33/2024 | 100. Modularer Ergänzungsbau

2024 100. MEB Grundschule an der Mühle

18. Oktober 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Eröffnung des 100. Modularen Ergänzungsbaus (MEB) in Berlin, der bis zu 360 neue Schulplätze bietet und mit seiner nachhaltigen Bauweise beeindruckt.
Zudem teilt die aktuelle Shell-Jugendstudie spannende Einblicke in die Sorgen, Hoffnungen und politischen Einstellungen der Jugend. Auch aus der letzten Senatssitzung gibt es Neuigkeiten zu berichten.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.

Ihre Newsletter-Redaktion

100. Modularer Ergänzungsbau in Berlin eröffnet

Vergangenen Montag eröffnete die Senatorin Katharina Günther-Wünsch zusammen mit dem Senator Christan Gaebler, Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic und Stadtrat Stefan Bley den 100. Modularen Ergänzungsbau (MEB) Berlins auf dem Gelände der Grundschule an der Mühle in Marzahn-Hellersdorf.

Das moderne, im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive errichtete Schulgebäude, liegt verkehrsberuhigt im Herzen Marzahns auf einem Gelände mit viel Grün und zwei Spielplätzen. Mit dem Holz-MEB sind bis zu 360 zusätzliche Schulplätze entstanden. Damit wird das starke Wachstum der Schule von ursprünglich zweieinhalb auf vier Klassen pro Jahrgang abgefangen. Nachhaltig, qualitativ hochwertig und schnell gebaut– so lauten die Eckdaten für den Bautyp Holz-MEB. Neben der nachhaltigen Bauweise ist die schnelle und ressourcenschonende Realisierung ein großes Plus. So kann der wachsende Bedarf unserer Stadt zeitnah gedeckt werden. Außerdem bietet das Baukonzept eine optimale Grundlage für die aktuellen pädagogischen Anforderungen an Ganztagsbetreuung und inklusive Bildung.

Katharina Günther-Wünsch: „In den Modularen Ergänzungsbauten finden Kinder optimale Entfaltungsmöglichkeiten – sie sind moderne, kindgerechte Schulgebäude, die Unterricht auf der Höhe der Zeit ermöglichen. Darüber hinaus bieten sie attraktive Arbeitsplätze für das Schulpersonal. Unser Ziel bleibt klar: Wir wollen guten und verlässlichen Unterricht für jede Schülerin und jeden Schüler in unserer wachsenden Stadt gewährleisten.“

Christian Gaebler: „Die MEB werden seit 2013 als langlebige Schulgebäude konzipiert, mit dem Ziel, dauerhaft einen Schulstandort zu ergänzen. Um die MEB in kurzer Zeit – ca. 8 bis 9 Monate Bauzeit – errichten zu können, werden viele Bauteile vorgefertigt. Die Baukosten halten sich so im Rahmen, Planungskosten beschränken sich wegen des Typenentwurfes auf die Einpassung am Standort. Schneller und günstiger lassen sich zusätzliche Schulplätze in dieser hohen Qualität nicht schaffen!“

Grafik Karte Schulbauoffensive

Schulbauoffensive

Wir bauen neue Schulen für Berlin! Mit der Berliner Schulbauoffensive werden neue Schulen und Sportanlagen gebaut, Bestandsschulen saniert und erweitert sowie Schulplätze geschaffen. Weitere Informationen

2024 100. MEB Grundschule an der Mühle

Marzahn-Hellersdorf: 100. Modularer Ergänzungsbau an der Grundschule an der Mühle eröffnet

Der neue Holz-MEB der Grundschule an der Mühle in Marzahn-Hellersdorf ist feierlich eröffnet worden. Bis zu 360 Schulplätze sind hier entstanden. Die modernen und kindgerechten Gebäude ermöglichen Unterricht auf der Höhe der Zeit und bieten attraktive Arbeitsplätze für das Schulpersonal. Weitere Informationen

Shell-Jugendstudie: Jugend besorgt, pragmatisch und optimistisch

Die aktuelle Shell Jugendstudie 2024, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde, zeigt ein differenziertes Bild der Sorgen und Hoffnungen junger Menschen in Deutschland. Trotz der Ängste vor möglichen Kriegen und wirtschaftlichen Krisen blicken die meisten Jugendlichen optimistisch in die Zukunft und sind überzeugt, ihre Wunschberufe erreichen zu können.

