02-2022: Newsletter der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Inhalt:

103 Jahre Kochbuchliebe

103 Jahre Kochbuchliebe

103 Jahre Kochbuchliebe

Der unabhängige Hädecke Verlag präsentiert sein Programm in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Vom 24.01.-11.03.2022 sind in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek aktuelle Kochbücher des Hädecke Verlages zum Ausleihen mit vielen Rezepten zum Nachkochen ausgestellt.

Die beiden Kochbuch-Verlegerinnen sehen sich in vierter Generation inzwischen als Genussvermittler, denn die Bücher zeichnen sich nicht nur durch die Rezepte aus, sie erzählen Geschichten und entführen oft genug auf eine Genussreise. Die handwerklich sorgfältig gestalteten Druckwerke mit ausgewählten und passenden Materialien und schön arrangierten und farblich gut wiedergegebenen Fotos nimmt man nicht auch außerhalb der Küche gern in die Hand. Der Genuss entsteht bereits beim Durchblättern, Kochen und Probieren und danach natürlich beim Essen.

Der Verlag wurde im Jubiläumsjahr seines 100-jährigen Bestehens 2019 mehrfach ausgezeichnet. Mit einem der drei Spitzenpreise des erstmals vergebenen „Deutschen Verlagspreises“, als bester europäischer Kochbuchverlag bei den „Gourmand World Cookbook Awards“ und als bester Deutscher Kochbuchverlag. 2021 durfte er sich außerdem zu den ausgezeichneten Verlagen beim Deutschen Verlagspreis zählen.

Philipp-Schaeffer-Bibliothek
Brunnenstr. 181, 10119 Berlin
Tel.: (030) 9018 2 4444 | E-Mail: schaeffer@stb-mitte.de
U8 Rosenthaler Platz; Tram M1, M8, 12; Bus 240
Mo-Fr 10.00-19.30 Uhr
Sa 10.00-14.00 Uhr

Der Zugang zur Bibliothek findet unter 2-G-Bedingungen statt.
Aktuelle Informationen: www.stadtbibliothek-Mitte.berlin.de

Ausstellung Geringe Literalität

Geringe Literalität

10.02.-28.04.22 in der Schiller-Bibliothek

Ca. 6,2 Mio. Erwachsene in Deutschland können nicht (ausreichend) lesen und schreiben. Die Fotografien des Künstlers Jesús Cabrera Hernández zeigen, wie diese Menschen in vielen Alltagssituationen mit Texten konfrontiert werden und ihnen somit immer wieder die Teilhabe erschwert wird. „Steht doch da“ – was vielen von uns einfach als flapsige Antwort auf Fragen der Orientierung erscheint, bringt Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, in große Bedrängnis. Die Ausstellung macht auf diese besondere Herausforderung in unserer unmittelbaren Nachbarschaft aufmerksam.
www.alpha-buendnis-fk.de/steht-doch-da

Polylino

Polylino

Wir stellen vor: Die Digitalen Angebote des VÖBB

Polylino

Die digitale Bilderbuch-App bietet stundenlanges Vorlesevergnügen für Kinder im Alter von 0-8 Jahren. Über 300 Bilder- und Kinderbücher, die von professionellen Sprecher*innen in mehr als 50 verschiedenen Sprachen eingelesen wurden, wecken die Freude am Umgang mit Sprache.
Egal ob Klassiker wie „Willi Wiberg“, beliebte Helden wie „Tafiti“, Erstlese- oder Sachbücher; auf Polylino werden alle Kinder fündig und entdecken die spannende Welt der Bücher. Im Kindermodus bestimmst du, welche Bücher dein Kind sieht. Mit dem geführten Zugriff wird vermieden, dass sich die jüngsten Kinder aus dem Buch klicken, es kann eingestellt werden, dass die Bücher ohne Ton abgespielt werden oder dass nur ausgewählte Sprachen zu Verfügung stehen.
Polylino steht dir mit deinem Bibliotheksausweis kostenlos zur Verfügung, du musst dafür lediglich die Polylino-App aus dem Play- oder App-Store herunterladen.
Klingt gut? Dann probier’s doch einfach mal aus.

