Projekte Gesundheitsplanung - Seelische Gesundheit

  • Projektname:
    SPAX – Aufsuchende Sozialarbeit zur Problematik des Alkohol- & Suchtmittelmissbrauchs in der Spandauer Öffentlichkeit

    Projektträger:
    Fixpunkt e.V.

    Projektzweck:
    • die niedrigschwellige aufsuchende Sozialarbeit im Kontext des Alkohol- und Suchtmittelmissbrauchs im öffentlichen Raum
    • die Entsorgung von Drogenkonsumrückständen in Spandau sowie die kontinuierliche Bereitstellung des Angebotes einer lokalen Kontakt- und Beratungsstelle für multipel beeinträchtigte Menschen mit Suchtproblematik, um mit einer kontinuierlichen Präsenz vor Ort die Inanspruchnahme weiterer Hilfen durch Netzwerkarbeit, Beziehungsaufbau und Schadensminderung sowie tagesstrukturierende Maßnahmen zu sichern.
  • Projektname:
    Kindergruppe für Kinder aus suchtbelasteten Familien in Spandau

    Projektträger:
    Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

    Projektzweck:
    Kindern aus suchtbelasteten- und/oder psychisch belasteten Familien im Alter zwischen 6 und 11 Jahren ein Angebot bereitstellen, welches diese Kinder in ihrer seelischen Gesundheit und Resilienz durch die Fokussierung ihrer Ressourcen stärkt.

  • Projektname:
    Alkohol- und Medikamentenberatung Spandau – Suchtberatung im Sozialraum Heerstraße Nord

    Projektträger:
    vista – Verbund für integrative soziale und therapeutische Arbeit gGmbH

    Projektzweck:
    Niedrigschwellige Beratung abhängigkeitsgefährdeter/ suchtmittelkonsumierender Menschen und ihrer Angehörigen in deren Wohnumfeld sowie Transfer in regionale Hilfsangebote/ Netzwerke

  • Projektname:
    Caritas – Suchtberatung im Sozialraum

    Projektträger:
    Caritsverband für das Erzbistum Berlin e.V.

    Projektzweck:
    Niedrigschwellige Beratung abhängigkeitsgefährdeter/ suchtmittelkonsumierender Menschen und ihrer Angehörigen in deren Wohnumfeld sowie Transfer in regionale Hilfsangebote/ Netzwerke

  • Projektname:
    JugendFilmTage Spandau

    Projektträger:
    Fachstelle für Suchtprävention gGmbH

    Projektzweck:
    • Alkohol- und Tabakpräventionsprojekt der Suchtprävention im schulischen Kontext mit bezirklichen Partnern der Suchthilfe.
    • Förderung eines risikobewussten Umgangs mit Alkohol- und Tabakprodukten, Sensibilisierung der Zielgruppe für das Thema Alltagsdrogen, Stärkung der individuellen Handlungskompetenz in der Adoleszenz und darüber hinaus
  • Projektname:
    Personal-, Sach-, und Verwaltungskosten für den Betrieb der KBS “Treffpunkt Borkumer Straße” inklusive einzener Bestandteile des ehemaligen Projektes KBS-Flucht

    Projektträger:
    Ginko Berlin gGmbH

    Projektzweck:
    Unterstützung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bei der sozialen Teilhabe.

    Im Einzelnen heißt dies:
    • Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Verfassung,
    • Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität,
    • auf Wunsch Erarbeitung individueller Ziele im Rahmen eines Begleitprozesses, eine eigenständige Lebensführung in der Gesellschaft erhalten bzw. ermöglichen,
    • Ressourcen und Selbsthilfepotentiale stärken.
    • Bedarfsgerechte Unterstützungen und Hilfen, auch außerhalb des sozialpsychiatrischen Systems aktivieren.
  • Projektname:
    Zuverdienst Spandau

    Projektträger:
    Freundeskreis Integrative Dienste Spandau gGmbH

    Projektzweck:
    Allgemeines Ziel des Projektes ist es, Zuverdienstbeschäftigte zu befähigen, in einem möglichst normalen, sozialen Rahmen ihre Fähigkeiten einzusetzen, zu erhalten oder weiterzuentwickeln, die Annäherung an reale Arbeitswelten ist anzustreben.

    Je nach der Individualität der Beschäftigten sind diese Ziele zu verfolgen:
    • Soziale und gesundheitliche Stabilisierung,
    • Stärkung des Selbstbewusstseins,
    • Schaffung einer Tagesstruktur,
    • Kontaktmöglichkeiten zur Vermeidung von Isolation und Rückzug,
    • Training von maßgeblichen Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit,
    • Pünktlichkeit,
    • Verbindlichkeit,
    • Verantwortungsbewusstsein,
    • Heranführung an berufliche Eingliederung
    • und Entwicklung beruflicher Perspektiven.
  • Projektname:
    Alkohol- und Medikamentenberatung Spandau
    Beratungs- und Behandlungsstelle für alkohol- und medikamentenabhängige Bürgerinnen und Bürger in Spandau

    Projektträger:
    vista – Verbund für integrative soziale und therapeutische Arbeit gGmbH

    Projektzweck:
    • Sicherstellung einer bedarfsgerechten ambulanten, gemeindenahen Grundversorgung in Form von Beratungsangeboten und Gruppenangeboten für alkohol- und medikamentenabhängige Bürgerinnen und Bürger und deren Angehörige
    • und die Weitervermittlung in andere Institutionen und Einrichtungen im Hilfesystem als wesentlicher Bestandteil der psychosozialen Versorgung des Bezirkes; Gremien-, Netzwerkarbeit sowie fachspezifische Weiterentwicklung der Versorgungsregion/ bedarfsgerechte Anpassung und Erweiterung der Angebote
  • Projektname:
    Integriertes Suchthilfeangebot für junge Menschen bis 25 Jahre und deren Bezugspersonen

    Projektträger:
    Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

    Projektzweck:
    • Sicherstellung einer bedarfsgerechten ambulanten, gemeindenahen Grundversorgung in Form von Beratungsangeboten für drogengefährdeten und drogenkonsumierende Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Angehörige
    • und die Weitervermittlung in andere Institutionen und Einrichtungen im Hilfesystem als wesentlicher Bestandteil der psychosozialen Versorgung des Bezirkes; Gremien-, Netzwerkarbeit sowie fachspezifische Weiterentwicklung der Versorgungsregion, bedarfsgerechte Anpassung und Erweiterung der Angebote
  • Projektname:
    Psychosoziale Prävention für geflüchtete Erwachsene und Menschen mit Migrationshintergrund

    Projektträger:
    Verein für Berliner Stadtmission e.V.

    Projektzweck:
    • Verbesserte psychische Gesundheit von geflüchteten Menschen;
    • Vermeidung von selbstverletzendem Verhalten und Suizid sowie ernsthaften psychiatrischen Krisen;
    • Vermittlung sowie Begleitung in stationäre, teilstationäre und ambulante psychiatrische Behandlung, sowie psychologische Betreuung;
    • Vermittlung in andere Unterstützungsangebote;
    • enge Zusammenarbeit mit der KBS „Treffpunkt Borkumer Straße.