09-2022: Newsletter der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Kultursommerfestival Berlin 2022 / Programmpartner VÖBB

DAS HAT MIR GERADE NOCH GEFEHLT!
Samstag 03.09.2022, 13.00-18.00 Uhr

Kiek ma, uff’m Platz vor der Schiller-Bibliothek am Leo wird’s bunt. Ob Kleidertauschbörse, Upcycling-Aktionen mit der „Sekundär-Schickse“, Bilderbuchzeichnen in Echtzeit oder Hula-Hoop-Workshop – hier ist wirklich für jede*n etwas dabei. Etwas auf die Ohren gibt es obendrein: unter anderem von den „Brauseboys“ mit ihren Geschichten vom Leopoldplatz. Kommt vorbei, schnappt Euch eine Tüte Popcorn und genießt den kostenlosen Kultursommer der Berliner Öffentlichen Bibliotheken im wilden Wedding.

Veranstaltungen

Konzert von Nevis

Konzert von Nevis im Lesegarten der Hansabibliothek

Donnerstag 01.09.2022 – Beginn 18:30 Uhr
Bei Nevis‘ Musik geht es um Dinge, die einem vielleicht gewöhnlich erscheinen und die doch einen Großteil unseres Alltags ausmachen: der Späti um die Ecke, Kiezleben, vergangene und neue Lieben, Lieblingsbands und die damit verbundenen Gefühle… Wer die Hamburger Schule und Bands wie Tocotronic, Isolation Berlin, Element of Crime oder Fortuna Ehrenfeld mag, sollte sich Nevis nicht entgehen lassen!

Offenes Mitmachangebot: Baue deine eigene Wetterstation mit der senseBox

Offenes Mitmachangebot: Baue deine eigene Wetterstation mit der senseBox

Freitag 02.09.2022, 14.00 – 17.00 Uhr
Ort: Bibliothek Tiergarten-Süd

Wenn du mehr über smarte Technologien zur selbständigen Messung von Umweltdaten wie Lautstärke oder Feinstaub erfahren möchtest, dann bist du hier genau richtig. Wir stellen dir das Toolkit senseBox vor, mit dem du ganz einfach eine Wetterstation selber bauen und Teil eines bundesweiten Forschungsprojekts werden kannst. Unsere Mentor*innen zeigen dir wie du mit der senseBox und verschiedenen Sensoren arbeitest und eigene Daten erhebst. Du kannst die Tools direkt vor Ort ausprobieren.
Komm gerne ohne Anmeldung vorbei und bleib, solange wie du willst.
Für den Workshop gibt es keine Altersbegrenzung.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Jungen Tüftler*innen durchgeführt.

Der Wedding - Vergangenheit und Veränderung

Der Weding - Vergangenheit und Veränderung

Samstag 3.9.2022 um 12 Uhr
Ort: Bibliothek am Luisenbad

Lesung mit Bernd Schimmler im Rahmen des Panke Parcours.
Der Wedding, 1251 erstmals urkundlich erwähnt, war zunächst eine karge Heidelandschaft, wo Berliner Bürger ihre Tiere weideten. Mühlen und ein Landgut waren weitere Nutzungen, bis eine Quelle erschlossen und zur Ausflugslokalität für Berlin wurde: der Gesundbrunnen. Mit Preußens Auf-stieg begann die industrielle Entwicklung, wofür Flächen und Arbeiter be-nötigt wurden: Die Flächen fand man auf dem Wedding – und die Arbeiter zogen nach: in die Wohnungen der berüchtigten Mietskasernen, mit denen man, so Zille, „einen Menschen erschlagen“ konnte.
In der Weimarer Republik kam es zur Neugestaltung des Arbeiterbezirks: moderne Schulen, Wohnungsbau, Kulturangebote, eine wegweisende Ge-sundheitsversorgung. Doch mit der Nazi-Diktatur wurden diese Ansätze vernichtet, Verfolgung und Unterdrückung trafen den Wedding besonders hart. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es, all das Zerstörte wieder aufzu-bauen.
Bis heute wandelt sich der Wedding: durch veränderte Wirtschafts- und Sozialstrukturen, Sanierung und Verdrängung, Neugestaltung und Zuwan-derung. Der Wedding ist bunter und vielfältiger geworden – und nach wie vor ein ganz besonderer, unverwechselbarer Teil Berlins.
Bernd Schimmler, langjähriger Bezirksstadtrat, Vorsitzender des Weddin-ger Heimatvereins, hat die Geschichte dieses Stadtteils von seinen Anfän-gen bis zur Gegenwart aufgeschrieben: für alle Alt- und Neu-Weddinger (und natürlich auch für alle anderen).

Marion Döbert liest

Für die Liebe zum Buch

Dienstag 06.09.2022, 18.00 Uhr
Ort: Kurt-Tucholsky-Bibliothek

Marion Döbert liest aus ihren Romanen in verständlicher Sprache. Es sind Romane aus dem echten Leben, spannend, ergreifend und mit überraschenden Wendungen.

Sie schreibt und liest für Neuleser, Deutschlerner, Zeitgestresste, Hörgenießer und für alle Menschen, die ihre Liebe zum Buch entdecken möchten. Marion Döbert ist Botschafterin für Alphabetisierung und hat für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz bekommen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Moabiter Ratschlag e.V. und dem Grund-Bildungs-Zentrum Berlin.

Die Diktatur der Wahrheit

Kiezkosmos liest im September mit drei Veranstaltungen

Ort: Bibliothek am Luisenbad
Steffen Greiner
liest am 06.09.2022 um 18.00 Uhr aus Die Diktatur der Wahrheit
Eine Zeitreise zu den ersten Querdenkern.
Vor 100 Jahren gab es die ersten Querdenker*innen, heute haben sie wieder Konjunktur, sehen sich im Besitz einer „Wahrheit“, die die vermeintlichen Lügen des Establishments besiegt. Darin zeigt sich eine oft übersehene Subströmung der politischen Geschichte Deutschlands. Dieses Buch macht sie sichtbar: das Berliner Scheunenviertel, Stuttgart, Hildburghausen – sie alle sind der Ursprung einer spirituellen Querfront, die heute auf den Straßen präsent ist. Wie schnell kann Harmlosigkeit in Totalitarismus kippen? Was bleibt von den alten Utopien, nachdem sie von rechts vereinnahmt wurden? Mit großer Sensibilität gelingt Greiner die Dokumentation einer deutschen Unterströmung, deren Einfluss auf das Freiheitsverständnis Vieler zu lange unterschätzt wurde. Eintritt frei.

Female Choice

Kiezkosmos liest im September

Ort: Bibliothek am Luisenbad
Meike Stoverock
liest am 13.09.2022 um 18.00 Uhr aus Female Choice
Wie Männer sich die Macht über Frauen nahmen und warum das jetzt aufhört
In der Natur kontrollieren Weibchen den Zugang zu Sex. Die Biologie nennt das FEMALE CHOICE. Bis zur Sesshaftwerdung galt das auch für den Menschen. Doch dann schufen die Männer eine Zivilisation unter Ausschluss der Frauen. Doch die finden langsam zu ihrer natürlichen Stärke zurück. Uralte Geschlechterverhältnisse sind endlich in Bewegung. Die Zeit ist reif, das Zusammenleben von Frauen und Männern neu zu denken. Eintritt frei.

Ein Spiegel für mein Gegenüber

Kiezkosmos liest im September

Ort: Bibliothek am Luisenbad
Nadire Biskin
liest am 15.09.2022 um 18.00 Uhr aus Ein Spiegel für mein Gegenüber:
Huzur ist bei ihrer Cousine in der Türkei auf Zwangsurlaub – in Berlin hat man sie bis auf Weiteres vom Referendariat suspendiert. Wenigstens verschafft ihr das „Kopftuchgate“ viel Zeit zum Nachdenken. Doch zurück in Berlin überschlagen sich noch am Abend ihrer Ankunft die Ereignisse – Huzur liest die verwahrloste zehnjährige Hiba auf, ein syrisches geflüchtetes Mädchen ohne Familie, und plötzlich muss sie sich kümmern – um ein fremdes Kind und um ihr eigenes Leben. Denn wie viel Verantwortung kann und will sie, die Aufsteigerin aus Wedding mit türkischen Wurzeln, übernehmen?
Eintritt frei.

Das Projekt Kiezkosmos will durch verschiedene kulturelle aber auch informative und diskursive Veranstaltungen den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärken. Das Kennenlernen oder auch Wiedersehen der eigenen Nachbarschaft über Kultur und gemeinsame Themen, wird so durch Kiezkosmos unterstützt. https://www.badstrasse-quartier.de/projekte/projektfonds/kiezkosmos

Als WIR das Wunder waren

Als WIR das Wunder waren

Lesung mit Misha Schoenberg in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Am Freitag, den 09.09.2022, um 19.00 Uhr ist Misha Schoenberg in der Hansabibliothek mit seinem Buch, einer Hommage an Rio Reiser und „Ton Steine Scherben“, zu Gast.

