Rheinsberg und Schloss Rheinsberg

  • Schloss Rheinsberg

    Das Schloss Rheinsberg

  • Schloss Rheinsberg

    In alter Pracht zeigt sich in Rheinsberg in Brandenburg der seit 2015 restaurierte Muschelsaal des Schlosses.

  • Bootstouren in Rheinsbergs Umgebung

    Rheinsberg liegt am Wasser - viele Besucher gönnen sich eine Bootstour oder fahren mit einem der Ausflugschiffe über die Seen, von denen es in der Umgebung Dutzende gibt.

Das Schloss Rheinsberg, die hübsche märkische Stadt und die wasserreiche Landschaft drumherum machen Rheinsberg zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Brandenburg.

Rheinsberg liegt im Ruppiner Land im Nordwesten von Brandenburg. Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich mitten im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Nördlich von Rheinsberg schließt sich die Mecklenburgische Seenplatte an, östlich das Fürstenberger Seengebiet.

Abwechslunsreiches Ausflugsziel: Badestrand, Schloss und Literaturmuseum

Rheinsberg liegt am Ufer des Grienericksees. Durch die kleine Stadt fließt der beschauliche Rhin. Am nördlichen Ende des Ortes gibt es einen Badestrand. Am Südwestufer liegt wie zum Postkartenmotiv bestimmt Schloss Rheinsberg. Ursprünglich war das Schloss eine Wasserburg mit nur einem Turm. Heute ist es die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt und beherbergt das Tucholsky-Museum.

Friedrich II. und Kurt Tucholsky

Zwei Namen prägen den Ort: Friedrich der Große (1712-1786), der vier Jahre lang im Schloss residierte, und Kurt Tucholsky (1890-1935), Schriftsteller und einer der bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Der erste führte lang und ausgiebig Kriege, der zweite war Pazifist. Der eine preußischer König, der andere überzeugter Gegner der Monarchie. Beide haben eines gemeinsam: die Liebe zur Stadt Rheinsberg.

Glücklich in Rheinsberg: Friedrich II.

Friedrich II. lebte von 1736 bis 1740 in Rheinsberg und verbrachte dort die glücklichste Zeit seines Lebens. Er war frisch verheiratet und noch unbelastet von Regierungspflichten, konnte selbst bestimmen, wie sein Tagesablauf aussah. In den Jahren bis 1740 ließ Friedrich das Schloss umfangreich ausbauen und erweitern. So wurde der vormals eingeschossige Bau um ein Obergeschoss ergänzt und der Ostflügel um 25 Meter verlängert.

Der Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) und der Bildhauer Friedrich Christian Glume (1714-1752) versahen Schloss und Parkanlage bereits mit jenen Stilelementen, die in Potsdam Sanssouci zur Vollendung kamen. Beispiel sind die Sichtachsen und Alleen des Parks, die die Landschaft mit einbeziehen.

Der Bruder Friedrichs II, Prinz Heinrich, verbrachte hier die meiste Zeit, drückte der Anlage einen eigenen Stempel auf und lud europäische Künstler nach Rheinsberg. Heute veranstalten das Schlosstheater, die Musikakademie und die Kammeroper in dieser Tradition Konzerte und Aufführungen.

Kurt Tucholskys Liebeserklärung

Kurt Tucholsky verewigte das Städtchen in seinem ersten und ausgesprochen erfolgreichen Buch "Rheinsberg". Das "Bilderbuch für Verliebte", wie der Untertitel lautet, ist nicht nur eine Liebeserklärung der Hauptfigur Wolfgang an seine Claire, sondern auch eine des Autors an die kleine Stadt, die schon im Kaiserreich als beliebtes Ausflugsziel galt. Und dass er sein Rheinsberg-Buch gerade 1912 veröffentlicht hat, war sicher auch kein Zufall. Dahinter steckte wohl das Kalkül, etwas mehr Aufmerksamkeit abzubekommen im damaligen Friedrich-Jubeljahr, als man den 200. Geburtstag des Preußenkönigs feierte.

Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Im Schloss befindet sich das Kurt Tucholsky Literaturmuseum. Es wurde in das "Blaubuch" der Bundesregierung aufgenommen und hat damit besondere nationale Bedeutung. Wechselnde Ausstellungen und Lesungen finden hier statt. Jedes Jahr gibt es einen Stadtschreiber, der im Sinne Tucholskys das Leben in Rheinsberg dokumentiert.

Wandern, Radfahren, Schiffstour: Ausflüge in die Umgebung

Rheinsberg ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Ausflüge ins Ruppiner Land. Zahlreiche klare Seen und Buchenwälder bieten sich an für ausgedehnte Wander- und Radtouren. Entsprechend sind zahlreiche Rad- und Wanderwege durch den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land ausgeschildert. Wer es gemütlicher mag: Hinter Schloss Rheinsberg befindet sich eine Anlegestelle für Fahrgastschiffe, die Touren durch die Rheinsberger Seenlandschaft anbieten.

Veranstaltungen in Rheinsberg

A Musical Christmas

Weltberühmte Musicalhits und die bezauberndsten Weihnachtslieder – festlich präsentiert in einer glanz- und stimmungsvollen Gala – pünktlich zur Vorweihnachtszeit in Deutschland auf Tournee. Der magische... mehr

Forever Queen performed by Queen Alive

Unter diesem legendären Motto zelebriert und feiert QueenMania mit Frontmann Sonny Ensabella ab September 2021 deutschlandweit erneut 50 Jahre Queen, nachdem die Jubiläumstournee coronabedingt im März... mehr

Dido and Aeneas / Venus and Adonis

Ein besonderes Gastspiel: Das Opera Collective Ireland gibt gemeinsam mit AKAMUS Berlin die beiden beeindruckenden Opern »Dido and Aeneas« von Henry Purcell und »Venus and Adonis« von John Blow – im Doppelpack... mehr

Iphigenie in Aulis

Oper in drei Akten Aufführung in deutscher Sprache König Agamemnon ist verzweifelt. Er soll seine Tochter Iphigenie opfern – erst dann wird der Wind die griechische Kriegsflotte nach Troja tragen. Folgt... mehr

ABBA - The Concert

Keine andere Band in der Geschichte der Popmusik hat der Welt ein derartig fantastisches musikalisches Gesamtwerk geschenkt wie die vier Schweden Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und... mehr

Anreise (Bahnhof)

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Berliner Straße 45
16831 Rheinsberg
Anreise
Mit der Bahn: Wer mit dem Zug nach Rheinsberg fahren will, fährt zunächst von Berlin nach Löwenberg, steigt dort um und fährt von dort weiter nach Rheinsberg.
Mit dem Auto Von Berlin nach Rheinsberg gelangt man über die A24 oder die B96.

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: BerlinOnline/dpa

Aktualisierung: 21. Mai 2024