Schüler*innenHaushalt Spandau- Diese Schulen setzen sich 2024 für mehr Demokratie ein!

Pressemitteilung vom 14.02.2024

Der Schüler*innenHaushalt ist ein Projekt, das ganz praktisch an Mitbestimmung und Demokratie heranführt. Schüler*innen teilnehmender Schulen steht dabei ein festes Budget zur Verfügung, über dessen Verwendung sie in einem selbstorganisierten, demokratischen Prozess entscheiden können.
In diesem Jahr erhalten zehn Spandauer Schulen die Möglichkeit, Ideen in der Schü-ler*innenschaft zu sammeln, eine Wahl zu organisieren und jeweils über 1.500 € abzustimmen.

Aus allen Bewerbungen hat die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. in einer gemeinsamen Sitzung mit Vertreter*innen des Bezirks zusätzlich vier weitere Schulen ausgewählt, die in 2024 am Schüler*innenHaushalt teilnehmen. Sechs Spandauer Schulen haben bereits im letzten Jahr am Schüler*innenHaushalt teilgenommen und konnten sich als Bestandsschulen für eine erneute Teilnahme anmelden. Alle teilnehmenden Schulen möchten Demokratieförderung langfristig an ihrer Schule etablieren und nutzen dafür den Schüler*innenHaushalt als ein impulsgebendes Projekt.

Mit dabei sind folgende Schulen:

• Carl-Schurz-Grundschule
• Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule
• Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
• Grundschule am Ritterfeld (neu)
• Grundschule am Wasserwerk/ Schule am Stadtrand (neu)
• Mary-Poppins-Grundschule
• Schule am Staakener Kleeblatt (neu)
• Schule an der Haveldüne (neu)
• Schule an der Jungfernheide
• Wolfgang-Borchert-Schule

Begleitet werden sie durch die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V., welche die Schulen über das ganze Jahr durch Workshops, Materialien und individuelle Beratung unterstützt.

Für das Jahr 2025 werden voraussichtlich vier weitere Projektplätze vergeben. Die Ausschreibung erfolgt im Oktober 2024.

Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit sowie kommissarisch für Ordnung, erklärt: ,,Ich freue mich sehr darüber, dass es uns gelungen ist, das Projekt „Schüler*innenHaushalt“ in Spandau zu verstetigen und dadurch vielen weiteren Spandauer Schüler*innen die Gelegenheit gegeben wird, ihre Lebenswelt Schule aktiv im demokratischen Prozess mitzugestalten.‘‘