Auszug - Bericht aus dem Bezirksamt und Nachfragen, mit Bericht aktueller Stand Drucksachenbearbeitung  

 
 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Weiterbildung, Kultur und Städtepartnerschaften
TOP: Ö 3
Gremium: Ausschuss für Weiterbildung, Kultur und Städtepartnerschaften Beschlussart: erledigt
Datum: Do, 08.10.2020 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:35 Anlass: reguläre Ausschusssitzung
Raum: Haus 6, Raum 227
Ort: Bezirksamt Pankow von Berlin, 10405 Berlin, Fröbelstraße 17
 
Wortprotokoll

AMT WBUK

Vom 25.9.-1.10. fand die Aktionswoche „BuchKulTour“ in Berlin-Buch unter Federführung des Amtes für Weiterbildung und Kultur statt. Sämtliche Fachbereiche des Amtes sowie die Jugendkunstschule und das Gläserne Labor haben verschiedenste Angebote durchgeführt.

Abgeschlossen wurde die Woche von einem Bucher Bürgerforum im MDC. Vor ca. 50 Teilnehmern und unter Beteiligung des BzBm Benn wurde den Bucher Bevölkerung der aktuelle Stand zur Planung des BIZ Buch sowie die beteiligten Fachbereiche vorgestellt.

FB Kultur

Der Wettbewerb zur Künstlerischen Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals wurde entschieden. Die Jury sprach sich für den Entwurf „Vom Sockel denken“ der Berliner Künstlerin Betina Kuntzsch aus.

Premiere feierte das Stück STIEFMUTTER HEIMAT. Meine Mutter das gestohlene Kind“. Die deutsch-polnische Produktion des Theaters unterm Dach und dem Grotowski Institut Wrocław erzählt die wahre Geschichte von Lenka, der Mutter der Schauspielerin, die als eines von 28.000 Kindern Opfer der Kinderverschickung im griechischen Bürgerkrieg wurde. Die Zuschauer*innen werden mitgenommen auf eine eindrückliche künstlerisch dokumentarische aber sehr persönliche Zeitreise, rund um die Themen Vergangenheitsbewältigung, Herkunft(-en), Heimat(-en) und der unaufhörlichen Suche nach dem Zuhause. Regie: Joanna Lewicka, Spiel: Wicki Kalaitzi. Nächste Vorstellungen am 31.10. und 1.11.

FB Bibliotheken

 

Keine Neuigkeiten ggü. BVV-Bericht vom 30.9.

FB Volkshochschule

Die Volkshochschule zeigt am Standort Schulstraße 29 unter dem Titel „Steht da doch“ eine sehenswerte Fotoausstellung des Künstlers Jesús Cabrera Hernández, die Situationen des beruflichen und privaten Alltags vor Augen führt, in denen Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, mit Texten konfrontiert werden, die von ihnen nicht oder nur sehr schwer zu bewältigen sind.

Ergänzt wird die Ausstellung durch Tafeln, in denen Teilnehmer*innen der Lese- und Schreibkurse der VHS Pankow in berührender Weise ihre Erlebnisse und Gedanken zur Corona-Zeit in Wort und Bild zu Papier gebracht haben.

FB Musikschule

-          Zum 75. Todestag von Béla Bartók findet derzeit ein internationaler Flashmob mit Videoaufnahmen aus verschiedenen Ländern statt. Das Collegium Hungaricum Berlin hat am 26.9. den ersten Beitrag aus Berlin gemeinsam mit der Musikschule Béla Bartók“ im Schlosspark Schönhausen produziert. Zu sehen und zu hören auf der Facebookseite der Musikschule.

-          Zum Tag der offenen Tür der Bibliothek in Buch im Rahmen der Aktionswoche Buch wurde die Fiddle Convention“, die im Juni als Onlineprojekt aufgenommen wurde, nun auch wieder live mit Violinen- und Percussions-Schüler*innen aufgeführt.

-          Das Beethovenkonzert der Musikschule, das im März wegen der Corona-Schließung nicht aufgeführt werden konnte, fand nun in der Schlosskirche Buch während der Aktionswoche Buch statt. Ein zweites Konzert mit neuen Beiträgen wird es am 15.11.20 ebenfalls in der Schlosskirche Buch geben.

-          Der Abschlussbericht zur neuen gemeinsamen Servicestelle der Berliner Musikschulen wurde im September von SenKultEuropa vorgelegt. Die Servicestelle soll noch 2021 ihren Betrieb aufnehmen. Der Vollausbau ist für die Folgejahre vorgesehen.

-          ckwirkend zum 1.8.2020 tritt eine Honorarerhöhung um 15%r die Musikschullehrkräfte in Kraft. Die erhöhten Honorare werden dann mit den Honorarabrechnungen für den Monat Oktober im November 20 nachgezahlt.

FB Geschichtsarbeit

 

Ergänzend zu der am 28. August erfolgten Einweihung der Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Bürgerparks Pankow und seiner Gartengestalter, zeigt das Museum Pankow am Standort Heynstraße 8 noch bis zum 8. November die Ausstellung „ein mässig Großer Garten“. Ausstellung zur Geschichte des Bürgerparks Pankow.

 

 

Nachfragen:

 

Frage: Warum war das BA nicht bei der Veranstaltung in Gedenken an Pfarrer Klein in der Immanuelkirche nicht vertreten?

 

Antwort des Bezirksamtes: Das Bezirksamt war bei dieser Veranstaltung nicht involviert.

 

 

Frage: Kann das BA bestätigen, dass es bei den Gruppen-Veranstaltungen der Leseförderung massive Angebotseinschränkungen gibt.

 

Antwort des Bezirksamtes: Wegen der Pandemie-Regeln ist dies der Fall. Außerdem wurden Mitarbeiter*innen in die Kontaktnachverfolgung abgeordnet.

 

 

Frage: Kann das BA die gesunkenen KLR-Zahlen im Ausschuss vorstellen?

 

Antwort des Bezirksamtes: Dazu ist das BA bereit. In Rahmen eines geplanten Tagesordnungspunktes ist dies möglich, sobald eine verlässliche Datenbasis besteht. Das wäre im Februar/März 2021 der Fall.

 

 

Frage: Kann das BA die Auswirkungen der Pandemie auf den Bereich Volkshochschule genauer darstellen?

 

Antwort des Bezirksamtes: Das bedarf einer Vorbereitung. Das VHS-Programm bis Jahresende ist jetzt da. Es versucht, für sehr unterschiedliche Bedarfe unterschiedliche Angebote zu entwickeln. Derzeit läuft auch die Vorbereitung für das Programm im nächsten Jahr.

 

 


 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnetenversammlung Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen