Aktionen und Angebote für Schulen und Jugendgruppen

Eine Gruppe Teenager hat sich zum Thema Cybermobbing vor einem Laptop versammelt

EU-Rollenspiel zur Europawahl

Das Europ. Parlament hat ein kostenloses, digitales Rollenspiel veröffentlicht (in 24 Sprachen). Geignet ab 15 Jahren, keine Vorkenntnisse notwendig. Teilnehmende lernen so die Demokratie in der EU kennen und bauen ihre Fähigkeiten der Zusammenarbeit, der Argumentation und Präsentation aus. Weitere Informationen

Lehrer mit Studenten im Unterricht

Europa unterrichten

Die Webseite "Europa unterrichten" bietet verschiedene, kostenlose Unterrichtsmaterialien zur EU, aktuell auch mit Blick auf die Europawahl 2024, an. Zudem werden auch Fortbildungen zu den Materialien für Lehrkräfte angeboten. Weitere Informationen

Frage- und Ausrufezeichen

Fakt oder Fake?

Die sieben kostenlose Planspielmodule zum Umgang mit Desinformation und Hassrede können einzeln oder auch aufeinander aufbauend gespielt werden. Sie sensibilisieren für das Thema und vermitteln Kompetenz und Sicherheit in der Flut von Informationen. Weitere Informationen

Wasser und blauer Himmel mit Wolken, in dem ein rot weißer Rettungsring halb im Wasser treibt.

Rettet die (Europa)-Wahlen

Ein Workshopangebot für Jugendliche ab Klassenstufe 10 (insbesondere für berufliche Schulen und OSZs geeignet) der Friedrich-Ebert-Stiftung. Wo spielt die Europäische Union eine konkrete Rolle – auch im Leben junger Menschen? Wen oder was wählt man da? Dies und mehr wird diskutiert. Weitere Informationen

Gruppe von Jugendlichen

Erstwahlprofis

Bei dem Projekt lernen Jugendlichen ab 16 Jahren in einem spannenden 2-tägigen Seminar alles, was es braucht, um am Wahltag in einem Wahllokal mitzuwirken, eine eigene Wahlentscheidung zu treffen und sich für die Demokratie im eigenen Umfeld stark zu machen. Weitere Informationen

Handinnenfläche mit aufgemalter EU-Flagge

Du hast es in der Hand!

Am 9. Juni findet die nächste Wahl zum Europäischen Parlament statt. Erstmalig werden in Deutschland dann auch junge Erstwähler/innen ab 16 Jahre zur Wahl gehen und ihre Stimme abgegeben. Für die bundeweite Veranstaltungsreihe können sich Schulen und Berufsschulen bei Interesse melden. Weitere Informationen