Drucksache - DS/1751/V  

 
 
Betreff: Wirtschaftsbericht 2005
Bezug: DS IV/346
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BezirksamtBezirksamt
Verfasser:BzStR WiImmBzStR WiImm,
Drucksache-Art:Vorlage zur KenntnisnahmeVorlage zur Kenntnisnahme
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
15.03.2006 
51. Sitzung in der V. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin vertagt   
26.04.2006 
52. Sitzung in der V. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin mit Zwischenbericht zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlagen:
Vorlage z. Ktn. BA (Zwb.) (DS erledigt ÄR 29.08.07) PDF-Dokument

Hierzu berichtet das Bezirksamt wie folgt:

Hierzu berichtet das Bezirksamt wie folgt:

 

Am 18.07.2001 hat die BVV folgende Beschlussempfehlung verabschiedet:

Das Bezirksamt wird ersucht, jährlich im März der BVV einen „Bericht zur wirtschaftlichen Situation im vorangegangenen Kalenderjahr und zu den aktuellen Schwerpunkten und Zielen    – Wirtschaftsbericht –„ in Form einer Vorlage zur Kenntnis zu geben.

 

 

Das Bezirksamt bittet die BVV, den Wirtschaftsbericht 2005 des Bezirksamtes Lichtenberg zur Kenntnis zu nehmen.

 

(Anlage)

 

 

 

Berlin, den

 

 

 

 

Emmrich                                                                     Dr. Prüfer

Bezirksbürgermeisterin                                              Bezirksstadtrat

 

 

 


Bezirksamt Lichtenberg von Berlin                                                                                                          

Abt. Wirtschaft und Immobilien

Büro für Wirtschaftsförderung

01.03.2006

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WIRTSCHAFTSBERICHT
 
2005

 

 


Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

WIRTSCHAFTSBERICHT 2005

Seite

1.                   Die Entwicklung der Wirtschaft im Bezirk Lichtenberg                                                                2

                               

1.1.               Betriebsentwicklung                                                                                                                                                 2

                                                                                   

1.2.               Branchenentwicklung                                                                                                                                              4

                                                                                                                                    

1.3.       Der Arbeitsmarkt in Lichtenberg                                                                                          5                                                                

2.         Städtebauliche Planungen und bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur   6

 

2.1.       Entwicklungsplanungen                                                                                                                                             6

 

2.2.       Interkommunale Kooperation                                                                                                                                    7

 

2.3.       Stadtumbau Ost                                                                                                                                           7

 

2.4.       Bebauungsplanverfahren                                                                                                                           7

 

2.5.       Straßenbau                                                                                                                        8

 

2.6.       Landschaftsbau                                                                                                                                           8

2.6.1.    Bauvorhaben Falkenberger Krugwiesen                                                                                9

2.6.2.    Bauvorhaben Gehrensee                                                                                                                          9

2.6.3.    Landschaftspark Wartenberg                                                                                                                                 10

                               

2.7.       Private Bauvorhaben                                                                                                          11

 

3.         Maßnahmen zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung im Bezirk

und  zur  Verbesserung der Situation am Arbeitsmarkt                                                                13

 

3.1.          Nutzung landeseigener Immobilien                                                                                                       13

                                               

3.2.       Bezirkliches Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA)                                                                                   13

 

3.3.       Regionalmanagement Lichtenberg                                                                                                           14

3.3.1.    Beitrag zur Entwicklung und Vermarktung von Gewerbegebieten und –räumen                       15

3.3.2.    Beitrag zur Bestandssicherung und Entwicklung von Unternehmen                                             16

3.3.3.    Akquisitions- und Marketingaktivitäten                                                                                                             18

                                                                       

3.4.       Projekt „Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des                                   

unternehmerischen Potenzials von KMU im Stadtraum Ost“                                                   19

 

3.5.          Office für deutsch-polnische Wirtschaftskontakte (ODPW)                                                            19

 

3.6.       Beispiele für Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Benachteiligten                            

am Arbeitsmarkt                                                                                                                                       20

3.6.1.    Jugendliche                                                                                                                       20

3.6.2.    Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen                                                                      22

3.6.3.    MigrantInnen                                                                                                                     24

 

3.7.       Wirtschaftsberatung und Unternehmensbetreuung  des Büros für  Wirtschafts-

 förderung des Bezirksamtes                                                                                                25                                                       

3.8.       Stadtteilmanagement und wirtschaftliche Entwicklung                                                              27

3.8.1.    Hohenschönhausen-Nord                                                                                                                        27

3.8.2.    Hohenschönhausen-Süd                                                                                                                          27

3.8.3.    Lichtenberg-Nord                                                                                                                                     27

3.8.4.    Lichtenberg-Mitte                                                                                                                                     28

3.8.5.    Lichtenberg-Süd                                                                                                                29

 

WIRTSCHAFTSBERICHT 2005

 

 

 

1.        Die Entwicklung der Wirtschaft im Bezirk Lichtenberg

 

Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte Berlinweit auf Vorjahresniveau. Während die Zahl der Erwerbstätigen etwa unverändert blieb (Schätzung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen), verringerte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2005 in Berlin erheblich (um etwa 29.000). 

 

Die Aussagen für die gesamte Stadt gelten tendenziell auch für den Bezirk.

 

Die Arbeitslosigkeit ist unvermindert hoch, arbeitsplatzintensive Neuansiedlungen oder Unternehmenserweiterungen mit nachhaltiger Wirkung auf die Beschäftigung fehlen. Auch wenn Investitions- bzw. Standortentscheidungen und die Unternehmensentwicklung einer Reihe Unternehmen positive Akzente setzten (z.B. Berliner-Schultheiss-Brauerei, Autohäuser, technologieorientierte Unternehmen des Maschinenbaus, Kaufhof-Neubau, Einzelhandelseinrichtungen, Krankenhauserweiterung, Hotels, Spedition), ist ein beschäftigungswirksamer Strukturwandel nicht zu verzeichnen.

Das Bezirksamt setzt seine Bemühungen um exzellente Standortbedingungen fort. Dazu gehört eine leistungsfähige Existenzgründerberatung, ein intensives Standortmarketing und die Unterstützung bei der Vernetzung regionaler Potenziale.

 

 

1.1.            Betriebsentwicklung

 

(Datenquelle: MIGEWA, Angaben aus Gewerbebescheinigungen)

 

Das seit Ende des Jahres 2003 zu verzeichnende positive Gründungsgeschehen mit einem Zuwachs an Gewerbebetrieben setzte sich auch im Jahr 2005 fort.

Gegenüber dem 31.12.2004 erhöhte sich der Gesamtbestand an Gewerbetreibenden von 14.986 um 362 auf 15.348 im stehenden Gewerbe. Hinzu kommen 4.032 Betriebe des  Reisegewerbes (ohne festen Standort) und eine große Zahl (statistisch nicht erfasster) freiberuflich tätiger Selbständiger. Gegenstand dieses Abschnittes sind nur die gewerblichen Betriebe.

 

So hat sich in den letzten Jahren folgende Entwicklung bei den Gewerbemeldungen (stehendes Gewerbe) gezeigt:

          

                                              2002                      2003                  2004                      2005

Anmeldungen                     2.281                     2.675                 3.551                     3.368

Abmeldungen                     2.364                     2.410                 2.669                     3.006

Gründungssaldo                    -83                        265                    882                       362

 

Im Vergleich zum dynamischen Anstieg des Jahres 2004 mit einem Nettozuwachs von 882 Gewerbebetrieben, ist für 2005 aber eine deutlich abgeschwächte Entwicklung zu erkennen. Der absolute Zuwachs an Gewerbebetrieben ist eingetreten, weil durch die hohe Anzahl von Gewerbeanzeigen ausländischer Gewerbetreibender (im Saldo plus 544) der im 1. Halbjahr 2005 eingetretene negative Saldo der Gewerbeanmeldungen deutscher Gewerbetreibender (minus 182) aufgefangen wurde.

 

 

 

 

 (Grafik; Wirtschaftsamt) Angaben für stehendes Gewerbe

 

 

Nach wie vor setzt sich der bereits 2004 festgestellte hohe Anteil ausländischer Gewerbetreibender am Nettozuwachs fort.

So standen 2.413 Anmeldungen deutscher Gewerbetreibender auch 2.595 Gewerbeabmeldungen entgegen. Demgegenüber wurden von 955 Anmeldungen ausländischer Gewerbetreibender bei nur 411 Abmeldungen fast 57 % bestandswirksam.

 

Im Verhältnis zum Gesamtbestand hat sich der Anteil ausländischer Gewerbetreibender von 6,94 % (2004) auf 10,32 % (2005) erhöht.

Die größte Gruppe von Anmeldungen stellen hierbei Gewerbetreibende polnischer Herkunft, vornehmlich im Bereich des Bauhandwerks.

 

Neben diesen Gewerbetreibenden im stehenden Gewerbe sind weitere 4.032 (2004: 3.941) Gewerbetreibende, wie oben erwähnt, ambulant im Reisegewerbe tätig. Der Ausländeranteil beträgt hier 39%.

 

 

Der Anteil von Frauen an den Selbständigen bzw. in leitender  Position (Geschäftsführerin) beträgt im Bezirk 18 % (2.798 von 15.348). Ihr Anteil an den Neugründungen hat sich in den letzen 3 Jahren (2003 bis 2005) von 11 % auf über 18 % erhöht .

 

Gewerbe-

2003

2004

2005

absolut

Anteil

absolut

Anteil

absolut

Anteil

Anmeldungen

303

11

503

14,2

619

18

Abmeldungen

443

18,4

566

21,2

532

17,7

Gewerbean- und -abmeldungen durch Frauen absolut und deren Anteil an der Gesamtzahl der Gewerbean- und -abmeldungen

 

Die geringere Beteiligung der Frauen an der Zahl der Abmeldungen im letzten Jahr könnte auf eine steigende Stabilität schließen lassen. Allerdings wird die Entwicklung erst weiter  beobachtet werden müssen, um eine Aussage treffen zu können.

 

 

 

 

 


 

1.2.            Branchenentwicklung

 

(Datenquelle: MIGEWA, Angaben aus Gewerbebescheinigungen)

 

Am Jahresende 2005 gab es in Lichtenberg 15.348 Betriebe (stehendes Gewerbe, ständige Niederlassungen), darunter

 

  131  Industriebetriebe

2676  Handwerksbetriebe

3495  Einzelhandelsbetriebe (darin sind die Handelsvertreter eingeschlossen)

  522  gastronomische Betriebe (incl. Beherbergung) und

8524  Betriebe der Dienstleistungsbranche.

 

 

Wirtschaftszweig

2003

2003 in %

2004

2004 in %

2005

2005 in %

Industrie

139

0,99

133

0,89

131

0,85

Handwerk

2.065

14,64

2.283

15,23

2.676

17,44

Handel

(einschl. Vertreter)

3.416

24,22

3.537

23,60

3.495

22,77

Gastronomie

511

3,62

519

3,46

522

3,40

Dienstleistungen

7.973

56,53

8.514

56,81

8.524

55,54

gesamt

14.104

100

14.986

100

15.348

100

 

 

Im Vergleich mit den Vorjahren zeigt sich eine veränderte Entwicklung. Zwar gibt es im Dienstleistungsbereich nach wie vor die meisten Gründungen, dennoch ist der Anteil an den Betrieben im Bezirk rückläufig.

Während bisher die Dienstleistungsbranche sowie auch Handel und Gastronomie kontinuierlich zunahmen, waren in 2005  erstmalig sinkende Anteile in diesen 3 Bereichen zu verzeichnen.

Dagegen sind die Gewerbeanmeldungen im Handwerksbereich weiter stark gestiegen. Die Entwicklung, die sich bereits im vergangenen Jahr andeutete, hat sich noch verstärkt:


Betrug der absolute Zuwachs im Handwerk im Vorjahr 218 Betriebe, so waren es in 2005 bereits 393.

 

 

 

 

 

Allerdings verbergen sich hinter diesen Zahlen kaum echte Handwerksbetriebe, sie stehen eher für die Zunahme der „legalen Scheinselbständigkeit“ – insbesondere auch der ausländischen Gewerbetreibenden im Bauhandwerk - sowie für vorwiegend Einzelunternehmen ohne Mitarbeiter.

 

Der größte Teil der Gründungen 2005 sind Einzelunternehmen ohne Mitarbeiter, unabhängig von der vertretenen Branche. Eine Vielzahl wurde aus der Arbeitslosigkeit heraus gegründet. Darauf wird im nächsten Abschnitt näher eingegangen.

 

Wie bereits im Wirtschaftsbericht 2004 beschrieben, ist die Stabilität der Unternehmen zu gering. Das Scheitern der meisten Gründungen liegt in der mangelnden Vorbereitung. Es fehlen unternehmensbezogene Kenntnisse zum Markt, zur Betriebswirtschaft, zum Vertragsrecht etc. Fehlendes Eigenkapital und einseitige Abhängigkeiten von Auftraggebern und Kunden (Scheinselbständigkeit) sind ebenso häufige Gründe für das Scheitern.

Aus diesem Grund sind rein finanziell orientierte Existenzgründungsförderungen nicht hilfreich. Existenzgründer brauchen Information, Beratung und Coaching vor der Gründung und auch während der ersten 3 bis 5 Jahre des Bestehens des Betriebes.

 

 

1.3.       Der Arbeitsmarkt in Lichtenberg

 

(Quelle: Agentur für Arbeit Berlin Mitte; JobCenter Berlin-Lichtenberg)

 

Zum 1.1.2005 traten neue arbeitsmarktpolitische Regelungen (Hartz IV) in Kraft. Nach einer kurzen Phase der Unsicherheit bei den Betroffenen, aber ebenso bei den Beschäftigten der Agentur für Arbeit und des JobCenters, hat sich die Situation schnell normalisiert.

 

Obwohl der Bezirk Lichtenberg von den 4 in der Agentur für Arbeit Berlin Mitte zusammengefassten Bereichen die geringste Arbeitslosenquote hat, geben die Zahlen keinen Anlass zur Zufriedenheit.

Am 31. 12. 2005 waren 22.258 Lichtenberger Bezieher von Arbeitslosengeld, das sind 17,1 Prozent aller abhängig beschäftigten zivilen Erwerbspersonen. 41,7 Prozent also 9283 Arbeitslose waren Frauen. Hoch war auch der Anteil der Langzeitarbeitslosen – 40,1 Prozent.

 

Im Arbeitsmarktreport vom Dezember 2005 wird darauf verwiesen, dass die Zahl der Arbeitslosen Ende 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 2281 geringer ist. Gleichzeitig heißt es, seit Jahresbeginn seien 39.082 Arbeitslose „abgängig“ (sie werden in dieser Statistik nicht mehr erfasst), aber nur 19.216 davon gingen in eine Erwerbstätigkeit und 1027 in die Selbständigkeit. Das macht deutlich, dass die Zahl der Lichtenberger, die keine Arbeit haben, aber dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen bzw. ihren Lebensunterhalt durch eigene Arbeit bestreiten könnten, nicht gleichzusetzen ist mit der von der Arbeitsagentur statistisch erfassten Größe „Arbeitslose“.

 

So finden sich Beschäftigte, die wegen geringem Einkommen (bei mindestens 15 Stunden Arbeit pro Woche) Leistungen der AfA erhalten, nicht in der Statistik, ebenso wie Personen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, z.B. wegen Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen. Auch Teilnehmer in Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik (u.a. Personalserviceagentur - PSA, Weiterbildung, Trainingsmaßnahmen, ABM, SAM, BSI, Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (MAE) gelten statistisch nicht als arbeitslos, ebenso 58-jährige und Ältere.

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Deshalb ist die Kennziffer „Arbeitsuchende“ weit besser geeignet, die soziale Situation im Bezirk zu beschreiben.

Die Zahl der arbeitsuchenden Menschen im Bezirk stieg im Jahresverlauf von 32.882 im Januar auf 36.991 im Dezember. Gleichzeitig wurde die Differenz zu den „Arbeitslosen“ der Statistik immer größer, die vorstehende Grafik zeigt das deutlich.

 

Von der Agentur für Arbeit wurden 2005 insgesamt 589 Existenzgründungen durch die Zahlung von „Überbrückungsgeld“ gefördert. Das JobCenter unterstützte 438 Gründer mit dem „Existenzgründungszuschuss“ (Ich-AG).

Im gleichen Zeitraum wurden beim Zugang an Arbeitslosen 34 zuvor „Selbständige“ registriert, die Überbrückungsgeld erhalten hatten und 28 Personen, die mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert wurden. Hinzu kommen 693 Personen, die ohne Förderung „Selbständige“ waren. Das scheint für die Wirksamkeit der Förderung zu sprechen. Da jedoch keine personenkonkreten Angaben zur Verfügung stehen, sind daraus keine sicheren Schlussfolgerungen abzuleiten.

 

422 Personen konnten mit Hilfe eines Eingliederungszuschusses (Arbeitgeberförderung) eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt aufnehmen, sie wurden durch das JobCenter vermittelt.

 

 

2.         Städtebauliche Planungen und bauliche Maßnahmen zur Verbesserung

            der Infrastruktur

 

 

2.1.       Entwicklungsplanungen

 

Nachdem die Bereichsentwicklungsplanung Neu-Hohenschönhausen in einer öffentlichen Bürgerversammlung vorgestellt und diskutiert wurde und die sich daraus ergebenden Stellungnahmen abgewogen wurden, erfolgte die abschließende Beschlussfassung des Erläuterungsberichtes sowie von Nutzungs- und Maßnahmenkonzept durch das Bezirksamt am 1. März 2005.

 

 

 

In Weiterbearbeitung befindet sich der Entwurf der Bereichsentwicklungsplanung Alt-Hohenschönhausen. 

 

Arbeitsschwerpunkte in Karlshorst waren die Mitwirkung an den Konzepten zum Erhalt der Trabrennbahn (B-Plan 11-14b) und zum Wohnungsbauvorhaben Karlshorst-Ost (B-Plan XVII-50a).

 

2.2.      Interkommunale Kooperation

 

Im Jahr 2005 haben 4 kommunale Nachbarschaftsforen der AG Nord stattgefunden. In dieser Arbeitsgruppe stimmen die Berliner Bezirke Reinickendorf, Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf gemeinsam mit den Brandenburger Anrainern die regional übergreifenden Entwicklungen ab. Schwerpunktthemen hier waren im letzten Jahr die Abstimmung zur Wegevernetzung bezüglich der Fuß- und Radwege innerhalb des Regionalparks  und die Einzelhandelsentwicklung.

 

2.3.       Stadtumbau Ost

 

Bei der Abwicklung der städtebaulichen Förderprogramme, die im vorgesehenen Zeitrahmen blieb, waren einige Umsteuerungen erforderlich. Die Mittelausschöpfung im Förderprogramm Stadtumbau-Ost lag 2005 bei 99,92 %.

Umverteilungen und Reduzierungen im Budgetentwurf der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für das Programm Stadtumbau-Ost erforderten eine neue Prioritätensetzung für die kommende Förderperiode.

Bereits beschlossene Maßnahmen dieses Programms wurden begonnen bzw. fortgesetzt. Ebenso wurden neue Planungen beauftragt (2. Bauabschnitt der Anton-Saefkow-Promenade, Planungskonzept für den Ortskern Alt-Hohenschönhausen sowie für die Volkradpassage).

2005 konnten zahlreiche Maßnahmen zur Gestaltung von öffentlichen Plätzen und Grünflächen mit Fördergeldern aus dem Wohnumfeldprogramm und aus dem Programm Stadtumbau Ost realisiert werden. So wurden z.B. im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen die Trendsportanlage Darßer Straße und in Friedrichsfelde die Promenade Rosenfelder Ring fertig gestellt sowie mit dem 1. Bauabschnitt für die Anton-Saefkow-Promenade begonnen.

Aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost konnten insgesamt 9 Aufwertungsmaßnahmen umgesetzt werden. In Vorbereitung der Förderperiode 2006/07 sind für 2006 weitere 14 Maßnahmen bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung angemeldet worden.

 

Die Umsetzung dieser Maßnahmen trägt zur Imageverbesserung des Bezirks und damit auch des Wirtschaftsstandortes bei.

 

2.4.      Bebauungsplanverfahren

 

2005 konnten im Vergleich zu den Vorjahren folgende Verfahrensschritte im Rahmen von   Bebauungsplanverfahren abgeschlossen werden:

 

 

2002

2003

2004

2005

Aufstellung (Einstellungen)

9 (3)

8 (3)

8 (5)

6 (3)

Frühzeitige Bürgerbeteiligung   

3

13

3

3

Beteiligung Träger öffentlicher Belange      

2

5

8

8

Öffentliche Auslegungen  

2

3

12

10

Festsetzungen  

3

1

5

9

insgesamt

22

33

41

39

 

Im Zusammenhang mit den B-Plänen XVII-25 „Ringcenter II und III“ und 11-17 VE „Lidl-Rhinstraße“ wurden städtebauliche Verträge zur Sicherung der Folgemaßnahmen abgeschlossen.

Außerdem erfordern die Umsteuerung im Entwicklungsgebiet Rummelsburger Bucht  und die Änderungen durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau) den relativ kurzfristigen Abschluss der erforderlichen B-Planverfahren bis Mitte 2006.

 

Das für 2005 bedeutsamste Ergebnis daraus ist sicher der Baubeginn des Kaufhauses am Ringcenter.

 

2.5.     Straßenbau

 

Durch das Amt für Bauen und Verkehr wurden im Jahr 2005  10.083.150€  für Bauleistungen im öffentlichen Straßenland  ausgegeben. Das sind 1.359.211€ mehr als 2004. 

Diese Mittel teilten sich wie folgt auf:

                                                                                                           

Bauvolumen Investive Maßnahmen                                   1.215.786

Bauvolumen GA-Maßnahmen                                            1.533.798

Radwege-/Radroutenprogramm                                            662.184

Fußgängerüberwegeprogramm                                               21.539

LSA- Neu -und Umbaumaßnahmen                                      243.733

Sonderprogramm "StadtUmbau Ost"                                     580.000                             .

„Schlagloch-Sanierungsprogramm"                                       849.319

Verbesserung von ÖPNV-Umsteigepunkten                             6.600

Sonderprogramm "Städteb. Denkmalschutz“,Urban II        1.534.392

Leistungen für Dritte                                                            1.459.437

Unterhaltung des Straßenlandes                                        1.876.682

Bordsteinabsenkungen                                                          100.000

 

 

Durch  kostengünstiges Bauen und konsequente Inanspruchnahme von Drittmitteln in 2005 sind erhebliche Verbesserungen im Straßenland  erreicht worden, was einerseits dem Image des Bezirkes zugute kommt und andererseits für den Wirtschaftsverkehr von nutzen ist.

 

Durch die Gruppe Entwurf des Amtes wurden 24  Bauplanungsunterlagen erstellt. Dadurch war es möglich, die für 2005 in Aussicht gestellten Fördermittel und Sondermittel in Anspruch zu nehmen und das umgesetzte Bauvolumen 2005 wesentlich zu erhöhen. Gleichzeitig wurden damit die Vorraussetzungen geschaffen, dass im Jahr 2006 die Investitionsmaßnahmen realisiert und  weitere Fördermittel in Anspruch genommen werden können.

 

Mit den Mitteln der baulichen Unterhaltung wurden u. a. 14.138 kleinere Gefahrenstellen und 41.772 m² Straßenfläche instand gesetzt.

 

2.6.     Landschaftsbau

 

Berlin genießt als europäische Metropole nicht zuletzt wegen seines vielfältigen „Grüns“ großes  Ansehen und erfreut sich einer hohen Lebensqualität, die es nicht nur zu erhalten, sondern unter allen wirtschaftlichen Bedingungen weiter zu entwickeln gilt.

Die Lebensqualität ist in allen Städten ein wichtiger wirtschaftlicher Standortfaktor.

 

Auf der Grundlage des Flächennutzungsplanes und des Landschaftsprogramms von Berlin ist die Herstellung eines Ringes von eigenständigen Regionalparks rund um Berlin geplant. Regionalparks bilden einen ökologischen und ökonomischen Lebensraum. Sie sind Ausflugsziele für Großstädter, die sich erholen wollen. Indem das kulturelle, gastronomische

und freizeitsportliche Angebot genutzt wird, tragen Besucher zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.

 

Mit der Neugestaltung des Gutsparks Falkenberg, der Falkenberger Krugwiesen und der Erholungslandschaft Gehrensee konnten wichtige Bausteine des Naherholungsraumes Berliner Barnim, des Regionalparks Barnimer Feldmark fertig gestellt werden.

Das innerhalb der angrenzenden Siedlungen Neu-Hohenschönhausen und Marzahn bestehende Grünflächendefizit wurde auf diesem Wege reduziert. Für deren Bewohner stehen nun attraktive grüne Freiräume für eine aktive Erholungsnutzung zur Verfügung.

 

Durch den intensiven Austausch mit Nachbargemeinden und Bezirken wird ein überregionales Wegeverbundsystem entwickelt, dass sowohl für Erholungs- als auch landwirtschaftliche Nutzung von immenser Bedeutung ist.

 

Nachfolgend sollen schwerpunktmäßig Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt „Unterstützung wirtschaftlicher Tätigkeit“ aufgeführt werden. 

 

 

2.6.1.     Bauvorhaben Falkenberger Krugwiesen

 

 Diese Maßnahme wurde im Dezember 2005 abgeschlossen.

 

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat im Zeitraum von 1991 bis zum 30. 11. 2002 im Bezirk Lichtenberg im Gebiet der Parklandschaft Barnim Schutzgebiete ausgewiesen, die vor 1991 auf der Grundlage der Naturschutzverordnung der DDR Schutzgebiete waren, aber durch die Wiedervereinigung diesen Status verloren hatten. Für die Falkenberger Krugwiesen wurde im Oktober 1995 die Landschaftsschutzgebietsverordnung erlassen.

 

Für die Umsetzung der Maßnahme standen aus Ausgleichs- und Ersatzzahlungen insgesamt ca.  1.094.000 € zur Verfügung. Alle finanziellen Mittel wurden über Ausschreibungen an Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaues vergeben. Die Investitionshöhen trugen zur Sicherung vorhandener Arbeitsplätze bei.

Im Rahmen der Koppelung der Investitionsmaßnahme mit dem Programm „Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung (BSI)“ der Agentur für Arbeit konnten und können 3 Arbeitnehmer für 8 Monate und 3 Arbeitnehmer für 7 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden.

 

Neben den naturschutzrechtlichen Zielen dient das LSG auch der wohnungsnahen Erholung für die Bewohner des Dorfes Falkenberg und der Großsiedlungen. Für die Umsetzung der Ziele des Naturschutzes und für die ordnungsgemäße Nutzung als Erholungsareal wurde eine flächendeckende Konzeption entwickelt und schrittweise umgesetzt.

 

Diese Qualifizierung des LSG hat für die umgebende Wohnnutzung als auch für das Dorf Falkenberg „als Lebensstandort“ stark imagefördernde Aspekte, die sich allerdings quantitativ nicht darstellen lassen.

 

 

2.6.2.    Bauvorhaben Gehrensee

 

Auch diese Maßnahme wurde im Dezember 2005 abgeschlossen.

 

Der Gehrensee mit seinem freien Umfeld ist Teil des Naherholungsgebietes Barnimer Parklandschaft und ist dessen östlichster Ausläufer.

Die in 2002 noch vorhandenen baulichen Anlagen des Ministeriums des Innern der DDR  wurden inzwischen komplett beseitigt. Das umliegende Gelände lag danach brach. Im südlichen Bereich baut die HOWOGE die Siedlung „Wohnen am Gehrensee“. Dort entstehen

43 Eigenheime, von denen 29 in 2005 bereits im Bau waren. Im Rahmen der Abstimmung zu Planungen und Vernetzungen im Projektgebiet gab es eine konstruktive Zusammenarbeit des Bezirksamtes mit der HOWOGE.

Das engere Umfeld des Sees und der nördliche Bereich soll zu einer landwirtschaftlich genutzten Erholungslandschaft gestaltet werden. Im Jahr 1998 ließ das Bezirksamt dazu einen Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) erstellen. Darin wurden die notwendigen Sanierungs- und Gestaltungsmaßnahmen dargestellt.

 

Seitens der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist vorgesehen, den Gehrensee auf Grundlage des PEP als geschützten Landschaftsbestandteil nach § 22 NatSchGBln auszuweisen.

 

Die im Rahmen des UEP (Umweltentlastungsprogramm) vorgesehenen Investitionsmittel belaufen sich auf ca. 1.660.000 €. Im Rahmen von BSI gab es eine intensive Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, um mit der Investitionsmaßnahme die Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen zu verbinden. Im Rahmen der Koppelung der Investitionsmaßnahme mit dem Programm „Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung (BSI)“ der Agentur für Arbeit konnten 4 Arbeitnehmer für 7 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden.

Alle investiven Mittel wurden über Ausschreibungen an Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaues vergeben. Die planerischen Leistungen wurden an Landschaftsarchitekten und weitere Fachplaner vergeben. Die Investitionshöhen trugen zur Sicherung vorhandener Arbeitsplätze bei.

 

Das Gestaltungskonzept sieht vor, eine landwirtschaftlich geprägte Erholungslandschaft zu schaffen, die den See als geschützten Landschaftsbestandteil integriert sowie den heutigen und künftigen Bewohnern ein attraktives Erholungsangebot bietet.

 

Die zukünftige Anlage ist Bestandteil der Barnimer Parklandschaft, die den Übergang von der Stadt in den Landschaftsraum markiert und in dem sich städtische Elemente mit typischen Landschaftselementen durchmischen, was letztlich auch die Attraktivität der Großsiedlung erhöht.

 

2.6.3.     Landschaftspark Wartenberg

 

Das Gebiet des zukünftigen Landschaftsparks Wartenberg ist Bestandteil des länderübergreifenden Regionalparks „Barnimer Feldmark“. Als viertes Naherholungsgebiet der Stadt Berlin soll der Barnim erschlossen werden. Geprägt ist dieser Landschaftsraum durch landwirtschaftliche Nutzungen und offene Strukturen. Der Landschaftspark bildet das Gelenk zwischen dem nordwestlich gelegenen Park „Neue Wiesen“ und dem sich östlich anschließenden „Gutspark Falkenberg“.

 

Neben den naturschutzrechtlichen Zielen dient das Gebiet auch der wohnungsnahen Erholung mit vielfältigen Angeboten für die Bewohner aller Altersgruppen der angrenzenden Großsiedlungen. Für die Umsetzung der Ziele des Naturschutzes und für die ordnungsgemäße Nutzung als Erholungsareal wurde eine flächendeckende Konzeption entwickelt und schrittweise umgesetzt.

 

Für die Umsetzung der Maßnahmen stehen aus Ausgleichs- und Ersatzzahlungen insgesamt ca. 819.000 € zur Verfügung. Alle investiven Mittel wurden über Ausschreibungen an Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaues vergeben. Die planerischen Leistungen wurden an Landschaftsarchitekten vergeben. Die Investitionshöhen trugen zur Sicherung vorhandener Arbeitsplätze bei.

Im Rahmen der Koppelung auch dieser Investitionsmaßnahme mit dem Programm „Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung (BSI)“ der Agentur für Arbeit konnten 2 Arbeitnehmer für 6 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden.

 

 


2.7.      Private Bauvorhaben

 

Die nachfolgende Tabelle zeigt, dass in Lichtenberg nach wie vor gebaut und investiert wird, sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich.

 

 

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Bauanträge

1.275

1.075

1.111

1.044

950

1.628

1.515

1.494

1.190

1.319

Investitions-volumen

in Mio. €

 

560

 

330

 

270

 

275

 

280

 

350

 

115

 

160

 

98

 

144

 

Die Tendenz wird sich in 2006 fortsetzen, es wurden bereits Vorbescheide erteilt z.B. für

·       einen Neubau von 4 Gebäuden einschl. Stellplätzen für Betreutes Wohnen, 64 Wohnungen sowie 130 Pflegeplätze, Gesundheitszentrum und Hotel mit 60 Betten im Weißenseer Weg 76

·       die eingeschossige Erweiterung des Nissan-Autohauses Gärtnerstr. 15-18

·       die Erweiterung des Logistik -/ Speditionsstützpunktes auf 14 000m² Grundstücksfläche für     50 Arbeits- und 10 Ausbildungsplätze, LKW–Abstellfläche, eine Biodiesel-Produktionsanlage, Servicebereich und Gebrauchtfahrzeughandel in der Josef-Orlopp-Str.55/57
    

Neben vielfältigen Baumaßnahmen im Wohnungsbau wurden 2005 umfangreiche Investitionen von Unternehmen in ihren Standort getätigt bzw. geplant. Als Beispiele seien folgende genannt:

·           Hansastraße 205-211/213
       Verkaufspavillon für Autohaus Möbus (fertiggestellt)

·         Tierpark Berlin- Friedrichsfelde

Neubau eines Gebäudes für Riesenschildkröten (fertiggestellt)

·         Rosenfelder Ring 33
Nutzungsänderung Kita in Seniorenresidenz (Baubeginn)

·         Hauptstr. 9/10
Neubau einer Fertigungshalle zum Blechzuschnitt mittels Lasertechnik, incl. Verwaltungsgebäude (Baubeginn)

·         Herzbergstr. 128 - 139
Neubau Halle 3 für einen Asia-Großmarkt

·         Siegfriedstr. 66 - 70
Nutzungsänderung von 3 Hallen in ein Oberflächenbeschichtungscenter (Baubeginn)

·         Siegfriedstr. 150
Neubau Skoda-Zentrum, Werkstatt mit Neu- sowie Gebrauchtwagenverkauf (fertiggestellt)

·         Plauener Str.161
Nutzungsänderung einer Fahrzeughalle in eine Go-Kart-Bahn (fertiggestellt)

·         Plauener Str. 163 - 165
Lankwitzer Werkstätten mit Arbeitsplätzen für ca. 100 Behinderte

·         Indira-Gandhi-Str. 66 - 69
Umbau des Eingangsbereiches in der Flaschenabfüllung der Berliner-Schultheiss-Brauerei (Erweiterung der Kasten- und Flaschensortierung) sowie weitere bauliche Ergänzungen (fertiggestellt)

·         Rudolf-Seiffert-Str.  3
Umbau ehemaliger Schwimmhalle in Einzelhandelsflächen – Kreativmarkt (fertiggestellt)

·         Franz-Jacob-Str. 2-4
Umbau Haus 4-6 in Verkaufsflächen und Neubau Tagungszentrum (fertiggestellt)

·         Atzpodienstr. 45/46
Nutzungsänderung zum Ausbildungs- und Schulungszentrum für Gastronomie
Baubeginn ist erfolgt

·         Treskowallee 89
Ausbau zum Hotel mit 58 Betten, Restaurant, Sauna und  drei Wohnungen (fertiggestellt)

·         Treskowallee 117 - 159
Neubau Reitsportzentrum - Baubeginn ist erfolgt.

·         Josef-Orlopp-Str. 73-77
Asia-Großhandelshalle für Lebensmittel auf einer Fläche von 1500 m² (Baubeginn)

·         Hohenschönhauser Straße 5
Neubau Sortierhalle Recyclinghof auf einer Hallengrundfläche von ca. 770 m²

·         Frankfurter Allee 113, 117
Neubau Ringcenter III für die Kaufhof Warenhaus AG auf ca. 9000m² Geschoßfläche, 136 Arbeitsplätze (Baubeginn)

·         Frankfurter Allee 113, 117
Umbau Ringcenter II zur Anbindung des Neubaues im Bereich Mall EG  und 1. OG sowie neue Anlieferzone

·         Fanningerstr. 32
OZK – Neubau Funktions- und Bettenhaus und Eckgebäude mit jeweils 5 OG (Baubeginn)

·         Neustrelitzer Str. 61, 63
Nutzungsänderung Gaststätten- und Verwaltungsgebäude zu einem Kontakt- und Kommunikationszentrum

·         Alice-und-Hella-Hirsch–Ring
Neubau 16 Atelierhäuser "Artists Village“

·         Marzahner Str. 22
Der Deutsche Paket Dienst  erweitert 2 vorhandene Hallen und errichtet einen Hallenanbau

·         Schulze-Boysen-Straße 38
Nachbarschaftshaus für den Kietzspinne e.V

·         Waldowallee 119, Rheinisches Viertel
Mit der Fertigstellung der letzten 8 Gebäude sind alle Wohnhäuser in diesem Quartier errichtet.

·         Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
Außenanlagen für asiatische und europäische Gebirgstiere

·         Frankfurter Allee 147/149
Umbau und Modernisierung Wohnhochhaus
Fassadensanierung, Grundrissänderungen und Anbau von Fluchttreppenhäusern

·         Sewanstr. 43
Nutzungsänderung des Hortgebäudes für ein Jugendmedienzentrum

·         Rheinsteinstr. 4
Wohn- und Geschäftshaus mit 11 Wohnungen, Verbrauchermarkt, 5 Arztpraxen und Apotheke

·         Herzbergstr. 79
Königin - Elisabeth - Hospital (Haus 21), Umbau zum Hospiz

·         Volkradstr. 28
Neubau Seniorenheim mit 100 Pflegeplätzen

·         Marzahner Str. 18-20
2. Bauabschnitt der  Asia-Großhandelshalle

·         Fischerstr. 15,16
Umbau und die Modernisierung des Recyclinghofes der BSR

·         Herzbergstr.128-139
Neubau Asia-Markt „DONG-XUAN“, ca.100 Boxen mit insgesamt 10.000m² Verkaufsfläche

·         Alfred-Kowalke-Str.17
Neubau Institut für Zoo- und Wildtierforschung

·         Gensinger Str. 60

Umbau einer KiTa zur Berufsbildungseinrichtung

·         Wartiner Str.

Umbau einer KiTa zum Begegnungszentrum (Krugwiesenhof)

·         Am Berl 21

Umbau einer Sporthalle zur Beachvolleyball-Halle

·         Sewanstr. 122

Umbau einer KiTa zum Kreativzentrum Kulturwirtschaft (Gründerzentrum)  

 

 

3.        Maßnahmen zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung im    

           Bezirk und zur Verbesserung der Situation am Arbeitsmarkt

 

3.1.      Nutzung landeseigener Immobilien

 

Der bezirkliche Immobilienservice unterstützt und gestaltet als Verwalter landeseigener Immobilien unter anderem auch Projekte zur Unterstützung wirtschaftlicher Entwicklung und Existenzgründung.

