Drucksache - DS/1908/V  

 
 
Betreff: Zielvereinbarung 2006 zwischen dem Leiter der Abteilung Wirtschaft und Immobilien und dem Leiter des Ordnungs- und Wirtschaftsamtes
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BezirksamtBezirksamt
Verfasser:BzStR WiImmBzStR WiImm,
Drucksache-Art:Vorlage zur KenntnisnahmeVorlage zur Kenntnisnahme
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
28.06.2006 
54. Sitzung in der V. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlagen:
Vorlage z. Ktn. BA PDF-Dokument

Anlagen: Zielvereinbarung mit Budgetplan

Anlagen: Zielvereinbarung mit Budgetplan

 

 

 

Das Bezirksamt bittet die BVV, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

 

Das Bezirksamt hat in Umsetzung des Verwaltungsreform-Grundsätze-Gesetzes (VGG) und nach Beratung im Ausschuss für Wirtschaft und Grundvermögen die oben genannte Zielvereinbarung abgeschlossen und bittet die Bezirksverordnetenversammlung, diese in der als Anlage beigefügten Fassung zur Kenntnis zu nehmen.

 

 

Berlin, den

 

 

 

 

 

___________________                                              _____________________

Emmrich                                                                     Dr. Prüfer

Bezirksbürgermeisterin                                              Bezirksstadtrat für

Wirtschaft und Immobilien

 

 


Bezirksamt Lichtenberg von Berlin                            

 

 

 

 

 

Zielvereinbarung

 

 

 

 

Gem. § 2 VGG und der internen Rahmenregelung vom 16. Januar 2001, BA Beschluss Nr. 09/01, fortgeschrieben durch BA Beschluss Nr. 138/02 vom 02. Juli 2002

 

 

 

zwischen

 

 

Bezirksamt Lichtenberg

Abt. Wirtschaft und Immobilien

Bezirksstadtrat

Herr Dr. Prüfer

 

 

 

 

und dem

Ordnungs- und Wirtschaftsamt

OE Leiter

Herr Mauermann

 

 

 

 

Die Vereinbarung gilt für den Leistungszeitraum 2006/7 (§ 2a Abs.1 VGG).

 

 


Inhaltsübersicht

  1. Vorbemerkung
  2. Aufgaben / Binnenstruktur der Organisationseinheit
    2.1. Produktübersicht
    2.2. Binnenstruktur – struktureller Aspekt
    2.3. Binnenstruktur – fachlicher Aspekt
  3. Wesentliche rechtliche Grundlagen
  4. Extern wirksame Leistungs- und Handlungsziele,
    Interne Organisationsziele der OE,
    Berichtswesen
  5. Ressourcenbewirtschaftung
    5.1.Anlagen:
    5.1.1.   -           kamerale Ansätze
    5.1.2.               - Produkt-/Budgetplan
    5.1.3.               - Fiktiver Bruttobudgetgewinn/-verlust  allbezirklich 2005/2007                                             (Anl.5.1.3.)
    5.1.4.               - Fiktiver Bruttobudgetgewinn/-verlust  OrdWi Lichtenberg seit 2000
                                        (Anl.5.1.4.)

  6. Laufzeit/Änderungen/Nachträge

 

 

1.      Vorbemerkung

 

Diese Zielvereinbarung wird auf der Basis des § 2 VGG und der korrespondierenden internen Rahmenregelung des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin – Entschließungen Nr. 09/01 vom 16. Januar 2001 bzw. Nr. 138/02 vom 02. Juli 2002 - abgeschlossen. Sie regelt nach Maßgabe des VGG die Grundlagen, Ziele, Zielüberwachung sowie die beiderseitigen Aufgaben, Kompetenzen und Pflichten der Zusammenarbeit von Amt  und Abteilungsleitung in den Jahren 2006/7.

 

Die Beteiligten sind durch diese Zielvereinbarung angehalten, sich besonders für

-          die Belange der Bürger/Unternehmer sowie

-          für ein langfristig besseres Erscheinungsbild des Bezirkes in punkto Ordnung, Sicherheit & Sauberkeit

einzusetzen.

 

Es besteht Einvernehmen, dass das Ordnungs- und Wirtschaftsamt durch Umfang und Intensität seiner vornehmlich präventiven, aber auch unumgänglich  „repressiven“ Präsenz sowie durch eine offensive Öffentlichkeitsarbeit und vielfältige Kontakte mit den gesellschaftlichen Akteuren des Bezirkes einen wahrnehmbaren Beitrag für mehr Ordnung, Sicherheit & Sauberkeit im öffentlichen Raum des Stadtbezirkes leistet. Hierbei ist das  ordnungsbehördliche Agieren nicht als „ordnende Einbahnstraße“ zu verstehen, sondern vielmehr auch als „akzentuierende Problemlösungsinstanz“ – im Interesse der Bürger (Bsp.: Hundeauslaufgebiete, Zulässigkeit von Rad fahren in öffentlichen Grünanlagen; Änderung von Verkehrsregelungen u.a.).

 

Weitere gemeinsame Abteilungsziele:

*      Festhalten am Kernkonzept der „kleinen Ordnungsamtslösung“ (vgl. BA-Beschlüsse „OrdA I-III) bei optionalen Angeboten möglicher Schnittstellenanreicherungen nach Lebenslagen im Kontext des Evaluierungsprojektes Ordnungsämter,

*      effektive ämterübergreifende Zusammenarbeit, insbesondere mit den Fachämtern UmNat, BauVerkehr (Straßenverkehrsbehörde), RegOrd, Ges/VetLeb sowie dem Stadtteilmanagement,

*      Bündelung ordnungsrechtlicher Antragsverfahren nach Lebenslagenprinzip durch Qualifizierung der Zentralen Anlauf- und Beratungsstelle gemäß Auftrag aus BA-Beschluss 5/245/2005 (Konzept bis 06.2007),

*      zuverlässige und kundenorientierte Beratung der Bürger einschl. einem effizienten Beschwerdemanagements,

*      Kürzung der Bearbeitungszeiten, insbesondere von Bürgeranliegen (vgl. nachfolgende Zielpräzisierungen)

*      kundenfreundlicher & informativer Internet/Intranetauftritt als Bestandteil des e-Government

*      engagierte Mitarbeit in Projekten (Evaluierung, Verwarnungsgeldkatalog der Bezirke, Deregulierung, e-online-Gewerbeauskunft, Koordinierung von Großveranstaltungen im öffentlichen Raum)

*      Sicherung einer stetigen bedarfsgerechten Qualifizierung und Fortbildung einschließlich Konflikt- und situatives Verhaltenstraining, insbesondere für die im Blickpunkt stehenden Außendienstkräfte.

 

Der BzStR WiImm unterstützt die Aufgaben und Ziele des Ordnungs- und Wirtschaftsamtes, er vertritt es bei der Umsetzung der komplexen Aufgaben im BA, in der BVV und nach außen. Durch enge Abstimmung und Zusammenarbeit aller Bereiche der Abteilung werden Reibungs- und Informationsverluste vermieden.

Der BzStR WiImm sorgt für angemessen umfassende und kurzfristige Information zu allen die OE  betreffenden Belangen. Er setzt sich gemeinsam mit der OE-Leitung für ein effektives Gesundheitsmanagement, die Wahrnehmung der Rechte schwerbehinderter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Förderung von Frauen im Ordnungs- und Wirtschaftsamt ein.

Der BzStR WiImm bemüht sich um Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Verbesserung der Bewertungsstrukturen für die Außendienstmitarbeiter sowie Leitungskräfte des Amtes und um die Umsetzung bestehender rechtlicher Möglichkeiten für die Gewährung von Leistungsanreizen.

Die OE wirkt mit spezifischen Angeboten an der Umsetzung strategischer Ziele des Bezirkes (Gender Mainstreaming / interkulturelle Öffnung / Radwegekonzept, Lärmatlas u.a.) mit.

 

Diese Zielvereinbarung wird unter Beachtung der dezentralen Fach- und Ressourcenverantwortung des Ordnungs- und Wirtschaftsamtes und unter Beachtung der politischen Verantwortung des Bezirksamtes sowie die Bezirksamtsmitglieder geschlossen. Sie konzentriert sich dabei auf die strategischen und operativen Ziele und bestimmt Erfolgsindikatoren zur Messung der Zielerreichung.

 

 


 

2.      Aufgaben und Binnenstruktur

2.1. Produktübersicht

 

Kostenstelle              / Produktbereich                   / Produktgruppe       / Produkt (Vers. 10.0)

305.000.00 Ordnung- und Wirtschaftsamt

           11  Lebensmittelaufsicht

                          6  Überwachung nach Preisrecht und Qualitätsnormen von…

                    75487   Überwachung von Betrieben nach Preisrechtextern budgetierbar

           18  Wirtschaftsordnung

                        27  Gewerbeanzeigen und -zulassungen

                    76801   Gewerbebescheinigungen                                                      extern budgetierbar

                    76844   Gewerberechtliche Zulassungen                                            extern budgetierbar

                    28          Ordnungsmaßnahmen

                    65015   Gewerbeeingriffe                                                                     extern budgetierbar

                    72560   Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten           extern budgetierbar

                    4218     Wirtschaftsauskünfte und Verbraucherdienste

                    60609   Stellungnahmen Wirtschaftsordnung                                      intern finanziert

                    65009   Auskünfte aus der Gewerbedatenbank                                 extern           

                    836        Standardprodukte der Bezirke

                    4260  Ausbildung

                    78348   Ausbildung                                                                                extern budgetierbar

                    78349   Betreuung von Praktikanten und Hospitanten                       extern budgetierbar            5078                                                                                          Katastrophen- und Zivilschutz

                    78779   Katastrophen- und Zivilschutz, Notfallvorsorge                     extern budgetierbar

      1085  Ordnung im öffentlichen Raum

                              5095         Sicherstellung der Ordnung/Sauberkeit im öffentlichen Raum

                    78839   Ordnungsmaßnahmen des Außendienstes im  Allgemeinen         extern budgetierbar

                                 

                    78842   Ordnungsaufgaben im Bereich Haus- und Nachb.               extern budgetierbar

                                 

                    79426   Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für ordnungsrechtliche Fragen                                                                                                                                             extern budgetierbar

                                  (Version 9.1 PNr: 79057)

                                 

                    79438   Leistungen des Innendienstes im Allgemeinen Ordnungsdienst                       (Version 9.1: PNr 79056 und 77773)                                                   extern budgetierbar

                                 

                                  5096     Überwachung Parkraum und ruhender Verkehr

                    78847   Verkehrsüberwachung ruhender Verkehr                                                                                      (ohne Überwachung der Parkraumbewirtschaftung             extern budgetierbar

 

© ProInfo / StD C 6

 


 

 

 

2.2. Binnenstruktur - struktureller Aspekt

 

 

Ordnungs- und Wirtschaftsamt Lichtenberg

 

Kapitel 3520 (Ord)

Kapitel 4310 (WirtOrd)

Kostenstelle 305.000

 

 

Hr. Mauermann

Ord Al

 

 

 

Ord 01 Hr. Griethe

Ord 02 Fr. Dietsch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Team I

 Genehmigen, sonst. Dienstleistungen

/ Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle (ZAB)

 

 

Team II – Ordnungswidrigkeiten / Eingriffe

 

 

Team III

 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten  / Außendienst

 

Ord 1, Fr. Fischer

Teamleiterin, zgl. Stellv. AL

 

Ord 2, Hr. Rothe

Teamleiter

 

Ord 3, Hr. Fleischer

Teamleiter

Ord 11

Fr. Behrens

 

 

Ord 17

Fr. Beyer

 

Ord 21

Fr. Zacke

 

 

Ord AOD 1 – 32

(dv. 2 befristet bis 07.2006)

3 Stellen N.N.

Ord 12

Fr. Herbell

 

 

Ord 18

Fr. Oppat

 

Ord 22

Fr.Richter

 

Ord 13

Ord 14

Ord 15

Hr. Wudtke

Fr. Reschke

Fr. Hollstein

 

 

Ord 16

Hr. Kerzig

 

Ord 23

Ord 24

Ord 25

Fr.Matejka

N.N.

Hr.Kirchner

 

 

 

 

 

 

9 Stellen

 

5 ½ Stellen     

 

33 ½ Stellen (ab 07.2006 = 31 ½)

 

                                                                                                     S = 51 Stellen, (S = 49 ab 07.2006)

                                                                                                davon14 Beamte, 37 Angestellte 

 

 

 

 


 

 

2.3. Binnenstruktur- fachlicher Aspekt

 

Organigramm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Interne Dienste

Team I (Ord 1, zugl. Stellv. LUV L)

     Team II (Ord 2)

Team III (Ord 3)

   Genehmigen /

                        Erlaubnisse

ZAB

Ordnungswidrigkeiten /

                              Eingriffe

            Außendienst /

   Allgemeine Ordnungsangeleg.