Der Studienleiter Prof. Dr. Mathias Albert beschreibt die Haltung der Jugendlichen als „sehr besorgt, aber pragmatisch und optimistisch“. Bundesfamilienministerin Lisa Paus betont die Bedeutung, die Perspektiven junger Menschen zu kennen, um eine effektive Kinder- und Jugendpolitik zu gestalten. Obwohl viele in krisenhaften Zeiten aufwachsen, zeigt die Mehrheit der Jugendlichen ein starkes politisches Interesse und den Wunsch, sich aktiv einzubringen.

Besondere Aktualität hat die Studie vor dem Hintergrund der jüngsten Wahlergebnisse in Brandenburg, Thüringen und Sachsen auch deshalb, weil sie unter anderem politische Positionierungen und die dahinterstehenden grundsätzlichen Überzeugungen junger Menschen untersucht. Prof. Albert: „Wir sehen einen beachtlichen Anteil an verdrossenen Jugendlichen, insgesamt rund 12 % der jungen Leute. Daneben gibt es einen erheblichen Anteil kritischer und unzufriedener Jugendlicher.“ Diese sind leicht durch Populismus erreichbar, kritisch gegenüber Staat und Gesellschaft eingestellt und sehen sich als benachteiligte Modernisierungsverlierer. Jugendliche mit eher niedriger Bildung, aber auch aus den neuen Bundesländern und auffallend viele junge Männer gehören zu dieser Gruppe. Doch Prof. Albert betont, dass diese nicht die gesamte Generation prägen.

In Bezug auf internationale Konflikte äußern die Jugendlichen klare Meinungen: Eine überwältigende Mehrheit befürwortet die NATO und verurteilt den russischen Angriffskrieg. Die Unterstützung für eine militärische Hilfe an die Ukraine ist geteilt, während die Meinungen zum Israel-Gaza-Konflikt stark variieren. Die Weltpolitik hinterlässt deutliche Spuren: Über 80 % der Jugendlichen haben Angst vor einem Krieg in Europa, und auch die wirtschaftliche Lage bereitet Sorgen. Interessanterweise hat die Angst vor Arbeitslosigkeit und Ausbildungsplätzen abgenommen. Klimawandel und Umweltverschmutzung bleiben ebenfalls wichtige Themen, wobei das Vertrauen in den deutschen Sozialstaat und die Zukunft insgesamt hoch bleibt.
Die Studie zeigt, dass Jugendliche in Deutschland weiterhin eine hohe Toleranz gegenüber verschiedenen Lebensformen und sozialen Gruppen aufweisen. Trotz aller Herausforderungen glauben die meisten an die Möglichkeiten, die ihnen Staat und Gesellschaft bieten. In einer Zeit, in der das Vertrauen in die großen Institutionen Deutschlands stabil bleibt, zeigt die Studie, dass Toleranz und gesellschaftlicher Zusammenhalt für die Jugendlichen von zentraler Bedeutung sind. Mit der Shell Jugendstudie 2024 stehen wichtige Erkenntnisse zur Verfügung, um die Herausforderungen und Hoffnungen junger Menschen in den Mittelpunkt der politischen Diskussion zu rücken.

Die Shell Jugendstudie, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal erschien, widmet sich den Lebenswelten von 12- bis 25-Jährigen – angefangen von Familie und Freizeit über Bildungswelten und Berufswünschen bis hin zu Werten und politischen Einstellungen. Erstmals dabei auch Abschnitte etwa zu sexuellen Identitäten und zur Frage des Genderns.

Beschlüsse der letzten Senatssitzung

In der letzten Senatssitzung wurden gleich mehrere wichtige Beschlüsse auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie beschlossen.

1. Kitaentwicklungsbericht 2024 beschlossen
Der jährlich erscheinende Bericht analysiert sowohl den aktuellen Stand als auch die Entwicklung des Kitasystems von 2019 bis 2023. Im Bericht werden die positiven Effekte des kontinuierlichen Platzausbaus der vergangenen Jahre deutlich und den daraus resultierenden Anstieg an zur Verfügung stehenden Kitaplätzen. Hingegen rückläufig ist die Zahl der in Berliner Kitas und Kindertagespflegestellen betreuten Kinder. Der Grund dafür ist der Rückgang der Kinder im Alter von 0 bis unter 2 Jahren. Diese demografische Entwicklung führte dazu, dass die im Kindertagesstättenentwicklungsplan (KEP) 2023-2027 prognostizierte Anzahl betreuter Kinder im Jahr 2023 nicht erreicht wurde.

2. Verlängerungsvereinbarung KiTa-Qualitäts- und Teilhabegesetzt zugestimmt
Mit der Unterzeichnung dieser Vereinbarung durch Senatorin Günther-Wünsch und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird der nächste Schritt für die Fortführung bzw. Initiierung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung in Berlin gelegt. Am 1. Januar 2025 tritt das „Dritte Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung“ in Kraft und verlängert das sogenannte Gute-Kita-Gesetz. Der Bund stellt den Ländern für die Jahre 2025 und 2026 für Maßnahmen der Qualitätsentwicklung rund 4 Mrd. Euro zur Verfügung. Berlin erhält hiervon in den zwei Jahren voraussichtlich Mittel in Höhe von rund 170 Millionen Euro, damit werden unter anderem Anleitungszeiten für Auszubildende, praxisunterstützende Maßnahmen oder die Heilpädagogischen Fachdienste und Gruppen gefördert.

3. Bericht zum Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen beschlossen
Dieser informiert über wesentliche seit 2016 erfolgte Maßnahmen zur Stärkung des Kinderschutzes in Berlin und über die Zusammensetzung der ressortübergreifenden Lenkungsgruppe. Das Netzwerk Kinderschutz fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im präventiven und reaktiven Kinderschutz in Berlin. Ziel ist die Sensibilisierung und Professionalisierung der beteiligten Akteure, insbesondere in den Bereichen Jugend, Gesundheit, Soziales, Schulen, Ermittlungsbehörden und der LIGA der Wohlfahrtsverbände.

4. Anpassung des Landesbesoldungsgesetzes beschlossen
Im Rahmen dieser Anpassung wird ein neues Amt geschaffen: die Direktorin oder der Direktor des Berliner Landesinstituts für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen. Ziel dieser Anpassung ist es, die Führung des neu eingerichteten Berliner Landesinstituts zu ermöglichen, das als zentrale Institution zur Verbesserung der Bildungsqualität in Berlin fungieren wird. Das Institut wird ab Anfang 2025 seine Arbeit aufnehmen und ist darauf ausgerichtet, die Fort-, Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals in der Hauptstadt zu bündeln und zu fördern.

Kurznachrichten

Berlin verstärkt den Schutz von Minderjährigen vor Menschenhandel
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördert mit 190.000 Euro jährlich die bundesweit erste spezialisierte Fachberatungsstelle für minderjährige Opfer von Menschenhandel. Die neue Einrichtung berät betroffenen Minderjährigen und unterstützt bei der Bekämpfung verschiedener Formen der Ausbeutung, darunter sexuelle Ausbeutung, Arbeitsausbeutung, Zwangsverheiratung und illegaler Organhandel. Zudem setzt sie auf Prävention und Sensibilisierung, um potenzielle Opfer frühzeitig zu schützen. Dank der Förderung kann die Fachberatungsstelle ihre Angebote ausbauen und sich langfristig im Kampf gegen den Menschenhandel in Berlin etablieren. Die neue Fachberatungsstelle ist Teil des Berliner Netzwerk Kinderschutz:https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2024/pressemitteilung.1494606.php

Empfehlungen für Weiterentwicklung des Grundschullehramtsstudiums
Zum zehnjährigen Bestehen des Lehrkräftebildungsgesetzes hat eine Expert/-innenkommission Empfehlungen zur Verbesserung des Grundschullehramtsstudiums veröffentlicht. Ziel ist es, den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften zu decken und die Qualität des Studiums zu steigern. Zu den zentralen Vorschlägen gehören unter anderem eine stärkere Praxisorientierung, die Erprobung neuer Studienmodelle für künstlerische Fächer sowie die Verbesserung der Studienbedingungen. Die Empfehlungen wurden der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, übergeben, die sie begrüßte. Auch die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, lobte die Impulse zur Weiterentwicklung. Erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt, etwa die Entwicklung des flexibilisierten Masters und neuer Studien-Strukturmodelle für die künstlerischen Fächer.

Berlin sucht schlaue Leute für Berlins neue Schulen
Wie lehrt und lernt es sich in modernisierten, erweiterten oder neugebauten Schulen, die nicht nur ein Lern-, sondern auch ein Lebensort sind? Wir haben Schulen in Marzahn-Hellersdorf:https://vimeo.com/user12743283/review/995874810/f610240c0e und Lichtenberg:https://vimeo.com/user12743283/review/998154632/1fe1e589a4 besucht und nachgefragt. Die Antwort ist eindeutig: Berlins Schulen sind einzigartig, bieten Platz für individuelle Entfaltung! Überzeugen Sie sich selbst und werden den Teil des Teams der Berliner Schulen.

Pestalozzi-Fröbel-Haus feiert 150-jähriges Bestehen
Am 9. Oktober 2024 feierte das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) sein 150-jähriges Bestehen. Das Pestalozzi-Fröbel-Haus war die erste Berliner Einrichtung, die Frauen eine anerkannte Ausbildung zur Kindergärtnerin anbot und verknüpfte dabei stets Theorie und Praxis. Heute basiert das breite Ausbildungsangebot auf dem Early-Excellence-Ansatz, der jedes Kind als einzigartig betrachtet und die passende Unterstützung durch Familie und Sozialraum betont.

Feier zu 100 Jahren Jugendämter
Die Berliner Jugendämter feierten am 14. Oktober ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Roten Rathaus und einem vielseitigen künstlerischen Programm, das von Kindern und Jugendlichen gestaltet wurde. Zu den Gästen zählten vor allem Mitarbeiter/-innen der Berliner Jugendämter sowie Vertreter/-innen der freien Jugendhilfeträger. In einem Filmbeitrag: https://www.youtube.com/watch?v=6cUcvs4_FGM sprachen aktuelle und ehemalige Mitarbeitende der Berliner Jugendämter über die Herausforderungen und Veränderungen ihres Arbeitsalltags sowie die Zukunft der Jugendämter.

Berlinweite Pflanzaktion der Berliner Gartenarbeitsschulen
Die Berliner Gartenarbeitsschulen haben in diesem Jahr eine berlinweite Pflanzaktion von Elfenkrokussen in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien organisiert. Schülerinnen und Schüler pflanzten im Rahmen dieses Projekts tausende Elfenkrokusse im öffentlichen Raum. Dabei haben sie ökologisches Wissen und gärtnerische Fähigkeiten vermittelt bekommen und können ihr tun über Jahre Verfolgen. Sie können dabei beobachten, wie die Krokusse sich mehr und mehr ausbreiten – eine farbenfrohe Botschaft nach dem Grau des Winters und eine Tankstelle für die ersten Bienen und andere bestäubende Insekten.

Kostenloses Schulprogramm Sonderausstellung „Was sind das für Zeiten? – Grosz, Brecht & Piscator“
Das Kleine Grosz Museum bietet bis zum 25. November ein kostenloses Programm für Schulklassen an. Interessierte Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen sind eingeladen, dieses Angebot vor Schließung des Museums zu nutzen. zu nutzen. In der Ausstellung „Was sind das für Zeiten: Grosz, Brecht & Piscator“ können Schüler/-innen ab der 7. Klasse politische und historische Themen erkunden sowie die Welt von George Grosz entdecken. Das Programm umfasst eine Überblicksführung und einen Workshop und beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Grosz, Brecht und Piscator. Anmeldungen unter: eckstein@daskleinegroszmuseum.berlin

Buddies for Peace – Preis für friedensfähige Bildung
Bis zu 2.500 Euro für ein Projekt von Heranwachsenden für Heranwachsende, das ein friedliches Miteinander in Berlin fördert. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis Ende Oktober. Die Bewerbungen können unkompliziert digital eingereicht werden.

