Mann mit Schussverletzung im Krankenhaus - Hinweisportal eingerichtet

Am 26. Mai 2024, gegen 13.10 Uhr, erlitt ein Mann in Gropiusstadt auf einem Gehweg in der Lipschitzallee eine Schussverletzung. Die 8. Mordkommission des Landeskriminalamtes hat die weiteren, noch andauernden Ermittlungen zu dem versuchten Tötungsdelikt übernommen und hat hierzu ein Hinweisportal eingerichtet.

Diebstahl eines Silberbechers

Polizeimeldung Nr. 965193 vom 24.07.2020

Tempelhof-Schöneberg

Am 23.07.2020 wurde der Diebstahl eines Silberbechers aus einem Kunsthandel in Berlin-Schöneberg festgestellt.

Beschreibung des entwendeten Gegenstands:

Titel: Ein Becher
Entstehungsjahr: Danzig, um 1550
Material: Silber, teilvergoldet, ziseliert, gelötet und getrieben
Höhe: 12,3 cm
Durchmesser Mündung: 10,2 cm
Gewicht: 241 g
Glatter Boden, leicht konisch erweitertes Gefäß; leicht ausgestellte, profilierte Mündung. Gefäßwandung mit vier Reihen versetzt eingelöteter Silbermünzen zu je neun Stück.
Boden: Um eine in der Mitte eingelassenen Münze gruppieren sich fünf konzentrisch eingelötete Münzen. Die Zwickel der Münzen mit getriebenen und ziselierten dreiblättrigen Rosetten dekoriert.
Unter dem Boden graviertes Monogramm: “C.B.”. Unter der Mündung preußischer Steuerstempel von 1809 sowie kleine österreichische Repunzierung. Bei den Münzen handelt es sich teilweise um “Danziger” Silbergroschen aus den 30er Jahren des 16. Jahrhunderts:
I: Albertus, Der Große Markgraf, Herzog von Preußen 1525 – 1565
II: Sigismund Primus, Rex Poloniae u. Prussiae 1507 – 1548
III: Sigismund II August, König von Polen 1548 – 1572 (auf Danziger Groschen von 1538).

Abbildungen

  • Silbercup ohne Deckel I
  • Silbercup ohne Deckel II

Die Kriminalpolizei fragt:

  • Wo ist der Silberbecher aufgefallen bzw. wem wurde er zum Kauf, Tausch oder als Pfand angeboten?
  • Wer kann Hinweise auf den Verbleib des Silberbechers geben?

Hinweise bitte an die sachbearbeitende Dienststelle, jede andere Polizeidienststelle oder senden Sie uns eine E-Mail.

Sachbearbeitende Dienststelle:

Polizei Berlin
LKA 444 – Kunstdelikte
Tempelhofer Damm 12
12101 Berlin
Telefon: (030) 4664 – 94 44 10
Telefax: (030) 4664 – 94 44 99
Vorgangsnummer: 200723-2243-019364