¨        Gewerbebescheinigungen, Erlaubnisse nach:

¨        Gewerbe- und Gaststättenrecht

¨        Milch- und Margarinerecht

¨        Blindenwarenvertriebsrecht

¨        (dem) Ingenieurgesetz

¨        Ladenschluss + Arbeitszeitgesetz

¨        Sonn- und Feiertagsschutz  Nr.19 Abs.3 a +b ZustKatOrd -

¨        (dem) Gesetz über Titel, Orden, Ehrenz.

¨        Unabkömmlichstellung

¨        Märkte und Volksfeste, Messen, Ausstellungen,
Großmärkte Schankanlagen (

¨        Überwachung der gewerblichen Verwendung pyrot. Gegenstände -Großfeuerwerke- sowie des Lagerns in Verbindung mit offenen Verkaufsstellen (Abschichtung 2001) + sonstige O.-Aufgaben nach dem Sprengstoffgesetz (nichtgewerblicher Umgang/Verkehr mit Pyrotechnik sowie die gewerbliche Überlassung von Pyrotechnik an andere zum nichtgewerblichen Umgang
(Nr.19 Abs.5 a+b ZustKatOrd

¨       Servicestelle für Erstbera-tung und Beschwerden

¨       Beseitigungs-
aufträge

¨       Annahme von Anträgen und Ausgabe ordnungs-rechtlicher Genehmigungen nach Lebenslagen

¨       Zentrales Beschwerde-management

EWW, LiKa, KVA

 

¨        Gewerbeüberwachung, Preisangaben - Überwachung, soweit nicht PolPräs

¨        Gewerbeeingriffe (Untersagungen, Versagungen, Widerrufe von Erlaubnissen, Auflagen u.a.)

¨        Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten + Verwaltungsverfahren nach:

Ø            Schwarzarbeiter- und Handwerksrecht

Ø            Gewerbe-, Gaststätten- und Spielrecht

Ø            Rundfunkgebührenrecht, Sprengstoffrecht

Ø            Arbeitsschutzrecht, Textilkennz.– Recht, Sonn- und Feiertagsschutzrecht u.a.m.

§          Vorschriften zur Sicherstellung von Sauberkeit und Ordnung im öffentl. Raum - Nr.18 Abs.3, 5 ,6 ZustKatOrd -

Ø             § 12 Teledienstgesetz (Informationsverstöße von Teledienstanbietern
- § 1 Nr.1 e ZustVO OWiG-

Ø             § 334 Abs.1 HGB (Rechnungslegungsverstöße von Kapitalgesellschaften -§ 1 Nr.1 f ZustVO OWiG- u.a.

§          Notfallvorsorge Ernährung, Energie, Wirtschaft  gem. Nr. 7 ZustKat AZG

 

¨        Verkehrsüberwachung (Kontrolle des ruhenden Verkehrs

¨        Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
(Verstöße im straßenverkehrsrechtlichen Ausnahme- und Genehmigungsverfahren)

¨        Überwachung der Sauberkeit auf öffentlichen Straßen und in Grünanlagen, Beseitigung illegaler Ablagerungen auf Straßenland und Erlass von Beseitigungsverfügungen

¨        Überwachung der Einhaltung der Vorschriften  des  HundeG ; z.B. Hundeverbot auf Spielplätzen etc., Leinenpflicht, Plakettenzwang u..a

¨        Verhaltensbedingter Haus- und Nachbarschaftslärm

¨        Überwachung der Rücknahmepflicht für Umverpackungen...und der Pfanderhe-bungspflicht für Einwegverpackungen gemäß der §§ 5 + 8 VerpackVO 

¨        Überwachung Sonn- und Feiertagsschutz
Kontrollaufgaben nach dem Jugendschutzgesetz

 

 

 

 

 

 


3.      Wesentliche rechtliche Grundlagen

 

Aufbau und Tätigkeit des Ordnungs- und Wirtschaftsamtes wird vor allem von nachstehenden (Rechts-) Grundlagen bestimmt.

 

 

 

 


 

4.      Extern wirksame Leistungs- und Handlungsziele
Interne Organisationsziele der OE
Berichtswesen

 

 

Radialdiagramm

 

 

 

Die nachstehenden Zielformulierungen-/präzisierungen (strategisch, operativ) sind in ihrer Systematik an die analoge Erhebung im Evakuierungsprozess der Ordnungsämter (2004 -03.2006, an welchem der Bezirk Lichtenberg nachhaltig mit federführend beteiligt war) angelehnt, wobei auf die fortfolgende Deklarierung produktidentischer adäquater Ziele aus Platzgründen verzichtet wurde.

 


Strategische & operative Zielsetzungen Ordnungsamt Lichtenberg anhand des gegenwärtigen Ist-Zustandes (gemäß Systematik Projekt Evaluierung der Ordnungsämter (© SenInn ZS B 2 / Ord AL Libg.als Teilprojektleiter)

-Auszug wesentlicher Ziel-/Aufgabenfelder-

Ext = extern              Int = intern                Bw = Berichtswesen

Inhaltsverzeichnis:

1. Für alle Aufgabenstellungen im Bereich der bezirklichen Ordnungsämter12

1.1 Zieldimension "Auftragserfüllung"....................................................................................................................................................... 12

1.2 Zieldimension "Kundenorientierung".................................................................................................................................................... 13

1.3 Zieldimension "Mitarbeiterorientierung"........................................................................................................................................... 20

1.4 Zieldimension "Wirtschaftlichkeit" Kooperation, Berichtswesen.................................................................................... 19

 

 

 

1. Für alle Aufgabenstellungen im Bereich des bezirklichen Ordnungsamtes

1.1 Zieldimension "Auftragserfüllung"

Strategisches Ziel: Zusammenleben der Bürger im öffentlichen Raum unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Nutzungsinteressen

 

Operative Ziele

Zielkonkretisierung

Indikatoren

Soll-Werte

Ist-Werte

Erläuterung zu den Ist-Werten bzw. Staus quo und Präzisierung der operativen Ziele

 

 

 

 

Ordnungsplan für die Aufgaben des Außendienstes

1.1.1.

Es besteht ein thematisch u. regional differenzierter Ordnungsplan (Ja/ Nein)

---

 

nein

…noch nicht im Sinne einer dauerhaft zielorientierten IST – Soll – Veränderung, wohl aber ansatzweise über monatliche Erhebungen/Statistiken – lokal (nach 5 Stadträumen) und thematisch differenziert.

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                               Ext + Int

Weitere örtliche & thematische Zustandsanalyse der Schwerpunkte im Bezirk 2006/7 als analytische Basis für einen Ordnungsplan ab 2007/8

1.1.2.

Es besteht eine Controllingfunktion, die den Ordnungsplan und die erzielten Ergebnisse überprüft.

Ressourceneinsatz erfolgt differenziert nach Bedarf zur Erfüllung des Ordnungsplans (Ja/ Nein)

 

z.Teil

…planmäßig ja, primär dominiert im Tagesgeschäft von operativen Erfordernissen (Beschwerdelage)

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                               Ext + Int

Thematische Schwerpunktsetzung der Außenkontrollen mehr an der Erwartungshaltung der Bürger bzw. Öffentlichkeit ausrichten (z.B. Hundekot), aber Dissens zum System der Produktmengenfokussierten Budgetierung

Zur Einsatzsteuerung werden eingehende Beschwerden und die festgestellten Ordnungswi­drigkeiten ausgewertet (Ja/Nein)

 

ja

…monatlich

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Int

§         Monatliche Auswertung,

§         quartalsweise nach Problemen und Stadträumen

 

 

1.2 Zieldimension "Kundenorientierung"

Strategisches Ziel: Die Berliner Verwaltung ist ein an den Kundeninteressen ausgerichteter moderner Dienstleister.

 

Operative Ziele

Zielkonkretisierung

Indikatoren

Soll-Werte

Ist-Werte

Erläuterung zu den Ist-Werten

Kundengerechte Erreichbarkeit

1.2.1.

An den Kundeninteressen orientierte Erreichbarkeit des Ordnungs-amtes (persönlicher Besuch)

Zeiten für Publikumsverkehr (Stunden pro Woche)

(ZAB)

Mindestens 20

45

Werktags von 9:00 -18:00 Uhr

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

50 h (Werktags von 8:00 -18:00 Uhr)

Kurzfristige Terminvereinbarung möglich (Maximale Wartezeit bis zu einem verfügbaren Termin)

2 Arbeits

tage

1 Tag

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Beibehaltung

1.2.2.

Elektronische Kommunikation

e-mail und Fax-Zugang vorhanden u. im Internet veröffentlicht (Ja/ Nein)

Ja

Ja

http://www.berlin.de/ba-lichtenberg/verwaltung/wiimm/ordnungsamt.html

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Beibehaltung

1.2.3.

Telefonische Kommunikation

Telefonorganisation u. Fax vorhanden u. be­setzt (telefo­nische Er­reichbarkeit während d. Präsenzzeit d. Außendienstes, ansonsten Anrufbeantworter) (Ja/ Nein)

Ja

Ja

Voicebox wochentags von 22.00 -7.00 Uhr sowie an Wochenende (samstags ab 16:00)

 

Operatives Ziel 2006/7                                                                   Ext + Int

Ausdehnung der Präsenzzeiten gemäß neuer Rahmendienstvereinbarung ab September 2006

 siehe Punkt: Präsenzzeiten unten

Information/ transparente Sachbearbeitung

1.2.4.

Kunden sind informiert

Info-Bro­schüren o. –tafeln sind im Bürger­amt u. in d. ZAB vorhanden.

 

Ja

ja

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Zeitnahe Aktualisierungen der Flyer + INFO-Tafeln OrdA Wartebereich

 

 

Entsprechende Information im Berlin.de-Inter­netauftritt d. Bezirks vorhanden.

Enthalten sind mind.:

·  Name e. Ansprechpartners, Tel., Fax, e-mail, Öffnungszeiten

·  D. Aufgaben d. Ordnungs­amtes

Voraussetzungen für Anträge

Ja

Ja

„vorbildhaft“ J im Vergleich der Berliner Ordnungsämter

www.berlin.de 4 Verwaltungsführer 4 Recht, Gesetz, Sicherheit

4 Ämter, Einrichtungen, Institutionen 4 Ordnungsämter 4 Lichtenberg

http://www.berlin.de/ba-lichtenberg/verwaltung/wiimm/ordnungsamt.html

http://www.berlin.de//verwaltungsfuehrer/ordnungsaemtert.index.html

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Beibehaltung der Qualität und Aktualität

Weiterer Ausbau des Internet- Auftritts (mehr Informationen, Verbesserung des Designs) und zeitnahe Aktualisierung der Seiten (Einbeziehen aktueller Geschehnisse, aktuelle Daten).


 

 

1.2.5.

Den Kunden ist bekannt, wann sie voraussichtlich mit einer Entscheidung rechnen können

Veröffentlichung der gemäß Produktzielen angestrebten Bearbeitungszeiten der

wichtigsten Antragsarten im Internet (Ja/ Nein)

Ja

nein

Kunden sind aber individuell immer informiert. Eine pauschale Information über Bearbeitungszeiten ist schwierig, aufgrund der nach Umfang und Art unterschiedlichen Anträge

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Ja, zum Jahresende 2006

Einricht-ung eines Beschwerdemanagements

1.2.6.

Zugänglichkeit für Beschwerden (Einmalansprache – egal wo und wie)

Aufnahme und Weiterleiten d. Sachbeschwerden durch alle Mitarbeiter des Ordnungsamtes (Ja/ Nein)

Ja

Ja

…durch die Mitarbeiter der ZAB

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Schnellere Bearbeitung durch disponiblen  Personaleinsatz innerhalb des Team I

1.2.7.

Sachgerechte Handhabung der Beschwerden

Das Ordnungsamt kümmert sich darum, dass die schriftliche Beschwerde inhaltlich beantwortet wird (Abgabenachricht innerhalb von 3 Tagen)*

Ja

Ja

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Bessere Kooperation mit von Beschwerden tangierten Fachämtern (Feedback) sowie mit dem Beschwerdemanagement des Steuerungsdienstes

Anteil der mindestens Zwischenbescheidung innerhalb von 14 Tagen nach Eingang

100%

100 %

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Beibehaltung

Anteil der inhaltlichen Beantwortungen innerhalb eines Monats nach Eingang

Mehr als 90%

95 %

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Fristen GGO I, §§ 38, 39

Angemessenes, freundliches Auftreten

1.2.8.

Durch Beschwerden festgestellten abweichenden Verhaltensweisen

Anzahl der Beschwerden über unangemessenes Verhalten pro Mitarbeiter im Durchschnitt im Jahr

Weniger als 5

ja

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Weniger als 3 je Mitarbeiter und Jahr, insgesamt jedoch nicht mehr als 50 insgesamt  (bei 30 Außendienstmitarbeitern)


 

 

1.2.9.

Verhaltens-training (inkl. Konfliktbewältigung)

Durchschnittlicher Umfang des Trainings pro Mitarbeiter im Jahr

Mindest.

1,5 AT (12 Stunden)

ja

3 – 5 Tage (inklusive inhouse-Schulungen)

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                    Ext + Int

Fakultativ: Sport

Vereinfachung des Verfahrens der Antragstellung

1.2.10.

Formulare im Internet vorhanden bzw. formlose Antragsstellung durch e-mail möglich

Antragstellung „rund um die Uhr“ über Internet/

e-mail möglich (Ja/ Nein)

Ja

ja

Jedoch ohne elektronische Signatur

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Weitere Unterstützung des Modellprojekts „Wirtschaftsorientierte Verwaltungsservices“ unter Leitung von SenWi und Einbeziehung in den Internet- Auftritt.

Formulare im Internet vorhanden (Ja/ Nein)

Ja

Ja

…soweit formgebundene Antragsverfahren vorgesehen sind

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Weitere Unterstützung des Projektes „e-Gewerbeauskunftsverfahren“ der Firma Naviga und SenWi (zunächst wohl nur für gebührenfreie Nutzer).

 

 

Antragstellung in der Zentralen Anlauf- und Beratungsstelle möglich (Ja/ Nein)

Ja

Ja, z.T.

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                               Ext + Int

Vorlage eines abschließenden Konzeptes „qualifizierte Antragsentgegennahme innerhalb der ZAB nach Lebenslagenprinzip“ bis  06.2007 (BA-Beschluss 5/ 245/2005, Vorlage vom 11.10.2005)

Präsenz im Stadtbild

1.2.11.

Außendienst als Ansprech-partner

Tatsächliche Anzahl der Präsenzstunden der Außendienstmitar-beiter pro Schicht pro Dienstkraft

Mindes-tens 6 Stunden

Ja, 6

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                               Ext + Int

Beibehaltung – auch bei ab September 2006 vorgesehener Ausdehnung des wochentäglichen Präsenzfensters, samstags bis 18:00 Uhr, sonntags 8:00 – 18:00 Uhr


 

Gesamteindruck des Kundenservice des Amtes Innendienst

1.2.12.

Die direkt oder online/interaktiv im Amt vorsprechenden Bürger empfinden Erreichbarkeit, Freundlichkeit und Service des Innendienstes als ansprechend bzw. positiv.

 

- gute zeitliche Erreichbarkeit (Sprechstunden)

- freundliche und aufgeschlossene Sachbearbeiter

- kompetente Beratung

- kurze Wartezeiten

- aktuelle & umfassende Information

 

 

Ja

 

Ja,

 

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext 

Abschluss & Auswertung des im Juni 2005 begonnenen Kundenmonitorings für das Team I (Genehmigen/Dienstleisten)

 

1.3 Zieldimension "Mitarbeiterorientierung"

Strategisches Ziel: Potenzial der Mitarbeiter fördern und nutzen

 

Operative Ziele

Zielkonkretisierung

Indikatoren

Soll-Werte

Ist-Werte

Erläuterung zu den Ist-Werten

Herstellung einer ausreichend qualifizierten und motivierten Personalstruktur

1.3.1.

Qualifiziertheit der Ordnungsamtsmitarbeiter

Anteil der Widersprüche bzw. Einsprüche von Dritten, denen (unmittelbar o. durch Gerichtsentscheidung ganz oder teilweise) stattgege­ben wird, an den Entscheidungen

Weniger als 5%

(gemäß Tatbestandskatalog)

3-4

Geschätzt, da Rücklauf aus gerichtlichen Entscheidungen im NOWI - Bereich noch ausstehen

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                     Int

Beibehaltung der (geschätzten) Ist-Werte

1.3.2.

Präzise Aufgabenstellungen und handhabbare Prozessbeschreibungen

… für alle Standardaufgaben schriftlich und aktuell verbindlich vorhanden (Ja/ Nein)

Ja

ja

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                     Int

Harmonisierung allbezirklich mit anderen Ordnungsämtern

1.3.3.

Bedarfsgerechte Fortbildung

Fortbildungstage pro Mitarbeiter und Jahr (inkl. Interner Fortbildungen)

Mindes-tens 5

ja

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                     Int

5

1.3.4.

Hohe Arbeitsplatzzufriedenheit/ geringer belastungsbedingter Ausfall

Krankheitsquote (Anteil der durch Krankheit ausgefallenen Arbeitsstunden)

Höchs-tens 9%

6,66 %

(2005= 6,66%)

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                     Int

Unter dem Bezirksamtsdurchschnitt (2005 =6,51%) des jeweiligen Jahres

 

1.3.5.

 

Durchführung und Auswertung von jährlichen Mitarbeiterbefragungen zur Arbeitszufriedenheit (Ja/ Nein)

Ja

nein

Nur alle 2 – 3 Jahre

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                     Int

Durchführung im Rahmen des BA/BVV -Projektes 2006

 

1.3.6. Geeignete Möglichkeiten zur Sachverhaltserfassung und –bearbeitung

 

ja

z.T.

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                     Int

§         Vernetzte PC-Arbeitsplätze ab 2006 für AOD INTRANET-Zugang/@-Verkehr

§         Einführung automatisiertes NOWI-Verfahren EUROWIG „bezirkliche Bußgeldstelle“ (optionales Angebot an OE s mit geringem Fallzahlenaufkommen)

§         Neuausstattung mit MDE – Geräten (BOWI)

1.3.7.

Ausreichende Schulung

Bewertung durch das  Ordnungsamt

Ja

Ja

Periodische Schulungen erforderlich

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                     Int

regelmäßige in-house-Schulungen zu unterschiedlichen Themen:

§         Spezielles Verwaltungs-und Gewerberecht

§         Umwelt-(Abfallrecht)

§         Owi- Recht

Interkulturelle Öffnung „ProIntegration“ (zunächst 20 Dienstkräfte)

 

 

 


1.4 Zieldimension "Wirtschaftlichkeit", Kooperation, Berichtswesen

Strategisches Ziel: - Effizienter und effektiver Einsatz der Ressourcen (Minimierung der Kosten, Optimierung des Nutzens),
- aktuelles und transparentes Berichtswesen als Leitungsinstrument

 

Operative Ziele

Zielkonkretisierung

Indikatoren

Soll-Werte

Ist-Werte

Erläuterung zu den Ist-Werten

Kostenanalyse als Steuerungsin-strument

1.4.1.

Angemessene  Personal- und Sachkosten im Bereich der nach dem OÄErrG neu geschaffenen Produkte bzw. der übrigen Produktpalette des Ordnungs- und Wirtschaftsamtes:

Produktbereich 5095: Sicherstellung der Ordnung /Sauberkeit im öffentlichen Raum,

Produktbereich 5096: Überwachung Parkraum und ruhender Verkehr.

Produktgruppe6:

Überwachung nach Preisrecht und Qualitätsnormen

Produktbereich 18:

Wirtschaftsordnung

Erweiterte Teilkosten (€) der

Produktvergleichsberichte SenFin (Stückkostenpreis gem. Zeile 35  Bericht I = erweiterte Teilkosten gesamt durch Produktmenge) je verantwortetem Produkt

 

Medianwert der relevanten – hier zu betrachtenden 12 Produkte (vgl. Gliederung 2.1. oben)

unter Medianwert

in EUR

 

Siehe rechts

Jahreswerte per 12.2005 vor MKV II:

§         Von 7 Produkten aus dem Bereich Wirtschaftsordnung lagen 3 über sowie 4 Produkte unter dem Median

§         Von 5 Produkten aus dem Bereich Ordnungsamt lag 1 über sowie 4 Produkte unter dem Median

§         Von Gesamt 12  Produkten lagen 4 über sowie 8 Produkte unter dem Median, „fiktiver Produktbudgewinn (2005 : 2007) = 168 T€

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                       Int

§         Ergebnisverbesserung bei mindestens 2 der 3 „defizitären“ gewerberechtlichen Produkte in den Jahresergebnissen 2006/7,
hier: „Gewerbebescheinigungen“ + „Auskünfte Gewerbedatenbank“

§         Beibehaltung eines Gesamtbudgetgewinns im Ergebnis der Jahre  2006/7

Entbürokratisierung und Vereinfachung des Verfahrens der Bearbeitung

1.4.2.

Beteiligung an der Bezirksübergreifende Vereinheitlichung der OWi- und Verwaltungsverfahren

Beurteilung des Ist-Zustandes durch die Amtsleiter*

Ja

Ja

 

Auf dem Weg

Nivellierung im Bereich OWI/NOWI auf dem Weg, weiterer Bedarf bei Verwaltungsverfahren

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                           Int

(Vgl. Zielformulierung 1.3.9.), u.a. Einführung neues IT-gestützten Anwenderverfahrens OWI „Eurowig“ Berlin weit ab 05.2006

Optimierung der Kooperation mit der Polizei oder Quartiersmanagement bzw. mit bezirklichen Netzwerken

1.4.3.

Rollenklärung und Kooperationsvereinbarungen

(Kooperationspartnerschaft) Zielvereinbarung mit der Polizei vorhanden (Ja/ Nein)

Ja

ja

Vereinbarung zwischen PolPräs Dir L 6 und BzBm vom 10.11.2004

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                           Ext / Bw

Aktuellen Informationsaustausch mit den A 61, 63 und 64 optimieren.

 

1.4.4.

Informationsaustausch, regelmäßige Abstimmungstreffen

Je nach regionalen Gege­benheiten Abstimmungstreffen mit Wohnungsbaugesellschaften, Quartiersmanagement o. Interessenverbänden,

Amt für Umwelt & Natur sowie Bauen und Verkehr

Ja

Ja, z.T.

…quartalsweise

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                           Ext + Int

Beibehaltung

1.4.5.

Regelmäßige Einsatzabsprachen und/ oder gemeinsame Einsätze mit der Polizei

Mindestens quartalsweise Abstimmungstreffen mit der Polizei (Ja/ Nein)

Ja

Ja

…mit den Abschnitten

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                           Ext

·          …quartalsweise

  • Optimierung und Intensivierung operativer Einsätze zur Lärmbekämpfung, JugSchG, etc.

 

Optimierung des exernes + Internes Berichtswesen

1.4.6.

Kontinuierliches Instrument der Leitungstätigkeit zur Berichterstattung gegen-über der Öffentlichkeit, der Abteilungs-leitung sowie politischen und staatlichen Gremien sowie zur effizienten Steuerung des Amtes

Qualifiziertes und dezidiertes Berichtswesen zur Arbeit und Wirtschaftlichkeit des Ordnungs- und Wirtschaftsamtes vorhanden

Ja,

kontinuierlich

 

Externe Berichte:

§                                 Gewerbestatistik                                                       p.m.

§                                 Statistik Ordnungsrechl. Handeln                                        p.m.

§                                 Lärmstatistik nach Ortsteilen                                   p.a.

§                                 Märkte & Volksfeste                                                 p.a.

§                                 Gewerbebetriebe nach Ortsteilen                           alle 5 Jahre

§                                 Wanderung Industriebetriebe                            Quartalsweise

§                                 Ordnungsrelevante Beschwerden (auch nach OT)             

§                                 Schwarzarbeiterstatistik (für SenWi)                       p.a.

§                                 Jahresstatistik sozialer Arbeitsschutz  (für SenSoz)   p.a.

§                                 Jahresstatistik Haus+Nachb.Lärm                    (für SenStadt)      p.a.

§                                 Jahresbericht Bezirksamt                                  (für BA)                 p.a.

§                                  

Interne Berichte:

§                                 KLR-BerichteGewerbestatistik untersetzt durch div. eigene
             Auswertungen / Diagramme (z.B. Grafik Produktstückkosten-
              entwicklung p.m.)

§                                 Diverse amtsintere Berichterstattungen nach gesonderter Festlegung
             zur personellen, organisatorischen und wirtschaftlichen Steuerung

 

 

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Ext

Beibehaltung

 

 

 

 

 

Präzisierung der operativen Ziele 2006/7:                                           Int

Die Sachbearbeiter Haushalt / KLR überwachen monatlich die Buchungen im Ordnungs- und Wirtschaftsamt.

Quartalsweise erfolgt eine schriftliche Berichterstattung (nach gesonderter interner Festlegung) mit Erläuterungen über die Ergebnisse, die über die Teamleiter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zur Kenntnis gegeben wird. Dabei bilden die Produktberichte die Basis. Bei Überschreitung des Medians durch Produktkosten um mehr als 10 % sind durch die Sachbearbeiterin Kosten -u. Leistungsrechnung Handlungsvorschläge zum Gegensteuern zu erbringen. Je Quartal erfolgt eine Kontrolle/Plausibilitätsprüfung der durch andere LuV und SE dem Ordnungs- und Wirtschaftsamt in Rechnung gestellten Kosten (Verrechnungseinheiten).

Sonstiges

 

 

 

 

Das Ordnungs- und Wirtschaftsamt ist im Katastrophenschutzstab des BA mit einer Leitungskraft und 5 weiteren Dienstkräften (Kuriere) vertreten.

Im Zuge der Aufgabenangleichungen (Evaluierung der Ordnungsämter) ist mit dem StD ein Transfer der Aufgaben der Notfallvorsorge Ernährung, Wirtschaft, Energie zum StD zu prüfen.

T: bis 06.2007


5.      Ressourcenbewirtschaftung

 

Die nachstehenden Ziele gelten unter der Voraussetzung, dass die im Haushaltsplan veranschlagten Mittel dem Ordnungs- und Wirtschaftsamt uneingeschränkt im Haushaltsjahr zur Verfügung stehen. Änderungen im Haushaltsplan machen eine Anpassung der Zielvereinbarung an die neuen Gegebenheiten erforderlich.

 

Budgetgewinne (managementbedingt):

Damit wird wie folgt umgegangen:

Mit den über das notwendige Budget hinaus erwirtschafteten finanziellen  Mitteln erfolgen eine Ergänzung und Erneuerung der technischen Ausstattung des LuV zur Erhöhung der Effektivität seiner Arbeit sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als Beitrag eines aktiven Gesundheitsmanagements sowie Maßnahmen der Personalentwicklung und Mitarbeitermotivierung.

 

Budgetverluste:

Damit wird wie folgt umgegangen:

Eine planmäßige Erhöhung von Einnahmen ist aufgrund der überwiegenden Antragsabhängigkeit des Ordnungs- und Wirtschaftsamt nicht bzw. im ordnungsbehördlichen Vollzug nicht willkürlich fiskalisch möglich.

Budgetverluste können nur durch Einsparungen bei den Ausgaben ausgeglichen werden. In Abhängigkeit von der Höhe können Sach- und / oder Personalkosten reduziert werden, wobei die Arbeitsfähigkeit der OE sichergestellt sein muss.

 

Das in der nachfolgenden Anlage beigefügte Zahlenwerk ist jeweils aktuell fortzuschreiben.

 

5.1. Anlagen:
5.1.1.              
- kamerale Ansätze 2006/7

 

Lichtenberg

Kapitel 3520 – Ordnungsamt

2006/2007

Allgemeine Erläuterung

 

Dieses Kapitel enthält die Einnahmen und Ausgaben des Ordnungsamtes. Die (neuen) Ordnungsämter wurden auf der Grundlage des Ordnungsämtererrichtungsgesetzes seit 01. September 2004 in allen 12 Berliner Bezirken eingerichtet. In ihnen sind die am meisten nachgefragten ordnungsbehördlichen Zuständigkeiten gebündelt – insbesondere bisher nicht wahrgenommene Aufgaben zur Sicherung der allgemeinen Ordnung im öffentlichen Raum. Neben der Überwachung des ruhenden Verkehrs, der Bekämpfung verhaltensbedingten Lärms im Haus- und Nachbarschaftsbereich steht im Vordergrund die Kontrolle der Einhaltung des Berliner Hundegesetzes sowie die Sauberkeit und Sicherheit in den öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen und auf öffentlichem Straßenland. 

 

Die Personalausgaben werden entsprechend dem Stellenplan veranschlagt.

 

 

 

Gesamteinnahmen

307,5

307,5

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtausgaben

1.445,9

1.432,4

 

 

 

 

 

 

 

Überschuss ( ) / Zuschuss (-)

-1.138,4

-1.124,9

 


 

Lichtenberg

Kapitel 4310 – Wirtschaftsamt

2006/2007

 

Allgemeine Erläuterung

 

Dieses Kapitel enthält die Einnahmen und Ausgaben des Bereiches Wirtschaft und Gewerbe, welches jetzt mit dem neu geschaffenen Ordnungsamt eine Einheit bildet. Zu den Zuständigkeiten gehören primär ordnungsbehördliche Aufgaben in Umsetzung des (Bundes-) Wirtschaftsordnungsrechtes, wie z. B.: die Ausstellung von Genehmigungen und Gewerbebescheinigungen und die Überwachung von Gewerbebetrieben im Sinne von Verbraucherschutz und redlichen Wirtschaftsverkehrs.

 

Die Personalausgaben werden entsprechend dem Stellenplan veranschlagt.

 

 

 

Gesamteinnahmen

323,1

323,1

294,0

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtausgaben

518,7

514,7

603,5

 

 

 

 

 

 

 

 

Überschuss ( ) / Zuschuss (-)

-195,6

-191,6

-309,5

 

 



 

 

 

 


 

5.1.2.               - Produkt-/Budgetplan (© ProInfo / StD C 1, 3)

 

Pro-dukt Nr 9.0 / 2005

Produkt-beschreibung

Bezugs--größe

Ist-Kosten Lichtenberg gesamt bw+buw

in €

IstKosten Lichtenberg bw

in €

Menge

Stck-kosten gesamt
(bw + buw)

in €

Stck-kosten bw

in €

Stck-kosten buw

in €

Median

Median-faktor

Budget 2006 Produktbudget/ abgesenkt

in €

Budget 2006 Plan Menge

Budget 2006 Zuweisungssatz

in €

Budget 2006 Zuweisungssatz-Absenkung 5,75%

in €

78839

Ordnungsmaß-nahmen des Außendienstes im allgemeinen Ordnungsdienst

Präsenzstunden im Außendienst je Person und Tag

186.535,11

169.841,02

3.543

52,65

47,94

4,71

50,22

1,0000

922.981

19.500

50,22

47,33

79056

Leistungen des Innendienstes im Allgemeinen Ordnungsdienst

Anzahl der abgeschlossenen Ordnungswidrigkeiten- und Verwaltungsverfahren

23.442,53

19.161,07

433

54,14

44,25

9,89

140,49

1,0000

59.500

450

140,29

132,22

79057

Zentrale Antrags- und Beratungsstelle für ordnungsrecht-liche Fragen

Anzahl der abschließend bearbeiteten Leistungen

8,67

6,29

1

8,67

6,29

2,38

94,31

1,0000

52.365

2.400

23,15

21,82

78842

Ordnungsauf-gaben im Bereich Haus- und Nachbarschafts-lärm

Anzahl der abgeschlossenen Vorgänge.

115.259,12

109.647,36

704

163,72

155,75

7,97

173,25

0,9554

112.158

700

170,00

160,23

78847

Verkehrsüber-wachung ruhender Verkehr

Anzahl der Anzeigen

246.907,43

228.784,70

9.852

25,06

23,22

1,84

15,07

1,0000

650.325

30.000

23,00

21,68

60607

Unabkömmlich-keitsstellung

Anzahl der Entscheidungen

758,73

601,96

12

63,23

50,16

13,06

193,83

1,0000

2.044

12

180,77

170,37


 

Produkt Nr 9.0 / 2005

Produkt-beschreibung

Bezugs--größe

Ist-Kosten Lichtenberg gesamt bw+buw

in €

IstKosten Lichtenberg bw

in €

Menge

Stck-kosten gesamt
(bw + buw)

in €

Stck-kosten bw

in €

Stck-kosten buw

in €

Median

Median-faktor

Budget 2006 Produktbudget/ abgesenkt

in €

Budget 2006 Plan Menge

Budget 2006 Zuweisungssatz

in €

Budget 2006 Zuweisungssatz-Absenkung 5,75%

in €

65009

Auskünfte aus der Gewerbedaten-bank über Gewerbetreiben-de

Anzahl der schriftlichen Auskünfte

96.733,69

81.439,41

7.204

13,43

11,30

2,12

7,60

1,0000

37.196

7.204

5,48

5,16

65015

Gewerbeeingriffe

Anzahl der Bescheide

103.820,99

81.119,78

130

798,62

624,00

174,62

966,78

0,9786

103.249

142

771,46

727,11

72560

Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrig-keiten

Anzahl der Bußgeldbescheide

158.363,07

124.217,61

479

330,61

259,33

71,28

358,57

1,0000

129.698

479

287,29

270,77

75487

Überwachung von Betrieben nach Preisrecht

Anzahl der Maßnahmen

4.240,02

3.828,42

159

26,67

24,08

2,59

19,37

1,0000

2.515

159

16,78

15,82

76801

Gewerbebe-scheinigungen

Anzahl der bescheinigten Anzeigen GewA1,2,3

372.744,64

317.260,06

7.143

52,18

44,42

7,77

38,65

1,0000

207.883

7.143

30,88

29,10

76844

Gewerbliche Zulassungen

Anzahl der Zulassungen

124.006,14

105.090,85

851

145,72

123,49

22,23

197,92

0,9638

135.173

851

168,53

158,84

 

 

Summe:

1.432.820,1

1.240.998,5

 

 

 

 

 

 

2.415.087

 

 

 

 

 

 


 

5.1.3    Gender Budgeting – Analyse 2005

 

Produkt Nr 9.0 / 2005

Produkt-

beschreibung

Frauen Absolut

Frauen in %

Männer Absolut

Männer in %

Gesamt  Absolut

Vergleich zur Bevölkerungs-struktur

Vergleich mit anderen Bezirken

Nutzen für ein geschlechter-differenziertes Verwaltungshandeln

76801

Gewerbebescheinigungen

 

 

3.237

21,6

11.149

78,4

14.986

Im Vergleich zum ausgeglichenen Anteil von männlich und weiblich an der Gesamtstruktur der Bevölkerung von 49,6% zu 50,4% sind nur 2,5 % der weiblichen Bevölkerung, aber 9,2 % der männlichen Bevölkerung selbständig.

Vergleichs-daten liegen nicht vor.

Für Männer und Frauen bestehen die gleichen Zugangsvoraussetzungen für die Ausübung eines Gewerbes. Das Ordnungsamt bestätigt auf der Gewerbemeldung lediglich den Willen des oder der Gewerbetreibenden  ein Gewerbe auszuüben. Eine geschlechterdifferenzierte Erfassung hat es bisher nicht gegeben. Gründe für den Beginn oder die Aufgabe eines  Gewerbes werden durch das Ordnungsamt nicht analysiert.

Das Ordnungsamt selbst hat keine Möglichkeiten durch zielgerichtete Maßnahmen die Entscheidung  zur Ausübung eines Gewerbes zu beeinflussen. Die Entscheidung zum Schritt in die Selbständigkeit hängt von einer Reihe von äußeren Faktoren und der persönlichen Situation sowie die Verfügbarkeit besonderer finanzieller Unterstützungsprogramme ab.

Es ist im Vorfeld einer Gewerbeanmeldung erforderlich, durch Beratungsangebote und begleitende Unterstützung die Gründungswilligen auf die Selbständigkeit vorzubereiten und zu begleiten. Hierfür sind geschlechterspezifische Angebote (inkl. Förderangebote) zu entwickeln (bez. Wirtschaftsförderung).

76844

Gewerb-liche Zulas-sungen

 

 

 

 

 

 

 

 



 


5.1.3.               Fiktiver Bruttobudgetgewinn/-verlust  allbezirklch 2005/2007

(Anlage 1 – 5.1.3.)

 


5.1.4.               Fiktiver Bruttobudgetgewinn/-verlust  OrdWi Lichtenberg seit 2000

Anlage 2 – 5.1.4.)



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berlin, Lichtenberg, den  ….…... 2006

 

 

 

___________________________                                          ___________________________

Für den Auftraggeber:                                                 Für den Auftragnehmer:

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin                                         Ordnungs- und Wirtschatsamt

Vertreten durch den                                                                Vertreten durch den

Bezirksstadtrat für  Wirtschaft und Immobilien                      OE - Leiter

Hr. Dr. Prüfer                                                                                    Hr. Mauermann

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen