Auszug - Mitteilungen der Verwaltung  

 
 
50. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Schule und Kultur gemeinsam mit der 56. öffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses
TOP: Ö 5
Gremium: Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur Beschlussart: erledigt
Datum: Do, 15.04.2021 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 19:25 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:
 
Beschluss


Die Ausschussvorsitzenden bitten Frau BzStRín Korte und Herrn BzStR Liecke um Mitteilungen der Verwaltung:

 

Sachstand Corona

Frau BzStR‘in Korte berichtet: Bedingt durch die Osterferien sind die Corona-Zahlen an den Schulen zuletzt gesunken. Nach einem Höchststand Ende März mit 62 positiv getesteten Schüler*innen an 31 betroffenen Schulen waren es mit Stand gestern 31 Schüler*innen an 26 betroffenen Schulen. Die Zahl der Schüler*innen in Quarantäne verringerte sich von 223 auf 76. Die Zahl der positiv getesteten Lehrer*innen bleibt auf niedrigem Niveau (vor den Ferien 12 positive Fälle, aktuell fünf).

Es ist aber unklar, wie nachhaltig dieser Oster-Effekt sein wird.

 

Baumaßnahmen Campus Rütli

Aktuell werden die Arbeiten an den Außenanlagen (Pausenhoffläche hinter dem Schulneubau) und die Baumaßnahmen im Untergeschoss des Bestandsgebäudes ausgeführt. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2021 geplant.

Die Fertigstellung des Mensa-Anbaus ist für den Sommer 2021 geplant.

 

Baumaßnahmen Campus Efeuweg

Die Fassadenarbeiten am Ergänzungsbau sind zu 75 Prozent abgeschlossen. Mit Abschluss der Fassadenarbeiten werden im Mai die Außenanlagen um den Ergänzungsbau gestaltet.

Am 05.03.2021 erfolgte der erste Spatenstich für das Zentrum für Sprache und Bewegung. Die Grundsteinlegung folgte Tage später. Aktuell finden die Rohbauarbeiten statt.

Am 12.04.2021 wurde die finale Bauplanunterlage für die Außenanlagen eingereicht. Die Ergebnisse der Onlinebeteiligung vom 13.12.2020 sind auf der Webseite des Campus Efeuweg und der Plattform meinberlin.de veröffentlicht.

 

Einrichtung 1. und 7. Klassen

In diesem Jahr werden in Neukölln 3.181 Schüler*innen schulpflichtig. Es sind rund 2.300 Schulplätze vorhanden.

Aus den Erfahrungen der vergangenen Schuljahre werden alle Schüler*innen ein Schulplatz erhalten. Für bislang allein 250 Schüler*innen wurde ein Antrag auf Rückstellung gestellt. Diese werden also erst im kommenden Jahr eingeschult.

Viele Schüler*innen werden zudem einen Schulplatz an einer Privatschule oder einem sonderpädagogischen Förderzentrum annehmen oder in einem anderen Bezirk aufgenommen. Zusätzlich gibt es noch Wanderungsbewegungen durch Umzüge.

Laut Schülerzahlenstatistik sind 2.375 Schüler*innen in der Klassenstufe 6 an Grundschulen in Neukölln. Es stehen 2.294 Schulplätze für die 7. Klassen zur Verfügung.

Hier haben wir bereits für die Versorgung aller Schüler*innen in Berlin zusätzliche Klassen eröffnet.

 

Bereich Bibliotheken

Alle vier Standorte der Neuköllner Stadtbibliothek haben weiterhin mit reduzierten Sonderöffnungszeiten geöffnet:

-  Helene-Nathan-Bibliothek: Mo-Fr. 13-18 Uhr

-  Margarete-Kubicka-Bibliothek: Mo, Di, Fr. 13-18 Uhr, Do. 10-15 Uhr, Mi. geschlossen

-  Bibliothek im Gemeinschaftshaus: Mo., Fr. 11-15 Uhr, Di., Do. 13-18 Uhr, Mi. geschlossen

-  Bibliothek Rudow: Mo.-Do. 11-16 Uhr, Fr. geschlossen

 

Pandemiebedingt gelten Einschränkungen, z.B.:

-  Nur Leihbetrieb gestattet

-  Zutritt nur mit FFP2-Masken

-  kurzer Aufenthalt

-  Keine Arbeits- und Leseplätze

-  Kein WLAN

 

Die Vorlage eines negativen Tests ist für Besucher nicht erforderlich.

Ausführliche Hinweise zum Hygienekonzept sind gut sichtbar in den Häusern angebracht und online einsehbar.

Sämtliche didaktischen und kulturellen Veranstaltungsangebote finden derzeit digital statt.

Die Hausaufgabenhilfe bis zur Sekundarstufe II findet nach wie vor online statt.

Der von der von der Helene-Nathan-Bibliothek organisierte Neuköllner Bezirksvorentscheid im 62. Berliner Vorlesewettbewerb 2021 hat digital stattgefunden.

Die Stadtteilbibliothek Rudow führt regelmäßig medienpädagogische Bibliotheksveranstaltungen mit digitalen Endgeräten (Bilderbuchkino) durch.

Ebenfalls digital finden die Lesungen aus dem Autorenlesefonds statt. Demnächst:

 

-  Der Kinderbuchautor Michael Petrowitz liest aus seiner Buchreihe “Das wilde Uff”, am 15.04. um 8:30 Uhr. (geschlossene Veranstaltung für Schulklassen)

-  „Besuch aus dem Weltraum“ - eine interaktive Online-Lesung für Kinder von 5-8 Jahren, ebenfalls mit Michael Petrowitz, am 30.04. um 16 Uhr. (Anmeldung möglich: jugend@stadtbibliothek-neukoelln.de)

 

Das Angebot des kostenlosen Online-Ausweises für die digitalen Angebote des VÖBB - Filme, Musik, Hörbücher etc. und Lernangebote für Jugendliche und Erwachsene - gilt bis 30.04.2021.

 

Der Trägerwettbewerb "Helene-Nathan-Bibliothek: starker Partner im Flughafenkiez " steht kurz vor Abschluss der Auswahlphase. Es gab zwei Bewerber: der Neuköllner Kulturverein und Wortlaut.

Aus Mitteln des Programms Sozialer Zusammenhalt stehen insgesamt 90.000 Euro für den Zeitraum von April/Mai 2021 bis Dezember 2023 zur Verfügung. Es handelt sich um eine Kooperation mit dem Quartiersmanagementgebiet Flughafenstraße, in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, dem Bezirksamt Neukölln sowie dem Quartiersrat Flughafenstraße.

Gemeinsam mit den Trägern sollen Angebote im Bereich Lerncoaching für Jugendliche - Hausaufgabenhilfe, Prüfungsvorbereitung, potenziell auch Medienbildung, politische Bildung/demokratische Erziehung, Integrationsförderung, Sprachbildung - sowie innovative Bildungs- und Kulturangebote - Beratungsangebote für Bildung und Beruf, Lesungen, Musikveranstaltungen, auch für Erwachsene - in der Bibliothek und im Quartier festgelegt und umgesetzt werden.

 

Umbenennung Wissmannstraße

Das Bezirksamt Neukölln und das Amt Weiterbildung und Kultur begehen in der nächsten Woche (23.4.) die offizielle Umbenennung der Wissmannstraße in Lucy-Lameck-Straße.

 

In diesem Zusammenhang werden geladene Gäste, u.a. der tansanische Botschafter, in der Lucy-Lameck-Straße sprechen und Neuköllner Künstler*innen ein Rahmenprogramm gestalten. Die Veranstaltung findet am 23.4, ab 16 Uhr am Kulturzentrum Oyoun (ehemalige Werkstatt der Kulturen) statt und wird live ins Internet übertragen. Anlässlich des Festaktes der Straßenumbenennung werden außerdem die 7 Musiker*innen der Gruppe OOTE und Bläser*innen der Neuköllner Musikschule spielen.

 

Darüber hinaus werden weitere Veranstaltungen zum Thema angeboten:

 

Schon am 21.4. (Mittwoch) findet ab 17 Uhr eine online Panel Diskussion mit namhaften Historiker*innenzum Thema "Lucy Lameck und ihre Zeit" statt. In der Woche nach der Umbenennung, am 28.4. ab 17 Uhr, bietet das Global Village Berlin ein virtuelles Gespräch unter dem Motto "Dekoloniale Erinnerungskultur und Aktivitäten in Neukölln" an. Der Verein Postkolonial beteiligt sich u.a. mit einer historisch-kritische Stadtführung von der Lucy-Lameck-Straße zum Garnisonsfriedhof.

 

Auf Nachfrage von Frau Lanske teilt Frau BzStR‘in Korte mit, dass sich die Bauarbeiten am Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums aufgrund juristischer Auseinandersetzungen verzögern.

 

Hilfen zur Erziehung

Herr BzStR Liecke berichtet, dass es auch im vergangene Jahr ein positives Ergebnis im Bereich der Hilfen zur Erziehung gibt. In 2019 hat das Jugendamt im Bereich der HzE nach Basiskorrektur mit einem Plus in Höhe von über 2 Mio. Euro abgeschlossen. In 2020 ist das Ergebnis nicht ganz so üppig, aber nach Basiskorrektur schließt dieser Bereich noch immer mit einem Plus in Höhe von 207.854 Euro ab. Somit müssen die HzE zum wiederholten Male nicht aus dem Bezirkshaushalt querfinanziert werden, was eine sehr gute Nachricht für das gesamte Bezirksamt ist. Herr BzStR Liecke dankt an dieser Stelle allen engagierten Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Jugend und Gesundheit, ohne dessen Steuerung dieses gute Ergebnis nicht zustanden gekommen wäre.

 

Trägerschreiben vom 6. April 2021

Herr BzStR Liecke berichtet, dass aufgrund zahlreicher Nachfragen von freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 27. März 2021 die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit Trägerschreiben vom 6. April 2021 über die aktuellen Regelungen zu den Themen Teststrategie und Maskenpflicht informiert hat. Er weist darauf hin, dass der Bezirk hier außen vorgelassen wurde und auch keine Regelungskompetenzen hat. Das Schreiben wird dem Protokoll als Anlage beigefügt (siehe Anlage 3).

 

Da nicht ausreichend Tests an die Träger geliefert wurden, wird Herr BzStR Liecke diese Problematik am morgigen Tag in der Videokonferenz mit der Senatsverwaltung thematisieren. Der Bezirk selbst verfügt über keine Tests, die zusätzlich zur Verfügung gestellt werden könnten. Auch er arbeitet aufgrund der fehlenden Testkapazitäten insbesondere im Süden des Bezirks derzeit auf Hochtouren daran, diese auszubauen.

 

Fach AG 78 Familienförderung

Herr BzStR Liecke informiert darüber, dass die Gründungsversammlung der Fach-AG 78 Familienförderung und Frühe Hilfen in Berlin-Neukölln am Dienstag, den 11. Mai 2021, von 10.00 – 11.00 Uhr per Videokonferenz stattfindet. Er sieht hierin auch mit Bezug auf das Familienfördergesetz ein sehr gutes Signal.

 

Auf Nachfrage von Frau Tanana teilt Herr Gladisch mit, dass er es vorziehen würde, wenn die Auftaktveranstaltung nicht zu einer öffentlichen Veranstaltung werden würde.

 


 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen