Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung / Bezirkszentralbibliothek

Schließung der Heinrich-Schulz-Bibliothek vom 24. bis 28. Juni 2024

Im Eingangsbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek werden vom Montag, 24.6. bis einschließlich Freitag 28.6.2024 Umbauarbeiten durchgeführt. Diese erfordern eine Schließung der Bibliothek in diesem Zeitraum.
Auch Rückgaben sind in der Zeit nicht möglich.

Bitte weichen Sie auf die anderen Bibliotheken im Bezirk und die Online-Angebote unter www.voebb.de aus. In den anderen Standorten im Bezirk können Sie kostenfrei zurückgeben.

Ihre Bereitstellungen finden Sie vom 25. bis 28.6. in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek. Ab 1.7. sind sie wieder in der Heinrich-Schulz-Bibliothek verfügbar.

Ab Samstag, 29.6.2024 öffnet die Bibliothek wieder regulär.

  • Eingang der Heinrich-Schulz-Bibliothek

    Heinrich-Schulz-Bibliothek

  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Sitzecke
  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Detail
  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Regale
  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Leitsystem
  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Gruppenarbeitsraum

Verlängerte Wochenendöffnungszeiten ab 1.6.2024

Vom 1. Juni bis 22. Dezember 2024 gelten an allen Wochenenden folgende Öffnungszeiten: Samstag + Sonntag 11:00 - 19:00 Uhr. Samstags ab 16:00 Uhr ist der Service eingeschränkt. Weitere Informationen

Ehrenamtliche gesucht!

Sie sind Digital Native oder sind digitalaffin? Sie wollen Menschen helfen? Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Betreuen Sie unser Digital Café in der Heinrich-Schulz-Bibliothek! Bitte weitersagen! Weitere Informationen

Veranstaltungen

Digital Café – Gemeinsam digital in der Heinrich-Schulz-Bibliothek am 19.06. / 10.07. / 07.08.

Wie kann ich auf meinem Tablet E-Books lesen? Wie bekomme ich meine E-Mails auf das Smartphone? Wie nutze ich die digitalen Services der Berliner Bürgerämter? In unserem Digital Café helfen Ihnen Ehrenamtliche, Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu finden. Weitere Informationen

Treffpunkt Synthesizer – Musikworkshops für Erwachsene

Lust auf Probieren, Austausch und Beratung zu Themen elektronischer Musik? Elektronische Musik machen – wie geht das? Wie werden Klänge elektronisch erzeugt, wie lassen sie sich steuern? Hier lernen Sie klassische Geräte elektronischer Musik wie Synthesizer, Sequencer und Controller kennen. Weitere Informationen

Märchenstunde für Kinder

Michaela nimmt Kinder ab 4 Jahren mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerecht, bunt und mit viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Regulär am letzten Montag im Monat um 16:30 Uhr. Weitere Informationen

Vorlesestunde für Kinder

Wöchentlich donnerstags von 16:30 - 17:30 Uhr können Kinder von 4 - 12 Jahren von den erfahrenen ehrenamtlichen Vorleser*innen von Lesewelt Berlin e.V. an das Lesevergnügen herangeführt werden. Terminausfälle sehen Sie hier: Weitere Informationen

Schüler in der schriftlichen Prüfung

Hilfe für Schüler*innen – Literaturrecherche online

Wir unterstützen bei der Vorbereitung auf Referate, Präsentationen, Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und auf die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur. Weitere Informationen

Angebote

Belletristik, Sachliteratur, Bestseller, Bücher zum Themenbereich Musik, Noten, Medien zur Musikerziehung, Kinder- und Jugendliteratur, Musik-DVDs, Musik-Blu-rays und Musik-CDs,
Spielfilme und Kinderfilme auf DVD, Hörbücher in deutscher und englischer Sprache, Sprachlehrgänge, Zeitungen und Zeitschriften sowie Tolinos, Tonie-Boxen und Tonies.

Außerdem

Bibliothek in der Eosanderstraße

Name und Geschichte der Bibliothek

Die Bibliothek wurde 1898 als Städtische Volksbibliothek und Lesehalle der Stadt Charlottenburg im Alten Schulhaus in der jetzigen Gierkezeile 39 gegründet. 1901 zog sie in das neugebaute Haus der Kunstgewerbeschule in der Wilmersdorfer Straße (heute Eosanderstraße 1) um.
Hier entsteht die modernste Bücher- und Lesehalle jener Zeit.

Im November 1943 wird die Bibliothek fast völlig zerstört. 1944 wird sie vorübergehend in den Räumen der – inzwischen geschlossen – Zweigstelle Süd in der Sybelstraße 2-4 und schließlich 1948 im Rathaus Charlottenburg untergebracht.

1972 wird sie nach dem sozialdemokratischen Bildungs- und Kulturpolitiker Heinrich Schulz (1872 – 1932) benannt.

2012 wird die Musikbibliothek Charlottenburg der Heinrich-Schulz-Bibliothek angegliedert.