Berlin und die Themen von heute

Berlin und die Themen von heute

Berlin und die Themen von heute

Seit Mitte Januar gibt es für die Nutzer und Nutzerinnen, die die Schiller-Bibliothek, Philipp-Schaeffer-Bibliothek oder die Bruno-Lösche-Bibliothek besuchen, ein vielfältiges Angebot an kostenlosen Broschüren zum Mitnehmen. Diese widmen sich den Themen Geschichte, Politik und Gesellschaft in Berlin. Zur Verfügung gestellt werden die Broschüren von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Unter dem Motto „verstehen, beteiligen, verändern“ geben sie eine Übersicht in unterschiedliche Themen des allgemeinen Lebens, aber auch in Politik, Gesellschaft und die Geschichte Berlins. Hiermit solle zur Diskussion bzw. Meinungsbildung und politischer Teilhabe in der deutschen Hauptstadt angeregt werden.
Es gibt einerseits Frage- und Antwort-Broschüren, in denen die Themen, welche Berlin beschäftigen wie „Obdachlos in Berlin“, „Klimawandel und Klimapolitik in Berlin“, „Was sind Menschenrechte?“ oder auch „die Geschichte der Teilung Berlins“ kurz, einfach und verständlich angesprochen und dazugehörige Fragen beant-wortet werden. Anderseits gibt es auch umfangreiche Broschüren wie zur „Demokratie in Berlin“, welche einen tieferen Einblick in die Themen ermöglichen.
Die Broschüren zeichnen sich durch ihre kompakte, illustrationsreiche Form und die einfache Darstellung von interessanten Fakten und wichtigen Ereignissen aus. Sie regen zur politischen Teilhabe an und sind für alle, die sich gerne tiefer mit der Stadt Berlin und seiner gesellschaftlichen und politischen Vielfalt beschäftigen wollen, in den drei Bibliotheken verfügbar.

Offen für Kultur

Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters – von Kindern und Jugendlichen bis Senior*innen. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.
Entwickelt und durchgeführt wird das Projekt „Offen für Kultur“ von einem fünfköpfigen Projektteam.

  • Das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Webseite
Der Rausch

DER RAUSCH

Filmvorführung
06. Februar 2022, 14:00 – 16:00 Uhr in der Hansabibliothek

Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen, nach der ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig ist. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen konstanten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihr geheimes Experiment. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten …
Das dänische Dream-Team endlich wieder vereint: In der berührenden Tragikomödie um einen hochprozentigen Selbstversuch lässt Regisseur Thomas Vinterberg (DAS FEST, DIE JAGD) seinen Ausnahmestar Mads Mikkelsen auf der Suche nach Erfüllung und Lebensfreude zu berauschter Höchstform auflaufen. Der vielfach prämierte Film gehörte nicht nur zur Offiziellen Auswahl der Filmfestspiele von Cannes, Toronto und San Sebastián, sondern wurde auch zum Besten europäischen Film des Jahres 2020 gekürt und gewann den Oscar® 2021 als Bester internationaler Film.

Bei der Veranstaltung gelten die 2G-Plus-Regelung* und FFP2-Maskenpflicht. Um Anmeldung unter kontakt@offen-fuer-kultur.berlin wird gebeten.

Hörspielklassiker am Hansaplatz

Hörspielklassiker am Hansaplatz

Hörspielklassiker am Hansaplatz

13. Februar 2022, 11:00 – 13:00 Uhr in der Hansabibliothek

Julia Tieke arbeitet u.a. als Projektleiterin des Mini-Hörspielformats „Wurfsendung“ bei Deutschlandfunk Kultur. Für OFFEN FÜR KULTUR kuratiert sie eine Reihe von Hörspielklassikern die sich zeitlich und thematisch mit dem Hansaviertel beschäftigen wird.

Auf den Spuren jüdischen Lebens im Hansaviertel und Moabit

Auf den Spuren jüdischen Lebens im Hansaviertel

Auf den Spuren jüdischen Lebens im Hansaviertel und Moabit

20. Februar 2022, 11:00 – 14:00 Uhr in der Hansabibliothek

Vor dem Zweiten Weltkrieg waren das Hansaviertel und angrenzende Moabit Orte lebendigen jüdischen Lebens. Mit ca. 8 % betrug der Anteil der jüdischen Einwohner:innen in den 20er Jahren allein im Hansaviertel fast das Doppelte des jüdischen Anteils an der Gesamtbevölkerung Berlins. Neben vielen koscheren Geschäften gab es auch drei Synagogen. Gemeinsam mit der Stadtführerin Nirit Ben-Joseph wollen wir uns auf die Spurensuche jüdischen Lebens im Hansaviertel und Moabit begeben – vom Fenster der Erinnerung im U-Bahnhof Hansaplatz bis zum ehemaligen Güterbahnhof Moabit.
Treffpunkt: Siegmunds Hof 11, 10555 Berlin

Making von der Couch: Online-Workshops, Tutorials, Lesungen der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Die Kreativorte der Stadtbibliothek Berlin-Mitte sind verwaist, da Kurse und Workshops vor Ort nicht stattfinden können. Um Tüftler und Kreative trotzdem zu erreichen, sind geeignete Angebote ins Netz umgezogen. Neben Workshops, Tutorials finden Sie auf der Seite Streamingangebote der Stadtbibliothek Berlin-Mitte oder für jüngere Leserinnen und Leser die online angebotene Hausaufgabenhilfe.Bleiben Sie gesund!

Impressum: Amt für Weiterbildung und Kultur Mathilde-Jacob-Platz 1 10551 Berlin Redaktion:

Datenschutzerklärung

Besuchen Sie uns doch einmal auf unserer Webseite unter
www.stadtbibliothek-mitte.berlin.de oder finden Sie uns bei Facebook unter: https://www.facebook.com/stb.mitte und https://www.facebook.com/hugo.jugendmedienetage

Wollen Sie regelmäßig informiert werden?