Rio Reiser (1950–96) ist eine Kultfigur der deutschen Musikszene im späten 20. Jahrhundert. Sein schillerndes Leben und seine Erfolge als Sänger und Liedtexter – zunächst mit der Band „Ton Steine Scherben“, später als Solokünstler – machten ihn zu einer wahren Legende der deutschsprachigen Rockmusik.

2021 jährt sich der Tod Rio Reisers zum 25. Mal. Misha Schoeneberg legt zu diesem Anlass einen fulminanten Roman vor. Der erfolgreiche Buchautor, der unter anderem für seinen langjährigen Lebensgefährten Rio Reiser Liedtexte verfasste, schreibt über eine Jugend in den 1980er-Jahren in West-Berlin. Der sich treibenlassende Joshua begegnet eines Nachts im „Dschungel“ dem charismatischen Musiker Till Traven. Aus flüchtigem Zufall wird Initiation: Joshua ist elektrisiert von der Musik der „Raben“ (alias „Scherben“) und kann bei der Band anheuern. Aus einer Tournee wird ein künstlerischer Aufbruch in ein neues Leben – jenseits aller bürgerlicher Normen und Vorstellungen, an der Seite von Till, aus dem ein Star werden wird und der doch zugleich ein innerlich zerrissener Held voller Abgründe ist …

Misha Schoeneberg, Berliner Autor, Songwriter und Übersetzer von Leonard Cohen, gehörte Rio Reisers Kommune in Nordfriesland an. Er schrieb Liedtexte für den Sänger und die Band „Ton Steine Scherben“. Als Buchautor war er u. a. mit „Geister der gelben Blätter“ (2007) und „Siddhartha Highway“ (2017) erfolgreich.
Um Anmeldung unter hansa@stb-mitte.de wird gebeten. Eintritt frei.

Ladies Crime Night

Ladies Crime Night

mit den Mörderischen Schwestern in der Bruno-Lösche-Bibliothek

Zu einer Ladies Crime Night mit den Mörderischen Schwestern lädt die Bruno-Lösche-Bibliothek am Donnerstag, 15.09.2022, um 19:30 Uhr, in den *Krimisalo*n ein.

Im Mittelpunkt der Ladies Crime Night steht – neben guter Unterhaltung – die Darbietung von Texten quer durch das Genre Krimi – überraschend und unterschiedlich in Atmosphäre, Handlung, Stil, Temperament. Bei der weiblichen Kriminacht tauchen sechs Autorinnen für eine festgelegte Anzahl von 6 Minuten in die Welt des Verbrechens ein. Ist ihre Zeit abgelaufen, ertönt ein Schuss und schon betritt die nächste Autorin die Bühne. So ein Abend verspricht eine Menge Spannung und ist zudem ein Vergnügen für die Ohren. Das ist feinste Unterhaltung mit vielseitigen Kriminalgeschichten (fast) wie im richtigen Leben.
Es lesen: Claudia Giesdorf, Slavica Klimkowski, Andrea Maluga, Heidi Ramlow, Susanne Rüster und Comsha Stein. Die Moderation liegt in den Händen von Claudia Giesdorf.

Die Berliner Regionalgruppe der Mörderischen Schwestern e.V. kommt dem Vereinsziel nach: Der Förderung und Verbreitung der von Frauen verfassten deutschsprachigen Kriminalliteratur. Präsentiert werden Krimis mit einem weiblichen Blick auf die Verbrechen in unserer Gesellschaft. Die Berliner Regionalgruppe der Mörderischen Schwestern e.V. umfasst derzeit 62 Mitglieder. Eintritt frei.

Eure Leben, lebt sie alle

Eure Leben, lebt sie alle

Lesung und Musik mit Sybille Hein & Band in der Stadtbibliothek Berlin Mitte

Am Donnerstag, den 15.09.2022 um 20.00 Uhr ist die Autorin Sybille Hein mit ihrem neuen Buch in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek zu Gast. Sie wird unterstützt von ihrer Band.

