Einwohnerinnen und Einwohner der Siedlung Eichkamp und Bezirksamt sind KlimaSchutzPartner des Jahres 2023

Anwohnende bei der Preisverleihung.

Anwohnende bei der Preisverleihung.

Pressemitteilung vom 25.05.2023

Mit dem Anerkennungspreis „KlimaSchutzPartner des Jahres 2023“ der Industrie- und Handelskammer wurden Einwohnende der Siedlung Eichkamp und das Bezirksamt ausgezeichnet.

Anwohnerinnen und Anwohner der Siedlung beabsichtigen die Gründung einer Genossenschaft, um ihre Häuser mit klimafreundlicher erneuerbarer Wärme zu versorgen und ihre Öl- und Gasheizungsanlagen abzuschaffen. Die zukünftige Genossenschaft errichtet und betreibt eine Wärmeerzeugungsanlage auf Basis von Großwärmepumpen und ergänzender Wärmeerzeugung für Spitzenlasten sowie die Verteilung der Wärme in der Siedlung mit einem neuen Wärmenetz. Die in der Siedlung liegenden Gebäude des Bezirksamtes können ebenfalls mitversorgt werden. Das Bezirksamt unterstützt die Anwohnenden der Siedlung Eichkamp, um dort das 100 Prozent klimafreundliche Wärmenetz zu errichten. Betreiber der Wärmeversorgung wird eine neue Genossenschaft „Nahwärme West eG“, die von den Anwohnenden getragen wird.

Das war der Jury des Preises „Klimaschutzpartner Berlin“ den Anerkennungspreis für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen wert, der im Rahmen der Berliner Energietage von Laudatorin Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt in der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, an Vertretende der Anwohnenden und des Bezirksamts überreicht wurde.

Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger:

bq. Die Initiative der Bewohnerinnen und Bewohner erarbeitete sich mit unserer Hilfe ein 100 Prozent klimafreundliches modernes Wärmeversorgungskonzept für Bestandsgebäude in Großstädten und begeht damit neue, zukunftsfähige Wege, die sich auch für andere Gebiete mit eigengenutzten kleineren Bestandsgebäuden in Berlin eignen und übertragen werden sollten. Nun gehen wir gemeinsam den nächsten Schritt – rein in die Umsetzung.

Stadtentwicklungsstadtrat Brzezinski:

bq. Wir werden das Projekt als Bezirk unterstützen, indem wir so viele öffentliche Gebäude wie möglich an das Wärmenetz anschließen.

Im Auftrag
Jüch