So wurde durch die Vermietung (Staffelmiete) einer ehemaligen Kita in der Sewanstraße 122 an junge Künstler im Rahmen eines geförderten Projektes der Start für eine gewerbliche Tätigkeit ermöglicht. Unterstützt durch eine Förderung des Projektmanagements aus dem EFRE (Wirtschaftsdienliche Maßnahmen) und bezirklichen Mitteln erfolgt hier die Errichtung eines Gründerzentrums (Kreativzentrum Kulturwirtschaft Lichtenberg).

Eine gewerbliche Nachnutzung wurde ebenso mit der Vermietung der Sporthalle Am Berl 21 (für die Errichtung einer Beachvolleyball-Halle), einer KiTa für ein Berufsausbildungsunternehmen und durch die Vermittlung von Käufern von KiTa-Gebäuden für Seniorenwohneinrichtungen ermöglicht.

 

Im Bezirk Lichtenberg wurden bei Baumaßnahmen in landeseigenen Grundstücken im Jahre 2005 Mittel für Bauleistungen in Höhe von ca. 20 Millionen Euro an Betriebe des Baugewerbes vergeben. Darunter befanden sich neben der Vergabe normaler Reparatur- und Wartungsaufträge auch die Vergabe von Bauleistungen für die großen Bauprojekte im denkmalgeschützten Lichtenberger Rathaus und dem Standort für das Heimatmuseum in der Türrschmidtstraße sowie die vielfältigen Baumaßnahmen im Rahmen des Schul- und Sportanlagen-Sanierungsprogrammes.

 

Mit der Vorbereitung von vermarktungsfähigen Grundstücken, die nicht mehr für Fachzwecke des Bezirksamtes benötigt werden und deren Abgabe an den Liegenschaftsfonds zur tatsächlichen Vermarktung, wurde ebenfalls ein Beitrag zur Verbesserung von Standortbedingungen im Bezirk geleistet.

 

 

3.2.      Bezirkliches Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA)

 

Im Jahr 2005 hat das Bündnis für Wirtschaft und Arbeit unter Leitung des Bezirkstadtrates für Wirtschaft und Immobilien seine Arbeit auf Grundlage des 2001 beschlossenen und nunmehr in der 4. Fortschreibung vorliegenden Aktionsplanes fortgesetzt. Die Akteure des Bündnisses setzen sich mit ihren Partnern konsequent dafür ein, damit die Möglichkeiten wirtschaftsdienlicher, Beschäftigung sichernder und weiterer arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen im Interesse der Stärkung der bezirklichen Wirtschaftsstrukturen sowie der Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen im Bezirk Lichtenberg ausgeschöpft werden. Im BBWA sollen hierfür vor allem Beispiele geschaffen werden.

 

Das Büro für Wirtschaftsförderung koordiniert die Arbeit des BBWA. Dem Koordinierungsgremium gehören die Europa- und die Gleichstellungsbeauftragte sowie Mitarbeiter der Abteilungen Wirtschaft und Immobilien, Bürgerdienste und Soziales, Jugend, Bildung und Sport und der gsub an. Es traf sich regelmäßig zum Informationsaustausch und zur Vorbereitung der Beratungen des Lenkungsgremiums. Das Koordinierungsgremium gewährleistet die Begleitung laufender Projekte und wirkt bei Anfragen und Beratungen zu neuen Projekten mit.

Mit der Broschüre „Projekte zur Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen“ sind die bisherigen Ergebnisse einiger großer Projekte öffentlichkeitswirksam propagiert worden.

 

 

Projektförderung im Bezirklichen Bündnis für Wirtschaft und Arbeit 

 

a) EFRE / ESF

 

In den Aktionsplan des Lichtenberger Bündnis für Wirtschaft und Arbeit wurden folgende Projekte im Bezirk aufgenommen, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Richtlinie „Wirtschaftsdienliche Maßnahmen“ oder aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und durch verschiedene nationale Kofinanzierungsquellen gefördert werden:

·         Geschäftsstraßenmanagement Fennpfuhlmeile (EFRE / Agentur für Arbeit,  EGZ),

·         Office für Deutsch- Polnische Wirtschaftskontakte, (EFRE / Bezirksamt)

·         Kulturwirtschaft in Lichtenberg, (EFRE / Bezirksamt),

·         Landschaftspark Herzberge (EFRE / Bezirksamt),

·         Enterprise Berlin im Bezirk Lichtenberg (ESF, Gemeinschaftsinitiative EQUAL / Landesmittel).

 

b) ESF- Förderung Programm Lokales Soziales Kapital (LSK)

 

Über das ESF-Förderprogramm „Lokales Soziales Kapital“ (LSK) fördert die EU lokale Mikroprojekte und Initiativen, die - neben anderen Antragsvoraussetzungen - einem der ESF- Förderschwerpunkte des Landes Berlin entsprechen müssen.

Dabei geht es vor allem um lokale Arbeitsmarktinitiativen, die regelmäßig nicht über den Europäischen Sozialfonds oder durch andere Programme des Landes und des Bundes erreicht werden. Die Finanzierung erfolgt zu 100 Prozent aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und es können Projekte mit bis zu 10.000 Euro in folgenden Schwerpunkten gefördert werden:

·         Förderung von Aktionen zur beruflichen Eingliederung von besonders benachteiligten Zielgruppen – wie Alleinerziehende, Aussiedler/innen oder Migrant/innen – oder Projekten, die dem Schulabbruch von benachteiligten jugendlichen vorbeugen sollen

·         Förderung von Kleinstvorhaben zur Entwicklung neuer Beschäftigungsfelder auf lokaler Ebene oder die Professionalisierung von Selbsthilfeorganisationen benachteiligter Menschen

·         Förderung von beschäftigungsorientierten Netzwerken

·         Unterstützung bei Gründung von sozialen Unternehmen und beschäftigungsorientierten Genossenschaften

Das Programm wird im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit umgesetzt. In Lichtenberg wurde die für 2005 zur Verfügung stehende Fördersumme von 47.000 Euro ausgeschöpft.  Damit konnten 6 Mikroprojekte gefördert werden.

Informationen zum LSK- Programm sind unter www.loskap-berlin.de erhältlich.

 

c) nationale Förderung

 

Zentrales Projekt ist das in 2005 erfolgreich fortgesetzte Regionalmanagement Berlin - Lichtenberg, das aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur gefördert wird.

Hinzu kommen Projekte aus Mitteln der Agentur für Arbeit gefördert werden.

 

3.3.     Regionalmanagement Lichtenberg

 

Allgemeine Zielstellung des Projektes ist es, durch Marketing für den Wirtschaftsstandort Lichtenberg zur Ausprägung eines positiven Images des Bezirkes die wirtschaftliche Entwicklung in Berlin-Lichtenberg zu unterstützen. Es ist das zentrale wirtschaftsfördernde Projekt des Bezirksamtes Lichtenberg.

 

Schwerpunktaufgaben (Arbeitsfelder) für die Arbeit im Jahr 2005 waren:

Ø         Beitrag zur Bestandssicherung und Entwicklung von Unternehmen

Ø         Beitrag zur Entwicklung und Vermarktung von Gewerbegebieten und -räumen

Ø         Akquisitions- und Marketingaktivitäten

Ø         Vernetzung von Potenzialen des Bezirkes

Ø         Konzipierung eines langfristig wirksamen Regionalmanagements für den Bezirk Lichtenberg

 

3.3.1.   Beitrag zur Entwicklung und Vermarktung von Gewerbegebieten und –räumen

Alle Aktivitäten auf diesem Gebiet haben langfristigen Charakter. Kurzfristige Ansiedlungsergebnisse sind angesichts der gesamtwirtschaftlichen Situation ohnehin nur im Einzelfall erreichbar, werden aber durch das Regionalmanagement in enger Zusammenarbeit mit dem Büro für Wirtschaftsförderung ebenfalls angestrebt bzw. Lichtenberger Unternehmen werden entsprechende Flächen zur Bestandssicherung angeboten.

Aufbauend auf den im Jahr 2003 erarbeiteten detaillierten Übersichten über die Lichtenberger Gewerbegebiete wurden gemeinsam mit dem Bezirksamt Schwerpunkte abgeleitet. Als wesentlich wurde dabei der Umgang mit den mit GA-Mitteln erschlossenen Gewerbeflächen festgelegt (Darßer Straße, Pablo-Picasso-Straße und Straße Am Wasserwerk).

 

Unter Regie des Regionalmanagements wurde für die Gewerbeflächen im Gebiet Siegfriedstraße/Herzbergstraße/Straße Am Wasserwerk eine Verwertungsexpertise bzgl. der Vermarktungschancen angefertigt. Durch eine qualifizierte Moderation wurde über die Interessenlage einzelner Eigentümer von Flächen eines größeren Gebietes hinaus ein Konsens zur besseren Verwertung des gesamten Gebietes gesucht. In der Expertise wurden vorhandene Konflikte, die sich als Nutzungs- und Vermarktungshindernisse niederschlagen, aufgezeigt. Jetzt gilt es, die Eigentümer bei der Umsetzung dieses Angebotes zu unterstützen. Wichtig ist dabei auch, ansässige Unternehmen im Bestand zu sichern.

Im Prozess wurden bereits Interessenten für den Erwerb einiger Gewerbeflächen identifiziert.

 

Das Regionalmanagement hat die Situation in den Gewerbegebieten Darßer Straße und Pablo-Picasso-Straße analysiert (Eigentumsverhältnisse, Ansiedlungen, bisherige Interessenten, Preispolitik, Ansiedlungspolitik u. a.). In der Folge wurde  eine Ansiedlungs- und Verwertungskonzeption für die o.g. mit GA-Mitteln erschlossenen Flächen vorgelegt.

 

Außerdem wurde das Gewerbegebiet Blockdammweg mit dem Ziel

·                     die Verwertungschancen des Gebietes zu erhöhen,

·                     die Immobilienwerte zu bewahren und

·                     die abgestimmte Gebietsentwicklung zu sichern,

untersucht.

 

Im Ergebnis der Untersuchung werden neue städtebauliche Ziele und Realisierungswege aufgezeigt, da der städtebauliche Planungsvorlauf für dieses Gebiet bisher für eine Revitalisierung nicht ausreichend war.  Das Gebiet am Blockdammweg ist gegenwärtig gekennzeichnet durch

·          eine sehr komplizierte Eigentümerstruktur

·         erhebliche Defizite und Missstände

·         Entwicklungsstillstand

·         fehlende Eigenentwicklung, da erhebliche Hemmnisse entgegenstehen.

Auf Grundlage einer seit Dezember 2005 vorliegenden und mit der Abt. Stadtentwicklung und dem Büro für Wirtschaftsförderung diskutierten Verwertungsexpertise werden Handlungsempfehlungen unterbreitet, mit deren Umsetzung in 2006 begonnen werden soll.

 

Die Unterstützung der Eigentümer bei der Vermarktung von Gewerberäumen ist auf die Ansiedlung von Unternehmen und dadurch auf den Erhalt bzw. die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie auf die positive Beeinflussung des Standortimages durch die Beseitigung von Leerstand gerichtet.

Die Vermittlung von Gewerberäumen ist zugleich ein Beitrag des Regionalmanagements zur Unterstützung von Existenzgründungen im Bezirk.

 

So wurde die Gewerberaumbörse durch eine Immobilienbörse im Unternehmensportal schrittweise ersetzt (www.unternehmensportal-lichtenberg.de) – dieser Prozess wurde Mitte 2005 abgeschlossen. Damit ist eine neue Qualität bei der Vermittlung von Gewerbeimmobilien entstanden:

 

o            Eigentümer und Vermieter haben die Möglichkeit erhalten, Angaben eigenverantwortlich und selbständig in das Portal einzutragen und zu bearbeiten,

o            Angebote können durch Bilder und Exposés attraktiv gestaltet werden,

o            die Aktualität der Einträge und damit die Qualität des Angebotes wird durch einen selbständig ablaufenden Prozess weitestgehend gesichert.

 

Die Immobilienbörse wird einerseits durch Existenzgründer, durch sich erweiternde sowie an- und umsiedlungswillige Unternehmen und andererseits durch Eigentümer bzw. Verwalter der entsprechenden Immobilien genutzt.

Insgesamt wurden in der Immobilienbörse 283 Angebote unterbreitet, aktuell sind 100 Angebote vorhanden.

Es ist davon auszugehen, dass in etwa die Differenz neben den Anstrengungen der Eigentümer/Verwalter auch durch die Immobilienbörse einer Nutzung zugeführt werden konnten.

 

3.3.2.   Beitrag zur Bestandssicherung und Entwicklung von Unternehmen

 

Die Arbeit des Regionalmanagements war stets auch auf die Stärkung von Geschäftsstraßen als Handels- und Gewerbestandorte sowie auf die Unterstützung von Initiativen und Aktivitäten der Interessenvertretungen in den Geschäftsstraßen gerichtet. Die Zielstellung besteht darin, Impulse für die Arbeit der Interessenvertretungen in ihren Geschäftsstraßen zu geben und Grundlagen für deren weiterführende Tätigkeit zu schaffen. Dies wurde durch vielfältige Aktivitäten erreicht.

Im Jahr 2005 konzentrierte sich das Regionalmanagement sehr intensiv auf die Zentren-Initiative des Senats „Mittendrin Berlin!“. Das Regionalmanagement fungierte hier als bezirkliche Koordinierungsstelle, insbesondere hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den Initiativen in den Geschäftsstraßen, der bezirklichen Verwaltung und den zuständigen Senatsdienststellen. Diese Arbeit war erfolgreich: Die beiden Bewerber aus Lichtenberg (Weitlingstraße und Fennpfuhlmeile) gehören zu den fünf ausgezeichneten Projekten, die aus insgesamt 34 berlinweiten Bewerbungen als Gewinner ausgewählt wurden. Die Umsetzung der Lichtenberger Projekte im September 2005 wurde durch das Regionalmanagement aktiv unterstützt (besonders Fennpfuhlmeile):

Der Erfolg im Wettbewerb wird den Initiativen in den ausgezeichneten Geschäftsstraßen neuen Auftrieb geben.

Auch hier gelang es dem Regionalmanagement, Akteure des Bezirkes und darüber hinaus erfolgreich zu vernetzen. Dabei wurde auch die Zusammenarbeit mit den Stadtteilmanagerinnen ausgebaut.

 

Die Mitte 2004 installierte Kommunikations- und Informationsplattform Unternehmensportal Lichtenberg (www.unternehmensportal-lichtenberg.de) zur Unterstützung regionaler Wirtschaftskreisläufe hat in der Region wachsenden Zuspruch erhalten. Bis Jahresende 2005 haben sich 523 Unternehmen in das Portal eingetragen und nutzen es für ihre unternehmerische Tätigkeit. Entsprechend der Wirtschaftsstruktur der Region gehören dazu sowohl große Unternehmen (wie z.B. T-mobile Deutschland GmbH, HOWOGE, G+J Berliner Zeitungsdruck GmbH, Zementwerke Berlin GmbH & Co. KG, PIN AG, Internationale Containertransporte GmbH, Berliner Volksbank, Berliner Sparkasse, Deutsche Bank) als auch mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie Wirtschaftsverbände der Region (Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg e.V., BDS/DGV-Bund der Selbständigen (Landesverband Berlin), Unternehmerverband Berlin e.V.,).

Das Portal wächst durch die Selbsteintragung der Unternehmen „von unten“. Mit dieser Selbsteintragung ist nicht nur ein Bekenntnis zur Region und zu regionalen Wirtschaftskreisläufen verbunden, sondern die Unternehmen sind damit auch für die Richtigkeit und Aktualität ihrer Angaben verantwortlich. Die für die Kommunikation wichtigen Angaben und die „Seriosität“ der Eintragungen werden durch das Regionalmanagement geprüft.

 

Das Unternehmensportal bietet mit seiner Firmendatenbank, der Wirtschafts-, Immobilien-, Ausschreibungs- und Jobbörse, dem Informations- und Downloadservice und den Fach- und Branchenforen den Unternehmen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Das Regionalmanagement sieht es als seine Aufgabe, weitere Unternehmen für das Portal zu gewinnen, die Funktionen des Lichtenberger Unternehmensportals, ausgehend von den Bedürfnissen der Lichtenberger Unternehmen, ständig zu verbessern und weiter zu entwickeln. Als Impuls aus dem 1. WirtschaftsPartnerTag Berlin eastside wurde das Portal für interessierte Unternehmen aus Marzahn-Hellersdorf geöffnet.

Die Plattform wird von den Unternehmen sehr gut angenommen und auch durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung intensiv genutzt.

 

Das Unternehmensportal ist ein wesentlicher Beitrag zur Belebung der Lichtenberger Wirtschaft und zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Es eröffnet zugleich Möglichkeiten der Einbindung der Unternehmen in Informationsabläufe (z.B. mailing-Aktionen, Umfragen zu unternehmensrelevanten Themen, Informationskampagnen auch für ausgewählte Gruppen, Konferenzen auch zwischen Portalmitgliedern u.v.a.).

 

Damit wird ein wesentliches Ziel des Regionalmanagements realisiert: Die Vernetzung von Wirtschaftsakteuren der Region zu unterstützen.

 

Anmeldungen :  3.763 (Unternehmen, die sich bei Portalnutzung auch „eingeloggt“ haben)

Zugriffe:               52.330, die sich wie folgt auf ausgewählte Rubriken verteilen (u.a.)

 

Zugriffe auf

Anzahl

Anteil in %

Ausschreibungsbörse

5495

10,5

Immobilienbörse

5076

9,7

Jobbörse

4657

8,9

Wirtschaftsbörse

4082

7,8

Termine & Veranstaltungen

2565

4,9

gesamt

21.875

41,8

 

Diese Aktivitäten im Internet wurden durch unternehmensrelevante Veranstaltungen in und für Unternehmen untersetzt. Diese Veranstaltungen verfolgen auch das Ziel, die persönliche Kontaktaufnahme zwischen Unternehmern zu unterstützen.

 

Im Jahr 2005 wurden durchgeführt:

·         2. UPL Mitgliedertreffen bei T-mobile Deutschland GmbH – März 2005
(Fachthema: Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe im Bezirk Lichtenberg und Schutz vor Forderungsausfall [ca. 70 Teilnehmer])

·         „Wirtschaftswunder China“  - April 2005

(Informationsveranstaltung mit Leiter des Asien-Pazifik-Institut für Management, mit dem Lichtenberger Unternehmen DResearch, mit dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Berlin/Brandenburg des deutsch-chinesischen Wirtschaftskreises [ca. 50 Teilnehmer])

·         3. UPL Mitgliedertreffen bei DResearch GmbH – Juni 2005

(Fachthema: Möglichkeiten der Unterstützung für Unternehmen durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung/Nutzung von ausgewählten Förderprogrammen für mein Unternehmen [ca. 55 Teilnehmer])

·          Neue Wege der Mittelstandsfinanzierung“ – September 2005

(Informations- und Diskussionsveranstaltung mit bdp Bormann, Demant & Partner; Investitionsbank Berlin; Senior Spezialberaterin Finanzierung,  Deutsche Bank;  FirmenkundenCenter, Berliner Sparkasse; Regionalleiter, Berliner Volksbank [ca. 75 Teilnehmer])

·          4. UPL Mitgliedertreffen bei DEKRA Automobil GmbH – November 2005

(Fachthema: Was verbirgt sich hinter den Begriffen „Corporate identity“ und „Corporate design“? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für ein am Markt agierendes Unternehmen [ca. 60 Teilnehmer])

·         Treffen von Geschäftsfrauen aus der Region – Dezember 2005

   (Beginn des Aufbaus eines Regionalen Netzwerkes Frauenpower) [13 Teilnehmerinnen]

 

Ein wichtiger Erfolg bei der Netzwerkbildung konnte über das Unternehmensportal im Herbst 2005 verzeichnet werden. Das Unternehmensportal war Basis für die Herausbildung eines regionalen Netzwerkes unternehmerisch tätiger Frauen („Frauen-Power“). Unterstützt durch das Regionalmanagement findet sich hier eine wachsende Anzahl von Geschäftsfrauen regelmäßig zusammen, um Erfahrungen mit anderen, unternehmerisch tätigen Frauen, auszutauschen, sich gegenseitig zu helfen und selbst neue Anregungen zu gewinnen. Im UPL ist für diesen Kreis ein gesondertes, gut genutztes Forum eingerichtet worden. „Frauen-Power“ präsentierte sich bei der „langen Nacht der Politik“ im Rathaus öffentlich.

 

3.3.3.    Akquisitions- und Marketingaktivitäten

 

Zu den Arbeitsfeldern „Entwicklung und Vermarktung von Gewerbegebieten und –räumen“ und „Bestandssicherung und Entwicklung von Unternehmen“ wurden bereits verschiedene Aktivitäten dargestellt, die hier nicht nochmals aufgeführt werden. Darüber hinaus soll auf folgende Aktivitäten verwiesen werden:

 

o       Die Neugestaltung der Internetpräsentation (www.regionalmanagement-berlin-lichtenberg.de) und deren ständige Weiterentwicklung mit zunehmendem Gewicht auf den „weichen Standortfaktoren“ der Region

o       Neuauflage der Broschüre „Handwerk in Lichtenberg“

o       Mitwirkung bei Vorbereitung und Durchführung des „1.WirtschaftsPartnerTages Berlin eastside“

o       Eine Broschüre über den „Wirtschaftsstandort Lichtenberg“ wurde in einer Auflage von 2000 Stück zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Bezirkes gestaltet

o       Weiterführung der Imagekampagne für den Stadtraum Ost („Berlin eastside“).

o       Darstellung Lichtenberger Gewerbeflächen im „Plötz Immobilienführer“ (im Rahmen Berlin eastside)

o       Am „Tag der Regionen“ und beim „Wartenberger Erntefest“ präsentierte sich das Regionalmanagement mit einem eigenen Informationsstand.

o       Eine ständige Mitarbeit des Regionalmanagements erfolgte im Steuerungsausschuss Stadtraum Ost, im Gebietsbeirat Fennpfuhl zum Programm „Stadtumbau Ost“ und bei der Erarbeitung des „Kommunalen Handlungsprogramms“ für Berlin Lichtenberg.

o        Enge Arbeitskontakte bestehen zu anderen „wirtschaftsdienlichen“ Projekten im Bezirk. Dabei geht es um die gegenseitige Abstimmung der Projekte untereinander und darum, dass angesichts zahlreicher Schnittmengen in der Projektarbeit Doppelarbeit vermieden und eine stringente Außenwirkung der Projekte der bezirklichen Wirtschaftsförderung gesichert wird.

o       Zum Regionalmanagement Marzahn-Hellersdorf bestehen gute Arbeitskontakte, die sich in gemeinsamen Aktivitäten für den Stadtraum Ost (eastside) widerspiegeln und auch in der weiteren Zusammenarbeit ihren Ausdruck finden werden.


 

3.4.      Projekt „Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des unterneh-

            merischen Potenzials von KMU im Stadtraum Ost“

 

Im Rahmen der Aktivitäten zu Berlin-Eastside haben die Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg bereits seit 2003 Mittel aus der Technischen Hilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Durchführung des o.g. Projektes erhalten.

Im Berichtsjahr fanden u.a. 6 Branchenkonferenzen statt.

 

„Brauchen wir mehr Kooperation zwischen den Bildungsträgern im Stadtraum Ost“ war das Thema der 1. Konferenz der Anbieter von Weiterbildungsleistungen für Unternehmen im März. Im Ergebnis stand ein eindeutiges „Ja“.  Bereits Ende April fand eine 2. Konferenz statt zur Präzisierung und Einbeziehung weiterer Teilnehmer in die Kooperation. Eine Publikation „Weiterbildung im Stadtraum Ost“ wurde veröffentlicht.

Das 3. Treffen der Bildungsträger am 25. Mai endete mit der Bildung einer Initiativgruppe, die den Kooperationsgedanken selbständig weiterführt. Der Schwerpunkt liegt auf maßgeschneiderten Angeboten im Sinne des o.g. Projektes.

 

Die 2. Konferenz der Gesundheitswirtschaft am 1. Juni 2005 wurde von den über 70 Teilnehmern genutzt, um sich über die Gesundheitswirtschaft des Stadtraumes zu informieren, um potenzielle Kunden und Bedarfe kennen zu lernen, und um Informationen der Wirtschaftsförderung zu erhalten (Umfrageergebnis).

Eine Publikation „Branchenprofil Gesundheitswirtschaft“ für den Stadtraum wurde erarbeitet und ist auf den Internetseiten des Bezirksamtes veröffentlicht.

 

Die Osteuropakonferenz am 7. September verfolgte das Ziel, bei Unternehmen das Interesse für wirtschaftliche Aktivitäten in und mit osteuropäischen Ländern zu wecken. Darüber hinaus wurde ein Überblick über aktuelle Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben. Etwa 120 Teilnehmer verfolgten die Konferenz mit Interesse und nutzten anschließende Gesprächsmöglichkeiten.

 

Für die IT-Branche hat sich im Rahmen des Projektes eine Arbeitsgemeinschaft gebildet, die bereits erste Schritte zur Kooperation umgesetzt hat. Unter anderem fand dazu am 29. November die „1. IT-Messe EASTSIDE“ statt (siehe auch www.eastside-it.de).

 

Am 02. November trafen sich anlässlich der Branchenkonferenz Tourismus verschiedene Akteure der Branche, um sich über Probleme, Chancen und Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Dabei spielte der Wunsch nach stärkerer Nutzung der Städtepartnerschaften für die Entwicklung von Angeboten eine große Rolle. Neben konkreten Kooperationen entstanden dabei auch Publikationen (Branchenprofil Gesundheit, Weiterbildungsangebote im Stadtraum, Tourismusdatenblätter), die auf den Bezirksseiten im Internet jedermann zugänglich sind bzw. demnächst sein werden.

 

Das Projekt läuft noch bis Mitte 2006.

 

3.5.     Office für deutsch-polnische Wirtschaftskontakte (ODPW)

 

Seit Februar 2005 unterstützt und berät das Office für deutsch-polnische Wirtschaftskontakte aktuell etwa 25 Unternehmen und Partner aus dem Bezirk Lichtenberg bei dem Aufbau von Kontakten und Kooperationen mit polnischen Unternehmen und Partnern. Branchenschwerpunkte liegen im Bereich Metallbau, Elektro, Baunebengewerbe, Umwelt und Dienstleistungen. Die Unterstützungs- und Coaching-Anforderungen sind sehr unterschiedlich und basieren auf individuellen und unternehmensspezifischen Wünschen.

 

Im Jahr 2005 hat das ODPW eine Kooperationsvereinbarung mit dem Business Center in Koszalin unterzeichnet (www.cb.koszalin.pl/oferty) sowie auch eine intensive Kooperation mit dem Forschungs- und Wissenschaftspark in Szczecin vereinbart. Das Szczeciner Unternehmensportal wurde auch für Kooperationsangebote aus Berlin-Lichtenberg geöffnet. (www.e-mis.szczecin.pl/) Mit diesem Projekt leistet der Bezirk einen konkreten Beitrag zur MOE-Initiative des Landes Berlin.

Das ODPW beteiligte sich aktiv am 1. WirtschaftsPartnerTag Berlin eastside (Ausstellung und Osteuropakonferenz) und nahm Arbeitskontakte zu den Partnerregionen Warschau-Białołęka und Hajnówka auf. Für 2006 sind u.a. Treffen mit den Partnern des Bezirks Lichtenberg in Warschau-Białołęka, in Hajnowka, mit der Handelskammer in Konin sowie mit dem EuroInfoCentre in Kielce vorgesehen. Es ist eine Informationsveranstaltung zur grenzüberschreitenden Arbeitnehmerbeschäftigung geplant. Mehr Informationen zur Arbeit des ODPW unter www.odpw.de .

 

 

3.6.      Beispiele für Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Benachteiligten 

für eine Ausbildung und am Arbeitsmarkt

 

3.6.1.   Jugendliche

 

Der Agentur für Arbeit Berlin Mitte wurden im Zeitraum Oktober 2004 bis August 2005 4.135 Ausbildungsstellen gemeldet. Das sind 25,2% weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 10.965 Bewerbermeldungen (16% weniger).

Ende August waren 1420 Ausbildungsstellen noch unbesetzt und 3747 Bewerber noch nicht vermittelt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es mehr unbesetzte Ausbildungsstellen (34,7%). Die Zahl der unversorgten Bewerber war geringer (7,9%). (Quelle: Arbeitsmarktreport 31.8.05)

 

Vor diesem Hintergrund gab es 2005 zahlreiche Bemühungen, die Situation der Jugendlichen zu verbessern.

 

Am 27. 04. 05 fand im Bezirk Lichtenberg die erste regionale Jugendkonferenz statt. Ziel war es, eine Kooperation zwischen den im Bezirk tätigen Institutionen, der Arbeitsagentur, dem JobCenter, den freien Trägern und dem Bezirksamt zu schaffen und auszubauen.

In einer der dort tätigen Arbeitsgruppen zum Thema „Junge Menschen mit Vermittlungshemmnissen“ wurde deutlich, dass oft eine reine Vermittlung in berufsvorbereitende Maßnahmen  nicht ausreicht, sondern flankierende sozialpädagogische Hilfen notwendig sind. Weiterhin wurde angeregt, dass für benachteiligte junge Menschen berufsvorbereitende Maßnahmen und Berufsausbildungen in kombinierter Finanzierung aus Mitteln des JobCenters und des Jugendamtes Lichtenberg durch freie Träger realisiert wird.

 

Im SGB II bestehen Möglichkeiten zur Schaffung von Projekten, die den regionalen Gegebenheiten, hier Versorgung junger Menschen mit Vermittlungshemmnissen bei der Eingliederung in die Berufswelt, entsprechen.

So wurde in Kooperation zwischen dem JobCenter und dem Jugendamt Lichtenberg ein Projekt entwickelt, das die Ressourcen der im Bezirk tätigen freien Träger bündelt und darauf abzielt, jungen Menschen zur Überwindung sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen eine berufliche Perspektive anzubieten. Diese Vorgehensweise entspricht auch der Initiative der Bundesregierung „Jugend in Arbeit“, gemeinsam Wege zu konzipieren, in denen die vielfältigen Erfahrungen verschiedener Bereiche zur Lösung der Problemstellung einfließen. Die Finanzierung dieses Projektes erfolgt durch das JobCenter und das Jugendamt.

Der Zugang der jungen Menschen zu diesem Projekt kann offen gestaltet werden, z.B. als Übergang aus den Aktivierungsprojekten oder aus der Berufsvorbereitung.

 

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport wurde bereits frühzeitig in die fachliche Diskussion und Umsetzung einbezogen. Bei der Erstellung des Projektes hat sich eine hochkooperative Zusammenarbeit zwischen dem JobCenter und dem Jugendamt Lichtenberg entwickelt.

 

Die Maßnahme umfasst eine Kapazität von insgesamt 75 Plätzen. Die Ausbildungen haben am 15. 09. 2005 begonnen.

Realisiert wird die Ausbildung über einen Trägerverbund, der aus insgesamt 7 Trägern besteht.  In diesem Verbund konnten alle bereits im Bezirk tätigen Jugendberufshilfeträger einbezogen werden. Die bbw-Akademie, die Firma Winkler und Partner und die Firma ZUKO wurden vom JobCenter ausgewählt. Die weiteren Ausbildungsbetriebe in diesem Projekt sind die Träger Neues Wohnen im Kiez, Kiezküchen - Ausbildungs  gGmbH, Sozialdiakonische Arbeit Viktoriastadt und  Bildungsmarkt Vulkan gGmbH.

Alle Ausbildungsfirmen wurden im Vorfeld des Beginns der Arbeit nochmals über den Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit auf ihre technischen Voraussetzungen für die Ausbildung von jungen Menschen überprüft.

 

Entsprechend dem Leistungs- und Entwicklungsstand der jungen Menschen werden 2 bis 3,5jährige Ausbildungen in 10 Berufen vorgehalten.

Ausgebildet wird in den Berufen:

Fachkraft im Gastgewerbe, Restaurantfachmann/-frau, Koch/Köchin, Bäcker/-in, Verkäufer/-in, Einzelhandelskaufmann/-frau, Maler/Lackierer/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Elektroniker/-in, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation   mit insgesamt 52 männlichen und 23 weiblichen Teilnehmern.

 

Die Ausbildung findet hälftig in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben der freien Träger und in Betrieben der freien Wirtschaft statt.

Die jungen Menschen werden über die gesamte Zeit der Ausbildung, auch während der Praktika in Betrieben der freien Wirtschaft, sozialpädagogisch durch geeignete Fachkräfte begleitet.

Somit soll die ganzheitliche Betreuung sichergestellt werden.

Schwerpunkt der sozialpädagogischen Arbeit ist es, die jungen Menschen mit Situationen der realen Arbeitswelt vertraut zu machen, das Selbstwertgefühl zu steigern und die Stärken und Schwächen des Einzelnen herauszufinden, um die vorhandenen Unterstützungsmechanismen gezielt einzusetzen.

Die pädagogische Arbeit bezieht gezielte Stütz- und Fördermaßnahmen sowohl im schulischen als auch im praktischen Bereich ein. Der junge Mensch soll in überschaubaren Teilschritten zu einem erfolgreichen Berufsabschluss geführt werden.

Das JobCenter finanziert umfassend die Ausbildungsleistung und das Jugendamt die sozialpädagogische Begleitung sowie den erforderlichen Stützunterricht in ambulanter Form.

 

Ein messbares Kriterium für die erfolgreiche, kontinuierliche, sozialpädagogische und pädagogische Arbeit stellt die erkennbare Verbesserung der Leistungen der Auszubildenden im schulischen Bereich anhand der erreichten Noten und die aktive Teilnahme am praktischen Ausbildungsprozess dar. Durch die kontinuierliche Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und sozialer Kompetenz wird nach dem Prinzip „Fördern und Fordern“ den Auszubildenden ein Bild der realen Arbeitswelt vermittelt.

Die jungen Menschen werden befähigt, aktiv an diesem Entwicklungsprozess teilzunehmen.

Es kann derzeit eingeschätzt werden, dass diese Maßnahme von den jungen Menschen gut angenommen wurde.

Einmal monatlich findet ein Treffen mit Vertretern der Ausbildungsträger, dem JobCenter-Lichtenberg und dem Jugendamt Lichtenberg statt. Diese dienen der Beratung und dem Austausch zu derzeit aktuellen Problemen, die während der Arbeit im Projekt mit den jungen Menschen auftreten, sowie ein Austausch zur Arbeit mit den einzelnen Berufsschulen und der Handwerkskammer.

Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten bildet die Grundvoraussetzung für ein Gelingen des Projekts im Sinne der jungen Menschen.

 

Da die Zahl der im JobCenter zu betreuenden Jugendlichen stetig gestiegen ist, gilt dieser Gruppe (unter 25 Jahre) dort besonderes Augenmerk. Von den Ende 2005 betreuten 5208 Jugendlichen waren 3632 ohne Berufsabschluss, das entspricht 70 %.

 

3037 Jugendliche wurden 2005 vom JobCenter in eine Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktförderung vermittelt:

 

-   352 in Weiterbildung

- 1015 in Trainingsmaßnahmen

- 1041 in Maßnahmen mit Mehraufwandsentschädigung

-     34 in ABM

-   467 in Maßnahmen nach § 37 SGB III (Vermittlungsunterstützung)

-   128 in Maßnahmen (sonstige Leistungen) und Projektförderung

 

152 Jugendliche wurden in eine Ausbildung vermittelt (Benachteiligtenausbildung). 109 Jugendliche konnten mit Hilfe eines Eingliederungszuschusses eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt aufnehmen.

 

Allerdings schätzt das JobCenter auch ein, dass ca. 40% der Jugendlichen, die im Jahresverlauf betreut wurden, kein Interesse zeigten, auf Einladung nicht erschienen oder Angebote ablehnten.

 

In Kenntnis dessen ist es umso wichtiger, dass Betriebe und Einrichtungen reguläre Ausbildungsplätze bereitstellen.

 

Im Bezirksamt haben 2005  8 Kaufleute für Bürokommunikation, 1 Vermessungstechniker und 3 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMI) ihre Ausbildung abgeschlossen. Die 3 FAMI’s und der Vermessungstechniker erhielten befristete Arbeitsverträge.

Im Ausbildungsjahr 2005 befanden sich insgesamt 22 Jungen (12) und Mädchen (10) in der Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Ga-La-Bau. 3 Lehrlinge konnten die Abschlussprüfung erfolgreich ablegen. 3 Lehrlinge konnten im Anschluss an die Abschlussprüfung für ein halbes Jahr weiterbeschäftigt werden.

Gemeinsam mit dem ijgd (Internationale Jugendgemeinschaftsdienste) und den Vereinen Naturschutzstation Malchow und Förderverein Landschaftspark Nord-Ost führte das Amt für Umwelt und Natur auch in 2005 erfolgreich ein internationales Workcamp für Jugendliche aus verschiedenen Nationen im Bereich der Parklandschaft Barnim durch.

 

Darüber hinaus konnten 84 Praktikanten und 27 Schülerpraktikanten im Bezirksamt Kenntnisse für ihre künftige Berufspraxis sammeln.

 

Das Büro für Wirtschaftsförderung ist der Ansprechpartner für die Verbundausbildung im Bezirksamt. Die vertraglich fixierte Zusammenarbeit mit der Bildungsmarkt Vulkan gGmbH  wurde weitergeführt. Die Teilnahme an den regelmäßigen Jour fixe -Veranstaltungen diente dem Informationsaustausch, der Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und der

Weiterführung des Ausbildungsatlasses Lichtenberg im Internet (www.ausbildungsatlas-lichtenberg.de). Dank gemeinsamer Bemühungen konnte die Maßnahme Ausbildungsatlas Lichtenberg erneut verlängert werden. Derzeit sind 300 Unternehmen mit aktuellen Angeboten erfasst.

Für die Verbundausbildung wurden zum neuen Ausbildungsjahr 85 Ausbildungsplätze für den Regionalen Ausbildungsverbund bereitgestellt. Es wird in 17 Berufen ausgebildet. Das Bezirksamt trägt die Kofinanzierung von 10 Ausbildungsplätzen in der Verbundausbildung.