Unter dem Motto Frauen wie wir – kurzzeitig aus der Spur geraten, beschreibt Hein in ihrem Roman fünf Frauen, die mit verrutschten Gewissheiten ringen.
Wer hat noch mal das Gerücht in die Welt gesetzt, dass man in der Mitte des Lebens auch in der Mitte von sich selbst angekommen ist? Ellen setzt den Abgründen ihrer Patienten immer bessere Rezepte entgegen, aber die eigenen werden zu Treibsand unter ihren Füßen. Freddy fragt sich, ob der enorme Umfang ihres Körpers die einzig sichtbare Größe in ihrem Leben darstellt. Luise
verpfuscht ihre Bilderbuchfamilie, Johanna springt. Und Marianne? Der Grand Dame dieser Schicksalsgemeinschaft kriechen alte Geister durchs Schlüsselloch. Allen voran ihr früh verstorbener Sohn Jonas, der auch im Leben der anderen einmal eine große Rolle gespielt hat.

Sybille Hein, in Niedersachsen geboren, studierte Philosophie und Illustration und tourte viele Jahre mit ihren Kabarettprogrammen über die Bühnen der Republik. Heute schreibt sie Bücher für Große und Kleine, Hörspiele, satirische Texte und subversive Lieder. Sie verträgt immer weniger Rotwein – verrückte Gedanken, Geschichten und menschliche Abgründe dafür umso besser.
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Lesegarten statt. Eintritt frei.

„PopUp-Werkstatt“ - Eine Welt zum Aufklappen

PopUp-Werkstatt - Eine Welt zum Aufklappen

Freitag 16.09.22, 14.00 – 17.00 Uhr
mit dem MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte
Ort: Bibliothek Tiergarten-Süd

Kinder und Jugendliche von 9 – 15 Jahren können hier gemeinsam mit Peter Auge Lorenz, Künstler und Diplomingenieur, ihre kreativen Fähigkeiten mit Ingenieurswissen verbinden. Mit Falzbein, Cutter und Kleber wird gewerkelt, damit zum Schluss eure ganz eigene, aufklappbare Welt „erscheint“ (engl. „pop up“).
Die Veranstaltung ist kostenlos.

Pro Termin können bis zu 8 Personen teilnehmen.
Bitte anmelden vor Ort oder unter Tel.: (030) 2300 3088 oder E-Mail: makermobil@stb-mitte.de

Black Heroes. Schwarz – Deutsch – Erfolgreich

Black Heroes. Schwarz – Deutsch – Erfolgreich

Am Freitag, den 16.09.2022 um 19.00 Uhr lädt die Hansabibliothek zu einer Veranstaltung mit den Herausgebern Guy Kabengele und Kerstin Finkelstein ein um gemeinsam über das Buch “Black Heroes“ zu sprechen.

Mehr als eine halbe Million Deutsche sind Schwarz. So unterschiedlich ihr wirtschaftlicher und kultureller Hintergrund auch ist, so machen sie alle die gleichen Erfahrungen: Sie erleben Rassismus und werden oft als „nicht richtig“ deutsch wahrgenommen. Dem setzt Black Heroes etwas entgegen: die Erfahrungen von mehr als zwanzig Schwarzen Menschen in Deutschland, die es hier trotz aller Widerstände zu etwas gebracht haben, exemplarischen »Heroes«: Manager, Dirigent, Polizist und Pastor, Schriftstellerin, Degenfechterin, Psychotherapeutin und Stuntfrau.
Black Heroes stellt Identifikationsfiguren vor und möchte damit Schwarze Menschen dazu ermutigen, ihre Träume und Lebensziele zu verwirklichen. Zugleich setzt es ein politisches Statement in einer Zeit, in der Rassismus gerade wieder modern zu sein scheint.
Um Anmeldung unter hansa@stb-mitte.de wird gebeten.
Eintritt frei.

(Taschen)Druck für SeniorInnen

(Taschen)Druck für SeniorInnen

Montag, 26.09.2022, 14-17 Uhr
mit dem MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte
Ort: Bibliothek Tiergarten-Süd

Im Rahmen der Berliner Seniorenwoche findet eine Druckwerkstatt für SeniorInnen statt. Taschen und Kleidungsstücke können selbst gestalten werden. Die Motive werden mit Stift und Papier designt und können Schriftzüge, Tiere, Blumen, Landschaften oder andere Bilder sein. Anschließend geht es ins MakerMobil und mithilfe von Schneideplotter und Transferpresse bringen wir euer Motiv auf die Textilien. Wer will, kann sein eigenes Kleidungsstück mitbringen, ansonsten erhaltet ihr auch eines von uns.

Am Termin können 8 Personen teilnehmen.
Bitte anmelden unter E-Mail: makermobil@stb-mitte.de , Tel.: (030) 2300 3088 oder in der Bibliothek. Unkosten entstehen nicht!

Figur 3D-Druck

Wieder Workshops und Kurse in den Makerspaces der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

3D-Druck, Roboter selber bauen oder Nähen mit der Overlock? Kein Problem, denn wir möchten allen Coder*innen, Maker*innen und Hacker*innen in Berlin Raum zur Entfaltung bieten.

Die Hansabibliothek ist Offen für Kultur

Die Grünflächen im Hansaviertel

Die Grünflächen im Hansaviertel - Ein thematischer Spaziergang mit Kristina Schönwälder

11.09.2022, 11:00 – 13:00 Uhr

Für das neue Hansaviertel sind die Grünflächen genauso bedeutend wie seine Bauten. Die Grünbereiche des Tiergartens und die Wohnbereiche des Hansaviertels fließen förmlich ineinander, Grenzen scheinen mitunter aufgelöst. Auf einem Spaziergang wollen wir uns genau diesen Freiräumen widmen. Was sehen wir? Wer hat welche Räume warum und wie entworfen? Wir begeben uns mit der Landschaftsplanerin Kristina Schönwälder auf Spurensuche. Was ist von den landschaftsgestalterischen Ideen der IBA ’57 noch heute sichtbar? Wer waren die fünf Teams, die einst vom Berliner Senat für die Freiraumplanung vor Ort beauftragt wurden? Und welche Rolle spielte dabei Herta Hammerbacher – übrigens die einzige Frau, der einst an der Planung involvierten Hochbau- und Landschaftsarchitekten.

Treffpunkt: Hansabibliothek

Kristina Schönwälder ist Landschaftsarchitektin, lebt und arbeitet seit 2012 im Berliner Hansaviertel. In ihrer ehemaligen Lehrtätigkeit an der Technischen Universität befasste Sie sich intensiv mit der Landschaftsarchitekturikone Prof. Herta Hammerbacher (1900-1985), welche maßgebend an der Gestaltung der Außenräume des Hansaviertels und des Campus der Technischen Universität beteiligt war.

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, daher bitten wir euch um Anmeldung unter kontakt@offen-fuer-kultur.berlin

Swingtanz-Kurs

Swingtanz-Kurs mit Lottas Jitterbugs

18.09.2022, 14:00 –15:00 Uhr

Lottas Jitterbugs lädt ein zu einem tänzerischen Ausflug ins Berlin der Goldenen Zwanziger. Wir fangen an mit einem klassischen Charleston und swingen das Tanzbein anschließend nach Harlem, wo die Schritte im Swing der 30er- und 40er-Jahre als Lindy-Charleston weitergeführt werden.
Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet und ein*e Tanzpartner*in ist nicht erforderlich. Bitte tragt flache, bequeme Schuhe!

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, daher bitten wir euch um Anmeldung unter kontakt@offen-fuer-kultur.berlin

Buchpremiere: „Was nicht alles“

Buchpremiere: „Was nicht alles“ von Rose Macaulay mit der Herausgeberin und Übersetzerin Josefine Haubold, moderiert von Britta Jürgs (AvivA-Verlag)

25.09.2022, 14:00 – 16:00 Uhr

Er gilt als Inspiration für Aldous Huxleys „Schöne neue Welt“: Rose Macaulays 1918 erschienener Roman „What not“. Nach dem „Großen Krieg“ ist die englische Regierung zu dem Schluss gekommen, dass der Krieg allein der Dummheit der Menschen geschuldet ist, und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung klüger zu machen. Dazu wird sie in Intelligenzkategorien klassifiziert, von denen sich nur bestimmte Konstellationen miteinander fortpflanzen sollen. Unerwünschter Nachwuchs wird mit hohen Strafzahlungen sanktioniert. Ein eigens eingerichtetes Ministerium ist mit der Durchführung und der propagandistischen Vermittlung der Maßnahmen befasst. Als sich die junge Ministeriumsmitarbeiterin Kitty Grammont in den Minister verliebt, der nach der Klassifizierung für eine Ehe mit ihr nicht in Frage kommt, gerät nicht nur sie in Konflikt mit dem eigenen politischen Anspruch. Mit viel Witz und Situationskomik beschreibt Rose Macaulay (1881-1958) das ans Absurde grenzende Amtsgeschehen und liefert zugleich eine scharfsichtige Analyse der zerstörerischen Folgen des Ersten Weltkriegs für Gesellschaft und Individuum.

Josefine Haubold stellt im Gespräch mit Verlegerin Britta Jürgs den Roman vor, der bei seiner Wiederentdeckung in Großbritannien begeistert aufgenommen wurde.

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, daher bitten wir euch um Anmeldung unter kontakt@offen-fuer-kultur.berlin

  • Offen für Kultur: Das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Webseite

Ausstellungen

internationales literaturfestival berlin

Außergewöhnliche Bücher für Kinder

Ausstellung des internationalen literaturfestivals berlin (ilb)

Vom 05.09.- 17.09.2022 findet das 22. internationale literaturfestival berlin statt. Seit seinem Beginn ist die Stadtbibliothek Berlin-Mitte mit unterschiedlichsten Formaten Partner des Festivals.
In der Philipp-Schaeffer-Bibliothek läuft vom 05.09.-01.10.2022 die Ausstellung DAS AUSSERGEWÖHNLICHE BUCH. Gezeigt werden die Bücher, die in diesem Jahr die gleichnamige undotierte Auszeichnung erhalten, die für bemerkenswerte Titel für junge Leser*innen vergeben wird. Die Jury bilden die Gäste, die im jungen ilb-Programm auftreten. Nach Festivalende sind die ausgezeichneten, wie auch die prämierten Titel der letzten Jahre, ausleihbar.
Am Freitag, den 09.09.2022 findet in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek von 9.00-13-00 Uhr ein Druckworkshop mit Hassan Zahreddine für Schüler*innen statt. Anmeldung über kjl1@literaturfestival.com erforderlich.

Sonstiges

Begegnungscafé daZUgeHÖREN

Veranstaltungsreihe mit dem Lotsenprojekt – die brücke Menschen aus verschiedenen Kulturen kommen zusammen und tauschen sich mit Hilfe von Erfahrungsberichten oder medialen Beiträgen über Themen wie Lebensrealitäten, Herkunftsfragen und Sprachcodes miteinander aus. Ziel der Diskussionsrunden ist es voneinander zu lernen und Verständnis füreinander zu entwickeln.
  • 15.09.22, 17:30 Uhr: Clash – Zwischen Traum und Realität
  • 13.10.22, 17:30 Uhr: Die lange Ankunft (in Deutschland)
  • Vorlesen mit Lesewelt Berlin e.V.: Ehrenamtliche Vorleser*innen von Lesewelt Berlin e.V. lesen in der Stadtbibliothek Mitte für Kinder bis 12 Jahren vor.
    Gemeinsam wollen sie Bücher entdecken und die Freude am Lesen wecken.
    Mütter und Väter sind herzlich eingeladen!
    Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
    Teilnehmende Bibliotheken
  • Future Vision Action Job e.V.
    Beratung
    Der FVAJ e.V. – bietet Beratung zur Ausbildungsplatzsuche und zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen für Jugendliche und junge Erwachsene.
  • Mo, Mi 15-19 Uhr in der Schiller-Bibliothek
  • Escape-Game Wir starten wieder – Das Escape-Game startet ab 09.09.2022, immer freitags um 16:30 Uhr und 18:00 Uhr.
  • Schließtag wegen Beschäftigtenversammlung
    • Am Mittwoch, dem 07.09.2022, bleiben alle Häuser der Stadtbibliothek
      Berlin-Mitte wegen einer Beschäftigtenversammlung des Bezirksamtes Mitte
      ganztägig geschlossen.
  • Am 26.9.2022 bleibt die Philipp Schaeffer Bibliothek, aufgrund von Umbauarbeiten, geschlossen.
    Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis

Adressen und Öffnungszeiten

Impressum: Amt für Weiterbildung und Kultur, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin
Redaktion:

  • Katrin Rosemann
    Tel.: 9018 24412
    E-Mail
  • Ditmar Sorrer
    Tel.: 9018 24416
    E-Mail

Datenschutzerklärung

Besuchen Sie uns doch einmal auf unserer Webseite unter
www.stadtbibliothek-mitte.berlin.de oder Facebook ; Instagram ; YouTube

Wollen Sie regelmäßig informiert werden?