Planungsraum Reinickes Hof (12200307)

Karte PLR Reinickes Hof

Überblick

Der Planungsraum (PLR) Reinickes Hof ist Teil der Bezirksregion (BZR) West 4 – Auguste-Viktoria-Allee. Ende des Jahres 2022 lebten dort 2.757 Einwohner:innen (EW). Damit ist er einer der bevölkerungsärmsten PLR im Bezirk. Die Bevölkerungsdichte ist mit 5.173 EW/km² jedoch vergleichsweise hoch. Das Stadtbild ist insbesondere durch eine Zeilen- und Blockrandbebauung in einfacher Wohnlage sowie durch große Gewerbe- und Industrieflächen geprägt. Die soziale Lage der EW ist schlechter als im Reinickendorfer Durchschnitt. Laut Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021 hat der PLR einen mittleren Status mit positiver Dynamik. Der Umweltgerechtigkeitsatlas weist für das Gebiet zudem eine hohe Lärm- sowie eine hohe thermische Belastung aus.

Demographie

  • gemäßigtes Bevölkerungswachstum und gemäßigter Wanderungsgewinn im Jahr 2022
  • geringer Anteil an unter 18-Jährigen EW
  • 43,6 % der EW haben einen Migrationshintergrund (von denen kommen ca. 16 % aus Polen, 13 % aus der Türkei, 12 % aus arabischen Ländern, 9 % aus Ländern des ehemaligen Jugoslawien, 8 % aus Bulgarien und 7 % aus Ländern der ehemaligen UdSSR)
Indikator (Datenstand: 31.12.2022) PLR Bezirk Berlin
Bevölkerungswachstum 2021-2022 (in %) 1,6 1,0 2,0
Wanderungssaldo gesamt (je 100 EW) 1,5 1,2 2,0
Durchschnittsalter (in Jahren) 43,7 44,6 42,7
Anteil der unter 18-Jährigen an allen EW (in %) 14,2 17,2 16,4
Anteil der 65-Jährigen und älter an allen EW (in %) 18,9 23,1 18,9
Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an allen EW (in %) 43,6 38,1 38,6

Soziale Lage

  • der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist durchschnittlich
  • überdurchschnittlicher Anteil an Arbeitslosen und hoher Anteil an Transferleistungsbeziehenden nach SGB II (insgesamt fast ein Drittel der 15- bis unter 65-Jährigen EW)
  • hoher Anteil an Kinderarmut (mehr als ein Drittel der unter 15-Jährigen EW)
  • durchschnittlicher Anteil an Altersarmut
Indikator (Datenstand: 31.12.2022) PLR Bezirk Berlin
Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an 15- bis unter 65-Jährigen (in %) [1] 56,6 54,4 56,4
Anteil der Arbeitslosen nach SGB II an 15- bis unter 65-Jährigen (in %) [1] 7,4 5,2 4,6
Anteil der Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an unter 65-Jährigen (in %) [1] 21,7 18,5 14,8
Anteil der Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II im Alter unter 15 Jahren an unter 15-Jährigen (in %; „Kinderarmut“) 35,2 30,9 24,5
Anteil der Empfänger:innen von Grundsicherung nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und älter an EW dieser Altersgruppe (in %; „Altersarmut“) 6,5 5,5 7,4

Wohnsituation

  • Siedlungsstruktur: vorwiegend Zeilenbebauung der 1950er-70er Jahre sowie Blockrandbebauung der 1920er-40er Jahre; kleiner Anteil an Einfamilienhäusern mit Gärten
  • alle EW leben in einer einfachen Wohnlage
  • etwa zwei Drittel der EW wohnen seit mindestens 5 Jahren an ihrer aktuellen Adresse
  • keine Mietwohnungen wurden in Eigentumswohnungen umgewandelt
  • die Angebotsmieten liegen über dem Durchschnitt von Reinickendorf
Indikator (Datenstand: 31.12.2022) PLR Bezirk Berlin
Anteil der EW in einfacher Wohnlage (in %) 100,0 48,8 32,2
Anteil der EW mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse (in %) 65,3 69,7 65,5
Relation Wohnungsumwandlungen (je 1.000 Bestandswohnungen) 0,0 8,4 8,5
Angebotsmiete (in €; Median, netto kalt je m²) 10,45 9,66 11,54

(Soziale) Infrastruktur

  • schlechte Versorgung mit öffentlichen Grünflächen
  • mangelhafte Versorgung mit öffentlichen Spielplatzflächen (Versorgungsrichtwert: 1 m² je EW)
  • der Anteil der Kinder unter 7 Jahren, die eine Kita-Betreuung in Anspruch nehmen, ist unterdurchschnittlich
Indikator (Datenstand: 31.12.2022) PLR Bezirk Berlin
Öffentliche Grünflächen insgesamt (m² je EW) 3,0 18,0
Öffentliche Spielplatzflächen (m² je EW) 0,8 0,7 0,6
Anteil der betreuten Kinder in öffentlich geförderten Kitas an unter 7-Jährigen (in %) [2] 58,0 63,1 66,0

Datenquellen:

  • Amt für Statistik Berlin-Brandenburg – Abgestimmter Datenpool
  • Geoportal Berlin: Stadtstruktur – Flächentypen differenziert 2021 (Umweltatlas)
  • Investitionsbank Berlin (Hrsg.) (2023): IBB Wohnungsmarktbericht 2022. Berlin
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen – PRISMA
  • Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (Hrsg.) (2022): Die Umweltgerechte Stadt. Umweltgerechtigkeitsatlas Aktualisierung 2021/22. Berlin

Fußnoten:

[1] Anwendung der Regelaltersgrenze

[2] Wert nur für die Bezirksregion verfügbar