  

Durch das Bezirksamt unterstützt wurden u.a. Veranstaltungen zur Berufsorientierung:

- die 3 Ausbildungstage in den Lichtenberger Realschulen im November 

- der zentrale Berufsorientierungstag am 15.März ( organisiert durch network)

und die Herausgabe eines Wegweisers Ausbildung.

 

 

3.6.2.     Menschen mit Behinderungen

 

Maßstab für die behindertenpolitische Arbeit des Bezirksamtes Lichtenberg war auch für das Jahr 2005 das Handlungsprogramm „Situation, Arbeitsaufgaben und Maßnahmen der behindertenpolitischen Arbeit im Bezirk Lichtenberg für die Jahre 2005 bis 2010“, das für die Jahre 2004/2005 einer Zwischenabrechnung unterzogen wurde. Die für die Wirtschaft/Wirtschaftsförderung relevanten Aufgaben und Ergebnisse konzentrieren sich im Rahmen dieser Arbeitsaufgaben insbesondere auf die Schaffung eines barrierefreien Umfeldes und die Durchsetzung der Chancengleichheit der Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen und Arbeitsleben.

 

Mit der Kontrolle und Einflussnahme auf die behindertengerechte Durchführung von Investitionsmaßnahmen, insbesondere bei öffentlichen Einrichtungen und im Dienstleistungsgewerbe, wurden Impulse für die Förderung entsprechender Handwerkerleistungen gegeben.

Gemeinsam mit den Vertreter/innen des Behindertenbeirates wurden kontinuierlich Begehungen/Berollungen im öffentlichen Raum zur Prüfung der Barrierefreiheit durchgeführt.

Bemerkenswert in diesem Zusammenhang:

Für die barrierefreie Gestaltung des Straßenraumes, insbesondere die Absenkung von Bordsteinen, wurden 100 T€ für das Jahr 2005 eingeplant und verbaut. Für das Jahr 2006 stehen 200 T€ zur Verfügung.

 

Die im Jahr 2004 gestartete Aktion „Berlin barrierefrei“ wurde 2005 aktiv fortgesetzt. Sie zielt auf die Schaffung barrierefreier Bedingungen, insbesondere in öffentlichen Einrichtungen, im Handel, Hotel-, Gaststätten- und Dienstleistungsgewerbe ab und damit nicht zuletzt auch auf die Erweiterung des Kundenkreises für die Wirtschaftsunternehmen.

 

Dass die barrierefreie Gestaltung der Umwelt und damit die Schaffung der Chancengleichheit für Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensräumen nicht nur bewusst das Handeln des Bezirksamtes bestimmt, sondern auch nunmehr weiter in das Bewusstsein der Wirtschaft gerückt ist, zeigt, dass im Bezirk Lichtenberg seit Oktober 2004 22 Signets „Berlin barrierefrei“ vergeben werden konnten, darunter solche Einrichtungen wie

 

  • Hotel Kolumbus
  • Hotel MIT-MENSCH
  • ABACUS Tierpark Hotel
  • Dolgensee Apotheke
  • Römer-Apotheke Berlin
  • Friedrichsberg Apotheke
  • WGLi Wohnungsbaugenossenschaft Lichtenberg e. G., Geschäftsstelle
  • Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
  • SEEMANN Orthopädie Technik 
  • Apollo-Optik GmbH & Co. KG im Ring-Center II
  • real GmbH & Co. KG im Ring-Center II u. a.

 

Es wäre zu begrüßen, wenn weitere Wirtschaftsunternehmen, insbesondere aus dem Gaststättengewerbe, ihr Interesse an der Aktion „Berlin barrierefrei“ bekunden. Bewerbungen können jederzeit an die Behindertenbeauftragte des Bezirksamtes Lichtenberg gerichtet werden (E-Mail-Adresse: Hiltrud.Brokopf@libg.Verwalt-Berlin.de.)   

 

Eine aktuelle Gesamtübersicht über die Vergabe der Signets ist im Internet unter www.berlin-barrierefrei.de zu finden.

 

Die Anlage des Hotels MIT-MENSCH soll in den nächsten zwei Jahren erweitert werden. Dabei werden neue Arbeitsplätze entstehen. Dieses Hotel richtet seine Angebote speziell an Menschen mit Behinderungen.

Durch koordinierte Zusammenarbeit zwischen dem Büro für Wirtschaftsförderung, dem Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des JobCenters Lichtenberg und der Behindertenbeauftragten des Bezirksamtes können  8 bis 10 Schwerbehinderte in den 1. Arbeitsmarkt integriert werden. Die konkreten Abstimmungen mit der Geschäftsführung des Hotels zu den Stellenbesetzungen sollen im 1. Halbjahr 2006 stattfinden.


 

3.6.3.       MigrantInnen

 

In Lichtenberg leben 19.307 Ausländer aus 141 Staaten; das entspricht einem Anteil von   7,7 % der Gesamtbevölkerung. Die Zahl der zugewanderten Aussiedler und Spätaussiedler beträgt ca. 9.000 Personen.

 

Im Hinblick auf die ethnische Ökonomie sind in Lichtenberg mehrere große asiatische Handelszentren ansässig. Die Zahl der selbständig erwerbstätigen Zugewanderten (aus 68 Ländern) steigt seit Jahren. Eine der Hauptursachen für die Gründung einer selbständigen Existenz bei den ethnischen Minderheiten ist die weiterhin wachsende Arbeitslosigkeit. In unserem Bezirk verteilen sich die angemeldeten Gewerbe vor allem auf die Zweige Gastronomie, Handel, Bau und in geringerem Maß Handwerk und Dienstleistungen, womit das gesamtwirtschaftliche Gewicht der Selbständigkeit von Zugewanderten deutlich wird.

 

Viele ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter verdienen den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien durch das Ausüben von Kleingewerbe, indem sie Marktnischen innerhalb der ethnischen Minderheiten und Wettbewerbsvorteile durch die kulturell typische Einbindung von Familienangehörigen in die Kleinbetriebe nutzen.

 

Relativ hoch ist mit 39 Prozent der Anteil der ambulant tätigen zugewanderten Gewerbetreibenden (Reisegewerbe), vor allem aus Vietnam, Indien, Pakistan und der Türkei.

Wir können einschätzen, dass die von Zugewanderten gegründeten Handels- und Gastronomiebetriebe das Angebotsspektrum im Bezirk bereichern, von der Bevölkerung zum großen Teil gut angenommen werden und damit die interkulturelle Akzeptanz fördern.

 

Die Öffnung der Grenzen nach Osteuropa hat einen starken Zuwachs an Geschäftsgründungen im Bereich Export/Import mit sich gebracht.

Lichtenberg versteht sich als ein Teil des Berliner Tores nach Osteuropa und belegt das durch die Entwicklung von Partnerschaften mit Städten und Regionen in Russland, Litauen, Estland und Polen sowie von lokalen Partnerschaften mit engagierten Bürgern.

 

Existenzgründern aus den Zuwanderergruppen haben oft Schwierigkeiten durch  mangelnde Betriebswirtschafts- und Marktkenntnis, den zum Teil ungewohnten Umgang mit administrativen Strukturen, Unkenntnis der Förderangebote u. a. Hier besteht ein besonderer Bedarf an Information und Beratung, der erst allmählich gedeckt werden kann.

 

Networking Berlin (als Teilprojekt der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft ProInteCra) ist ein Kooperationsprojekt der Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und der Handwerkskammer Berlin, das Netzwerke zwischen den Migrantenselbstorganisationen und den Weiterbildungseinrichtungen des Handwerks schafft. Lichtenberg beginnt mit einem Projekt für die vietnamesische Bevölkerungsgruppe: Wege zum Erwerb von Berufszertifikaten; Angebot von Kursen für die Fachsprache.

 

Im Rahmen des Lichtenberger Maßnahmeplans für die Umsetzung des Berliner Integrationskonzepts ist für 2006 geplant, Wirtschaftsseminare für vietnamesische Bürger in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Vietnamesen e. V. zu organisieren.

 


 

3.7.        Wirtschaftsberatung und Unternehmensbetreuung des Büros für Wirtschafts- 

              förderung des Bezirksamtes

 

Das Büro für Wirtschaftsförderung ist Anlauf- und Beratungsstelle für Unternehmer, Existenzgründer und andere an wirtschaftlichen Fragen interessierte Bürger.  Die Mitarbeiterinnen stellen Informationen bereit, recherchieren, bearbeiten ämterübergreifende Anfragen, beurteilen Vorhaben unter wirtschaftsrelevanten Aspekten, organisieren Gesprächsrunden und Veranstaltungen. Das alles dient dem Ziel, den Wirtschaftsstandort zu stärken, zu publizieren, ihn zu beleben und damit letztlich Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen in der Stadt zu erhalten.

 

Das Büro für Wirtschaftsförderung koordiniert bei Bedarf zwischen den Fachämtern, vermittelt vorhabenbezogene Informationen und vermittelt zwischen Investor, Senatsverwaltungen und anderen Berliner Institutionen, mitunter auch zwischen den Bezirksämtern (Bezirkliche Koordinierungsstelle).

 

In etwa 700 Unternehmenskontakten unterstützte das Büro für Wirtschaftsförderung bei Standortfragen, bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln, Veranstaltungen, Personal- oder Ausbildungsfragen oder anderen und half mit Auskünften und Informationen.

 

Eine große Nachfrage besteht nach wie vor im Bereich der Existenzgründungsberatung. 2005 nutzten insgesamt 158 Gründungswillige (im Vorjahr 202)  den Informations- und Beratungsservice, es wurden 187 Gespräche (Vorjahr 251) geführt. Diese Tendenz ist vor allem auf den Rückgang gegenüber dem Gründerboom im Jahr 2004 (Ich-AG) zurückzuführen. Außerdem änderten sich im Jahre 2005 durch die neu geschaffenen JobCenter die Rahmenbedingungen für Gründerzuschüsse und damit entfielen die Beratungen und Stellungnahmen zu Konzepten für Gründer aus der Sozialhilfe. (2004 wurden 33 Stellungnahmen gefertigt, wobei die Gründungswilligen jeweils zwischen 1 - 3 Beratungen wahrnahmen.)

 

Für die 158 Gründungswilligen (darunter 56 Frauen = 35,4 %) wurden nach  der Erst-beratung 19 Zweitberatungen und 8 Drittberatungen durchgeführt.

 

2 Gründungswillige (männlich) nutzten die Möglichkeit - je nach Gründungsfortschritt - zu einem vierten Beratungsgespräch. Prozentual gesehen - gemessen am Anteil der  gründungswilligen Personen insgesamt - nutzten etwas mehr Frauen die Mehrfachberatung, speziell insbesondere die  Möglichkeit einer zweiten Beratung.

 

Mehrheitlich wurden komplette Existenzgründungsberatungen durchgeführt, inhaltlich standen Fragen zum Betriebskonzept, zu Fördermitteln und zu behördlichen Formalitäten im Vordergrund.

Für 148 Beratene ging es dabei um die 1. Unternehmensgründung.

 

 

144 potenzielle Gründer kamen aus Lichtenberg, 11 aus anderen Bezirken und 3 waren Nicht-Berliner.

 

Die meisten Gründungswilligen, die eine Beratung suchten, waren arbeitslos (96), darunter  bezogen 55 ALG I und 41 ALG II, 32 waren berufstätig, 6 Studenten, 3 Personen im Erziehungsjahr, 3 Rentner und 2 Selbständige. 14 machten keine Angaben, d.h. es spielte im Beratungsgespräch keine Rolle.


 

 

Die Gründungen sollen in folgenden Branchen erfolgen: (in Klammern Vorjahr)

 

 

Freier

Beruf

DL

EH

EH/DL

Vertr./

Verm.

Hw

Hw-ähnl.

Prod.

Gastro

GH

Männer


3 

 
 (6)

46  

 

(69)

11  

 

(13)

0 
 

(1)

8 
 

(11)

3  

 

(10)

11  

 

(18)

4  
 

(3)

11  

 

(14)

1  

(2)

Frauen

5  

 

(13)

29

 

(21)

9 
 

(9)

1 
 

(2)

4 

 (6)

2 

 (2)

2  

(0)

0  

 (0)

4 

 (2)

0 
 

(0)

gesamt

8  

 

(19)

75  

 

(90)

20  

 

(22)

1 

 (3)

12  

 

(17)

5 

 

(12)

13  

 

(18)

4  

 (3)

15  

 

(16)

1  

(2)

 

4 Gründer (alle männlich) waren sich noch unschlüssig über die konkrete Branche.

 

Auch hierbei zeigt sich eine Struktur ähnlich der unter 1.2. für die Unternehmen des Bezirkes beschriebenen. Die meisten Gründungsideen liegen im Dienstleistungsbereich,  gefolgt vom

Einzelhandel (incl. Vertreter/Vermittler), dem Handwerk (incl. handwerksähnlicher Gewerbe) und der Gastronomie. Tendenziell sind gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen erkennbar.

 

Der Beratungsbedarf ist hoch, deshalb nutzt die Wirtschaftsförderung Netzwerke für dieses Aufgabenfeld, arbeitet beispielsweise mit der Agentur für Arbeit, dem JobCenter, dem Netzwerk Enterprise, dem FrauenTechnikZentrum Berlin e.V., Akelei e.V., der gsub  und der IBB eng zusammen und pflegt einen regelmäßigen Informationsaustausch.

 

Unter dem Fokus, dass Franchising gegenwärtig ein hohes Wachstumspotenzial verzeichnet und damit auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden, wurden 2 Seminarveranstaltungen zum Thema „Franchise - Chancen und Risiken“ angeboten. Im Mai 2005 nahmen 13 und  im Oktober 5 Interessenten daran teil. Einige dieser Teilnehmer (6) suchten zeitnah die Wirtschaftsförderung zur Beratung auf.

Die Veranstaltungen durch die beiden Referenten boten  Raum zu Fragen und Diskussionen. Dies konnte besonders in der zweiten Veranstaltung sehr gut individuell von den Teilnehmern genutzt werden. Insgesamt wurde deutlich, dass die Mehrzahl dieses Personenkreises bereits gut vorbereitet in das Seminar ging.

 

Weitere Angebote des Büros für Wirtschaftsförderung tragen erfolgreich zur Unternehmenssicherung bei.

Dazu gehört z.B. die Vermittlung von Gewerbeimmobilien. Flächen und Gebäude in Verwaltung des Immobilienservices, des Liegenschaftsfonds, der TLG und von privaten Eigentümern konnten interessierten Miet- oder Kaufinteressenten angeboten werden. Dazu steht die Wirtschaftsförderung im engen Kontakt zu dem Vermieter bzw. Verkäufer, um den Suchenden ein optimales aber auch standortverträgliches Angebot zu vermitteln. Hierbei hat sich die enge  Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Lichtenberg bereits vielfach bewährt. Eine Vielzahl von Anfragen wird im Ergebnis von Abstimmungen dort direkt bearbeitet.

 

Die Anzahl der direkten Nachfragen im Büro für Wirtschaftsförderung ist eher rückläufig. Gründe dafür sind zum einen die gut funktionierende Gewerbeflächenbörse im Unternehmensportal und zum anderen die forcierte Vermarktungsstrategie der Gewerbeflächenverwalter oder –eigentümer. Das Angebot an Gewerbeflächen ist höher als die derzeitige Nachfrage.

 

Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und dem Regionalmanagement Marzahn-Hellersdorf wurde im Rahmen der „Immobilia“ (24.-26.2.2005) die Gelegenheit genutzt, um den Bezirk bei potenziellen Investoren und  Immobilieneigentümern als interessanten Standort  bekannt zu machen.

Ein bedeutsames Ereignis im Wirtschaftsleben des Bezirkes war der                                      1. WirtschaftsPartnerTag Berlin eastside. Am 08. September präsentierten 188 Lichtenberger und Marzahn-Hellersdorfer Firmen gemeinsam mit Berliner Institutionen ihre Angebote im Haus der WirtschaftsPartner Wolfener Straße. Die Veranstaltung wurde von allen Teilnehmern als so erfolgreich eingeschätzt, dass bereits die Vorbereitung des 2. WirtschaftsPartnerTages läuft. Er wird am 13. September 2006 stattfinden.

 

 

3.8.       Stadtteilmanagement und wirtschaftliche Entwicklung

 

3.8.1.    Hohenschönhausen-Nord

 

Das Stadtteilprofil wurde unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation und der wirtschaftlichen Perspektiven erstellt - wie für die anderen Stadtteile ebenso. Diese Aspekte wurden auch in den 3 durchgeführten Stadtteilkonferenzen mit den Anwohnern diskutiert. Die Ergebnisse werden derzeit in die Profile eingearbeitet. Ab Februar/März 2006 werden die Profile im Internet veröffentlicht.

 

3.8.2.    Hohenschönhausen-Süd

 

Als erfolgreiches Ergebnis kontinuierlicher Stadtteilarbeit und der Zusammenführung von Ressourcen in den Stadtteilen erwies sich das Projekt „Wir in Hohenschönhausen“ im Allee-Center.

Über das ganze Jahr präsentierten sich aktive BürgerInnen, Vereine und ehrenamtliche Kräfte zu unterschiedlichen Themen im Center. Eine Fortführung für 2006 ist geplant.

 

Zur Erhöhung der Attraktivität der Konrad-Wolf-Straße als Einkaufsstraße diente das traditionelle Sommerfest vor der Alten Feuerwache mit ansässigen Vereinen, Interessengemeinschaften und der Wohnungsgenossenschaft der HOWOGE. Eine Fortführung des Familienfestes ist auch für 2006 in Planung.

Die wirtschaftliche Situation der  ansässigen Händler in der Einkaufsstraße wird durch die Konkurrenz der umliegenden Center und  Anbieter in den angrenzenden Nebenstraßen immer schwieriger (Lidl, Plus).

Die Interessengemeinschaft der Konrad-Wolf-Straße hat sich auf Grund sinkender Mitgliederzahlen Ende des Jahres aufgelöst.

 

Mit der Stationierung von zwei neuen Wochenmärkten in der Küstriner- und Waldowstraße wurde versucht, das Image des Stadtteils und des Kiezes weiter zu verbessern. Beide wurden von den AnwohnerInnen im Kiez nicht angenommen und deshalb wieder geschlossen.

 

3.8.3.    Lichtenberg-Nord

 

Die wirtschaftliche Lage, die aus Sicht des Stadtteilmanagements insbesondere aus der öffentlichen Wahrnehmung im konsum- und serviceorientierten Bereich von Kleingewerbe und Einzelhandel wiedergegeben werden kann, ist im Bereich Fennpfuhl und Alt-Lichtenberg als stagnierend zu bezeichnen.

 

Dies schätzten Händler der Siegfriedstraße (SR 19) und der Manager der Siegfriedhöfe in einer Gesprächsrunde im Dezember 2005 auch für ihren Bereich ein. Seit Jahren sei ein schleichendes Sinken der Kaufkraft in diesem Wohnumfeld spürbar bzw. die Verlagerung der Finanzströme in andere Bereiche (Mieten, Energie u.a.). Die Ansiedlung von Billiganbietern, wie in der Alten Frankfurter Allee, sei die Folge. Dennoch sei dies auch für das ansässige Gewerbe besser als Leerstand.

 

Im Ortsteil Fennpfuhl hat sich die Tätigkeit des Projektes „Geschäftsstraßenmanagement Fennpfuhlmeile“ im Jahr 2005 auf die konzeptionelle Erarbeitung und Umsetzung der Wettbewerbsinitiative „MittendrIn Berlin“ konzentriert.

Die Teilnahme der Standortgemeinschaft am Wettbewerb war erfolgreich und hat, neben der öffentlichen Aufmerksamkeit für die Problematik des Standortes, zur Belebung beigetragen. Einschneidend war in diesem Zusammenhang die verbindliche Bekanntgabe der Kaufhof AG, die Filiale am Anton-Saefkow-Platz im Sommer 2007 zu schließen. Ein neuer Ankermieter konnte vom Eigentümer der Immobilie bisher nicht gefunden werden, sodass die Nach- oder Zwischennutzung der größten Handelseinrichtung am Platz unklar ist und Unsicherheit unter den anderen Gewerbemietern schafft.

 

Am Storkower Bogen konnte durch umfassende Investitionsmaßnahmen des Eigentümers eine Aufwertung des Areals und damit des Geschäftsstandortes realisiert werden. Mit dem Kulturkaufhaus („Edelhoff“) hat sich der Investor ein überregionales Alleinstellungsmerkmal für den Standort geschaffen, von dem eine dauerhafte Erhöhung der Kundenfrequenz für den gesamten Handelsstandort erwartet wird.

 

Die Möllendorff-Passagen haben mit ihrem 5-jährigen Jubiläum im Sommer 2005 und der damit verbundenen Veranstaltung einen wichtigen Akzent für sich und ihre Geschäftsleute gesetzt. Im Rahmen der Vorbereitung und Umsetzung dieser Feier wurde ein regelmäßiger Händlerstammtisch angeregt.

 

3.8.4.   Lichtenberg-Mitte

 

Die Stadtteilmanagerin betreute als Projektverantwortliche das URBAN-II-Projekt LADENleben, dessen Förderzeitraum zum 31. 12. 2005 beendet war. Ziel des Projektes war es, ExistenzgründerInnen bei ihren Bemühungen zu unterstützen sowie auch Zwischen-nutzungen zu etablieren. Insgesamt wurden 12 Arbeitsplätze geschaffen und zahlreiche Kontakte mit Existenzgründern und anderen Unternehmen hergestellt.

Im Verlauf der Projekttätigkeit konnte Gewerbeleerstand abgebaut werden, jedoch hat sich gezeigt, dass Eigentümer für günstigere Mietkonditionen z.T. wenig offen sind, insbesondere solche, die nicht im Land Berlin ansässig sind.

Handlungsbedarf hat sich vor allem bei der Stabilisierung bereits ansässigen Gewerbes und bei der Imageförderung, insbesondere um den Weitlingkiez, als dringend erwiesen. So wurden - in Zusammenarbeit mit weiteren lokalen Akteuren - entsprechende, nachhaltig wirkende, Maßnahmen umgesetzt (Gelbes Fest, Einkaufsführer, Weitlingcard, Advents-kalender). Deutlich wurde jedoch auch, dass sich vergleichbare Aktionen nur mit den vorhandenen, sehr begrenzten Personalressourcen der Gewerbetreibenden weder konzipieren noch umsetzen lassen, sondern dass es einer zusätzlichen Unterstützung bedarf.

Die Stadtteilmanagerin unterstützte und beteiligte sich daher konkret an entsprechenden Initiativen - wie dem Stammtisch der Gewerbetreibenden, der Organisation einer Ausstellung und dem Berlin weit ausgeschriebenen Wettbewerb "Mittendrin".

 

Letztes wurde zu einer besonderen Aufgabe und Herausforderung für die Gewerbetreibenden und lokalen Akteure, nachdem die Initiative "Weitlingstraße - Lichtenbergs Gelbe Seite" (Stadtbild-Agentur, LADENleben, Betroffenen- und Vertretung Gewerbetreibende, Stadtteilmanagement) mit dem Konzept einen von 5 Preisen gewann. Grundidee war die Farbe Gelb in Verbindung mit einem ca. 370 m langen, gelben Teppich auf der Weitlingstraße, der den Stadtraum dominierte, verfremdete und vom 01. - 04. September 2005 zum Flanieren und einem großen Straßenfest einlud. Die Gewerbetreibenden bereiteten das Fest in beeindruckender Weise vor, knüpften neue Kontakte, kooperierten und sind motiviert, diese Qualität an Zusammenarbeit auch in Zukunft fortzuführen. Das Bezirksamt trug mit seiner Unterstützung aller nötigen - kostenfreien - Genehmigungen unbürokratisch maßgeblich zum Gelingen bei.

 

Von der Stadtteilmanagerin unterstützt wurde die Ansiedlung eines kleinen Marktes in der Gensinger Straße, der sich aber letztlich wegen mangelnder Nachfrage dort nicht etablieren konnte.

 

Gute Arbeitskontakte bestehen auch zu Wohnungsunternehmen, die im Bezirk Lichtenberg ansässig sind, insbesondere hinsichtlich der Zusammenarbeit von Wohnqualität fördernden Maßnahmen (Gebietsbeiräte, einzelne Projekte) und gemeinsamer Veranstaltungen.

Mit weiteren Unternehmen wie dem Centermanagement "Bärenschaufenster" Am Tierpark und dem Betreiber der REWE-OHG in der Volkradpassage gibt es ebenfalls eine unkomplizierte Kontaktpflege (z.B. Einweihung Dathe-Promenade bzw. Aufstellung Container).

 

3.8.5.   Lichtenberg-Süd

 

Für die zahlreichen Veranstaltungen rund um das Ortsjubiläum „110 Jahre Karlhorst“ konnte u.a. auch das Stadtteilmanagement - durch persönliche Ansprache - Gewerbetreibende aus dem Stadtteil und aus dem Gesamtbezirk als Mitwirkende und/oder als Sponsoren gewinnen. Viele Aktionen, wie z.B. der Frühjahrsputz, Sport- und Kiezfest konnten so realisiert werden. Die Zusammenarbeit mit lokalen Gewerbetreibenden und Unternehmen  wurde dadurch weiter gestärkt.

 

Die Wiederbelebung der „3K-Gewerbeinitiative“ (Kultur-Kunst-Kommunikation) ist ein weiteres Ergebnis der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren vor Ort und dem Stadtteilmanagement. Die Initiative arbeitet jetzt im Bürgerverein Karlshorst als Arbeitsgruppe weiter und versucht, über die Grenzen der Einkaufsstraßen (Ehrlichstraße, Treskowallee) hinaus, Gewerbetreibende und Unternehmen anzusprechen. Das Stadtteilmanagement begleitet engagiert diesen Prozess und steht als Ansprechpartner auch 2006 zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen