Friedhof Heerstraße, Gartendenkmal

Friedhof Heerstraße, Eingang Trakehner Allee 1

Friedhof Heerstraße, Eingang Trakehner Allee 1

Der Friedhof Heerstraße wurde 1921-24 von Erwin Barth rund um die Senke des Sausuhlensees mit terrassenförmig gruppierten Grabreihen angelegt und 1924 zum interkonfessionellen Friedhof von Groß-Berlin erweitert.

Die Kapelle, die übrigen Bauten und die Einfriedung wurden 1921-23 von Erich Blunck geschaffen. 1935 wurden auf Geheiß der Nationalsozialisten im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die olympischen Spiele zahlreiche Veränderungen vorgenommen. Unter anderem wurde das hohe Bogenbohlendach der Kapelle abgeflacht, weil es vom Olympiastadion aus gesehen werden konnte. Angeblich sollte die Sichtachse zum Olympiastadion nicht gestört werden. Die Nationalsozialisten nahmen aber vor allem Anstoß an den zahlreichen jüdischen Begräbnisstätten auf dem interkonfessionellen Friedhof.

Kapelle auf dem Friedhof Heerstraße.

Kapelle auf dem Friedhof Heerstraße.

Im Innenraum wurde eine neue Unterdecke an die vorhandene, trapezförmige Kassettendecke angehängt, wahrscheinlich um der neuen Sachlichkeit außen auch im Innenraum nachzukommen. In der Apsis wurde u. a. die Originalkartusche mit Schriftzug mit einem Kreuz übermalt. Nach Kriegsschäden wurde die Kapelle 1948 wieder aufgebaut und dabei durch gotisierende Elemente verändert.

Nach einem knappen Jahr denkmalgerechter Sanierung der “Apsis” erstrahlt die Friedhofskapelle seit 2010 wieder in altem Glanz. 360 Kugeln mit vier verschiedenen Motiven und Sternen aus blattgoldähnlichem Material wurden in einem dunklem Farbhintergrund aufgetragen und werden durch eine dezente Anstrahlung wirkungsvoll in Szene gesetzt.

Blick auf den Sausuhlensee.

Blick auf den Sausuhlensee.

Der Steinfußboden wurde in einem Nassverfahren geschliffen, sodass das wertvolle Schachbrettmuster wieder sehr schön zur Geltung kommt. Die Sitzbänke wurden nach intensiver denkmalpflegerischer Recherche malermäßig instand gesetzt und im historischen Farbton lackiert.

Es gibt zahlreiche Grabstätten berühmter Künstler und Kunstfreunde, darunter Leo Blech, Ferdinand Bruckner, der am 3.3.2003 verstorbene Schauspieler Horst Buchholz, die Familie Cassirer und Tilla Durieux, Theodor Däubler, Curt Goetz, George Grosz, Wolfgang Gruner, Käte Haack, Maximilian Harden, Felix Holländer, Arno Holz, Willi Kollo, Viktor de Kowa, Eduard und Evelyn Künneke, die Vorkämpferin der Frauenbewegung, Helene Lange, Maria Gräfin von Maltzan, Klaus-Günther Neumann, der Autor eines Titanic-Romans, Josef Pelz von Felinau (Ehrengrab seit 2004), Joachim Ringelnatz, Willi Rose, Alfred Braun , Willy Schaeffers, Hannelore Schroth, die Familie Ullstein, Paul Wegener und Grete Weiser.

Die Grabstätte von Benjamine und Georg Kolbe ist mit Stelen geschmückt, die nach Entwürfen von Georg Kolbe geschaffen wurden. Bemerkenswert ist auch das Familienbegräbnis Seidler mit einer der seltenen modernen Plastiken auf Berliner Friedhöfen, einer abstrakten Skulptur von Volkmar Haase.
Am 30.6.2007 wurde hier Klausjürgen Wussow beigesetzt, am 30.8.2011 Vicco von Bülow alias Loriot.

Literatur
Hans-Jürgen Mende: Waldfriedhof Heerstraße. Ein Friedhofsführer (Reihe Berliner Friedhofsführer des Luisenstädtischen Bildungsvereins), Berlin 2006
Ingolf Wernicke: Berliner Friedhofsspaziergänge, Berlin 2011

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Grünflächen
Vgl. auch den Kiezspaziergang vom 11. Oktober 2014, den Kiezspaziergang vom 12.08.2017 oder den Kiezspaziergang vom 12.08.2023

Blick über den Friedhof.

Blick über den Friedhof.

Ehrengräber

  • Ahrens, Wilhelm (Politiker, Stadtältester, gest. 1956), Grablage: II W 12-23
  • Bamberg, Hermann (Ehrenbürger, gest. 1928), Grablage: 5 – 1
  • Berliner, Arnold (Physiker und Herausgeber der Zeitschrift “Naturwissenschaften”, gest. 1942), Grablage: 18 F-12
  • Bloch, Werner (Politiker, Stadtältester, gest. 1973), Grablage: 18 L – 51
  • Bonhoeffer, Karl (Psychiater, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für psychiatrische Erkrankungen der Charité, gest. 1948), Grablage: II W 12-286/287
  • Braun, Alfred (Schauspieler, Regisseur, Rundfunkpionier, gest. 1978), Grablage: 18K-102
  • Bruckner, Ferdinand (eigentl. Theodor Tager), Schriftsteller, Gründer des Renaissance-Theaters (1922), Dramaturg am Schiller- und am Schlossparktheater, gest. 1958, Grablage: 20 Wald 1f
  • Buchholz, Horst (Schauspieler, gest. 2003), Grablage: Feld I Wald 2
  • Cassirer, Paul (Kunsthändler, Verleger, Förderer und Mitbegründer der
    Künstlergruppe “Berliner Sezession”, gest. 1926), Grablage: 5 C-3/4
  • Däubler, Theodor (Schriftsteller, Dichter, Kunstkritiker, Wegbereiter des Expressionismus, gest. 1934), Grablage: 16 B 20
  • Dehms, Alexander (Politiker, Stadtältester, gest. 1979), Grablage: II UR-3-186
  • Deman-Leider, Frida (Kammersängerin, gest. 1975), Grablage: 19 N-26/27
  • Drenkmann, Günter v. (Präsident des Kammergerichts Berlin, Richter, gest. 1974), Grablage: 20 C-45/46
  • Durieux, Tilla (Staatsschauspielerin, gest. 1971), Grablage: 5 C-4
  • Dylong, Fritz (Politiker, Stadtältester, gest. 1965), Grablage: 18 L 99
  • Ehn, Leonore (Schauspielerin, gest. 1978), Grablage: 18 B 5
  • Fischer-Dieskau, Dietrich (Liedsänger, Opernsänger, Dirigent, Buchautor, Ehrenbürger, gest. 2012), Grablage: 8 C 52/53
  • Friedländer, Max J. (Kunsthistoriker, gest.1958), Grablage: Erb 2-D
  • Goetz, Curt (Schauspieler und Schriftsteller, gest. 1960), Grablage: 16 G-11/12
  • Helberger, Alfred (Landschafts- und Porträtmaler, gest. 1946), Grablage: 20 C 12-13
  • Holz, Arno (Lyriker, Dramatiker, Literaturkritiker, gest.1929), Grablage: 3 B 27/28
  • Jansen, Hermann (Architekt, Stadtplaner, Professor für Städtebau an der TH Berlin, gest. 1945), Grablage: 7 C-20
  • Kolbe, Georg (Bildhauer, Maler, Lithograf, gest. 1947), Grablage: 2 D-4
  • Kowa, Victor de (Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, gest. 1973), Grablage: 16 G-29
  • Kraus, August (Bildhauer, Maler, gest. 1934), Grablage: 8 D-3/4
  • Lange, Helene (Lehrerin, Führerin in der deutschen Frauenbewegung, gest. 1930), Grablage: 5 A – 1
  • Martin, Karl-Heinz (Regisseur, Intendant u.a. des Hebbel-Theaters, gest. 1948), Grablage: II-Erb-31
  • Otterson, Heinz, vielseitiger Künstler (Maler, Bildhauer, Installationen, Literatur), gest. 1979, Grablage: Abt.15-162
  • Panschow, Albert (Politiker, Stadtältester, gest. 1953), Grablage: 8 B 103
  • Pelz von Felinau, Josef (Schriftsteller, Regisseur, Filmautor, gest. 15.02.1978), Grablage: Abt. 8 B Nr. 1/ 2
  • Ringelnatz, Joachim, Schriftsteller (Hans Bötticher), gest. 1934, Grablage: 12 D-21
  • Scholtis, August, Pseudonym Alexander Bogen (Schriftsteller, gest. 1969), Grablage: 6 B – 9
  • Schuhmann, Carl, Sportler (Olympiasieger), gest. 1946, Grablage: II-N7-48
  • Steckel, Leonard (Mitglied der Akademie der Künste, Intendant der Volksbühne,
  • Regisseur und Schauspieler, gest. 1971), Grablage: II-WC-Nr.34
  • Voelker, Alexander (Stadtältester, 1958 bis 1973 Vorsitzender der SPD – Fraktion im Abgeordnetenhaus, gest. 2001), Grablage: 8-B-42
  • Wegener, Paul (Schauspieler, gest. 1948), Grablage: Waldsonderstelle 4 B
  • Wegner, Kurt (Politiker, Mitglied des Reichstages, Bezirksbürgermeister von Charlottenburg, gest. 1964), Grablage: 12 D 19
  • Weiser, Grethe (Schauspielerin, gest. 1970), Grablage: 18 L – 228/229
  • Windeck, Agnes (Schauspielerin, gest. 1975), Grablage: 18 K – 122