Drucksache - DS/1168/IX  

 
 
Betreff: Die grüne Revolution: Fassadenbegrünungen und Gründächer in Lichtenberg
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BVO TSPBVO TSP
Verfasser:Witte, JenniferWitte, Jennifer
Drucksache-Art:Antrag zur BeschlussfassungAntrag zur Beschlussfassung
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
21.03.2024 
27. Sitzung in der IX. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin überwiesen   
Haushalt und Personal Entscheidung
03.04.2024 
12. Sitzung in der IX. Wahlperiode des Ausschusses Haushalt und Personal vertagt   
30.04.2024 
13. Sitzung in der IX. Wahlperiode des Ausschusses Haushalt und Personal      
05.06.2024 
14. Sitzung in der IX. Wahlperiode des Ausschusses Haushalt und Personal      
Ökologische Stadtentwicklung, Mieter:innenschutz und Facility Management mitberatend
11.04.2024 
41. Sitzung in der IX. Wahlperiode des Ausschusses Ökologische Stadtentwicklung, Mieter:innenschutz und Facility Management      
25.04.2024 
42. Sitzung in der IX. Wahlperiode des Ausschusses Ökologische Stadtentwicklung, Mieter:innenschutz und Facility Management      

Sachverhalt
Anlagen:
AzB BVO TSP Jennifer Witte PDF-Dokument
Stn. ÖSMFM PDF-Dokument

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird ersucht, Fassadengrün an öffentlichen Fassaden von Gebäuden und/oder Institutionen o.ä. auf bezirklichen Flächen einzurichten.

 

Darüber hinaus und zusammenhängend sollen auch Dächer bezirkseigener Gebäude renaturiert und in grüne Oasen verwandelt werden. 

 

Als Sinnbild würde das Rathaus Lichtenberg als eines der ersten Objekte im modernen, nachhaltigen und ökologischen Lichtenberg einen Symbolcharakter aufweisen. 

 

Sechs Monate nach Beschlussfassung bittet die Bezirksverordnetenversammlung um einen Bericht, an welchen Gebäuden/Institutionen o.ä. im Bezirk bis wann Gründacher, sowie grüne Fassaden eingerichtet werden und wie die Planung hierzu für die kommenden Jahre 2025 und 2026 ausgestaltet ist. 

 

Begründung:

Gründacher und grüne Fassaden sind nicht nur ästhetisch anzusehen, sondern bereichern das städtische Umfeld für Mensch, Tier und Natur und leisten einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen und lebenswerteren Umwelt damit sich der Bezirk an die Folgen des Klimawandels wie Hitzeperioden und Starkregen anpassen kann. 

Mit Gründachern und grünen Fassaden können - zum Wohlbefinden aller - sommerliche Temperaturen, vor allem in überhitzten, versiegelten urbanen Gebieten, deutlich gemildert, Windgeschwindigkeiten reduziert, die Luftfeuchtigkeit erhöht und der Lärm innerhalb der Stadt reduziert werden. 

Gründacher und Fassadenbegrünungen sind ein wirksames Instrument im Kampf gegen den Klimawandel und zur Förderung der Nachhaltigkeit. Sie helfen dabei, die CO2-Emissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die städtische Hitzeinselwirkung zu mindern.

Im Zuge der Photosynthese kühlen sie ihre Umgebung durch Verdunstungskälte, binden klimaschädliches CO2 und produzieren wertvollen Sauerstoff.

Gründächer und Fassaden bilden die größten Flächen in der Stadt und haben im Gegensatz zu Bäumen und Freiflächen keine Flächen- und Nutzungskonkurrenz. Gebäude bleiben mit der Fassadenbegrünung im Inneren um bis ca. 8°C kühler*.

Gründächer und Fassadenbegrünungen sind zudem innovativ, praxistauglich, kostengünstig und wartungsarm. 

Darüber hinaus werden dadurch Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen, die Biodiversität gefördert und sie verbinden uns wieder mit der Natur und tragen somit erheblich zu einem lebenswerteren und qualitativ hochwertigerem Stadtbild bei.

 

Fördergelder können unter anderem beim Land Berlin beantragt werden: 

https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/gebaeudegruen/gruendachplus/#:~:text=F%C3%B6rderung%20von%20Planungskosten%3A,34.000%20%E2%82%AC

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen