IV-76 vom ......10.2005 nach § 3 Abs. 3 BauGB in der Zeit vom .....11.2005 bis einschließlich .....12.2005 erneut öffentlich ausgelegen.

 

Berlin, den .....................2005

Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Amt für Planen und Genehmigen

........................................

Amtsleiter

 


A.        BEGRÜNDUNG                                                                                                              3

 

I.         Planungsgegenstand                                                                                                        3

 

1.         Veranlassung und Erforderlichkeit                                                                                        3

2.         Plangebiet 3

2.1       Lagebeschreibung                                                                                                               3

2.2       Bestand, Ausgangssituation                                                                                                  4

2.2.1     Historische Entwicklung                                                                                                      4

2.2.2     Bauliche Prägung des Geltungsbereichs                                                                                5

2.2.3     Erschließung                                                                                                                       5

2.2.4     Eigentumsverhältnisse                                                                                                         6

2.2.5     Technische Infrastruktur / Leitungen                                                                                    7

2.2.6     Boden / Altlasten                                                                                                                7

2.2.7     Ökologie / Freiflächen                                                                                                         7

2.3       Planerische Ausgangssituation                                                                                             8

2.3.1     Flächennutzungsplan (FNP)                                                                                                 8

2.3.2     Landschaftsprogramm (LaPro)                                                                                            8

2.3.3     Bestehendes Baurecht                                                                                                         9

2.3.4     Prüfung über die Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsvorprüfung                              9

2.3.5     Stadtentwicklungsplanung                                                                                                  11

2.3.6     Industrieflächensicherungskonzept, EpB                                                                              12

2.3.7     Bereichsentwicklungsplanung                                                                                             13

2.3.8     Zentren- und Einzelhandelskonzeptes des Bezirkes Pankow                                                 13

2.3.9     Eingriffs- und Ausgleichsbewertung                                                                                    13

 

II.        Planinhalt 14

 

1.         Entwicklung der Planungsüberlegungen                                                                               14

2.         Intention des Plans                                                                                                            14

3.         Wesentlicher Planinhalt, Begründung der Festsetzungen                                                       15

3.1               Art der baulichen Nutzung                                                                                                 15

3.1.1          Kerngebiet                                                                                                                        15

3.1.1.1  Ausschluss unverträglicher Nutzungen                                                                                15

3.1.2     Öffentliche Straßenverkehrsflächen                                                                                    15

3.2       Maß der baulichen Nutzung                                                                                               15

3.2.1          Höhe baulicher Anlagen, Oberkante                                                                                   16

3.2.2          Grundfläche baulicher Anlagen                                                                                          17

3.2.3          Baumasse 17

3.3       Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche                                                                         17

3.4       Immissionsschutz                                                                                                               18

3.5       Grünfestsetzungen                                                                                                             18

3.6       Sonstige Festsetzungen                                                                                                      19

3.6.1     Ein- und Ausfahrten                                                                                                          19

3.6.2     Tiefgaragen, Stellplätze und Garagen                                                                                  19

3.7       Flächenbilanz                                                                                                                    20

4.         Abwägungsbelange                                                                                                           20

4.1       Belange gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse                                                                20

4.2               Belange der Gestaltung und Fortentwicklung des Orts- und Landschaftsbildes                       21

4.3               Belange des Umweltschutzes und der Landschaftspflege / Eingriffsbetrachtung                    21

4.4               Belange der Wirtschaft und der verbrauchernahen Versorgung                                            23

4.5               Belange des Verkehrs                                                                                                       24

4.6               Private Belange                                                                                                                 25

 

 

III.      Auswirkungen des Bebauungsplanes                                                                           26

 

1.         Auswirkungen auf die Umwelt                                                                                           26

2.         Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsverhältnisse                                                        26

3.         Ordnungsmaßnahmen                                                                                                        26

4.         Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung                                                27

 

IV.       Verfahren                                                                                                                               27

 

1.         Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksamtsbeschlüsse                                                     27

2.         Frühzeitige Bürgerbeteiligung                                                                                             28

3.         Beteiligung der Träger öffentlicher Belange                                                                        29

4.         Veränderungssperre                                                                                                          33

5.         Planreife gemäß § 33 Abs. 2 BauGB                                                                                  33

6.         Öffentliche Auslegung                                                                                                       34

 

B.        RECHTSGRUNDLAGEN                                                                                             37

 

C.        ANLAGEN                                                                                                                     38

 

1.         Textliche Festsetzungen                                                                                                     38

 

2.         Einteilung der Biotoptypen September 1995                                                                           

 

 

 

 

 


A.        Begründung

 

zum Entwurf des Bebauungsplans IV-76 für das Gelände zwischen Storkower Straße, Landsberger Allee, S-Bahnhof Landsberger Allee und der Straße in Verlängerung des Syringenweges im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, zur erneuten öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) sowie zur Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB (1986).

 

Das Verfahren wird auf Grundlage der Überleitungsvorschriften des § 233 Abs. 1 (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004, zuletzt geändert am 21. Juni 2005 gemäß den Vorschriften des BauGB in der Fassung vom 8. Dezember 1986, zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 20. Dezember 1996, durchgeführt.

 

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist gemäß § 25 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Juni 2005 (BGBl. S. 1794) nicht erforderlich.

 

I.         Planungsgegenstand

 

1.         Veranlassung und Erforderlichkeit

 

Zur Gewährleistung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung gemäß § 1 Abs. 3 und Abs. 5 Nr. 4 und 8 BauGB hat der Bezirk Prenzlauer Berg am 12. September 1995 die Aufstellung des Bebauungsplans IV-76 beschlossen. Mit dem Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Grundlagen zur Sicherung von Verkehrsflächen sowie für eine vorrangige Errichtung von Einrichtungen des Handels, des Gewerbes, der Dienstleistung und der Beherbergung geschaffen werden. Zudem soll damit eine stadtgestalterisch gewünschte bauliche Betonung des Ortes ermöglicht werden.

 

Im Flächennutzungsplan ist das Plangebiet als gemischte Baufläche M1 sowie als übergeordnete Hauptverkehrsstraße (Landsberger Allee, Storkower Straße) dargestellt. Nach den Grundsätzen für die Entwicklung von Bebauungsplänen aus den Darstellungen des Flächennutzungsplans ist der Bebauungsplan IV-76 als Rechtsgrundlage für die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung zum Kerngebiet entwickelbar. Er steht mit seinen Zielen im Einklang mit den übergeordneten städtischen Zielstellungen.

 

Da das Gelände derzeit den Regelungen des § 34 BauGB unterliegt, gilt als Zulässigkeitsmaßstab für Baumaßnahmen das „Einfügegebot“ für im Zusammenhang bebaute Ortsteile. Die Baumaßnahme an der Landsberger Allee weicht von der näheren Umgebung ab und entspricht nicht den in § 34 BauGB vorgegebenen Zulässigkeitskriterien. Daher ist die Aufstellung eines förmlichen Bebauungsplanverfahrens zur Umsetzung der städtebaulichen Zielstellung unabdingbar.

 

Nach Realisierung eines Teils der Planung auf Grundlage von § 33 Abs. 2 BauGB in den Jahren 1997/1998 soll das Planverfahren nun abgeschlossen werden.

 

2.         Plangebiet

 

2.1       Lagebeschreibung

 

Das Plangebiet liegt im südöstlichen Bereich des Ortsteils Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow. Nach Südwesten (Landsberger Allee) stößt das Gebiet unmittelbar an die Bezirksgrenze zum Bezirk Lichtenberg-Hohenschönhausen. Das Gelände wird begrenzt durch die Straße in Verlängerung des Syringenweges im Norden, die Storkower Straße im Osten sowie die Landsberger Allee im Süden. Westlich angrenzend findet sich die S- und Fernbahntrasse des inneren Rings mit dem S-Bahnhof Landsberger Allee. Der Standort liegt somit direkt an der Grenze zum Innenstadtbereich.

 

Das nähere Umfeld wird hauptsächlich geprägt durch die vorhandenen gewerblichen Bauten zwischen S-Bahn-Trasse und Storkower Straße sowie die Wohnbebauung östlich der Storkower Straße. Auf der Lichtenberger Seite der Landsberger Allee findet sich der Rohbau eines großen Gebäudekomplexes, die Bautätigkeit ruht jedoch seit Jahren. Westlich der S- und Fernbahntrasse erstreckt sich der „Europa Sportpark Berlin“ mit Velodrom, Schwimm- und Sporthalle sowie einer über den Sporteinrichtungen angelegten Grünfläche. Starken Einfluss auf den gesamten Bereich hat darüber hinaus der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene städtebauliche Entwicklungsbereich „Alter Schlachthof“ südlich der Landsberger Allee und westlich der S- und Fernbahntrasse.

 

Karte 1: Übersichtsplan ca. im Maßstab 1:10.000

 

 

 

2.2              Bestand, Ausgangssituation

 

2.2.1    Historische Entwicklung

 

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans IV-76 wurde im Bebauungsplan der Umgebung Berlins von 1862 (Hobrechtplan) Abteilung VII, Sektion 2 erfasst, wobei Planung und Realisierung der Berliner Ringbahn die einheitlich geplante Sektion 2 in einen südwestlichen und einen nordöstlichen Teil zerschnitt. Der Bahnbetrieb wurde 1871/72 aufgenommen und die Verbindung beider Teilbereiche konnte nicht mehr über ein durchgehendes Straßensystem erfolgen. Seit Beginn des 20sten Jahrhunderts wurden die außerhalb des Bahnringes gelegenen Flächen für Kleingartenanlagen genutzt.

 

Im Jahr 1960 beschloss der Magistrat von Groß-Berlin den Aufbau eines Gewerbestättengebietes auf den bis dato für Kleingärten genutzten Flächen. Anlass dieser Planung waren der Wiederaufbau und die Errichtung neuer Wohngebiete im Stadtzentrum um den Alex­anderplatz, die die Verlagerung dort ansässiger Gewerbebetriebe notwendig machten. Baubeginn für das Gewerbegebiet Storkower Straße war 1961, die Fertigstellung des ersten Abschnitts erfolgte 1962/63. Innerhalb des Plangebiets wurden in diesem Zusammenhang zwei achtgeschossige Bürobauten mit einem eingeschossigen Verbindungsgang, ein eingeschossiges Gaststättengebäude, ein Trafohaus, ein Garagenbau für ca. 12 PKW sowie ein öffentlicher Parkplatz mit ca. 50 Stellplätzen errichtet. Entlang des Bahngrabens verband ein schmaler Weg zwischen Landsberger Allee und der Straße in Verlängerung des Syringenweges die beiden S-Bahnzugänge. Eine Fläche zur Landsberger Allee mit Rasen und einigen Bäumen blieb unbebaut.

 

2.2.2    Bauliche Prägung des Geltungsbereichs

 

Zum Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan IV-76 entsprach der Gebäudebestand im Plangebiet der bis 1963 errichteten Bebauung. In den Jahren 1995/96 wurden weite Teile des vorhandenen baulichen Bestands abgerissen. Die beiden verbleibenden achtgeschossigen Bürogebäude wurden instand gesetzt und weiterhin genutzt. Auf Grundlage einer Genehmigung nach § 33 BauGB wurde 1997 mit der Realisierung des Projektes „Forum Landsberger Allee“ begonnen, dessen erster Bauabschnitt im Oktober 1998 fertig gestellt wurde.

 

Heute ist das Gebiet gekennzeichnet durch eine acht- bis zehngeschossige Bebauung mit relativ hoher Dichte, die fast ausschließlich als Verwaltungs-, Büro- und Geschäftsgebäude sowie durch Handel, Dienstleistungen und Beherbergung genutzt wird. Zudem umfasst es mit einer Tiefgarage, einer großflächigen ebenerdigen Stellplatzanlage sowie einem Parkhaus im Blockinnenbereich ein umfangreiches Angebot an Stellplätzen. Entlang der Bahn finden sich ein Fuß- und Radweg sowie kleinere Frei- und Aufenthaltsflächen.

 

2.2.3    Erschließung

 

Mit der Storkower Straße und der Landsberger Allee erfasst der Geltungsbereich zwei Hauptverkehrsstraßen von gesamtstädtischer Bedeutung. Die Storkower Straße ist Bestandteil des im Ausbau befindlichen mittleren Straßenringes. Bei der Landsberger Allee handelt es sich um eine der großen, zum östlichen Stadtzentrum führenden Radialen. Die nördlich angrenzende Straße in Verlängerung des Syringenweges ist eine Anliegerstraße.

 

Die Erreichbarkeit des Gebietes mit dem öffentlichen Personennahverkehr ist durch die direkte Lage am S-Bahnhof Landsberger Allee und den das Gebiet tangierenden Straßenbahn- und Buslinien als sehr gut zu bezeichnen.

 

Bezüglich des motorisierten Individualverkehrs ist das Plangebiet durch die Lage an den beiden Hauptverkehrsstraßen Storkower Straße und Landsberger Allee ebenfalls gut erschlossen. Darüber hinaus besteht eine gute Anbindung an die Bundesstraßen B 2 und B 109 sowie die Bundesautobahn BAB 114.

 

Innerhalb des Plangebiets werden der Anlieferverkehr und der durch Angestellte und Besucher verursachte Verkehr auf voneinander getrennten Flächen und kreuzungsfrei geführt. So können gegenseitige Behinderungen und Staubildungen durch die voneinander separiert in zwei Ebenen angelegten Verkehrsflächen ausgeschlossen werden. Für die genannten Verkehrsarten sind jeweils eigene Zufahrten vorhanden, für den Anlieferverkehr die Zufahrt von der Storkower Straße und für den individuellen Personenverkehr zu den Stellplätzen und Garagen im Inneren des Baublocks von der Straße in Verlängerung des Syringenweges, so dass eine reibungslose Erschließung des Plangebietes gewährleistet ist.

 

Zwischen der Landsberger Allee und dem hinteren Ausgang des S-Bahnhofes am verlängerten Syringenweg verläuft ein Geh- und Radweg parallel zum Bahndamm, der im Zuge der ersten Phase der Planungsumsetzung auf der Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung zwischen Berlin und dem Grundstückseigentümer des Landsberger Allee Forums angelegt wurde.

 

2.2.4    Eigentumsverhältnisse

 

Der Geltungsbereich umfasst die folgenden Grund- bzw. Flurstücke[1]):

 

Adresse/Lage

 

Gemarkung/

Flur

Flurstück

 

Größe Flurstück (m²)

Eigentum

 

Storkower Straße

110004/115

30 (teilw.)

23.612

Land Berlin

Landsberger Allee

110004/15

39 (teilw.)

4.232

Land Berlin

Landsberger Allee

110004/15

40

12

Land Berlin

Storkower Straße

110004/15

50 (teilw.)

6.201

Land Berlin

zw. Storkower Str. und S-Bhf. Landsberger Allee

110004/15

78 (teilw.)

2.371

Land Berlin

Zw. Storkower Str. und S-Bhf. Landsberger Allee

110004/15

82

30

Land Berlin

Storkower Str.

110004/15

85

79

Land Berlin

Storkower Str.

110004/15

88

561

Land Berlin

Böschung am S-Bhf.

110004/15

89 (teilw.)

1.154

Land Berlin

Landsberger Allee

110004/15

91

1.861

Land Berlin

Landsberger Allee

110004/15

93

64

Land Berlin

Storkower Str. 158

110004/15

94

2.767

privat

Storkower Str. 160, 162/

Landsberger Allee 117, 117A, 117B

110004/15

95

12.271

privat

Hinter Storkower Str. 158

110004/15

96

1.654

privat

 

2.2.5    Technische Infrastruktur / Leitungen

 

Die erforderlichen Medien für Ver- und Entsorgung sind im Plangebiet vorhanden.

 

2.2.6    Boden / Altlasten

 

Das Grundstück Storkower Straße 160-162 wurde aufgrund seiner historischen Nutzung im Bodenbelastungskataster Berlin unter der Katasternummer 7311 geführt. Anlass des Altlastenverdachtes war die Nutzung der Fläche zum Lagern von Bauschutt und Industrieabfall.

 

Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens zum Bauvorhaben „Forum Landsberger Allee“ wurden gemäß Abstimmung zwischen Bauherrn und bezirklichem Umweltamt Bodenuntersuchungen durchgeführt. In der abschließenden Stellungnahme des bezirklichen Umweltamtes vom 27.08.1996 wurden Auflagen zum Umgang mit dem kontaminierten Boden erteilt. Aus Sicht des Umweltamtes bestanden gegen die Ausführung des Vorhabens grundsätzlich keine Bedenken.

 

Aufgrund der vorgelegten Bodengutachten und der baubegleitenden Sanierung der Fläche konnte die gesamte Fläche vom Verdacht auf schädliche Bodenveränderungen befreit werden.[2])

 

 

 

2.2.7    Ökologie / Freiflächen

 

Zum Zeitpunkt der Planaufstellung befanden sich im Geltungsbereich unterschiedliche ökologische Strukturen mit verschiedenen ökologischen Wertigkeiten (siehe Anhang 2). Am Rand des S-Bahn-Grabens waren teilweise wertvolle Pflanzengesellschaften vorzufinden. Der Bereich oberhalb der Böschung umfasste neben einem Fußweg schmale Grünstreifen und Baumbestände. Um die Gebäude lagen relativ großzügige, ökologisch und gestalterisch jedoch weniger wertvolle Außenanlagen. Entlang der Verlängerung des Syringenweges zog sich teilweise eine Anpflanzung hoher Sträucher. Auf kleineren Flächen im Gelände eingestreut waren u.a. mehrschichtige Gehölze und artenreiche Krautfluren. Die Straßenbaumreihen entlang der Storkower Straße waren lückenhaft, im Bereich der Landsberger Allee gab es eine nicht vitale Neupflanzung von Straßenbäumen.[3]) 

 

Heute finden sich im Randbereich zur Bahntrasse ein gepflasterter Rad- und Fußgängerweg sowie mehrere begrünte Freiflächen beiderseits des Wegs. Der südliche Teil des Flurstücks 96 liegt derzeit brach. Der Gehwegbereich südlich der Straße in Verlängerung des Syringenweges ist durch eine Baumreihe und Rasenflächen gestaltet. Der Vorgartenbereich des Grundstücks Storkower Str. 158 ist gärtnerisch angelegt. Sowohl hier als auch im weiteren Verlauf der Storkower Straße findet sich eine Reihe von Straßenbäumen. Der als Parkplatz angelegte Innenhofbereich ist teilweise durch Pflanzflächen gegliedert. Insgesamt ist von einem Versiegelungsgrad von etwa 90% der Flächen auszugehen.

 

Bezüglich des vorhandenen Baumbestands gilt uneingeschränkt die Berliner Baumschutzverordnung (BaumSchVO).

 

2.3       Planerische Ausgangssituation

 

2.3.1    Flächennutzungsplan (FNP)

 

Im Flächennutzungsplan Berlin[4]) ist der Geltungsbereich als gemischte Baufläche M1 (Kerngebiet) dargestellt. Die Storkower Straße und die Landsberger Allee finden als übergeordnete Hauptverkehrsstraßen Berücksichtigung. Unter der Landsberger Allee ist eine geplante U-Bahn-Trasse ausgewiesen, als Teil einer geplanten U-Bahnlinie zwischen Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof und Marzahn.

 

Darüber hinaus liegt der Geltungsbereich innerhalb des sich über die gesamte Innenstadt erstreckenden Vorranggebietes für Luftreinhaltung.

 

Gemäß § 8 Abs. 2 BauGB entspricht der vorliegende Bebauungsplanentwurf IV-76 den Darstellungen des Flächennutzungsplans.

 

2.3.2    Landschaftsprogramm (LaPro 94)

 

Laut Landschaftsprogramm vom 29. Juli 1994 (ABl. S. 2331) liegt das Plangebiet neben seiner Kennzeichnung als Fläche für Industrie und Gewerbe innerhalb eines klimatischen Entlastungsraums (Vorranggebiet Luftreinhaltung und Klimaschutz).

 

Der Teilplan Naturhaushalt / Umweltschutz sieht als Anforderungen für gewerblich genutzte Flächen folgende Maßnahmen vor:

- Sanierung von Altanlagen

- Schutz angrenzender Gebiete vor Immissionen 
- Förderung flächensparender Bauweise
- Förderung emissionsarmer Technologien bei der Neuansiedlung von Betrieben   
- Boden- und Grundwasserschutz          
- Dach- und Wandbegrünung.

 

Aufgrund der Lage innerhalb eines Vorranggebietes Klimaschutz werden u.a. Maßnahmen zum Erhalt klimatisch wirksamer Freiräume sowie die Vermeidung bzw. der Ausgleich von Bodenversiegelung gefordert. Als Teil eines ausgewiesenen Vorranggebietes Luftreinhaltung sind hier zudem Maßnahmen zu Emissionsminderung sowie Immissionsschutz empfindlicher Nutzungen umzusetzen.

 

Im Teilplan Biotop- und Artenschutz ist der Geltungsbereich als städtischer Übergangsbereich mit Mischnutzungen gekennzeichnet, hier wird u.a. die Schaffung zusätzlicher Lebensräume für Flora und Fauna sowie die Kompensation von Nutzungsintensivierungen durch Entsiegelung, Dach- und Wandbegrünung gefordert. Die angrenzende Bahntrasse (Bahnböschung) ist als Artenreservoir/Verbindungsbiotop dargestellt, dessen Verbindungsfunktion vorrangig entwickelt werden soll.

 

Der Teilplan Erholung und Freiraumnutzung weist das Plangebiet als sonstige Fläche außerhalb von Wohnquartieren aus. Als Maßnahmen werden u.a. die Erschließung von Freiflächen und Erholungspotenzialen, Schutzpflanzungen bei angrenzender Wohn- und Erholungsnutzung sowie Dach- und Fassadenbegrünung an öffentlichen Gebäuden vorgeschlagen.

 

Im Teilplan Landschaftsbild ist das Gebiet ebenfalls als städtischer Übergangsbereich mit Mischnutzungen dargestellt. Vorgesehen sind hier u.a. die Entwicklung des Grünanteils in den Gewerbegebieten und auf Infrastrukturflächen, z.B. durch Dach- und Wandbegrünungen sowie Sichtschutzpflanzungen im Randbereich zu sensiblen Nutzungen. Die als historisch / vegetationsgeprägt dargestellte Bahntrasse zählt zu den städtischen und siedlungsprägenden Strukturelementen, die erhalten und entwickelt werden sollen.

 

2.3.3    Bestehendes Baurecht

 

            Der Geltungsbereich war zum Verfahrensbeginn als „Innenbereich“ gemäß § 34 BauGB einzustufen. § 34 BauGB regelt die Zulässigkeit von baulichen Anlagen innerhalb in Zusammenhang bebauter Ortsteile. Bauvorhaben sind zulässig, wenn sie sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbauter Grundstücksfläche in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen und die Erschließung gesichert ist.

 

Das Bauvorhaben entspricht zwar in der beabsichtigten Bauhöhe der umgebenden Bebauung und fügt sich in dieser Hinsicht in die Umgebung ein, jedoch bestehen Abweichungen hinsichtlich des zulässigen Nutzungsmaßes. Nutzungsmaße, die einschließlich der Nebenflächen grundstücksbezogen 1,0 GRZ nahe kommen, sind in der Umgebung nicht vorherrschend. Des Weiteren ist die Umgebung kein offensichtliches Kerngebiet, so dass auch hinsichtlich der Nutzungsart keine Herleitbarkeit aus der Umgebung möglich ist. Die Planung kann im Sinne des § 22 Abs. 3 BauNVO als geschlosse Bebauung bewertet werden.

Die Umgebungsbebauung ist dahingegen eher durch Zeilen und Reihen geprägt. Eine gesicherte Erschließung ist aufgrund der Lage an gut ausgebauten Straßen und der vorhandenen Zufahrten ins Blockinnere (verlängerten Syringenweg, Storkower Straße) vorhanden.

 

            Die städtebaulichen Zielstellungen sind nicht aus dem geltenden Planungsrecht entwickelbar.

 

 

 

 

2.3.4    Prüfung über die Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsvorprüfung

 

            Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) sind auf Bebauungspläne, die vor dem 14. März 1999 förmlich eingeleitet worden sind, die Vorschriften des UVPG in der vor dem 3. August 2001 geltenden Fassung anzuwenden. Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplanverfahren wurde am 12. September 1995 gefasst. Somit ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung und keine Prüfung über die Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.

 

            Über die geltenden Vorschriften hinaus wurde zur Überprüfung der Umweltauswirkungen dennoch ein Abgleich mit der Liste „UVP-pflichtige Vorhaben“ gemäß Anlage 1 des UVPG in der ab 3. August 2001 geltenden Fassung der UVPG vorgenommen.

 

            In der aus 19 Nummern und zahlreichen Unternummern bestehenden Liste der Vorhaben, für die eine Erforderlichkeit zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gemäß Anlage 1 des UVPG geprüft werden muss, wird kein Vorhaben genannt, das unmittelbar auf den Bebauungsplan anwendbar ist. Die Liste umfasst in den Nummern 1 bis 17 und 19 konkrete Vorhabenbezeichnungen (z.B. Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie, Steine und Erden, Glas, Keramik, Baustoffe und Straßenbau). Nummer 18 regelt die bauplanungsrechtlichen Vorhaben.

 

Die Nummern 18.1 bis 18.5 sowie 18.7 sind auf den Geltungsbereich nicht anwendbar oder, wie z.B. Städtebauprojekte, aufgrund der genannten Schwellenwerte nicht zutreffend.[5])

 

Zwar enthält Nummer 18.6.1 der Anlage 1 zum UVPG eine Regelung für großflächigen Einzelhandel, jedoch bezieht sich diese ausschließlich auf Projekte im bisherigen Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Dies trifft auf den Geltungsbereich nicht zu, der weder eine projektbezogene Festsetzung trifft (z.B. der Nutzungsart) und sich zudem im unbeplanten Innenbereich gemäß § 34 BauGB befindet. Im unbeplanten Innenbereich ist die Regelung der Liste Nummer 18.8 anzuwenden. Danach ist hier lediglich eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß Anlage 2 zum UVPG erforderlich.

 

Da der Bebauungsplan keine Festsetzung von großflächigem Einzelhandel trifft, sondern diesen lediglich im Rahmen der Kerngebietsfestsetzung ermöglicht, ist die Prüfung über die Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung anlagenbezogen durchzuführen (2-stufiges Verfahren). Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wird daher nur eine Prüfung über die grundsätzliche Eignung des Gebietes vorgenommen (Standortmerkmale - keine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß Anhang 2 zum UVPG). Dies ist sinnvoll und angemessen, da im Geltungsbereich Umstrukturierungen im Rahmen des Zulässigkeitsmaßstabs „Kerngebiet“ möglich sind und im Bebauungsplanverfahren nicht alle denkbaren Vorhaben der Anlage 1, die im Kerngebiet grundsätzlich zulässig sind, geprüft werden können.[6])

 

            Die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung im Bebauungsplanverfahren ist nicht erforderlich.

 

            Das Plangebiet ist für Entwicklungen, die eine projektbezogene UVP erfordern, grundsätzlich geeignet:

 

-          Die Nutzung des Geländes zum Aufstellungsbeschlusszeitpunkt war nicht erholungsbezogen. Es lag keine land- oder fischerwirtschaftliche Nutzung vor. Die Fläche war aufgrund der umgebenden Straßen und Bahnflächen verkehrsmäßig vorbelastet und wurde gewerbewirtschaftlich genutzt.

-          Die Qualitätskriterien von Boden, Wasser, Natur und Landschaft entsprachen einer durchschnittlichen Berliner Innenstadtlage.

-          Das Gelände ist kein Gebiet von (EU-)gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein europäisches Vogelschutzgebiet.

-          Das Gebiet ist kein Naturschutzgebiet, Nationalpark, Biosphärenreservat oder Landschaftsschutzgebiet.

-          Im Gelände wurden keine geschützten Biotope gemäß § 30 BNatSchG bekannt.

-          Das Gebiet ist nicht Wasserschutzgebiet, Heilquellenschutzgebiet oder Überschwemmungsgebiet.

-          Die nach den (EU-)Gemeinschaftsvorschriften festgelegten Umweltqualitätsnormen sind nicht bereits überschritten.

-          Der Geltungsbereich befindet sich in einem Gebiet mit hoher Bevölkerungsdichte und befindet sich innerhalb eines zentralen Ortes und Siedlungsschwerpunktes im Sinne des Raumordnungsgesetzes.

-          Es sind weder Denkmale, noch Denkmalsensembles, Bodendenkmale oder archäologisch bedeutsame Landschaften vorhanden.

Der Geltungsbereich ist daher grundsätzlich für die im Kerngebiet zulässigen Entwicklungen geeignet.

 

2.3.5        Stadtentwicklungsplanung

 

StEP Wohnen

 

Laut Stadtentwicklungsplan Wohnen vom Juni 2000, Teilplan Strategien und Maßnahmen (Stand: Juni 1999), liegen im Geltungsbereich keine prioritären Räume für die mittelfristige Wohnraumentwicklung Berlins.

 

StEP 1 und 2 – öffentliche Einrichtungen[7])

 

Die Stadtentwicklungspläne „öffentliche Einrichtungen“ treffen Aussagen über die Versorgung mit Schulen und Sportflächen (StEP 1), die Versorgung mit wohnungsbezogenen Gemeinbedarfseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Jugendfreizeitstätten und Kinderspielplätzen (StEP 2, Teil I) sowie über die Versorgung mit sozialen und kulturellen Einrichtungen wie Senioreneinrichtungen, Sozialstationen, Bibliotheken und sonstigen kulturellen Einrichtungen (StEP 2, Teil II).

 

Laut StEP 1 gilt der bezeichnete Bereich als insgesamt ausgeglichen versorgt mit Grund- und Oberschulen. Die Versorgung mit Sportflächen ist grundsätzlich defizitär. Dies ist jedoch für den Geltungsbereich aufgrund seiner Nähe zum Europa Sportpark Berlin als nachgeordnet zu bewerten.

 

Darüber hinaus liegt das Plangebiet laut StEP 2 innerhalb eines nicht mit öffentlichen Spielplätzen versorgten Bereichs mit mittlerer Dringlichkeit des Defizitabbaus. Hinsichtlich der Versorgung mit Kindertagesstätten besteht hier ein Überangebot, bezüglich Jugendfreizeitstätten ein leichtes Defizit bis hin zum Überangebot. Der Bezirk weist insgesamt eine mittlere bis gute Versorgungssituation mit Einrichtungen für Senioren auf. Es besteht eine mindestens dem Richtwert entsprechende Versorgung mit kulturellen Einrichtungen im Bezirk.

 

Aufgrund der Festsetzung als Kerngebiet bzw. Straßenverkehrsfläche haben diese Angaben für den Geltungsbereich IV-76 jedoch keine Relevanz. Aufgrund der relativ alten Datenbasis von 1993 sind die Aussagen zudem als teilweise überholt anzusehen und entsprechend kritisch zu betrachten.

 

StEP Gewerbe

 

Gemäß Stadtentwicklungsplan Gewerbe aus dem Jahr 2000 liegt das Plangebiet unmittelbar an der Grenze zum Stadtraum Innenstadt innerhalb des Stadtraumes Nordost. Die im Gebiet befindlichen „eingestreuten Gewerbeanlagen“ außerhalb der gewerblichen Bauflächen des FNP sollen hier vorrangig gesichert werden.

 

StEP Zentren und Einzelhandel

 

Gemäß Stadtentwicklungsplan Zentren und Einzelhandel von 1999 sollen der Geltungsbereich und seine nähere Umgebung keine Zentrenfunktion innerhalb Berlins übernehmen. Das Gebiet liegt am inneren Rand des Innenstadtraums, für den bis zum Jahr 2010 ein leichter Einwohnerzuwachs sowie ein deutlicher Verkaufsflächenzuwachs vorgesehen sind. Die vorhandene Verkaufsfläche je Einwohner übersteigt hier mit mehr als 1 qm/Einwohner deutlich den restlichen Stadtraum (Daten von 1997).

 

StEP Ver- und Entsorgung[8])

 

Der Teilplan „Abwasserentsorgung“ weist das Gebiet als Bereich mit Mischwasserkanalisation aus. Im Verlauf der Storkower Straße ist ein Mischwasserkanal (Durchmesser ab 1800 mm) nach Norden dargestellt, südlich der Landsberger Allee findet sich eine Abwasserdruckleitung.

 

Im Teilplan „Wasserversorgung“ sind eine Hauptleitung (Durchmesser > 750 mm) in der Storkower Straße und mehrere Hauptleitungen (Durchmesser >750 mm) in der Landsberger Allee mit Verbindungspunkt Storkower Straße/Landsberger Allee dargestellt.

 

Der Teilplan „Gasversorgung“ benennt den Geltungsbereich als gasversorgtes Gebiet.

 

Hinsichtlich der „Wärmeversorgung“ ist das Plangebiet als fernwärmeversorgter Bereich (Bewag und verbundene Betreiber) dargestellt. In der Storkower Straße befindet sich eine Fernwärmefreileitung, ebenso südlich der Landsberger Allee.

 

Im Teilplan „Regenwasserableitung“ ist das Gebiet als Bereich mit Mischwasserkanalisation ohne weitere Kennzeichnungen dargestellt, im Teilplan „Elektroenergieversorgung“ werden keine entsprechenden Aussagen getroffen.

 

StEP Verkehr – mobil2010 -[9])

 

Der Stadtentwicklungsplan Verkehr weist sowohl die Storkower Straße als auch die Landsberger Allee im Bereich des Plangebiets als großräumige Straßenverbindung innerhalb des übergeordneten Straßennetzes in Bestand und Planung aus. Das Gebiet liegt innerhalb eines Bereichs mit intensiver Parkraumnachfrage und ist als potenzielles Erweiterungsgebiet für die Parkraumbewirtschaftung dargestellt.

 

Hinsichtlich der Umorganisation des übergeordneten Straßennetzes in der Innenstadt ist die Kreuzung Storkower Str. / Landsberger Allee als möglicher Knotenpunkt zur Verringerung des Verkehrs in der Innenstadt (tangentiale Ableitung) definiert. Verbunden damit liegt hier ein möglicher Konflikt mit anderen verkehrlichen Belangen (ÖPNV-Beschleunigung, Fußgänger).

 

 

 

2.3.6    Industrieflächensicherungskonzept[10]),

Entwicklungskonzept für den produktionsgeprägten Bereich (EpB)[11])

 

Sowohl im „Konzept der Industrieflächensicherung“ als auch im darauf aufbauenden „Entwicklungskonzept für den produktionsorientierten Bereich“ (EpB) finden die Flächen des Geltungsbereichs keine Berücksichtigung.

 

2.3.7    Bereichsentwicklungsplanung[12])

 

Die Bereichsentwicklungsplanung für Prenzlauer Berg (August 1997) bzw. für den Teilbereich Storkower Straße (Dezember 1996) liegen derzeit lediglich als Entwürfe vor, die als Arbeitsstände zu verstehen sind.

 

Als stadtgestalterische Ziele im Bereich des Bebauungsplans IV-76 werden hier u.a. die Entwicklung und der Ausbau eines Vorplatzes am S-Bahnhof in der Achse des Syringenweges und einer S-Bahnpromenade von der Landsberger Allee bis zur Kniprodestraße benannt. Darüber hinaus wird in der BEP Prenzlauer Berg eine gestalterische Betonung der Ecke Landsberger Allee/Storkower Straße als Tor zum Innenstadtbereich empfohlen.

Im Bereich der gemischt genutzten Bauflächen zwischen der S-Bahn und der Storkower Straße soll eine funktionale und formale Gliederung zum Büroquartier erfolgen. Die Reihen aus sieben- bis achtgeschossigen Bürohäusern parallel zur S-Bahn und zur Storkower Straße sollen fortgesetzt bzw. zu einem Raster ergänzt werden.

 

Das Areal zwischen S-Bahn und zukünftigem mittleren Ring (Storkower Straße) wird dem Charakter nach als hochverdichtetes Dienstleistungszentrum gesehen, mit Bedeutung als zentraler Ort am östlichen Innenstadtrand. Es wird vorgeschlagen, an der Ecke Landsberger Allee/Storkower Straße insbesondere Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie kerngebietstypische Vergnügungsstätten vorzusehen.

 

2.3.8    Zentren- und Einzelhandelskonzept des Bezirkes Pankow

 

Das Zentren- und Einzelhandelskonzept für den Bezirk Pankow liegt derzeit als Entwurf vor.[13]) Ausgehend von einer aktuellen Analyse soll eine Festlegung der favorisierten „zentralen Versorgungsbereiche“ in der bezirklichen Planungsebene erfolgen.

 

Das Gebiet Storkower Straße weist demnach in eingeschränktem Umfang städtebauliche Potentiale für Einzelhandel auf. Dies entspricht den tatsächlichen Gegebenheiten, u.a. Einzelhandel unmittelbar nördlich an den Geltungsbereich angrenzend.

 

Durch das “Forum Landsberger Allee“ ist eine Orientierung auf die Landsberger Allee entstanden, die für eine Handelskonzentration geeignet ist. Als Fachmarktzentrum Landsberger Allee ist der Geltungsbereich in der Hauptsache als Konzentrationspunkt für Einzelhandel (aperiodisch) und Service/Dienstleitungen dargestellt. Auf Grund der Lage an der Bezirksgrenze wird im weiteren eine bezirksübergreifende Bewertung der Kreuzungssituation Landsberger Allee / Storkower Straße empfohlen.

 

 

2.3.9    Eingriffs- und Ausgleichsbewertung[14])

 

Maßgeblich für die Bewertung des Eingriffs in Natur und Landschaft ist die rechtliche Ausgangsbasis zum Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan IV-76. Demnach ist, wenn auf Grund der Aufstellung von Bebauungsplänen Eingriffe in Natur und Landschaft zu erwarten sind, gemäß § 8a Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) über die Vermeidung, den Ausgleich und den Ersatz nach den Vorschriften des BauGB zu entscheiden.

 

1995 wurde im Auftrag des Naturschutz- und Grünflächenamtes ein Gutachten zur Eingriffs- und Ausgleichsbewertung des Bebauungsplanentwurfs IV-76 erstellt. Dieses diente zum einen der Ermittlung der faktischen Auswirkungen des Bebauungsplanes auf den Naturhaushalt i. S. der Abwägung, zum anderen zur Wahrung des Vermeidungsgebots gemäß § 1 Abs. 5 BauGB.

 

Die Bestandsbewertung und Eingriffsbilanzierung erfolgte auf Grundlage einer einfachen Bestandsaufnahme. Die Bewertung basiert auf dem formalisierten Eingriffsbewertungsverfahren nach Auhagen, sie umfasst insgesamt 18 unterschiedlich gewichtete Kriterien aus abiotischen Komponenten des Naturhaushalts (Boden, Wasser, Luft), biotischen Komponenten (Flora, Fauna, etc.) und Landschaftsbild.

 

Ausgehend vom ökologischen Zustand zum Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses für das Bebauungsplanverfahren (siehe Kap. I.2.2.7) und im Vergleich mit den prognostizierten Auswirkungen auf den Naturhaushalt nach der Umsetzung der Planung kommt das Gutachten zu dem Ergebnis, dass ein Eingriff vorliegt. Ein Ausgleich des zu erwartenden Eingriffs innerhalb des Plangebiets grundsätzlich schwierig, aber bei Ausnutzung aller Möglichkeiten zu erreichen ist.

 

II.        Planinhalt

 

1.         Entwicklung der Planungsüberlegungen

 

Zur Steuerung der Entwicklung eines Bereichs mit hoher Lagegunst und damit starkem Entwicklungsdruck hat das damalige Bezirksamt Prenzlauer Berg von Berlin am 12. September 1995 die Aufstellung des Bebauungsplanes IV-76 beschlossen.

 

Die Festsetzungen des Bebauungsplanentwurfes erfolgen in Abstimmung zu den definierten Entwicklungszielen der übergeordneten Planwerke (vgl. Kap. I. Punkt 2.3). Demnach ist der Geltungsbereich als Kerngebiet eingestuft, für den Eckbereich Landsberger Allee / Storkower Straße wird die Entwicklung als ein Tor zum Innenstadtbereich angestrebt.

 

Während des Aufstellungsverfahrens wurde auf Basis einer städtebaulichen Vereinbarung mit dem Investor die Zulassung des Bauvorhabens „Forum Landsberger Allee“ gemäß § 33 Abs. 2 BauGB vorbereitet und im April 1997 beschlossen.

 

2.         Intention des Plans

 

Der vorliegende Bebauungsplan soll die baulichen Entwicklung des Plangebiets mit einer hohen Dichte ermöglichen, die der Lagegunst des Standorts an der Grenze zum Innenstadtbereich und dessen sehr guter Anbindung an vorhandene Verkehrsnetze in Art und Maß der Nutzung gerecht wird. Er dient gleichzeitig der Sicherung einer Freihaltetrasse für den zu einem späteren Zeitpunkt ggf. erforderlichen Ausbau der Storkower Straße als Hauptverkehrsstraße.

 

Städtebauliches Ziel ist es daher, das an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt sowohl des Hauptverkehrsstraßennetzes als auch des öffentlichen Personennahverkehrs gelegene Plangebiet zu akzentuieren. Die Planung soll eine kompakte Form der Bebauung ermöglichen, die ein Hervorheben des Ortes mit einem hohen Nutzungsmaß zulässt.

 

Parallel dazu sollen die im Plangebiet liegenden Verkehrsflächen gesichert werden. Dies umfasst Teile der Landsberger Allee, der Storkower Straße und der Straße in Verlängerung des Syringenweges.

 

3.         Wesentlicher Planinhalt, Begründung der Festsetzungen

 

3.1              Art der baulichen Nutzung

 

3.1.1    Kerngebiet

 

Mit Ausnahme der Straßenverkehrsflächen wird das Plangebiet als Kerngebiet gemäß § 7 BauNVO festgesetzt.

 

Mit der Ausweisung als Kerngebiet soll die angestrebte Nutzungsvielfalt von Geschäfts- und Büronutzungen, Einzelhandel, Dienstleistung, Beherbergungsgewerbe und nicht wesentlich störendem Gewerbe in einer hohen baulichen Dichte sichergestellt werden.

 

3.1.1.1 Ausschluss unverträglicher Nutzungen

 

Tankstellen

 

Gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO wird bestimmt, dass Tankstellen gemäß § 7 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO nicht Bestandteil des Bebauungsplans sind (textl. Festsetzung Nr. 1).

 

Wegen der flächenhaften Ausdehnung und des hohen Störpotenzials lassen sich neue Tankstellen schlecht in ein fast vollflächig überbaubares Kerngebiet integrieren. Zudem widerspräche die Ansiedlung einer Tankstelle der angestrebten städtebaulichen Ordnung und Akzentuierung des Bereichs. Angestrebt ist die Entwicklung eines geschlossenen städtischen Blockes.

 

Die Versorgung mit Kraftstoff kann über die vorhandenen Tankstellen im unmittelbaren Umfeld des Standorts gewährleistet werden.

 

3.1.2    Öffentliche Straßenverkehrsflächen

 

Die innerhalb des Geltungsbereichs liegenden Straßenverkehrsflächen sollen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB als öffentliche Verkehrsflächen für die verkehrlichen Belange gesichert werden. Neben den anteilig im Geltungsbereich befindlichen Verkehrsflächen der Landsberger Allee und der Storkower Straße betrifft dies auch die Zuwegung des hinteren Eingangs zum S-Bahnhof Landsberger Allee (Storkower Straße - Straße in Verlängerung des Syringenweges).

 

Die Einteilung der Straßenverkehrsfläche ist nicht Gegenstand der Festsetzung des Bebauungsplans (textl. Festsetzung Nr. 10), sondern obliegt der zuständigen Fachbehörde.

 

Private Grundstücksflächen für die Herrichtung von Straßenverkehrsfläche werden nicht in Anspruch genommen.

 

3.2              Maß der baulichen Nutzung

 

Die Regelung des Maßes der baulichen Nutzung erfolgt gemäß § 16 Abs. 2 BauNVO über die Festsetzung von überbaubaren Flächen, deren Ausmaß der zulässigen Grundfläche entspricht, i. V. m. den maximal zulässigen Höhen baulicher Anlagen. Wegen der zu erwartenden gewerblichen Prägung des Gebiets wird auf die Festsetzung einer Geschossflächenzahl (GFZ) verzichtet. Aufgrund möglicher Geschosshöhenunterschiede (bei gewerblichen Nutzungen kann die erforderliche Raumhöhe der einzelnen Geschosse stark divergieren) ist die GFZ in diesem Fall zur Nutzungsmaßregelung nicht aussagekräftig, so dass eine absolute Regelung über Maximalhöhen das städtebauliche Ziel sinnvoller regelt. Gleichzeitig verbleibt eine größtmögliche Planungsfreiheit bei den Bauherren/Architekten.

 

Mit dem gewählten Maß der baulichen Nutzung wird zum einen dem baulichen Bestand im Geltungsbereich entsprochen, zum anderen die Möglichkeit einer weiteren Akzentuierung des Ortes geschaffen.

 

3.2.1    Höhe baulicher Anlagen, Oberkante

 

Die Höhen der baulichen Anlagen sind gemäß § 16 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO als Höchstmaß der Gebäudeoberkanten über NHN festgesetzt. Die festgesetzten Höhen baulicher Anlagen orientieren sich weitestgehend an den vorhandenen Bestandsgebäuden innerhalb des Geltungsbereichs sowie in dessen näherer Umgebung und variieren entsprechend.

 

Im Bereich der beiden alten Gebäude sowie entlang der nördlichen Blockgrenze ist die maximale Gebäudeoberkante mit 82,0 m über NHN festgelegt, dies entspricht der vorhandenen achtgeschossigen Bebauung.

 

Zur besonderen städtebaulichen Akzentuierung im Bereich S-Bahn-Trasse/Landsberger Allee soll für das dort befindliche neue Gebäude, das im Aufstellungsverfahren gemäß § 33 BauGB genehmigt wurde, eine maximale Gebäudehöhe von 90,5 m über NHN festgesetzt werden. Bei einer durchschnittlichen Geschosshöhe von 3,5 m entspricht dies in etwa einer zehn- bis elfgeschossigen Bebauung.

 

Für den im südlichen Blockinnenbereich liegenden großflächigen Baukörper soll eine maximale Oberkante von 77,0 m über NHN festgesetzt werden. Da es sich hierbei um ein Parkhaus handelt, muss von einer niedrigeren Geschosshöhe als 3,5 m ausgegangen werden, da für diese Nutzung eine deutlich niedrigere Geschosshöhe ausreicht.

 

Im mittleren, durch einen Anbau teilweise bebauten Abschnitt des der S-Bahntrasse zugewandten Bereichs soll eine maximale Gebäudeoberkante von 57 m über NHN festgesetzt werden, dies entspricht einer ein- bis zweigeschossigen Bebauung. Für den angrenzenden, dem Blockinnenbereich zugewandten noch unbebauten Bereich soll eine maximale Gebäudeoberkante von 65 m über NHN bestimmt werden, die ebenfalls einer relativ geringen Geschossigkeit von drei bis vier Geschossen entspricht. Die geplanten abgestuften Gebäudehöhen entsprechen dem abgestimmten städtebaulichen Konzept, das Monotonie u.a. durch die Staffelung von Gebäuden vermeiden will.

 

Im Kerngebiet dürfen bauliche Anlagen die jeweils festgesetzte Höhe baulicher Anlagen nicht überschreiten. Dies gilt nicht für Schornsteine und Entlüftungsanlagen. Dachaufbauten können im Einzelfall bis zu einer Grundfläche von 65,0 m² und einer Höhe von 4,0 m über der festgesetzten Oberkante baulicher Anlagen ausnahmsweise zugelassen werden, wenn diese ausschließlich der Aufnahme technischer Anlagen dienen. (textl. Festsetzung Nr. 2) Damit wird gewährleistet, dass die maximale Gebäudeoberkante als solche erhalten bleibt und nur durch Aufbauten von geringem Umfang durchbrochen werden kann.

 

Zur Bezugsbildung gemäß § 18 Abs. 1 BauNVO dienen die in der Kartengrundlage eingetragenen Höhenpunkte. Mit Ausnahme eines Anstiegs der Landsberger Allee am westlichen Rand des Plangebiets (Brückenrampe) liegen keine wesentlichen Höhenunterschiede innerhalb des Gebiets vor. Die Geländehöhe liegt zwischen 51,5 m und 52,0 m über NHN im DHHN 92.

 

3.2.2        Grundfläche baulicher Anlagen

 

Die gemäß § 16 Abs.  2 und 3 BauNVO i.V. mit § 19 BauNVO durch Baukörperausweisung zeichnerisch festgesetzte Grundfläche baulicher Anlagen im Kerngebiet beträgt insgesamt ca. 10.750 m². Das entspricht einer Grundflächenzahl (GRZ) von ca. 0,65. Damit liegt der Anteil der überbaubaren Grundstücksfläche deutlich unterhalb der zulässigen Obergrenze des § 17 Abs. 1 BauNVO von einer GRZ 1,0.

 

Der insgesamt bebaute bzw. versiegelte Anteil des Kerngebiets liegt dagegen aufgrund der ausgewiesenen Fläche für Tiefgaragen / Stellplätze bei etwa 90% (entspricht 0,9 GRZ). Auf der Grundlage des § 19 Abs. 4 BauNVO darf die festgesetzte GRZ durch Garagen und Stellplätze im Regelfall um 50 von Hundert, höchstens jedoch bis zu einer Grundflächenzahl von 0,8 überschritten werden. Gemäß § 19 Abs. 4 Satz 3 BauNVO soll daher bestimmt werden, dass die festgesetzte Grundfläche bei der Ermittlung der zulässigen Grundfläche von Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen i. S. des § 14 BauNVO und bauliche Anlagen, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, ausnahmsweise bis zu einer Grundflächenzahl von 1,0 überschritten werden kann (textl. Festsetzung Nr. 4). Die Festsetzung ist zur Umsetzung der städtebaulichen Konzeption erforderlich, deren Ziel es ist, einen verdichteten Gebäudeblock an einem hocherschlossenen Kreuzungspunkt der öffentlichen und individuellen Erschließung zu errichten.[15]) Wegen der hohen Ausnutzung der Grundstücke und dem nur eingeschränkt zur Verfügung stehenden öffentlichen Raum sollen Kfz-Abstellmöglichkeiten auf den privaten Grundstücken errichtet werden. Die Festsetzung dient somit auch der guten Nutzbarkeit der öffentlichen Räume für andere Nutzungen als Parkplätze (Konzentration des durch die private Nutzung hervorgerufenen Bedarfes an Stellplätzen auf den Privatgrundstücken).

 

3.2.3        Baumasse

 

Die weitere Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung erfolgt über eine zeichnerische Festsetzung der zulässigen Baumasse gemäß § 16 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO i. V. m. § 21 BauNVO. Diese ist gemäß § 21 Abs. 2 BauNVO aus der zulässigen Grundfläche und der festgesetzten Oberkante baulicher Anlagen bestimmbar.

 

Demnach liegt die maximal zulässige Baumasse im Kerngebiet bei rund 284.400 m³, dies entspricht einer BMZ von ca. 17,0.

 

Gemäß § 17 Abs. 1 BauNVO ist für Kerngebiete diesbezüglich keine Obergrenze bestimmt, so dass hier trotz der hohen Baumasse keine Maximalwerte überschritten werden.

 

3.3       Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche

 

Die Festsetzung der überbaubaren Grundstücksflächen erfolgt gemäß § 23 Abs. 1

BauNVO durch Baugrenzen in Form von Baukörperausweisungen.

 

Der südliche Teil des Kerngebietes ist aufgrund der getroffenen Baukörperausweisungen mit Ausnahme des parallel zum Bahndamm verlaufenden Geh- und Radweges vollständig überbaubar. Um die für die städtebauliche Akzentuierung gewünschte Baumassenentwicklung zu ermöglichen, sollen die Blockränder größere Höhen erreichen dürfen. Im nördlichen Teil des Kerngebietes ist der Blockrand mit Ausnahme des dort in den verlängerten Syringenweg einmündenden Geh- und Radweges, einer kleineren Fläche an der Straße in Verlängerung des Syringenweges und der ggf. zu einem späteren Zeitpunkt von Berlin benötigten Freihaltefläche für den Ausbau der Storkower Straße vor dem Gebäude Storkower Straße 158 ebenfalls vollständig überbaubar. Der Blockinnenbereich ist als Tiefgarage bzw. Stellplatzfläche ausgewiesen.

 

Ein geringfügiger Versatz der überbaubaren Fläche an der Straße in Verlängerung des Syringenwegs ist aufgrund der Grundstücksverhältnisse notwendig. Die Fortsetzung der Baugrenze entlang der Straßenbegrenzungslinie würde die Außenwand des Gebäudes Storkower Straße 158 schneiden. Das Gebäude wäre damit nicht mehr planungsrechtlich gesichert, sondern auf die Bestandsschutzregelungen zurückgeführt. Dies ist aufgrund der Geringfügigkeit des Versatzes nicht angemessen. Die Reduzierung der Straßenverkehrsfläche zur Verschiebung der Baugrenze nach Norden wird ebenfalls nicht angestrebt, zumal dies nur dann Erfolg hätte, wenn die betroffene Fläche vom Eigentümer des benachbarten Grundstückes erworben würde.

 

Luftgeschosse

 

Im Bereich der Storkower Straße soll ein Luftgeschoss festgesetzt werden, um die städtebauliche Akzentuierung durch den Bau eines Arkadengeschosses zu ermöglichen. Darüber hinaus dient die getroffene Festsetzung neben der optischen Erweiterung der Straßenverkehrsfläche auch der Gewährleistung einer angemessenen Fußgängererschließung bei eventuellem Ausbau der Verkehrsflächen im Kreuzungsbereich Storkower Straße/Landsberger Allee.

 

Das Luftgeschoss entlang der Bahntrasse dient der Schaffung einer ausreichenden Querschnittsbreite für eine Fuß- und Radwegeverbindung zwischen den beiden Zugängen des S-Bahnhofs Landsberger Allee (Die öffentliche Wegeverbindung ist durch die vertragliche Verpflichtung des Eigentümers zur Eintragung einer Baulast gesichert.)

 

3.4       Immissionsschutz

 

Da der Geltungsbereich innerhalb eines ausgewiesenen Vorranggebietes für Luftreinhaltung liegt (vgl. 2.3.1, 2.3.2), wird folgendes bestimmt: Im Geltungsbereich des Bebauungsplans ist die Verwendung von Erdgas oder Heizöl EL als Brennstoff zugelassen. Die Verwendung anderer Brennstoffe ist dann zulässig, wenn sichergestellt ist, dass die Emissionswerte von Schwefeldioxid (SOx), Stickoxid (NOx) und Staub in Kilogramm Schadstoff pro Tera-Joule Energiegehalt (kg/TJ) des eingesetzten Brennstoffs vergleichbar höchstens denen von Heizöl EL entsprechen (textl. Festsetzung Nr. 7).

 

Damit wird den an das Gebiet gestellten Anforderungen zur Emissionsminderung sowie zum Immissionsschutz empfindlicher Nutzungen entsprochen.

 

3.5       Grünfestsetzungen

 

Im Kerngebiet sind ebenerdige Stellplätze gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB durch Flächen, die zu begrünen sind, zu gliedern. Je vier Stellplätze ist ein Laubbaum zu pflanzen und zu erhalten. Dies gilt auch, wenn unter den Stellplätzen Tiefgaragen errichtet werden (textl. Festsetzung Nr. 8).

 

Diese Festsetzung soll der optischen Begrünung des großflächig als Tiefgarage und Stellplatz festgesetzten Bereichs innerhalb des insgesamt mit einem hohen Nutzungsmaß versehenen Gebiets dienen. Sie ist erforderlich, damit der Innenbereich des Blockes nicht als ausschließlich asphaltierte Fläche in Erscheinung tritt.

 

3.6              Sonstige Festsetzungen

 

3.6.1    Ein- und Ausfahrten

 

Ein- und Ausfahrten sollen innerhalb des Kerngebietes ausschließlich zwischen den Punkten e1-e2-e3-e4-e5-e6-e7 zulässig sein (textl. Festsetzung Nr. 9). Der bezeichnete Bereich soll als Einfahrtsbereich gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 4 und 11 BauGB festgesetzt werden.

Damit der fließende Verkehr im näheren Kreuzungsbereich Storkower Straße/Landsberger Allee in möglichst geringem Maße durch Zufahrten beeinträchtigt wird, ist dieser Abschnitt von dem für Ein- und Ausfahrten zulässigen Bereich ausgenommen. Zur Schaffung einer sicheren und attraktiven Verbindung für Fußgänger und Radfahrer sind Grundstückszufahrten auch über die Wegeverbindung entlang der S-Bahn-Trasse unzulässig.

3.6.2    Tiefgaragen, Stellplätze und Garagen

Im Zentrum des Geltungsbereichs ist eine ausgedehnte Fläche für Tiefgaragen und Stellplätze festgesetzt. Dies erfolgt zur Sicherung der vorhandenen Tiefgarage und der darüber liegenden Stellplätze, die u.a. der Deckung des im Geltungsbereich entstehenden Bedarfs dienen.Auf der Fläche für Tiefgaragen und Stellplätze können einzelne bauliche Anlagen bis zu einer Grundfläche von 40 m² und einer Höhe von 3,5 m ausnahmsweise zugelassen werden, wenn diese ausschließlich der Erschließung der Tiefgaragen dienen (textl. Festsetzung Nr. 3). Der als Stellplatzanlage genutzte Blockinnenbereich soll nicht zusätzlich durch Gebäude eine weitere sichtbare bauliche Prägung und Ausnutzung erhalten. Die Beschränkung der Zulässigkeit auf bauliche Anlagen in Zusammenhang mit der Tiefgarage sichern die funktionalen Anforderungen, quasi als Folge der gewünschten unterirdischen Unterbringung von Pkw, gehen aber nicht darüber hinaus.

 

Die Anzahl der zulässigen unterirdischen Stellplätze soll beschränkt werden. Aus diesem Grund wird für die Tiefgarage nur 1 Geschoss festgesetzt. Die Beschränkung der zulässigen Stellplätze soll dazu dienen, die mögliche Verkaufsfläche im Kerngebiet indirekt zu beschränken, da sich großflächiger Einzelhandel außerhalb der engen Zentrumslagen i.d.R. nur dann ansiedelt, wenn eine große Zahl an Stellplätzen zur Verfügung steht.

Stellplätze und Garagen innerhalb der Fläche B sollen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB und § 12 Abs. 6 BauNVO ausgeschlossen werden. Die Fläche B hat einen hohen öffentlichen Wirkungscharakter für die Storkower Straße und den verlängerten Syringenweg. Der verlängerte Syringenweg wurde mit einem hohen Gestaltwert als „Bahnhofsvorbereich“ ausgebaut. Dieser Eindruck soll nicht durch eine einkragende Stellplatzanlage oder Garagen entwertet werden (textl. Festsetzung Nr. 5).

 

Innerhalb der Fläche A sollen Garagen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB und § 12 Abs. 6 BauNVO ausgeschlossen werden. Garagen fügen sich nicht in die Gestaltung der Storkower Straße ein und stehen einer langfristig geplanten Aufweitung der Straße entgegen. Dies gilt nicht im gleichen Maß für Stellplätze, die daher ausnahmsweise zugelassen werden können (textl. Festsetzung Nr. 6). Die Zulässigkeit kann z.B. gegeben sein, wenn Stellplätze so angelegt werden, dass sie in den langfristig beabsichtigten Ausbau der Storkower Straße integriert werden können.

 

3.7       Flächenbilanz[16])

Kerngebiet MK

 

ca. 16.710 m²

davon überbaubare Fläche

10.750 m²

 

Straßenverkehrsfläche

 

ca. 9.210 m²

Gesamtfläche

 

ca. 25.920 m²

 

4.         Abwägungsbelange

 

Der Bebauungsplan IV-76 soll eine geordnete städtebauliche Entwicklung und eine dem Wohl der Allgemeinheit entsprechende, sozial gerechte Bodennutzung gewährleisten. Er soll dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln. Bei der Aufstellung des Bebauungsplans werden insbesondere folgende Aspekte beachtet sowie miteinander und untereinander in Einklang gebracht:

 

-      sichere und gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse

-      Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes

-      Umweltschutz und Landschaftspflege

-      Wirtschaft und Verkehr

-            Ergebnisse sonstiger beschlossener städtebaulicher Planungen

-            öffentliche und private Belange

 

 

4.1  Belange gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse

 

Durch die geplanten Festsetzungen im Baugebiet werden grundsätzlich die Voraussetzungen zur Realisierung von Gebäuden geschaffen, die gesunde Arbeitsverhältnisse gewährleisten.

 

Entsprechend den Regelungen des § 7 BauNVO sind Wohnungen im Kerngebiet nur bedingt zulässig. Eine konkrete Einzelfallprüfung ist im Rahmen des Bauantragsverfahrens vorzunehmen.

 

Da es auch bei Umsetzung aller Baupotenziale innerhalb des Geltungsbereichs trotz der ermöglichten großen Gebäudehöhen aufgrund der großen Abstände nicht zu einer Verschattung der angrenzenden Bereiche kommt, ist von negativen Auswirkungen auf benachbarte Gebiete nicht auszugehen.

 

Die Emissionen des Straßenverkehrs, die von der Storkower Straße sowie der Landsberger Allee ausgehen, sind durch passive Schallschutzmaßnahmen (Einhaltung von Schalldämmmaßen gemäß der DIN 4109) ausreichend zu mindern. Da es sich bei der DIN 4109 um eine einzuhaltende technische Baubestimmung handelt, ist dies im Rahmen des Bauantragsverfahrens zu berücksichtigen und nicht Bestandteil des Bebauungsplanes.

 

Die vorgeschriebenen Mindestabstandsflächen von 0,5 H werden überwiegend eingehalten. Bei Realisierung aller Baukörper ist die Einhaltung der geforderten Abstandsflächen in zwei Bereichen nicht gewährleistet.[17]) Dies wird jedoch als verträglich angesehen, da es sich um geringfügige Überschneidungen handelt, die den gesunden Arbeitsverhältnissen nicht entgegenstehen.

Belange des Brandschutzes stehen dieser Entwicklung ebenfalls nicht entgegen, da der erforderliche Abstand zur Verhinderung eines Brandüberschlags (5 m) eingehalten ist bzw. bauliche Schutzmaßnahmen eine entsprechende Reduzierung ermöglichen.

 

4.2       Belange der Gestaltung und Fortentwicklung des Orts- und Landschaftsbildes

 

Bei Realisierung der Baupotenziale kommt es zu einer deutlichen Veränderung des Orts- und Landschaftsbildes. Während der Geltungsbereich zum Zeitpunkt der Planaufstellung noch als ungeordneter Bereich zu bewerten war, soll mittels des Bebauungsplanes ein städtebaulich verdichteter Bereich als Konzentrationspunkt von Handel, Dienstleitungen und Gewerbe entstehen.

 

Die vorgefundenen, teilweise wild genutzten Freiflächen werden teils durch die entstehende Bebauung, teils durch neu angelegte Wege, Verkehrs- und Freiflächen ersetzt. Die vorliegende Planung basiert auf den Darstellungen der übergeordneten Planwerke, wie u.a. der Flächennutzungsplanung und der Landschaftsplanung.

 

4.3  Belange des Umweltschutzes und der Landschaftspflege / Eingriffsbetrachtung

 

Eingriffs- und Ausgleichbewertung[18])

 

Maßgeblich zur Beurteilung, ob ein Bebauungsplan ausgleichserforderlich Eingriffe in Natur und Landschaft verursacht, ist der Rahmen der Zulässigkeit von Bauvorhaben zum Zeitpunkt des Planaufstellungsbeschlusses. Eine Bebauung der im Geltungsbereich des Bebauungsplans befindlichen Grundstücke ist auch ohne den Bauleitplan nach § 34 BauGB grundsätzlich möglich, jedoch nicht mit geplanten Nutzungsmaßen.

 

Die vorliegende Eingriffs- und Ausgleichsbewertung vom September 1995[19]) (vgl. I.2.3.7) kommt zu dem Ergebnis, dass die mittels des Bebauungsplans ermöglichte Bebaubarkeit zu einem deutlichen Eingriff in Natur und Landschaft führt. Ein Ausgleich des zu erwartenden Eingriffs ist nach Auffassung der Gutachter schwierig, aber bei Ausnutzung aller Möglichkeiten zu erreichen. Der Eingriff ist durch entsprechende vorgeschlagene Maßnahmen zwar innerhalb des Gebiets ausgleichbar, ein grundstücksbezogener Ausgleich ist jedoch nicht in allen Fällen möglich. Als optionale Ausgleichsfläche innerhalb des Plangebiets wird der nordwestliche Teil des Geltungsbereichs vorgeschlagen (Flurstücke 78, 96).

 

Am stärksten von Eingriffen betroffen ist nach Aussage der Gutachter der unmittelbar an der Landsberger Allee gelegene Teil des Flurstücks 95 (Teile der Grundstücke Landsberger Allee 117-117B), der ermöglichte Eingriff in Natur und Landschaft ist hier nicht ausgleichbar. Mit deutlichen Eingriffen in Natur und Landschaft sind ebenfalls die Grundstücke Storkower Str.158, 160 und 162 sowie der hintere Teil der Grundstücke Landsberger Allee 117-117B belastet. Hier ist jedoch ein nahezu vollständiger Ausgleich möglich. Auf den übrigen Flächen findet laut Eingriffs- und Ausgleichsbewertung kein Eingriff in Natur und Landschaft statt. Eine Verbesserung des Bestands durch die Festsetzungen des Bebauungsplans erfolgt im nordöstlichen Teil des Plangebiets (Flurstücke 78, 82, 96 und 95 teilw.).

 

Von den Gutachtern werden folgende Festsetzungen zum Ausgleich des Eingriffs für erforderlich gehalten:

 

·            Auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind Stellplätze und Garagen unzulässig.

-      Dieser Festsetzungsvorschlag wurde teilweise in die Planung übernommen. Der vollständige Ausschluss ist aufgrund der angestrebten baulichen Dichte nicht angemessen und würde die Funktionsfähigkeit des Gebietes beeinträchtigen bzw. könnte nur durch hohe Aufwendungen (weiterer Ausbau von Tiefgaragen) bewältigt werden. Lediglich im Bereich des Kreuzungsbereiches Storkower Straße / verlängerter Syringenweg sowie auf der Freihaltetrasse der geplanten Erweiterung der Storkower Straße ist dem Maßnahmenvorschlag aus stadtgestalterischen bzw. verkehrlichen Gründen gefolgt worden.

 

·            Die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind vollständig gemäß der folgenden Aufstellung zu bepflanzen: mindestens 1/6 der Fläche mit mehrschichtigen Gehölzbestand aus autochthonen Arten, mindestens 1/6 der Fläche mit Gebüsch oder Hecken, mindestens 1/3 der Fläche mit Zwerg- und Kleinsträuchern, die Bepflanzungsart der restlichen Fläche ist frei wählbar. Die Bepflanzungen sind zu erhalten. Die Verpflichtung zum Anpflanzen gilt nicht für Wege und untergeordnete Nebenanlagen.

-      Die Maßnahme wurde für Teile der Grundstücke über eine vertragliche Vereinbarung umgesetzt und bedarf der Festsetzung daher nicht. Aufgrund der vorgenommenen Zulässigkeit von Stellplätzen auf dem überwiegenden Teil der nicht überbaubaren Grundstücksflächen soll die Bepflanzung der ebenerdigen Stellplätze festgesetzt werden.

 

·            Eine unterirdische Bebauung (z.B. Tiefgarage) ist nur auf 80% der Innenhoffläche zulässig. Die Erdschicht darüber muss mindestens 0,8 Meter betragen und ist als Fläche zum Anpflanzen gärtnerisch anzulegen und zu erhalten.

-      Dieser Festsetzungsvorschlag wurde aufgrund des damit verbundenen baulichen und finanziellen Aufwands nicht in die Planung übernommen. Statt dessen soll festgesetzt werden, dass Stellplätze durch Baumpflanzungen zu begrünen sind.

 

·            Als erhaltenswert eingeschätzte Bäume sind zu erhalten und bei Abgang in gleichwertiger Qualität nachzupflanzen.

-      Diese Regelung ist entbehrlich. Bäume unter Baumschutzverordnung sind durch Ersatzpflanzungen oder -zahlungen auch ohne Festsetzung im Bebauungsplan auszugleichen. Bäume, die nicht der Baumschutzverordnung unterliegen und die dennoch aus städtebaulichen Gründen als besonders erhaltenswert gelten, sind im Geltungsbereich nicht vorhanden.

 

·            Entlang der S-Bahntrasse und des verlängerten Syringenweges sind die öffentlichen Fußgängerbereiche auf ihrer gesamten Länge beidseitig mit autochthonen Bäumen so zu bepflanzen, dass der Eindruck einer geschlossenen Baumreihe entsteht. Die Bepflanzungen sind zu erhalten.

-      Diese Maßnahme wurde innerhalb der öffentlichen Verkehrsfläche umgesetzt. Des weiteren sind umfangreiche Pflanzungen auf dem Baugrundstück erfolgt.

 

·            Neubauten müssen mit Flachdächern mit einer Neigung von weniger als 30° versehen werden. Diese sind extensiv zu begrünen; dies gilt nicht für technische Einrichtungen.

-      Die Maßnahme wurde für Teile der Grundstücke über eine vertragliche Vereinbarung umgesetzt.

 

Zur Sicherung der von den Gutachtern vorgeschlagenen Ausgleichsmaßnahmen wurde zwischen dem Land Berlin und dem Vorhabenträger ein städtebaulicher Vertrag nach § 6 des Maßnahmengesetzes zum Baugesetzbuch abgeschlossen. Mit diesem Vertrag wurde ein Großteil der vorgeschlagenen Ausgleichsmaßnahmen erfüllt. Ein vollständiger Ausgleich des Eingriffes in den Naturhaushalt ist im Bebauungsplangebiet nicht möglich. Mit den erfolgten Maßnahmen (städtebaulicher Vertrag) und den Festsetzungen im Bebauungsplan sind die im Eingriffs-Ausgleichsgutachten vorgeschlagenen Maßnahmen angemessen umgesetzt.


Ökologischer Eingriff durch öffentliche Straßenverkehrsfläche

 

Ein ausgleichserforderlicher Eingriff ist durch die Ausweisung der Straßenerweiterungsflächen auf zum Zeitpunkt der Einleitung des Planverfahrens privaten Grundstücken gegeben.[20]) Die Eingriffe und die vorgeschlagenen Ausgleichsmaßnahmen hierzu sind bereits umgesetzt.

 

·            Landsberger Allee und Storkower Straße sind mit Bäumen so zu bepflanzen, dass der Eindruck von geschlossenen Straßenbaumreihen entsteht. Die Bepflanzungen sind zu erhalten.

 

Eine Festsetzung dieser Maßnahme ist nicht erforderlich. Die ausgewiesene Straßenverkehrsfläche ermöglicht aufgrund ihrer Größe die Aufnahme eines Baumstreifens.[21]) Die Einteilung der Straßenverkehrsflächen ist jedoch nicht Gegenstand der Festsetzung.

 

Vor dem Hintergrund, dass die betroffenen Schutzgüter aufgrund der geringen Flächengröße (Eingriffsfläche insgesamt unter 500 m²) nur in geringem Umfang beeinträchtigt werden, sind mit der geplanten Maßnahme auch die Eingriffe in die Schutzgüter Boden, Pflanzen, Tiere, Luft und Klima sowie Ortsbild ausgeglichen. Verbleibende Defizite sind geringfügig und treten hinter die verkehrliche Bedeutung der Maßnahme zurück.

 

Die langfristig geplante Erweiterung der Storkower Straße wird durch den Bebauungsplan lediglich dahingehend vorbereitet, dass eine Freihaltung der in Aussicht genommenen Trasse erfolgt. Eine Festsetzung als Verkehrsfläche erfolgt nicht. Daher ist mit der Planungsabsicht auch kein Eingriff in den Naturhaushalt verbunden. Dieser kann erst bei Durchführung eines gesonderten Planverfahrens zur Straßenverbreiterung ermittelt und bewältigt werden (siehe Kap. II.4.5 und III.3).

 

Baumfällungen

 

Rechtliche Vorgaben gem. BaumSchVO Berlin bleiben von der Planung unberührt. Der Schutz der betreffenden Bäume ist nicht Gegenstand des Bebauungsplanverfahrens.

 

4.4  Belange der Wirtschaft und der verbrauchernahen Versorgung

 

Die Belange der Wirtschaft sollen durch die Festsetzung eines Kerngebietes besondere Berücksichtigung finden. Damit wird den übergeordneten Planungen und den Intentionen der bezirklichen Zentrenentwicklung entsprochen.[22]) Die angestrebte Entwicklung dieses verkehrsgünstig gelegenen Standortes in Innenstadtrandlage als Dienstleistungs- und Bürostandort mit Einzelhandels- und Beherbergungseinheiten birgt Potenziale zur Verknüpfung mit den umliegenden Nutzungen in sich und kann insgesamt zur Stärkung des Bereichs beitragen.

 

Durch die Festsetzung von Luftgeschossen im südwestlichen und südöstlichen Teil des Geltungsbereichs wird die Option zur Schaffung von Arkadengängen gewährleistet. Damit besteht die Möglichkeit, die öffentlichen Fußwegebereiche mit den auf privaten Grundstücken liegenden Erschließungsflächen deutlich zu verknüpfen. Dies ermöglicht zum einen die Schaffung reduzierter Straßenprofile – auch im Falle eines Ausbaus der Storkower Straße bzw. des Kreuzungsbereichs Storkower Straße/Landsberger Allee -, die zu einer Minimierung der anfallenden Erschließungsbeiträge für die Grundstückseigentümer führt. Zum anderen liegt es im wirtschaftlichen Interesse der Eigentümer der vorhandenen Verkaufsflächen, durch eine enge Verknüpfung von öffentlichen und privaten Erschließungsflächen zusätzlich Passanten an die Ladenbereiche heranzuführen und damit das Kaufinteresse steigern zu können.

 

Die innerhalb des Kerngebietes entstehenden Möglichkeiten zur Ansiedlung von Gewerbe kommen den östlich liegenden wohngeprägten Bereichen zu Gute. Sie führen zu einer wesentlichen Verbesserung der verbrauchernahen Versorgung.

 

Die Planung steht in keinem Widerspruch zu den gesamtstädtischen Zentrenüberlegungen. Das Gebiet befindet sich in einem als gemischte Baufläche M1 (FNP) zu entwickelnden Gebiet. Darüber hinaus besteht eine sehr gute Anbindung ans ÖPNV-Netz, u.a. am S-Bahn-Ring. Ringstandorte sind gemäß FNP bevorzugte Orte für Mischnutzungen mit hoher baulicher Dichte. Im Verfahren vorgebrachte Befürchtungen der Wirtschaftsverwaltung über die Größe des Vorhabens wurden ausgeräumt. Die für das Forum Landsberger Allee derzeit zulässige Einzelhandelsnutzung von ca. 14.000 m² Bruttogeschossfläche (derzeit in dieser Größe nicht ausgeübt) und die Kerngebietsausweisung im Bebauungsplan werden mitgetragen. Dabei ist davon auszugehen, dass eine wesentliche Erweiterung der genehmigten Einzelhandelsnutzung nicht erfolgen wird. Hierfür sind die festgesetzten überbaubaren Grundstücksflächen außerhalb des vorhandenen Forum Landsberger Allee ungeeignet (zu geringe Bautiefe würde eine Handelsnutzung über verschiedene Etagen bei nur geringer Verkaufsfläche pro Etage erfordern). Darüber hinaus soll die Möglichkeit der Realisierung zusätzlicher Tiefgaragenebenen ausgeschlossen werden. Diese Regelung erfolgt, um den denkbaren Umbau und die Umnutzung des derzeit als Parkhaus genutzten Gebäudes zu Verkaufsfläche zu verhindern. Großflächiger Einzelhandel ist stark stellplatzabhängig und siedelt sich i.d.R. nur beim Vorhandensein ausreichender und gut verfügbarer Stellplätze an. Die Beschränkung des zur Verfügung stehenden Stellplatzangebotes hat somit auch die Folge, dass weitere großflächige Einzelhandelsansiedlungen unwahrscheinlich sind.

 

4.5  Belange des Verkehrs

 

Die verkehrliche Erschließung erfolgt über die bestehenden, bereits ausgebauten öffentlichen Verkehrsflächen. Aufgrund der Anbindung aller Grundstücke an das öffentliche Straßenland ist die Erschließung der Grundstücke hinreichend gesichert.

 

Der Bebauungsplan sieht die Freihaltung einer Trassenerweiterung der Storkower Straße von Bebauung vor. Langfristiges Planungsziel ist der Straßenausbau zur Gewährleistung der verkehrlichen Konzeption, die dem Straßenzug eine Hauptstraßenfunktion zukommen lässt. Die zum Ausbau erforderliche Trassenfreihaltung basiert vom Umfang auf den übergeordneten Planungen und schließt an den bereits ausgebauten Teil der Straße an. Aufgrund der derzeitigen Belegung der Straße wäre die Festsetzung als Verkehrsfläche unangemessen. Die rechtliche Umsetzung in einem förmlichen Verfahren (Planfeststellungsverfahren) ist daher einem späteren und bedarfsgerechten Zeitpunkt vorbehalten.

 

Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO sollen in den Flächen A und B nicht ausgeschlossen werden. Zwar könnten diese einer ggf. erforderlichen Straßenerweiterung im Weg stehen, dies ist vor dem Hintergrund, dass die Fläche bis dahin privatnützlich bleiben soll, hinnehmbar. Die sich aus Nebenanlagen ergebenden Mehraufwendungen für den Straßenbau werden aufgrund der baulichen Geringfügigkeit als nicht wesentlich angenommen.

Der bestehende Verbindungstunnel vom Sportpark zum S-Bahnhof Landsberger Allee sollte ursprünglich in den Geltungsbereich hinein fortgeführt werden. Für die Fortsetzung wird zur Zeit keine Notwendigkeit gesehen, eine entsprechende Sicherung im Bebauungsplan erfolgt daher nicht. Die Absicht einen Tunnel zu errichten, stand in Zusammenhang mit der damals geplanten Realisierung eines Parkhauses für den Bedarf des Sportparks. Nach der Entscheidung, kein Parkhaus für den Sportpark im Geltungsbereich zu errichten, ist auch der Bedarf nach einer direkten Tunnelverbindung zu hinterfragen. Eine für den derzeitigen Bedarf ausreichende Verbindung zwischen dem Geltungsbereich und dem Sportpark besteht über den S-Bahnhof und die Landsberger Allee. Eine zusätzliche Verbindung ist vor dem Hintergrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel derzeit nicht begründbar. Die Realisierung einer Tunnelverlängerung würde zudem ein eigenständiges Planfeststellungsverfahren gemäß dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) voraussetzen, da der Bebauungsplan für planfestgestellte Bahnflächen keine Festsetzung treffen kann. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt andere Voraussetzungen vorliegen, besteht dennoch die Möglichkeit, den Tunnel an das Plangebiet im Bereich des Geh- und Radweges anzubinden.

 

Bezüglich des parallel zur S-Bahn-Trasse verlaufenden Geh- und Radweges, einem öffentlich nutzbaren Weg oberhalb des S-Bahnhofes Landsberger Allee zwischen der Straße in Verlängerung des Syringenweges und der Landsberger Allee, der die beiden Zugänge des S-Bahnhofs miteinander verbindet, ist keine Festsetzung erforderlich. Die Durchwegung wurde bereits im Rahmen des Bauvorhabens realisiert und durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem Vorhabenträger und dem Naturschutz- und Grünflächen­amt des Bezirks vom 13.03.1997 für die Allgemeinheit gesichert. Mit dem Vertrag ist der Vorhabenträger zur Eintragung einer gesicherten Baulast ins Baulastverzeichnis des Bezirkes verpflichtet.

 

4.6       Private Belange

 

Infolge der geplanten Festsetzungen des Bebauungsplans wurde in Teilbereichen die Inanspruchnahme von privaten Grundstücksflächen erforderlich. Dies betrifft Teile der öffentlichen Straßenverkehrsflächen, die jedoch im Laufe des Verfahrens bereits in den Besitz des Landes Berlin übergegangen sind.

 

Die geplante Erweiterungsmöglichkeit der Storkower Straße auf private Grundstücksfläche (Fläche A) durch Freihaltung von Überbauung auf dem Grundstück Storkower Straße 158 ist aufgrund der geplanten hohen baulichen Dichte auf dem betroffenen Grundstück keine wirtschaftliche Unzumutbarkeit. Die Langfristigkeit der Planungsoption rechtfertigt nicht die Inanspruchnahme der betroffenen Fläche durch das Land Berlin. Die Fläche soll der wirtschaftlichen Verwertbarkeit nicht vollständig entzogen werden. Stellplätze sind ausnahmsweise und Nebenanlagen sind allgemein zulässig.

 

III.       Auswirkungen des Bebauungsplans

 

1.         Auswirkungen auf die Umwelt

 

Die Festsetzungen des Bebauungsplanes IV-76 zur Bebauung verursachen einen Eingriff in Natur und Landschaft. Durch die erfolgten (öffentlich-rechtlicher Vertrag) und die in Festsetzungen im Bebauungsplan geforderten Maßnahmen, erfolgt jedoch ein weitgehender Ausgleich.

 

Verbleibende Defizite in der Ausgleichsbilanzierung sind in einer zu vernachlässigenden Größe, so dass mit dem Bebauungsplan keine wesentlichen Verschlechterungen des Umweltzustands verbunden sind. Dies wird aufgrund der weitgehenden Umsetzung der Planung deutlich.

 

2.         Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsverhältnisse

 

Bei der Realisierung des überwiegenden Teils der Baupotenziale hat sich erwiesen, dass im Geltungsbereich gute und gesunde Arbeitsverhältnisse entstanden sind. Negative Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse von Bewohnern der benachbarten Bereiche sind nicht feststellbar.

 

3.         Ordnungsmaßnahmen

 

Bis auf das Grundstück Storkower Str. 158 (privater Eigentümer) wurden die Grundstücke der als Kerngebiet festgesetzten Fläche im Geltungsbereich durch einen Investor erworben.

 

Durch die beabsichtigten Festsetzungen des Bebauungsplans, insbesondere zur Sicherung der Straßenverkehrsflächen, war zum Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses zudem die Inanspruchnahme einiger privater Grundstücksflächen erforderlich (Storkower Straße südlich des Flurstückes 94 und Straße in Verlängerung des Syringenweges Nahe des Bahnhofes).

 

Der Ausbau der Storkower Straße ist eine langfristige Planung, zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann noch nicht genau gesagt werden, welche Flächen für die Straßenerweiterung beansprucht werden. Die eventuell künftig für eine Beanspruchung in Frage kommende private Fläche des Grundstücks Storkower Straße 158 liegt im Kerngebiet außerhalb der Baugrenze, die sich an der Flucht der benachbarten Bebauung entlang der Storkower Straße orientiert. Es wird erst bei konkreten Planungen zum Ausbau der Storkower Straße der genaue Flächenanspruch zu benennen sein, der dann Gegenstand des erforderlichen Planfeststellungsverfahrens sein wird.

 

Geh- und Radfahrrecht

 

Der vorhandene, parallel zur Bahntrasse verlaufende öffentliche Weg oberhalb des S-Bahnhofes Landsberger Allee, der beide S-Bahnhofzugänge miteinander verband und mittels der Planung als Bestandteil einer bezirklichen Wegeverbindung ausgebaut werden sollte, wurde im Rahmen des bereits realisierten Bauvorhabens durch den Bauherrn umgesetzt. In diesem Zusammenhang wurde mit öffentlich-rechtlichem Vertrag zwischen dem Bauherrn und dem Naturschutz- und Grünflächenamt des Bezirks Prenzlauer Berg von Berlin vom 13.03.1997 ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zu Gunsten der Allgemeinheit gesichert. Auf Grundlage dieser vertraglichen Vereinbarung soll eine entsprechende Baulast in das Baulastenverzeichnis eingetragen werden.

 

4.         Auswirkungen auf den Haushalt und die Finanzplanung

 

Der Bebauungsplan beabsichtigt keine entschädigungspflichtigen oder enteignungsgleichen Festsetzungen. Auswirkungen auf den Haushalt und die Finanzplanung liegen daher nicht vor.

 

Die Freihaltung einer Trasse für die Erweiterung der Storkower Straße erzeugt keine Übernahmeverpflichtungen Berlins. Die Fläche kann im derzeitigen Zustand bei den Eigentümern verbleiben. Der langfristig beabsichtigte Straßenausbau ist aufgrund der Klassifizierung als Hauptverkehrsstraße ein gesamtstädtisches Vorhaben. Die Planung und Finanzierung der Maßnahme ist daher zum gegebenen Zeitpunkt nicht aus bezirklichen Mitteln, sondern aus Mitteln der zuständigen Senatsverwaltung zu finanzieren.

 

Durch einen am 13. März 1997 abgeschlossenen städtebaulichen Vertrag zwischen dem Land Berlin, vertreten durch das Naturschutz und Grünflächenamt des Bezirkes Prenzlauer Berg und dem Investor des Landsberger Allee Forums wurden folgende Vereinbarungen getroffen:

 

-                      Bereitstellung von öffentlichen Freiflächen entlang der Landsberger Allee, der Storkower Straße und der Straße in Verlängerung des Syringenwegs für Ausgleichsmaßnahmen auf Kosten des Investors.

-                      Sicherung eines öffentlich nutzbaren Geh- und Radweges parallel zum Bahndamm sowie Unterhaltung der Fläche

 

IV.       Verfahren

 

Das Verfahren des Bebauungsplanes IV-76 wurde im Jahr 1995 eingeleitet. Durch das EAGBau wurde das Baugesetzbuch novelliert. Da die Überleitungsvorschriften des § 233 Abs. 1 BauGB für „Altverfahren“ jedoch eine Wahlmöglichkeit des zur Anwendung kommenden Rechts gewährt, wurde entschieden, das zum Aufstellungszeitpunkt gültige BauGB in der Fassung vom 8. Dezember 1986, zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 20. Dezember 1996, anzuwenden.

 

 

 

 

 

 

 

1.                  Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksamtsbeschlüsse

 

Das Bezirksamt Prenzlauer Berg hat mit Beschluss vom 12. September 1995 die Aufstellung des Bebauungsplans IV-76 beschlossen.[23]) Die BVV hat den Beschluss in Ihrer Sitzung vom 27. September 1995 zur Kenntnis genommen.[24])

 

Das Bezirksamt Prenzlauer Berg hat am 19. November 1996 die Änderung des Geltungsbereichs IV-76 beschlossen.[25]) Der Beschluss wurde am 18. Dezember 1996 von der BVV zur Kenntnis genommen.[26])

 

2.                  Frühzeitige Bürgerbeteiligung

 

Die frühzeitige Beteiligung der Bürger gemäß § 3 Abs. 1 BauGB fand in der Zeit vom 13. November bis einschließlich 15. Dezember 1995 in den Räumen des Bezirksamtes Prenzlauer Berg, Storkower Straße 139 C, statt. Der Beschluss über das Ergebnis der Auswertung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB wurde durch das Bezirksamt Prenzlauer Berg am 23. April 1996 gefasst.[27])

 

Zum Inhalt des Bebauungsplanentwurfes informierten sich acht Personen. Es wurden zwei schriftliche Stellungnahmen abgegeben.

 

Bürger 1

Keine Zufahrt ins Gebiet von der in Verlängerung des Syringenweges liegenden Anliegerstraße. Sie belastet die Fußwegeverbindung zwischen den Volksparks Friedrichshain und Prenzlauer Berg und stört die Ausbildung eines Vorplatzes vor dem S-Bahngebäude für die Großveranstaltungshallen auf der gegenüberliegenden Seite des Bahngrabens.

 

Auswertungsergebnis (Auszug):

Die Ausbildung eines Vorplatzes vor dem S-Bahngebäude für die Großveranstaltungshallen ist in der hier angesprochenen speziellen Ausprägung nicht Ziel des Bebauungsplanes. Die notwendige Zufahrt zum Plangebiet steht den genannten planerischen Zielen nicht entgegen. Die Belastung der Fußgängerverbindung zwischen den Volksparks durch eine kreuzende Zufahrt ist als geringfügig einzustufen.

 

Bürger 2 (Eigentümer Storkower Straße 158)

1 – Widerspruch gegen die vorgesehene Inanspruchnahme von Flächen seines Grundstücks zum Ausbau von öffentlichen Straßen sowie gegen den sich ergebenden Wegfall öffentlicher Stellplätze im Bereich zwischen Bahnhofszugang und Storkower Straße.

2 – Er sieht die Erschließung und Belieferung seines Gebäudes sowie die Feuerwehrzufahrt und die Einhaltung von Abstandsflächen als gefährdet an. Die Notwendigkeit zum Abriss der Eingangsüberdachung an der Storkower Straße als Folge der Inanspruchnahme von Vorgartenfläche für die Straßenverkehrsfläche wird befürchtet.

3 – Es besteht die Absicht zur Erweiterung seines Bürogebäudes um einen Büroflügel mit Unterlagerung von Stellplätzen entlang der Anliegerstraße in Verlängerung des Syringenweges. In diesem Zusammenhang wird ein Flächentausch mit Berlin vorgeschlagen.

4 – Im Bereich des nördlichen Giebels wird eine Fläche von vier Metern über die Gebäudebreite für den Anbau eines Nottreppenhauses gefordert.

5 – Es werden Vereinbarungen mit dem Nachbarn zur Kantinennutzung und Flächentauschabsichten erläutert.

 

Auswertungsergebnis (Auszug)

Zu 1 – Der Ausbau der Storkower Straße (Schließung des mittleren Straßenringes) und die Anlage des Fußgängerbereiches (Ausbildung als Bestandteil einer überörtlichen Grünverbindung) stellen gesamtstädtische Belange im Interesse der Allgemeinheit dar.

Zu 2 – Die Erschließung und Belieferung sowie die Feuerwehrzufahrt und Abstandsflächen als auch die Eingangsüberdachung sind aufgrund gesetzlicher Regelungen gesichert oder genießen Bestandsschutz.

Zu 3 – Genehmigungspflichtige Bauvorhaben werden entsprechend der gesetzlichen Vorschriften im Bauantragsverfahren behandelt. Grundstückserwerb ist nicht Gegenstand des Bebauungsplanverfahrens.

Zu 4 – Laut Auskunft durch das Bau- und Wohnungsaufsichtsamt besteht keine Erforderlichkeit, ein zusätzliches Treppenhaus am nordwestlichen Giebel der Storkower Straße 158 zu fordern. Die geplanten Festsetzungen des Bebauungsplans IV-76 befinden sich in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften.

Zu 5 – Nachbarliche Vereinbarungen werden nicht im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens geregelt.

 

Das Ergebnis der frühzeitigen Bürgerbeteiligung ist in die weitere Planung eingeflossen. Die abschließende Auswertung der eingegangenen Bedenken ergab, dass die im Aufstellungsbeschluss genannten Planungsziele – Entwicklung des Gebietes mit kerngebietstypischer Nutzung und Sicherung von Flächen für die Entwicklung von Straßenverkehrsflächen - weiter verfolgt werden können.

 

Die Absender der Einwendungen wurden nach Abschluss der Bürgerbeteiligung über das Ergebnis informiert.

 

3.                  Beteiligung der Träger öffentlicher Belange

 

Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB erfolgte in der Zeit vom 23. Januar bis einschließlich 29. Februar 1996. Es wurden 34 Stellen (Landesämter, Senatsverwaltungen, Planungsämter sowie bezirkliche Ämter) beteiligt.

 

Die Mehrzahl der geäußerten Bedenken bezogen sich auf den folgenden Tatbestand: Die Landsberger Allee hatte im Bereich des Plangebiets vormals einen anderen Verlauf. Daher lagen wichtige Leitungstrassen außerhalb des jetzt bestehenden Straßenraumes und somit hinter der geplanten Baugrenze.

Insgesamt betreffen die eingegangenen Stellungnahmen im Wesentlichen die folgenden Inhalte des Bebauungsplanvorentwurfes:

 

Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr

Darstellung von Landsberger Allee und Storkower Straße entsprechen nicht dem Bestand. Die Baukanten an der Storkower Straße sollten überprüft werden. Unsere Belange sind wegen der ungenauen Kartengrundlage nicht zu beurteilen.

 

Auswertungsergebnis:

Die Kartengrundlage wurde aktualisiert und ausgetauscht. Eine erneute Beteiligung ist erfolgt.

 

Die als Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung ausgewiesene Fläche an der Straße in Verlängerung des Syringenweges sollte als öffentliche Verkehrsfläche ausgewiesen werden, deren Einteilung nicht Gegenstand der Festsetzung ist.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird gefolgt.

 

Die Erschließung von der Storkower Straße ins Karree sollte nicht öffentliche Straße werden (private Grundstückszufahrt).

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird gefolgt. Die Fläche wird Bestandteil des Kerngebietes.

 

Die Vorstellungen zur Gestaltung des geplanten U-Bahnhofes wurden geändert. Dies hat zur Konsequenz, dass die Straßenbahnhaltestelle während der Bauphase verlegt werden muss und auf den gedachten Ausgang zum nördlich angrenzenden Grundstück verzichtet wird. Gebäudevorsprünge sind nicht möglich, der Baugrenze zur Landsberger Allee wird zugestimmt, wenn festgesetzt wird, dass Gebäudevorsprünge unzulässig sind.

 

Auswertungsergebnis:

Wegen des ungewissen Zeitpunktes der Bauarbeiten zur U-Bahn sind die dargestellten Konsequenzen hinnehmbar im Vergleich zu den andernfalls notwendigen Einschränkungen auf dem Baugrundstück. Die Anregung ist durch die Festsetzung der Straßenbegrenzungslinie unmittelbar an der Grundstücksgrenze beachtet. Eine textliche Festsetzung ist nicht erforderlich.

 

Die Zufahrt von der Storkower Straße kann nur als Rechtsein- und -ausfahrt betrieben werden. Daher soll eine weitere Zufahrt über die Straße in Verlängerung des Syringenweges ausgewiesen werden.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird durch die Festsetzung eines Bereiches für Ein- und Ausfahrten gefolgt.

 

Es soll geprüft werden, ob das innere Erschließungssystem als Privatstraße mit öffentlichem Geh- und Fahrrecht ausgebildet werden kann.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird nicht gefolgt. Die Fläche wird Bestandteil des Kerngebietes und kann Erschließungsfunktion übernehmen. Die Festsetzung einer öffentlichen Zugänglichkeit ist entbehrlich.

 

Festsetzungen von Bäumen im öffentlichen Straßenraum sollen gestrichen werden, die Einteilung der Straßenverkehrsfläche ist nicht Gegenstand der Festsetzung.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird gefolgt. Die Festsetzung von Bäumen im Straßenland entfällt.

 

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Erforderliche öffentliche Stellplätze sollen im B-Plan geregelt werden, durch die Festsetzung für ein Parkhaus oder einer Tiefgarage mit einer Regelung der Mitbenutzung für die Öffentlichkeit.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird durch Festsetzung einer Tiefgarage teilweise gefolgt. Die Mitbenutzung durch die Öffentlichkeit ist nicht Gegenstand der Festsetzung und wäre nur durch eine öffentliche Parkplatzanlage sicherzustellen.

 

Einzelhandelsnutzungen sind auf die Bebauung zur Landsberger Allee zu beschränken.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wurde teilweise gefolgt. Die überbaubaren Flächen außerhalb des Bereiches an der Landsberger Allee wurden reduziert, so dass sie für großflächige Einzelhandelsnutzung ungeeignet sind. Kleine Einheiten im Erdgeschoss sind weiterhin möglich.

 

Die textliche Festsetzung Nr. 3 (Einzelgaragen und Stellplätze auf nicht überbaubarer Grundstücksfläche nicht zulässig) ist auf andere Garagen oder Baukörper zu erweitern.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wurde durch die Überarbeitung der Festsetzungen teilweise gefolgt.

 

Nicht überbaubare Grundstücksfläche ist als Grünfläche zu kennzeichnen.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird nicht gefolgt. Es gilt § 8 Abs. 1 BauOBln.

 

Die vorgesehene Tunnelplanung sollte im Fußgängerbereich berücksichtigt werden.

 

Auswertungsergebnis:

Der Hinweis ist durch die Festsetzung ausreichend öffentlicher Verkehrsfläche beachtet.

Aussagen zur Art der Anlage und Erhaltung von Baumreihen unter Arkaden sind zu ergänzen.

 

Auswertungsergebnis:

Eine derartige Festsetzung ist im Bebauungsplan nicht mehr enthalten.

 

Darstellung des Zugangs zum S-Bahnhof von der Landsberger Allee.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird nicht gefolgt, da sich der S-Bahnhof außerhalb des Bebauungsplangebietes befindet und an eine öffentliche Verkehrsfläche grenzt.

 

Im Geltungsbereich befindet sich eine Altlastenverdachtsfläche.

 

Auswertungsergebnis:

Die Fläche wurde aufgrund der baubegleitenden Sanierung und gemäß des vorgelegten Bodengutachtens vom Altlastenverdacht befreit.

 

Für Büroräume und Wohnungen fordern wir die Festsetzung eines bewerteten Luftschalldämmmaßes. Für Wohnungen zusätzlich eine Grundrissbindung.

 

Auswertungsergebnis:

Die Anregung wurde durch die Einführung der DIN 4109 als technische Baubestimmung gegenstandslos. Wohnungen sind in Kerngebieten nur ausnahmsweise zulässig. Alle Anforderungen können in der Baugenehmigung konkret und besser umgesetzt werden.

 

Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe

Die Zulässigkeit von Verkaufsflächen ist durch textliche Festsetzung auf maximal 8.000 m² zu beschränken. (Diese Forderung wird nicht mehr aufrecht erhalten. Im Nachtrag vom 04.07.2005 wird darauf verwiesen, dass die gegenwärtig bestehenden Einzelhandelsnutzungen von ca. 14.000 m² Bruttogeschossfläche und die Kerngebietsausweisung mitgetragen werden können.)

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird teilweise gefolgt. Die überbaubaren Flächen außerhalb des Bereiches an der Landsberger Allee wurden reduziert, so dass sie für großflächige Einzelhandelsnutzung ungeeignet sind (z.B. Baukörpertiefe an der Storkower Straße 14 m). Kleine Einheiten im Erdgeschoss sind weiterhin möglich. Eine Gliederung des Kerngebietes zum Nutzungsausschluss jeglichen weiteren Einzelhandels wird jedoch als entbehrlich angesehen.

 

Berliner Wasserbetriebe, Deutsche Telekom, Deutsche Bahn AG

Bedenken aufgrund vorhandener Leitungen und Kabel.

 

Auswertungsergebnis:

Den Bedenken konnte dadurch abgeholfen werden, dass die Leitungen auf Kosten des Investors verlegt wurden. Wegen der notwendigen Abgrenzung des Baugebiets zur Bahnfläche wurde der Geltungsbereich geringfügig geändert.

 

Vermessungsamt

Im Titel sollte der Begriff Gelände statt Fläche benutzt werden.

Die Festsetzung der Baugrenze im Flurstück 44 ist nicht passend. Dafür ist die die geplante Straße umgebende Knotenlinie durch eine Baugrenze zu ersetzen.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird gefolgt, der Titel des Geltungsbereiches wird geändert.

Der Hinweis ist durch die Überarbeitung der Planung gegenstandslos geworden.

 

Naturschutz- und Grünflächenamt

Es liegt ein schwerer Eingriff in Natur und Landschaft vor. Ein Ausgleich ist möglich, wenn alle vorgeschlagenen Begrünungsmaßnahmen durchgeführt werden.

 

Auswertungsergebnis:

Die Eingriffe und deren Ausgleich wurden in einem Fachgutachten ermittelt und in die Planung eingestellt.

 

Die TF berücksichtigen nicht alle erforderlichen Maßnahmen. Sie sind zu erweitern.

 

Auswertungsergebnis:

Ergänzend zum Bebauungsplan wurde ein öffentlich-rechtlicher Vertrag abgeschlossen, der Regelungen zur Begrünung enthält.

 

Festsetzung von beidseitigen Baumpflanzungen entlang der S-Bahntrasse und des verlängerten Syringenweges.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird nicht gefolgt. Für Baumpflanzungen in öffentlichen Flächen besteht kein Festsetzungserfordernis. Auf den Privatgrundstücken sind Pflanzungen erfolgt.

 

Zulässigkeitsbeschränkung unterirdischer Bauten auf 80% der Innenhoffläche, Erdüberdeckung mind. 80 cm.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird nicht gefolgt. Der Vorschlag wurde aufgrund des baulichen und finanziellen Aufwands (Statik, tieferer Aushub, keine ökonomische Nutzung der Tiefgaragendachfläche) nicht übernommen.

 

Es sind 38 Bäume zu erhalten (Einzelnennung der Bäume)

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird nicht gefolgt, die Festsetzung ist entbehrlich, da die BaumSchV unabhängig vom Bebauungsplan gilt.

 

Die nicht überbaubaren Grundstücke sind vollständig zu bepflanzen (Forderung nach konkreter Pflanzfestsetzung, z.B. Zwerg- und Kleinsträucher).

 

Auswertungsergebnis:

Die Maßnahme wurde auf Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages umgesetzt und bedarf keiner Festsetzung.

 

In der Begründung sind grundsätzliche Aussagen zum Vorliegen des Eingriffs und seinem Ausgleich zu machen.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wird gefolgt, die Begründung wird ergänzt und überarbeitet.

 

Tiefbauamt

Bedenken bzgl. der Ausweisung von Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wurde gefolgt. Es werden keine Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung mehr ausgewiesen.

 

Die wegfallenden öffentlichen Stellplätze sind durch Garagenbauten zu ersetzen und möglichst öffentlich nutzbar zu machen.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wurde nicht gefolgt, da eine öffentliche Mitbenutzung der privaten Parkmöglichkeiten nicht über das Bebauungsplanverfahren geregelt werden kann.

Das Flurstück 44 sollte nicht mehr der verkehrlichen Erschließung dienen.

 

Auswertungsergebnis:

Der Anregung wurde gefolgt. Die Festsetzung wurde zugunsten einer Kerngebietsnutzung aufgegeben.

 

Eisenbahnbundesamt

Auf einen Bestandsschutz Seitens der Bahnbetriebsanlagen in Bezug auf Verkehrslärm und Erschütterungen wird verwiesen.

 

Auswertungsergebnis:

Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Er behindert die Umsetzung der Planung nicht.

 

In Auswertung der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange ergab sich als wesentliche Planänderung die Änderung des räumlichen Geltungsbereichs IV-76. Hierzu wurde eine 2. Beteiligung der von der Geltungsbereichsänderung betroffenen Behörden durchgeführt. Die Grundzüge der Planung wurden durch die vorgebrachten Hinweise und Bedenken nicht berührt. Das Ergebnis der Auswertung der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie der entsprechend überarbeitete Bebauungsplanentwurf wurde am 28. September 1999 vom Bezirksamt beschlossen. Gleichzeitig wurde der Beschluss über die Durchführung der öffentlichen Auslegung gefasst.

 

4.                  Veränderungssperre

 

Für das Grundstück der Storkower Straße 158 wurde 1996 eine Veränderungssperre[28]) gemäß § 16 Abs. 1 BauGB erlassen. Der Eigentümer hatte einen Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung von Pkw-Stellplätzen auf dem zum damaligen Planungszeitpunkt für Straßenverkehrsflächen beanspruchten Vorgartenflächen seines Grundstücks gestellt. Dieses Vorhaben wäre nach § 34 BauGB zulässig gewesen, aber es widersprach den Bebauungsplanungszielen. Der Antrag wurde zurückgestellt und nach Erlass einer Veränderungssperre versagt. Nach Ablauf wurde die Veränderungssperre nicht verlängert, der Eigentümer hat auf der Hoffläche ausreichende Stelleplätze errichten können, ein weiterer Bauantrag wurde nicht gestellt. Die Vorgartenfläche des Grundstücks wurde vom Eigentümer begrünt.

 

5.         Planreife gemäß § 33 Abs. 2 BauGB

 

Nach Abschluss der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Klärung aller während der Trägerbeteiligung zutage getretenen Probleme, konnte die Übereinstimmung des Vorhabens mit den Planungszielen festgestellt werden. Voraussetzung hierfür waren der Bauantrag sowie die Anerkennung der zukünftigen Festsetzungen des Bebauungsplans durch den Vorhabenträger des Forums Landsberger Allee einschließlich seiner Rechtsnachfolger.

 

Eine entsprechender Beschluss des Bezirksamts wurde in der Sitzung am 29. April 1997 gefasst. Die förmliche Feststellung über die Planreife gemäß § 33 Abs. 2 BauGB a.F. für das Forum Landsberger Allee wurde mit einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung am 14. Mai 1997 getroffen. Somit konnte die Erklärung über die Zulässigkeit des Vorhabens gegenüber dem Vorhabenträger am 15. Mai 1997 erteilt werden.

 

 

6. Öffentliche Auslegung

 

Für das Bebauungsplanverfahren IV-76 wurde die Beteiligung der Bürger gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 25. Oktober bis einschließlich 26. November 1999 durchgeführt. Die Auslegung wurde am 15. Oktober 1999 auf Seite 4204 des Amtsblattes Nr. 54 sowie durch Anzeige in der Tagespresse und einer bezirklichen Zeitschrift ortsüblich bekannt gemacht. Sie fand in den Räumen des Bezirksamtes Prenzlauer Berg, Storkower Straße 139 C, statt. Eine schriftliche Information der gem. § 4 Abs. 1 BauGB beteiligten Träger öffentlicher Belange sowie der betroffenen Grundstückseigentümer über die öffentliche Auslegung erfolgte mit Schreiben vom 20.10.1999.

 

Während des Auslegungszeitraumes bestand die Möglichkeit, den Bebauungsplan einzusehen und die Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung erläutert zu bekommen. Es erfolgten zwei schriftliche Stellungnahmen der Vertreter von Bürgern sowie von neun Trägern öffentlicher Belange. Drei weitere Träger öffentlicher Belange gaben ihre Hinweise telefonisch.

 

Von den eingegangenen Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf IV-76 sind die folgenden Probleme von Relevanz:

 

Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe

Aufrechterhaltung der Forderung nach einer Festsetzung zur Begrenzung der Verkaufsfläche im Geltungsbereich des Bebauungsplans auf 8.000 m² im Rahmen der Steuerung der gesamtstädtischen Verkaufsflächen- und Kaufkraftentwicklung

Mit der Stellungnahme der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen vom 04.07.2005 wird diese Forderung nicht mehr aufrecht erhalten (siehe Beteiligung der Träger öffentlicher Belange).

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abt.  XII C

Bitte um Änderung des Begründungstextes hinsichtlich der ursprünglich geplanten Fortführung des Fußgängertunnels unter der Bahntrasse, da diese Option weiterhin erhalten bleiben soll.

Entsprechende Aussagen wurden ins Kapitel „Belange des Verkehrs“ eingefügt. Sofern die Realisierung eines Tunnels außerhalb der öffentlichen Verkehrsflächen als Bestandteil der Bahnfläche beabsichtigt ist, kann dieser über den parallel zum Bahndamm verlaufenden Geh- und Radweg erreicht werden. Er befindet sich dann außerhalb des Geltungsbereiches und findet daher keine besondere Erwähnung in der Begründung. Die Erforderlichkeit eines Tunnels wird jedoch aufgrund der vorhandenen Möglichkeiten der Querung der Bahntrasse über die Landsberger Allee sowie den Bahnhof selbst bezweifelt. Darüber hinaus war die Erforderlichkeit des Tunnels seinerzeit mit einer inzwischen aufgegebenen Parkhausentwicklung für die Stellplatzversorgung des Sportparks verbunden.

Senatsverwaltung für Finanzen

Hinweis darauf, dass der geplante Ausbau der Storkower Straße nicht im Entwurf zur Investitionsplanung 1999-2003 erhalten ist, aufgrund der angespannten Haushaltslage keine zusätzlichen Mittel durch das Land zur Verfügung gestellt werden können.

Die Umsetzung der langfristigen Planungsabsicht ist nicht mehr Gegenstand der Festsetzung des Bebauungsplans, soll durch diesen aber vorbereitet werden, in dem eine Trassenfreihaltung erfolgt. Kosten entstehen somit nicht. Aufgrund der verkehrlichen Bedeutung als übergeordnete Hauptverkehrsstraße ist von einer Finanzierung außerhalb des bezirklichen Haushaltes auszugehen.

Deutsche Bahn AG

Bei Planungen ist grundsätzlich zu sichern, dass es zu keiner Übertragung von Abstandsflächen an Eisenbahnflächen kommt. Es ist ein Abstand von 20 m zur benachbarten Gleisachse nicht zu unterschreiten. Dieser Abstand kann sich in Abhängigkeit von der Höhe der Bauwerke vergrößern. In einem Abstand von 10 m lehnen wir jede Neubebauung ab.

 

Die Grenzprobleme zu Bahnflächen wurden vom Bauherrn durch Flächenerwerb von der Deutschen Bahn AG im betreffenden Bereich gelöst. Mit diesem Flächenerwerb wurde eine Änderung des räumlichen Geltungsbereichs erforderlich. (Bezirksamtsbeschluss Nr. 237/96 vom 19.11. 96) Eine Überlagerung von Abstandsflächen über die Grundstücksgrenze des Kerngebietes erfolgt gemäß § 6 Abs. 14 BauOBln nicht.

 

Das Landesschulamt, der Landesbetrieb für Informationstechnik, die Berliner Verkehrsbetriebe, die BEWAG und das Bundeseisenbahnvermögensamt haben in Ihren Stellungnahmen keine Bedenken geäußert oder Hinweise gegeben bzw. haben erklärt, dass sie von den geplanten Festsetzungen nicht betroffen sind.

 

Des Weiteren widerspricht ein Bürger vehement

·                                             der Einbeziehung seines Grundstückes in die Ausbauplanung der Storkower Straße

·                                             der Reduzierung von Parkplätzen im öffentlichen Verkehrsraum.

Den Anregungen wurde durch die Änderung der Planung teilweise entsprochen. Die Verbreiterung der Storkower Straße wird durch eine Freihaltung der Trasse, aber nicht mehr durch eine Einbeziehung von privaten Grundstücksflächen in die öffentliche Verkehrsfläche gesichert. Das zur Erweiterung der Storkower Straße erforderliche Planverfahren ist zum gegebenen Zeitpunkt, wenn die Ausbaumittel zu Verfügung stehen und der Bedarf noch vorliegt, durchzuführen.

Der Umbau der Straßenverkehrsflächen, insbesondere im verlängerten Syringenweg, hat bereits stattgefunden. Er steht in Zusammenhang mit der bereits erfolgten Ausführung der Planung, die u.a. die Errichtung eines Parkhauses, einer Tiefgarage und eines Stellplatzes zum Inhalt hat und die insgesamt zur Verfügung stehende Stellplatzanzahl deutlich erhöht hat.

 

Die 2. Bürgerstellungnahme regt an, die geplante Brücke über den Bahngraben am nördlichen S-Bahnzugang als Verbindung zur Paul-Heyse-Straße in den Geltungsbereich einzubeziehen (Verbesserung der Wegeverbindung in Verlängerung des Syringenweges zwischen den Volksparks, Einbeziehung der Parkmöglichkeiten im Bereich der Storkower Straße bei Veranstaltungen in den Sporthallen).

 

Der Anregung wird nicht gefolgt. Für den Neubau der Brücke ist ein bahnrechtliches Verfahren gemäß AEG (Allgemeines Eisenbahn Gesetz) notwendig. Dies kann durch einen Bebauungsplan nicht ersetzt werden. Für Fußgänger ist eine Verbindung über den S-Bahnhof bereits vorhanden. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer ist der Umweg über die Landsberger Allee zumutbar.

 

 

Fazit

 

Die Grundzüge der Planung wurden durch die vorgebrachten Bedenken und Anregungen nicht berührt.

 

Unter Würdigung der vorgebrachten Anregungen wurde der Bebauungsplan wie folgt geändert:

 

Regelung einer geplanten Straßenerweiterung der Storkower Straße als Trassenfreihaltung anstelle von öffentlicher Verkehrsfläche;

 

Einschränkung der zulässigen Tiefgaragenebenen auf eine.

 

Die Änderungen am Plan machen die Durchführung einer erneuten Offenlage gemäß § 3 Abs. 3 BauGB (a.F.) in Verbindung mit § 3 Abs. 2 BauGB erforderlich.

 

Hinweis

 

Nach der öffentlichen Auslegung und als Ergebnis der fortgesetzten städtebaulichen Diskussion über die geplanten Festsetzungen haben sich weitere redaktionelle und inhaltliche Änderungen am Bebauungsplanentwurf IV-76 ergeben. Diese betreffen im Wesentlichen:

·                                             die Kartengrundlage (Aktualisierung zur erneuten öffentlichen Auslegung z.B. Eintragung des bereits gebauten Landsberger Allee Forums als baulicher Bestand);

·                                             den Wegfall von Wohnnutzungen (Für die Festsetzung von Wohnen im Kerngebiet besteht kein Erfordernis mehr, da derzeit kein Bedarf an neuen Wohnungen in diesem Bereich vorhanden ist.);

·                                             Verzicht auf die Festsetzung einer Fläche, die mit Geh- und Radfahrrechten zu belasten ist (Die Festsetzung ist entbehrlich, da das Wegerecht vertraglich gesichert ist. Der Weg ist angelegt und steht der Öffentlichkeit uneingeschränkt zur Verfügung. Die Eintragung der Baulast muss noch erfolgen.);

·                                             Verzicht auf die Festsetzung eines Luftgeschosses zur Einfahrt auf die Stellplatzfläche sowie des Ausschlusses von Zufahrten für weite Teile der anliegenden Straßenverkehrsflächen (Verzicht zugunsten eines weiter gefassten Zufahrtsbereiches. Die exakte Festlegung der einzelnen Zufahrt ist städtebaulich entbehrlich.);

·                                             Geringfügige Reduzierung überbaubarer Flächen im Bereich des verlängerten Syringenweges (Anpassung an die inzwischen vorgenommenen Grundstücksteilungen);

·                                             Verzicht auf den Ausschluss von Tankstellen in Zusammenhang mit Großgaragen (für eine derartige Einschränkung wird keine Erforderlichkeit mehr gesehen.);

·                                             Verzicht auf einen Ausschluss von Parkhäusern in Teilen der Bebauung (für eine derartige Einschränkung wird keine Erforderlichkeit mehr gesehen. Sie entspricht zudem nicht der Bestandsnutzung.);

·                                             Verzicht auf die Festsetzung eines Schalldämmmaßes für Fassaden und Fenster (eine inhaltsgleiche Regelung ist inzwischen Bestandteil der einzuhaltenden technischen Baubestimmungen, die unabhängig von Bebauungsplänen einzuhalten sind.);

·                                             Einfügung einer Festsetzung zur Überschreitung der zulässigen Obergrenze für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen. (Aufgrund des bestehenden Nutzungsmaßes ist eine entsprechende Regelung erforderlich.)

 

Weiterhin waren Anpassungen an den textlichen Festsetzungen erforderlich (Klarstellung von Formulierungen ohne inhaltliche Veränderungen).

 

Da die vorgesehenen Änderungen wesentliche Planinhalte und somit die Grundzüge der Planung betreffen, wird eine erneute Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (Behördenbeteiligung) sowie der Bürger (öffentliche Auslegung) durchgeführt.


B.        Rechtsgrundlagen

 

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414),

zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 21. Juni 2005 ( BGBl. I S. 1818, 1824) in Verbindung mit dem Baugesetzbuch in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141, 1998 I S. 137), zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 10 des Geset­zes vom 5. Mai 2004 BGBl. I S. 718) in Verbindung mit dem Baugesetzbuch in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl I S. 2253), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 20. Dezember 1996 (BGBl. I S. 2049/2076).

 

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO) in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBI. I S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. April 1993 (BGBI. I S. 466)

 

Gesetz zur Ausführung des Baugesetzbuches (AGBauGB) vom 7. November 1999 (GVBl. S. 578), zuletzt geändert durch Artikel II des Gesetzes vom 18. Dezember 2004 (GVBl. S. 524)

 

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) in der vor dem 31. Dezember 1997 geltenden Fassung gemäß § 243 Abs. 2 BauGB. (BNatSchG in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. März 1987 (BGBl. I S. 889), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetztes vom 18. August 1997 (BGBl. I, S. 2081, 2110))

 

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Juni 2005 (BGBl. S. 1794)

 

 

Aufgestellt

 

Berlin, den            2005

Bezirksamt Pankow von Berlin

Abteilung Stadtentwicklung

 

 

 

 

 

 

          ---------------------------------------                                                  ---------------------------------------

          Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung                                             Leiter des Amtes für

                                                                                                 Planen und Genehmigen


C.        ANLAGEN

 

1.         Textliche Festsetzungen

 

1.         Im Kerngebiet sind die Ausnahmen nach § 7 Abs. 3 Nr. 1 Baunutzungsverordnung (Tankstellen) nicht Bestandteil des Bebauungsplans.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V. mit § 1 Abs. 6 BauNVO)

 

2.         Im Kerngebiet dürfen bauliche Anlagen die jeweils festgesetzte Höhe baulicher Anlagen nicht überschreiten. Dies gilt nicht für Schornsteine und Entlüftungsanlagen.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V. mit § 16 Abs. 2 und Abs. 3 BauNVO)

 

            Dachaufbauten können im Einzelfall bis zu einer Grundfläche von 65,0 m² und einer Höhe von 4,0 m über der festgesetzten Oberkante baulicher Anlagen ausnahmsweise zugelassen werden, wenn diese ausschließlich der Aufnahme technischer Anlagen dienen.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V. mit § 16 Abs. 2 und Abs. 3 BauNVO)

 

3.         Auf der Fläche für Tiefgaragen und Stellplätze können einzelne bauliche Anlagen bis zu einer Grundfläche von 40 m² und einer Höhe von 3,5 m ausnahmsweise zugelassen werden, wenn diese ausschließlich der Erschließung der Tiefgaragen dienen.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V. mit § 16 Abs. 2 und Abs. 3 BauNVO, § 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB)

 

4.         Bei der Ermittlung der zulässigen Grundfläche darf die festgesetzte Grundfläche durch die Grundfläche von Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen i. S. des § 14 Baunutzungsverordnung und bauliche Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, ausnahmsweise bis zu einem Maß überschritten werden, das einer Grundflächenzahl von 1,0 entspricht.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. mit § 19 Abs. 4 BauNVO)

 

5.         Innerhalb der Fläche B sind Stellplätze und Garagen unzulässig.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB und § 12 Abs. 6 BauNVO)

 

6.         Innerhalb der Fläche A sind Garagen unzulässig. Stellplätze können ausnahmsweise zugelassen werden.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB und § 12 Abs. 6 BauNVO)

 

7.         Im Geltungsbereich des Bebauungsplans ist die Verwendung von Erdgas oder Heizöl EL als Brennstoff zugelassen. Die Verwendung anderer Brennstoffe ist dann zulässig, wenn sichergestellt ist, dass die Emissionswerte von Schwefeldioxid (SOx), Stickoxid (NOx) und Staub in Kilogramm Schadstoff pro Tera Joule Energiegehalt (kg/TJ) des eingesetzten Brennstoffs vergleichbar höchstens denen von Heizöl EL entsprechen.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 23a BauGB)

 

8.         Im Kerngebiet sind ebenerdige Stellplätze durch Flächen, die zu begrünen sind, zu gliedern. Je vier Stellplätze ist ein Laubbaum zu pflanzen und zu erhalten. Dies gilt auch, wenn unter den Stellplätzen Tiefgaragen errichtet werden.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB)

 

9.         Ein- und Ausfahrten sind innerhalb des Kerngebietes ausschließlich zwischen den Punkten e1-e2-e3-e4-e5-e6-e7 zulässig.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

 

10.       Die Einteilung der Straßenverkehrsfläche ist nicht Gegenstand der Festsetzung.

            (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

Gfp-dy/bs/is

260905

BegrIV-76_2OL09


2.                              Einteilung der Biotoptypen September 1995

 

 

 



1)            Bezirksamt Pankow von Berlin, Eigentümerverzeichnis zum Bebauungsplan IV-76 (unbeglaubigter Auszug aus dem Liegenschaftskataster) vom 30. Nov. 2004.

[2])            Angaben des Bezirksamts Pankow von Berlin, Amt für Umwelt und Natur, Schreiben vom 24.03.2005

[3])            Vgl. Eingriffs- und Ausgleichsbewertung zum Entwurf des Bebauungsplans IV-76, FEMMES-MOOS – Arbeitsgemeinschaft Landschaftsplanung u. Gartengestaltung, 1995

[4])            Flächennutzungsplan Berlin in der Fassung vom 08. Januar 2004 (ABl. S. 95), zuletzt geändert am 14. April 2005 (ABl. S. 1595)

[5])             unterster Schwellenwert: 20.000 m² GR, Festgesetzt: 10.750 m², also nur ca. die Hälfte des unteren Eingriffswertes

[6])             Die Prüfung aller theoretisch denkbaren Umstrukturierungsmöglichkeiten, z.B. vollständige Umstrukturierung des Kerngebietes zum Einkaufszentrum, zum Hotelstandort, als Stellplatzanlage etc. entspricht nicht der gesetzlichen Systematik und wird vom UVPG nicht gefordert. Die Prüfpflicht beschränkt sich auf Vorhaben und ist, wenn eine Prüfung auf der Bauleitplanebene nicht möglich ist, im anlagenbezogenen Zulassungsverfahren durchzuführen.

[7])            Stadtentwicklungspläne 1 und 2 - öffentliche Einrichtungen, Hrsg.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin 1995

[8])         Stadtentwicklungsplan Ver- und Entsorgung, Hrsg.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie, Berlin 1998

[9])          mobil2010 - Stadtentwicklungsplan Verkehr Berlin, Hrsg.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, Juli 2003

[10])          Konzept zur Industrieflächensicherung, Hrsg.: Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie, Januar 1993

[11])          Entwicklungskonzept für den produktionsgeprägten Bereich, Fortschreibung des Industrieflächensicherungs­konzeptes, Hrsg.: Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie, Juli 2000

[12])          Entwurf zur Bereichsentwicklungsplanung (BEP) Prenzlauer Berg, Teilbereich „Storkower Straße“, Projektgemeinschaft Arbeitsgruppe für Stadtplanung (AGS)+Landschaft, Planen & Bauen, 1996/97

[13])          Zentren- und Einzelhandelskonzept für den Bezirk Pankow von Berlin - TEIL II, Planungsgruppe WERKSTADT, Entwurf vom März 2005

[14])          a.a.O. (3)

[15])            Das städtebauliche Ziel wurde im Aufstellungsverfahren bereits in Teilen umgesetzt.

[16])          Alle Werte gerundet

[17])            Im Bereich der beiden Schmalseiten des Gebäudes Storkower Straße 160 kommt es zu Überlappungen der Abstandsfläche mit den westlich davon geplanten Gebäuden.

[18])            Gemäß § 243 Abs. 2 BauGB wurde die Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz in der bis zum 31. Dezember 1997 geltenden Fassung weiter angewendet.

[19])            a.a.O. (3)

[20])            Die Planung ist inzwischen umgesetzt, Berlin hat die betroffenen Flächen - Storkower Straße südlich Flurstück 94 und verlängerter Syringenweg am Bahnhofsgebäude - bereits übernommen.

[21])            Für die bereits umgesetzten Teile der Erweiterung der Storkower Straße im Kreuzungsbereich und im verlängerten Syringenweg ist die Umsetzung der Maßnahme durch Einbeziehung vorhandener Bäume in die Straßenplanung belegt.

[22])            a.a.O. (11)

[23])          Vorlage Nr.684/95, Veröffentlichung im ABl. Nr. 48 S. 3596

[24])          Drs. 923/1995

[25])          Vorlage Nr. 237/96, Veröffentlichung im ABl. Nr. 61 S. 4216

[26])          Drs. 284/96

[27])          Vorlage Nr. 20/96

[28])            Verkündung der Veränderungssperre IV-76/17 im GVBl. Nr. 48 S. 473

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnetenversammlung Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen