29/2024 | Situation Schulmittagessen

Grundschüler sitzen an einem Tisch und essen gemeinsam Mittag

13. September 2024

Liebe Leserinnen und Leser,
wir befassen uns diese Woche schwerpunktmäßig mit dem Problem rund um das Schulmittagessen.

Zudem möchten wir Sie auf den Bildungskongress #excitingedu 2024 im Oktober aufmerksam machen. Unter dem Motto „KI-Revolution in der Schule“ bietet der Kongress spannende Einblicke und Diskussionen über die Zukunft der Bildung.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.
Ihre Newsletter-Redaktion.

Schulmittagessen: „Die Situation ist für alle frustrierend“

Infolge eines Caterer-Wechsel ist es an bis zu 100 Schulstandorten in Berlin zu Verzögerungen, Ausfällen und Engpässen in der Bereitstellung des Mittagessens gekommen. Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, versicherte in dieser Woche, dass ihre Verwaltung die Bezirke aktiv unterstützt, um eine schnelle Lösung für die Kinder zu finden.

An den betroffenen Schulen mussten seit Schulbeginn immer wieder äußerst kurzfristig Notlösungen gefunden werden. Die Schulleitungen und Kollegien, die zu Beginn eines Schuljahres ohnehin maximal gefordert sind, haben unter erheblicher Kraftanstrengung – gemeinsam mit vielen engagierten Eltern – immer wieder Abhilfe geschaffen.

„Das ist nicht ihre Aufgabe. Das sollte nicht ihre Aufgabe sein. Und umso mehr gilt ihnen allen mein besonderer Dank für ihren Einsatz und ihr Engagement für die Berliner Schülerinnen und Schüler“, betonte Günther-Wünsch im Berliner Abgeordnetenhaus.

Kurzfristig wurde beschlossen, von Mittwoch bis Freitag alternative Caterer einzusetzen, um die Versorgung an den betroffenen Standorten sicherzustellen. Die Bezirke als Vertragspartner behalten sich weitere Schritte vor. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unterstützt die Bezirke aktiv in den Gesprächen mit dem Caterer und steht beratend zur Seite, um eine schnelle Lösung für die Kinder zu finden.

„Die Situation ist für alle frustrierend: Für Lehrer, Eltern, Schüler – und auch für mich ganz persönlich“, führte die Senatorin im Parlament mit Verweis auf die verschiedenen Akteure und ihre Zuständigkeiten weiter aus. Im Schulgesetz ist geregelt, dass die Kontrolle der Qualität des Mittagessens an den Schulen den Bezirken obliegt (§ 109) und die Schulkonferenzen und Mittagessenausschüsse der einzelnen Schulstandorte zu beteiligen sind (§§ 76, 78). Auf dieser Grundlage schreiben die Bezirke die Mittagessenversorgung aus und vergeben die Aufträge.

Das heißt, die Bezirke sind die Vertragspartner der ausgewählten Caterer. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie berät die Bezirke lediglich in vergaberechtlichen Fragen, ist darüber hinaus aber nicht am Auswahl- und Vergabeprozess beteiligt.

Nichts desto trotz sei dieser Prozess überreguliert und unübersichtlich, räumte Günther-Wünsch ein. Mit der geplanten Verwaltungsreform halte man die Lösung bereits in der Hand, um schlanke, transparente und für alle nachvollziehbare Prozesse mit klaren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zu schaffen.

„Ich stehe bereit, Verantwortung zu übernehmen. Aber dies muss im Einvernehmen mit den Bezirken erfolgen“, betonte Günther-Wünsch. Im Zuge des Verwaltungsreformprozesses bestünde die Möglichkeit, gemeinsam und konstruktiv darüber zu beraten, wie Berlin bei der Schulverpflegung zu einer besseren gesamtstädtischen Steuerung kommen könne. „Und wenn das Gesetzesänderungen erfordert – sei es im Schulgesetz oder im Vergaberecht –, dann werden wir auch das tun“, schloss Katharina Günther-Wünsch.

Bildungskongress #excitingedu 2024

Der diesjährige Kongress steht ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz und Innovationen rund um die Schule und bietet erneut eine einzigartige Plattform für Austausch und Netzwerken im Bildungsbereich.

Unter der Schirmherrschaft von Katharina Günther-Wünsch findet der Kongress am 9. und 10. Oktober im Zeiss-Großplanetarium statt. Bildungsmacherinnen und -macher aus der ganzen Republik treffen sich im Zeiss-Großplanetarium Berlin-Prenzlauer Berg, um Ideen und Konzepte für die Schule der Zukunft zu entwickeln. Teilnehmende können zwei Tage lang insperierenden Vorträgen zum Thema „KI-Revolution in der Schule“ oder „Schule in der superdiversen Gesellschaft“, beiwohnen, an über 50 Workshops teilnehmen und sich über praxisnahe Beispiele und kreative Tools für den Unterricht von morgen informieren.

Neben fachlichem Input bietet der Kongress auch zahlreiche Networking-Möglichkeiten, darunter eine Abendveranstaltung mit Musik und Snacks im Foyer des Planetariums. Zudem gibt es spezielle Angebote wie ein Barcamp, den von Schüler/-innen geleitete Workshop-Strang “Pausensturm” und eine exklusive Planetariumsshow, für ganz besondere Bildungserlebnisse.

Schulträger können sich ebenfalls auf maßgeschneiderte Programmpunkte freuen, die sich mit den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und Schulentwicklung befassen, wie etwa Ganztagsschule, innovative Lehrfortbildungen oder KI und zukunftsfähige Schule.

Katharina Güther-Wünsch mit weiteren Teilnehmden auf Podium beim #excitingedu Kongress

#exctingedu 2024

Der #excitingedu Kongress, ein innovativer und interaktiver Bildungskongress, kommt auch 2024 wieder nach Berlin! Am 09. und 10. Oktober 2024 treffen sich Bildungsmachende im Zeiss-Großplanetarium, um Ideen und Konzepte für die Schule der Zukunft zu entwickeln. Weitere Informationen

Finger tippt auf Tablet

Digitale Welten

Wie muss Schule unter den Bedingungen der Digitalität organisiert werden? Wie kann und muss Schule auf die Digitalisierung in allen Lebensbereichen reagieren? Was brauchen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, um Zukunft erfolgreich gestalten zu können? Weitere Informationen

Kurznachrichten

Schuleröffnung der 49. Schule:
Vergangenen Donnerstag wurde die neue vierzügige Grundschule in der Adalbertstraße in Mitte eröffnet. Sie bietet Platz für 576 Schülerinnen und Schüler. Die Kosten für die neue Grundschule, die noch keinen Namen hat, liegen bei ca. 64 Mio. Euro. Die Errichtung des Schulgebäudes hat am 14. November 2022 begonnen, am 25. April 2024 wurde sie dem Schul- und Sportamt Mitte übergeben und ist ab den Schuljahr 2024/2025 in das Schulnetz integriert. Das Schulgebäude erfüllt das Konzept der Compartmentschule, in der die Stammklassen- und Teilungsräume um ein Forum gruppiert sind und vielfältige Lehr- und Lernsituationen ermöglichen.

BeoKiz-Verfahren startet an Berliner Kitas:
Das BeoKiz-Verfahren startet in Berliner Kitas, um die Beobachtung und Förderung von Kindern systematischer und qualifizierter zu gestalten. Es ermöglicht eine kompetenzorientierte Einschätzung der kindlichen Entwicklung und fördert die Zusammenarbeit mit Eltern. Der Fokus liegt auf Sprachförderung und dem Übergang zur Grundschule. Der Implementierungsprozess beginnt in diesem Kitajahr in rund 500 Kitas und soll bis zum Kitajahr 2027/28 abgeschlossen sein.

Neuer SIBUZ-Infobrief online:
Die Infobriefe der schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) informieren zu aktuellen Themen und thematisch passenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Schulen und beteiligte Akteure. Der aktuelle Infobrief thematisiert die Prävention und den Umgang mit Cannabis an der Schule.

Neue Podcast-Episode zum Thema Adoption online:
Diese Episode blickt auf die Adoptionsgeschichte von Lothar und das Thema Adoption. Lothar hat erst als Erwachsener erfahren, dass er adoptiert wurde. Diese späte Feststellung löste bei ihm eine tiefgreifende Suche nach seiner Herkunft aus. Wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen und Gefühle bei der Suche nach den leiblichen Eltern und geben Einblicke in die Arbeit der Berliner Adoptionsvermittlungsstelle.

International Young Physicists’ Tournament (IYPT) 2024:
Beim diesjährigen International Young Physicists’ Tournament (IYPT), das vom 10. bis 17. Juli in Budapest stattfand, erreichte das deutsche Schülerteam einen hervorragenden vierten Platz und gewann die Silbermedaille. Die fünf Jungphysiker aus Deutschland verpassten nur knapp den Einzug ins Finale. Monatelang hatten sie sich intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet, geforscht, experimentiert, ihre Ergebnisse diskutiert und bis ins kleinste Detail optimiert.

Kunstgeld für junge Neuköllner/-innen:
Eine tolle Idee für ein Kunstprojekt existiert schon, aber es fehlt an Geld für den Materialeinkauf? Unter dem Motto „Du machst Kunst. Du brauchst Geld. Wir helfen dir: Kunstgeld“ unterstützt das Bezirksamt Neukölln Kinder und Jugendliche mit 100€ für das eigene Kunstprojekt. Der Antrag wird online gestellt und beinhaltet eine Auflistung der geplanten Materialkosten. Als Gegenleistung verpflichten sich die Teilnehmenden, ein Foto ihres Kunstwerks an das Bezirksamt zu senden, das anschließend auf der Website veröffentlicht wird.

US Embassy School Election Project 2024:
5.000 Schüler/-innen aus ganz Deutschland haben die Möglichkeit, sich im Englischunterricht intensiv mit der US-Wahl zu beschäftigen. Jede Klasse erhält einen US-Bundesstaat zugewiesen und gewinnt über eine kostenlose, interaktive Lernplattform tiefe Einblicke in die politischen Prozesse und die Meinungsbildung des jeweiligen Staates. Die Schüler/-innen verarbeiten Informationen zu Geschichte, Politik, Wirtschaft, Demographie, Gesellschaft sowie der Medienlandschaft des Staates und erstellen eine kreativ gestaltete Wahlprognose für „ihren“ Staat. Delegierte der Klassen geben schließlich bei einer interaktiven Simulationswahl vor dem 5. November ihre Stimmen ab.

Grüne Lernorte:
Berlin hat mehr als 600 grüne Lernorte und ist damit Vorbild für viele Städte weltweit. Alle Orte wurden jetzt auf einer Karte zusammengefasst und erstmals veröffentlicht. Entwickelt wurde die Karte vom Netzwerk der Berliner Koordinierungsstellen Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung NaturStadt.Berlin. Die Karte dient als Ressource für alle, die sich für Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Naturerfahrung interessieren. Sie zeigt Einrichtungen wie Bibliotheken, Jugendfreizeit- und Nachbarschaftszentren, Schulen, Kitas und viele weitere Orte auf einen Blick, an denen Bildung im Grünen stattfindet. Schulen können mit der Karte ihren Unterricht ergänzen, Ehrenamtliche finden Orte, an denen sie ihr Engagement einbringen können, Familien können ihren nächsten Ausflug planen und vieles mehr.

Lernmaterial der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen:
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen hat neues Lernmaterial für den Unterricht ab Klasse 10 zum Thema Volksaufstand vom 17. Juni 1953 entwickelt. Im Mittelpunkt stehen jugendliche Akteure, deren Lebensgeschichten und Rollen im Aufstand anhand biografischer Kartensets erforscht werden. Das Material umfasst zudem einführende Texte zum historischen Kontext, Themenkarten mit Bezug zu den Biografien und ein Begleitheft für Lehrkräfte.

Bildungsangebote der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen:
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen führt für Berliner Schulen auch noch kurzfristig Bildungsangebote bis Ende November 2024 durch. Hierzu können zwischen 5-stündigen Projekttagen sowie 3-stündigen Zeitzeugenseminaren ausgewählt werden. Auch mehrere Buchungsanfragen pro Schule sind möglich.

Das steht an

15. September, 12.45-14 Uhr: Workshop am Demokratietag in der Amerika Gedenkbibliothek, zu den Themen „Gemeinsam in Schule und anderswo schaffen“ und „Gemeinsinn im Sport“. Der Workshop findet in Kooperation zwischen der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) und dem Team „Gemeinsam Leben Lernen und Gemeinsam Lernen lernen“ statt. Die Zielgruppe sind Pädagog/-innen, Akteur/-innen aus dem Bereich des Sports, sowie alle Interessierten an den Themenfeldern Demokratie, Soziales und Kooperation

24. September, 9-17 Uhr: Unter dem Motto “klimafit – wissen.wollen.wandeln. Bürgernahe Bildung für den kommunalen Klimaschutz“ laden WWF Deutschland, Helmholtz Forschungsverbund REKLIM und die Universität Hamburg zur Abschlusskonferenz des Bildungsprojektes ein, um über die Ergebnisse, die Gelingensbedingungen für eine bundesweite Umsetzung sowie die Erkenntnisse aus der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung zu diskutieren.

28. und 29. September: Die Landesmusikakademie im FEZ Berlin wird Schauplatz des größten Festivals der Berliner Amateurmusik. 30 unterschiedliche Ensembles mit insgesamt mehr als 1000 Mitwirkenden treten auf mehreren Bühnen auf. Darunter Sinfonieorchester, Bigbands, Zupforchester und ein Cello-Orchester sind dabei. Neben dem musikalischen Programm werden auch Workshops und ein Kinderprogramm angeboten.

Fortbildungen & Fachtage

Fachtag „Jugend bewegt Demokratie“ am 24. September. Beim Fachtag des Pestalozzi Fröbel Hauses und den Beteiligungsfüchsen, haben junge Menschen und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit sich über die Themen Partizipation und Beteiligung auszutauschen. Vorträge, Workshopformate und der „Markt der Möglichkeiten“ bieten praxisnahe Impulse für die Auseinandersetzung mit den Themenfeldern und eröffnen die Möglichkeit ein Jahr vor der Bundestagswahl Fragen, Forderungen und Anregungen an die Politik, Wissenschaft und Verwaltung zu adressieren.

Fortbildung „Theater und Schule“ am 25. September. Es erwarten Sie Kostproben aktueller Inszenierungen, Informationen zu Theaterangeboten für Schulen und Gruppen sowie praxisnahe Workshops zu Themen wie Theaterbesuche, Teilhabegerechtigkeit und der Umgang mit sensiblen Themen. Eingeladen sind alle, die im schulischen Kontext tätig sind.

Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in BNE für PädagogInnen“ am 26. September. Aus welchen Materialien besteht mein Spielzeug? Wie werden Dinge umweltschonend transportiert? Das sind Beispiele für das breite und spannende Themenspektrum einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Bildungskonzept stärkt Kinder, unsere komplexe Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Jobs, Jobs, Jobs

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf X, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.