MINT-Wettbewerb Jugend präsentiert
Beim Jugend präsentiert-Wettbewerb können Schüler/-innen ab der 7. Jahrgangsstufe zeigen, wie gut sie präsentieren können und haben die Möglichkeit, ihre Präsentationsfähigkeit unter professioneller Anleitung zu stärken. Die 120 besten Präsentierenden gewinnen die Teilnahme an einer Präsentationsakademie. Unter Anleitung von Rhetoriker/-innen der Universität Tübingen verbessern die Schüler/-innen innerhalb von drei Tagen ihre Präsentationsfähigkeiten. Bewerbungen sind ab dem 1. November bis zum 15. Februar 2025 mit einer Präsentation aus dem MINT-Bereich bewerben. Zudem können Schulen einen eigenen schulinternen Präsentationswettbewerb durchführen.

Jugendpresse und Senatsverwaltung rufen zur Teilnahme beim Schülerzeitungswettbewerb auf
Der Berliner Schülerzeitungswettbewerb hat es sich zum Ziel gesetzt, das Engagement und Wirken junger Menschen in ihrer Schulgemeinschaft zu würdigen und zu feiern. Zugleich regt er zur kritischen Auseinandersetzung mit Medien an. Beim Wettbewerb werden Hauptpreise für die besten Schülerzeitungen jeder Schulform vergeben. Dafür wird eine Ausgabe der Schülerzeitung von einer Fachjury, ganzheitlich bewertet. Einsendeschluss ist der 15. November.

125 Jahre Albrecht-Dürer-Gymnasium
Das Albrecht-Dürer-Gymnasium ist ein Leuchtturm in der Schullandschaft Neuköllns. Begleitet durch Schüler/-innen des Schulchors, der Big-Band und einer Theaterperformance feierte das traditionsreiche Gymnasium sein 125-jähriges Jubiläum. Bildungsstaatsekretärin Christina Henke gratuliert dem Gymnasium herzlich: „Das Albrecht-Dürer-Gymnasium steht für seine Leidenschaft für Vielfalt, seine einzigartige Dalton-Pädagogik und die herausragende Begabungsförderung. Besonders beeindruckend ist der große persönliche Einsatz aller, die das Schulleben aktiv mitgestalten. Die Identifikation mit der Schule ist förmlich spürbar. Ich wünsche der Schulgemeinschaft weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft!“

Termine

19. Oktober, 10 – 16 Uhr: Stuzubi Berlin – Deine Studien- und Ausbildungsmesse
Auch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist auf der Stuzubi vertreten. Besuchen Sie uns an Stand 81 in Halle 21 der Messe Berlin. Wir beraten zu den Wegen in den Lehrkräfteberuf, zur Ausbildung als Erzieher/-in oder Sozialarbeiter/-in sowie zu Jobmöglichkeiten neben dem Studium.

19. Oktober – 3. November: Herbstferien im FEZ Berlin erleben.
Gänsehaut und wohliges Schaudern erwarten junge Leute ab 7 Jahren. Kinder lernen im Beisein ihrer Bezugspersonen, sich spielend und im sicheren Rahmen an ihre Grenzen heranzutasten. So wird die unheimliche Begegnung mit Geistern und Wesen aus der Zwischenwelt zu einem lustvollen Erlebnis für die ganze Familie. Begehbare Inszenierungen wie der Mexikanische Marktplatz, das Spukhaus und der Dachboden der Erinnerungen sowie Geisterwanderungen und „schreckliche“ Mitmachaktionen warten.

9. und 10. November: An dem Wochenende jährt der Mauerfall zum 35. Mal. Berlin feiert das Jubiläum mit einem stadtweiten Veranstaltungsprogramm. Ausstellungen, Open Air-Veranstaltungen, Führungen und Mitmachangebote sind geplant, um an die Friedliche Revolution zu erinnern und die Geschehnisse rund um Bau und Fall der Berliner Mauer zu thematisieren. Veranstaltungen zum Thema finden Sie auf dem Hauptstadtportal Berlin.de oder auch auf www.friedlicherevolution89.de (Deutschlandweit)

1 – 30. November: Die November-Highlights der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) bieten viele Abwechslungen für Familien, Kinder und Jugendliche. Taucht in die Welt der Bilderbücher ein und lasst euch verzaubern. Nach einer langen Pause geht im Herbst der Pen Pencil Club für Schulanfänger/-innen in die nächste Runde: Jeden Dienstag machen gezielte Bastel- und Spielübungen die Feinmotorik fit und bereiten auf Schreiben und Lernen vor. Ob Lesetraining, Hausaufgabenhilfe oder Berufs- und Bewerbungscoaching – die ZLB unterstützt alle Schüler/-innen kostenfrei.

1. und 2. November, 10-17 Uhr: Die Jugend Medien Kultur Tage 2024 finden dieses Jahr unter dem Motto „Zocken, Tinkern, Tüftlern“ statt. Die Berliner Medienkompetenzzentren laden Kinder und Familien zum großen Medienevent im Jugendkulturzentrum Königstadt ein. Es gibt ein umfangreiches Mitmachangebot bei welchem Spiele programmiert oder Roboter gebaut werden können. Die Eltern haben die Möglichkeit sich unter anderem zur Mediennutzung beraten zu lassen. Das komplette Angebot ist kostenfrei! Um Voranmeldung wird gebeten.

14. November, 9-15 Uhr: Der 2. Fachtag Datenschutz trifft Medienkompetenz richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) und jugendnetz.berlin bieten sechs Workshops im Medienkompetenzzentrum an, um den Austausch und die Vertiefung zur datenschutzkonformen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 30. Oktober erforderlich.

Fortbildungen / Fachtage

Zertifizierungs-Tag Haus, in dem Kinder forschen am 31. Oktober.
Sie wollen gerne ein “Haus, in dem Kinder forschen” werden und Ihre Kita, Hort oder Grundschule zertifizieren lassen? Hier können Sie sich informieren, wie das genau funktioniert und auch gleich mit der Bewerbung starten.

Kostenfreie Qualifizierung DemokratieTalente am 4. und 5. November.
Die Qualifizierung richtet sich an Lehrkräfte und Sozialarbeitende an Schulen, die junge Menschen für Demokratie und gesellschaftliches Engagement begeistern möchten. Nach der Qualifizierung sind Sie ein DemokratieScout und können mit ihrer Klasse am DemokratieTalente Programm teilnehmen.

Fachtagung Klimabildung in Zeiten multipler Krisen am 7. November
Kriege, Wetterextreme, Demokratiefeinde, leere öffentliche Kassen. Welche neuen Herausforderungen folgen daraus für die Klimabildung? Was hilft gegen Fake News und wo bleiben die positiven Vorbilder? Bei der 26. Fachtagung Klimaschutz an Schulen „Klimabildung in Zeiten multipler Krisen“ gibt es dazu spannende Impulsvorträge, Praxis-Workshops und den Austausch zwischen Aktiven aus dem Bereich der Umweltbildung. Die Fachtagung ist kostenfrei.

Fortbildung Informatik entdecken am 8.November.
Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – Informatik ist auch ohne Computer möglich. Sie erfahren, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat. Hier erfahren Sie, wie man Lerngelegenheiten zu informatischen Themen im Alltag ermöglichen und aufgreifen kann.

Fortbildung Macht Mit! BNE in der Praxis am 12.November.
Sie haben schon erste Erfahrungen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gesammelt und auch an der Fortbildung “Tür auf” teilgenommen? Dann besuchen Sie doch die weiterführende Fortbildung “Macht Mit”: Wie können wir unsere Einrichtung nachhaltig gestalten?

Online Workshop Globale nachhaltige Entwicklung im Unterricht – Praxisbeispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Grundschule am 12.November.
Globale nachhaltige Entwicklung – was bedeutet das genau? Und wie passt das in den Unterricht? Antworten darauf gibt dieser Workshop zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik. Anhand von Good Practice-Beispielen aus dem Schulwettbewerb erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen und Inspirationen für die Umsetzung eigener Projekte im Unterricht. Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Grundschullehrkräfte.

Fachprofil Medienbildung ab 18.November.
Das Fachprofil ist eine berufsbegleitende Qualifizierung. In 6 Lerneinheiten erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Medienbildung in der Kita. Erproben Sie den Umgang mit medienpädagogischen Werkzeugen, die Sie kinderleicht im pädagogischen Alltag mit ihrem Team einsetzen können.

Jobs, Jobs, Jobs

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf X, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.