Auszug - Mitteilungen der Verwaltung  

 
 
1. öffentliche kostituierende Sitzung des Ausschusses für Bildung, Schule und Kultur
TOP: Ö 8
Gremium: Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur Beschlussart: erledigt
Datum: Di, 07.12.2021 Status: öffentlich
Zeit: 17:03 - 18:35 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:
 
Beschluss


Frau Korte berichtet:

Das Gesundheitsamt erfasst täglich die aktuellen positiven Corona-Tests an den Neuköllner Schulen. Seit Beginn des vergangenen Schuljahres werden die Zahlen einmal pro Woche im Büro der Stadträtin zusammengefasst, sie berichtet im BA über die aktuellen Entwicklungen. In diesem Schuljahr gab es lange die Situation, dass sich die Zahlen über mehrere Wochen – von Ende August bis Ende Oktober – kaum verändert haben. Es gab regelmäßig etwa 60 positiv getestete Schüler*innen an rund 30 Schulen. Mit der stark steigenden Inzidenz stiegen ab Anfang November auch die positiven Tests an den Schulen sprunghaft an auf rund 110. Auch die Zahl der betroffenen Schulen stieg zeitweise auf über 40. Auf diesem Niveau blieben die Zahlen bis Ende November. Seit Beginn dieses Monats gibt es wieder sinkende Zahlen – mit Stand gestern gab es nur noch 44 positiv getestete Schüler*innen an 24 Schulen. Die Zahl der positiv getesteten Lehrkräfte ist in jeder Woche konstant einstellig.

Das Infektionsgeschehen ist momentan an Grundschulen höher als an weiterführenden Schulen, was sicher mit einer zunehmenden Impfung der älteren Schüler*innen zusammenhängt. Der Schulbeirat Corona hat im Oktober 2020 seine Arbeit aufgenommen. Ihm gehören neben dem Bezirksbürgermeister, der Gesundheitsstadträtin und Frau Korte außerdem Herr Pieper als Leiter der regionalen Schulaufsicht, vier Schulleiter*innen und die Vertreter der schulischen Gremien an. Der Beirat hat sich in den vergangenen Monaten zu einem wichtigen Austauschgremium entwickelt. Er formuliert regelmäßig Handlungsempfehlungen an das Bezirksamt. Die nächste Beiratssitzung ist am 14.12. Frau Korte dankt Herrn Liecke für sein Engagement im Beirat. Er hat Anfang November zum letzten Mal am Beirat teilgenommen, ab der kommenden Woche ist Frau Blumenthal dabei. Bei der Einrichtung der 7. Klassen für das Schuljahr 2022/23 wurden nach den Abstimmungen mit den Schulen bei den ISS 54 Klassen und bei den Gymnasien 25 Klassen zuzüglich 2 Klassen aus der Grundständigkeit des Albrecht-Dürer-Gymnasiums gemeldet. Bei der überbezirklichen Ausgleichskonferenz mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie am 24.11.2021 und auch in der Bezirksstadträtesitzung am 26.11.2021 wurde dies so bestätigt. Mit den beteiligten Oberschulen fand am 30.11.2021 in einer digitalen Veranstaltung ein Informationsaustausch über den aktuellen Sachstand statt. Da es berlinweit noch den Bedarf an der Einrichtung zusätzlicher Klassen bei den ISS und vor allem bei den Gymnasien gibt, bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten. Von der für den Bau der neuen Grundschule am Koppelweg zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wurde das Bezirksamt im Rahmen eines Abstimmungsgesprächs informiert, dass sich die Fertigstellung verzögern wird. Gründe sind zum einen eine Verzögerung der Baufeldfreimachung. Zum anderen verzögert sich die Fertigstellung des Neubaus durch pandemiebedingte Materiallieferengpässe. Vor diesen Hintergründen erscheint zum jetzigen Kenntnisstand laut SenSW eine Schulbildung zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 nicht realistisch, sondern ein Bezug zum Schuljahr 2024/2025. Die Probleme mit dem Hallenboden in der Jahnsporthalle wurden beseitigt. Sie ist seit vergangener Woche wieder uneingeschränkt für den Schul- und Vereinssport bereitgestellt. Der Schüler*innen-Haushalt geht in eine neue Runde. Noch bis 31.12. können sich Schulen bewerben. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich auf der Website zum Schüler*innenHaushalt unter www.schuelerinnen-haushalt.de/bewerben.

In Neukölln wurde der Schüler*innenHaushalt auf 20.000 Euro verdoppelt. 2022 können somit die von den Schülerinnen und Schülern aufgestellten Haushalte von zehn Schulen mit je 2.000 Euro gefördert werden. Das Eisstadion Neukölln musste Ende November über das Wochenende für den Publikumsverkehr schließen. Grund waren vermehrte Übergriffe auf das Personal aufgrund der notwendigen Kontrolle der 3G-Regeln. Zum Glück konnte der Fachbereich Sport schnell einen Sicherheitsdienst gewinnen, der den Schutz des Personals und die generelle Ordnung vor Ort gewährleistet, so dass das Eisstadion schnell wieder öffnen konnte. Seit dem 27. 11. 2021 gilt in allen Kursen der Volkshochschulen die 2G-Regel, in Gesundheitskursen zum großen Teil auch 2Gplus, also Impf- oder Genesungszertifikat plus aktueller Negativtest. Eine Ausnahme ergibt sich für die Angebote der Grundbildung und des Programmbereichs Deutsch als Zweitsprache. Diese Kurse dürfen auch unter der 3G-Regelung stattfinden. Trotz dieser neuen Auflagen bemüht sich die Volkshochschule Neukölln so viele Angebote wie möglich in Präsenz stattfinden zu lassen. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Onlineangebote der VHS. Trotz der Unsicherheiten, wie es in den kommenden Monaten weitergeht, hat die VHS ihr Programm für das erste Halbjahr 2022 bereits veröffentlicht und hofft dieses wie geplant umsetzen zu können. Mitte November 2021 startete die berlinweite Öffentlichkeitskampagne der Berliner Volkshochschulen. Diese Kampagne wird bis Ende nächsten Jahres weiterlaufen und nach und nach mit neuen Motiven bestückt. Verantwortet wird die Kampagne vom Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen, das die Kampagne auch finanziert.

Für den Neuköllner Kunstpreis wurden nominiert:

Es sind Vinzenz Aubry und Merani Schilcher, Kati Gausmann, Moran Sanderovich, Kyoco Taniyama, Bongjun Oh, Médine Tidou sowie Dachil Sado.

Die Nominierten werden mit einer Ausstellung in der Galerie im Saalbau gewürdigt. Die Preisverleihung findet am 14.2.2022 um 19 Uhr im Heimathafen Neukölln nach den dann geltenden Hygieneregeln statt. Alle sind herzlich eingeladen. Den vom Fachbereich Kultur durchgeführten Kunst-am-Bau-Wettbewerb für das Blueberry Inn hat Valeska Peschke mit ihrem partizipativen Vorschlag "Vulkangarten" gewonnen, der in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt und angelegt wird. Ab Mittwoch, den 08.12. gilt für Bibliotheken die erweiterte 2G-Regel (geimpft, genesen, mit Maske). Zur Umsetzung der Zugangskontrollen nach 2G bemüht sich der FB derzeit um zusätzlichen Wachschutz für die 4 Standorte. Bisher steht ein Wachschutz lediglich in der Helene-Nathan-Bibliothek zur Verfügung. Einzelarbeitsplätze, PC-Plätze und Gruppenarbeitsplätze stehen vorerst nicht mehr zur Verfügung. Außerhalb der Publikumszeiten finden in der BZB und teilweise in der Gertrud-Haß-Bibliothek nach wie vor Führungen und Schulungen für Kitagruppen und Schulklassen statt, allerdings aus Hygieneschutzgründen unter Anpassung der Formate und mit verkürzter Dauer. Die Vestithek, ein temporärer Service der Helene-Nathan-Bibliothek, kann noch bis zum 15. Dezember besucht werden. Es handelt sich um einen Bereich, in dem Second-Hand-Kleidung ausgeliehen werden kann, im Sinne einer Bibliothek der Dinge. Ziel des Kooperationsprojektes, das von mehreren Workshops und Vortragsabenden begleitet wurde, war ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Modewelt zu schaffen. Am 13.12.2021 findet um 16:00 Uhr in der Helene-Nathan-Bibliothek ein Angebot zum Thema „Deutsch lernen ganz einfach - Wie ich mein Deutsch für den Beruf allein verbessere!“ statt. Einmal im Monat wird seit September montags von 15:30 bis 18:00 Uhr in der Helene-Nathan-Bibliothek eine Beratung zu Bildung und Beruf angeboten. Ebenfalls in der Helene-Nathan-Bibliothek findet am 21.12.2021 ein Kurzfilmtag statt. Die Ausstellung „History of Food. Unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln“ kann seit dem 1. November bis 8. Januar 2022 in der Helene-Nathan-Bibliothek besucht werden.


 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen