28/2024 | ElternMail zur Einschulung

Zwei lachende Kinder mit einer regenbogenfarbenen Schultüte im Arm auf einer Wiese

6. September 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

das neue Schuljahr hat begonnen und am Wochenende feiern viele Kinder ihre Einschulung. Der Schulstart ist eine aufregende Zeit, bei der die ElternMail Berlin Familien begleitet und wertvolle Tipps und Ratschläge für einen gelungenen Start ins Schuljahr bietet.

Vor einigen Wochen baten wir um Feedback zum Newsletter und möchten uns für die wertvollen Rückmeldungen bedanken! Wir werden sukzessive einige Anpassungen vornehmen, um den Newsletter noch besser an Ihren Bedürfnissen auszurichten.

Außerdem stellen wir das Projekt „Walddetektive“ vor, das junge Menschen spielerisch für die Bedeutung des Waldes begeistert und in diesem Schuljahr auch in Berlin startet.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.
Ihre Newsletter-Redaktion.

ElternMail zum Schulstart

Für viele Berliner Kinder beginnt am 7. September mit der Einschulung ein neues Abenteuer. Die ElternMail Berlin begleitet Familien mit Grundschulkindern mit wertvollen Tipps und Ratschlägen durch diese aufregende Zeit nach Schulbeginn.

Die ElternMail informiert umfassend über die wichtigsten Aspekte des neuen Schuljahres. Sie bietet praktische Hinweise zur Vorbereitung auf den Schulalltag wie beispielsweise das Packen der Schulmappe und die Bedeutung eines ausgewogenen Frühstücks. Zudem beantwortet sie Fragen zum Schulweg, zur emotionalen Unterstützung der Kinder und zur Einführung ins Lernen sowohl im Ganztagsunterricht als auch zu Hause.

Eltern von Kindern, die bereits zur Schule gehen, erhalten Anregungen, wie sie ihre Kinder nach den Sommerferien motivieren und Lernerfolge gemeinsam feiern können. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Förderung der Mehrsprachigkeit, dem Umgang mit möglichen Lernschwierigkeiten sowie der sinnvollen Nutzung digitaler Medien.

Darüber hinaus bietet die ElternMail wertvolle Informationen zur Mitgestaltung des Schulalltags und zur Erkennung und Bewältigung von Mobbing, um ein sicheres und förderndes Umfeld für alle Kinder zu schaffen. Die ElternMail Berlin zeigt zudem, wo Mütter und Väter Hilfe finden, wenn sie einen professionellen Rat brauchen und enthält Verweise auf weitere hilfreiche Angebote vor Ort.

Die ElternMail zum Schulstart wird in der ersten Schulwoche in allen Berliner Grundschulen an die Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Jahrgangsstufen verteilt und steht digital in fünf verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Walddetektive

Das Projekt „Walddetektive“ wurde von der Deutschen Umweltstiftung in Kooperation mit der KfW Stiftung geschaffen, um jungen Menschen der Klassenstufen vier bis sechs den Wert und die Bedeutung von Wäldern näherzubringen. Das ursprünglich in Hessen erfolgreich umgesetzte Bildungsprojekt wird im Schuljahr 2024/2025 auf ganz Deutschland ausgeweitet. Zukünftig nehmen auch Berliner Schulen am Projekt teil.

Das Projekt weckt mit einem zugänglichen Design die Neugier und das Interesse von Schülerinnen und Schülern an naturwissenschaftlichen Inhalten. Ziel ist es, die schulische Arbeit mit umfangreichen, kostenlosen und praxisnahmen Materialien zu unterstützen und zur Umweltbildung beizutragen.

Für Lehrkräfte wurden vielseitige Lerneinheiten entwickelt, die auf innovative Weise greifbare Naturerlebnisse mit digitalen Lernmöglichkeiten und einem spielerischen Ansatz kombinieren. Es wird verdeutlicht, dass Wälder wichtige Lebensräume, Ressourcenlieferanten und Erholungsräume sind sowie eine bedeutende Rolle im Klimaschutz spielen. Zusätzlich können Schulklassen an einem Waldforschertag, ausgestattet mit Forschungsrucksäcken, das Ökosystem erkunden und experimentieren.

Aus Berlin nehmen in diesem Schuljahr insgesamt 18 Schulen teil, darunter die Grundschule am Hohen Feld, die Wilhelm-Hauff-Grundschule, die Grundschule am Tempelhofer Feld und die Ulmen-Grundschule teil.

Alle „Walddetektive“ können mit ihrer Klasse an einem Posterwettbewerb teilnehmen, bei dem sie ihre Waldeindrücke beschreiben. Eine Fachjury bewertet die Einsendungen, und die besten drei werden mit Sachpreisen ausgezeichnet und feierlich geehrt.

Kurznachrichten

Feierliche Eröffnung des Inge-Deutschkron-Gymnasiums:
Mit dem Einzug in das Umspannwerk Wilhelmsruh kann die Schulgemeinschaft des Inge-Deutschkron-Gymnasiums (ehemals Gymnasium am Europasportpark) endlich aufatmen. Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres wurde der Interimsschulstandort nun eröffnet und die Benennung gefeiert. Der große Gebäudekomplex, ein 1925-26 erbautes Industriedenkmal, wurde 2007 bis 2009 saniert und zu einem Bürostandort umgebaut. Der Eindruck der Industrieanlage mit großräumigem Hallencharakter ist weitgehend erhalten geblieben. Für die Schulnutzung wurde das Objekt mit der Teilung von Räumen und einem offenen Raumkonzept angepasst. Großzügige Bereiche, wie Fachräume für Naturwissenschaften und Musik, Schülerclub und Sozialarbeit sowie eine großzügige Aula bieten sehr gute Lern- und Arbeitsbedingungen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Die Bauarbeiten am Standort Kniprodestraße sollen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive im Herbst 2024 beginnen.

Werkstatt „Schule mit Weltblick gestalten“:
Das interaktive Werkstattformat zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein langfristig angelegtes Schulentwicklungsprogramm. Es verfolgt das Ziel, Schul- und Unterrichtsentwicklung so zu gestalten, dass das Lernen einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen, global gerechten Welt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung leistet. Im Kontext von Querschnittsthemen wie „Lernen in globalen Zusammenhängen“ und „Nachhaltige Entwicklung“ lernen die Teilnehmenden, Schule und Unterricht aus einer anderen Perspektive – mit „Weltblick“ – neu zu denken, zu strukturieren und zu organisieren. Sie erweitern ihre Kompetenzen in den Bereichen Projektlernen, ganzheitliches Lernen, problemorientiertes Lernen sowie fächerverbindendes und -übergreifendes Lernen. Die Werkstatt wird in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin mit bis zu zwölf Berliner Schulen durchgeführt, die sich noch bis 1. Oktober bewerben können.

Berliner Pflegekinderhilfe wird gestärkt:
Die Pflegesätze für Pflegekinder und Pflegepauschalen für Pflegeeltern werden ab September erhöht. Damit wird ein klares Zeichen zur Unterstützung von Pflegefamilien gesetzt. Dafür sind im Doppelhaushalt 2024/2025 insgesamt 8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2 Millionen Euro im Jahr 2024 und 6 Millionen Euro im Jahr 2025. Die Erhöhungen orientieren sich an Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.. So steigt beispielsweise die monatliche Pauschale für den Lebensunterhalt eines fünfjährigen Pflegekindes ab September von 399 Euro auf 603 Euro. Pflegepersonen erhalten künftig eine erhöhte Pauschale von 420 Euro pro Monat, statt der bisherigen 300 Euro.

Verkehrssicherheits-Aktionstag:
Der Schulweg soll für alle Kinder sicher und unbeschwert sein, egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Roller. Über 200 Kinder aus neun Berliner Grundschulen konnten am vergangenen Mittwoch auf dem Tempelhofer Feld spielerisch ihr Wissen über sicheres Verhalten im Straßenverkehr auffrischen und erweitern. Zudem kamen dieses Jahr ältere Kinder zu Wort: Es gab eine Schülerpressekonferenz mit etwa 120 eigens dafür eingeladenen Schülerinnen und Schülern aus 15 Schulredaktionen. Die anwesenden Politiker/-innen stellten sich den Fragen der jungen Redakteure.

Girls´Day Akademie: Ein Jahr lang Technik, Naturwissenschaften und Handwerk mit der Girls´Day Akademie entdecken! Während des Schuljahres treffen sich Schülerinnen ab Klasse 7 einmal im Monat (11 x) in der Werkstatt von LIFE und arbeiten mit Holz, Metall, Elektronik und mehr. Dabei erfahren die Techniker/-innen vieles über Technik, Handwerk und Nachhaltigkeit und werden von erfahrenen Handwerker/-innen angeleitet. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit, Einblicke in Berufsbilder zu erhalten. Das Angebot ist offen für Mädchen, inter-, trans- und nicht-binäre Personen[HT5] .

Ausschreibung JUGEND erinnert vor Ort & engagiert:
Das Programm zielt darauf ab, junge Menschen in die Planung und Durchführung erinnerungskultureller Projekte einzubeziehen. Im Mittelpunkt stehen die kritische Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus, seinen Verbrechen sowie seiner Vor- und Nachgeschichte. Gefördert werden selbstorganisierte Jugendprojekte und Gedenkstätten und Geschichtsinitiativen in Deutschland.

Journalismus-Stipendium:
Journalist/-innen spielen eine zentrale Rolle in unserer Demokratie, indem sie über politische und gesellschaftsrelevante Themen informieren. Doch für Menschen aus marginalisierten Communitys stellt es immer noch Herausforderung dar, Zugang zur Journalismus-Branche zu finden. Daher bieten GermanDream und der Tagesspiegel ein neues Journalismus-Stipendium an. Das dreimonatige Praktikum ermöglicht Einblicke in den Beruf und eigene journalistische Projekte. Bewerben können sich 19- bis 29-Jährige. Das Stipendium richtet sich vor allem an Menschen mit Migrationsgeschichte, Kindern von Arbeiter/-innen, alleinerziehenden Eltern, queeren Menschen und Menschen mit Behinderung.

Aktionswoche des Berliner Entwicklungspolitischen Bildungsprogramms (benbi):
Bei der Aktionswoche rücken in diesem Jahr Menschen- und Kinderrechte in den Fokus. Rund um das Thema entwickeln wieder über 25 Berliner Nichtregierungsorganisationen und Bildungsreferent/-innen des Globalen Lernens spannende Workshopangebote, die in ein interaktives Rahmenprogramm eingebettet werden. Die Aktionswoche für Schulklassen findet vom 7. bis 11. Oktober 2024 statt. Es sind noch wenige Plätze für die Oberstufe verfügbar.

Das steht an

10. September, 16.30-18.00 Uhr: Eröffnungsfeier des Nachbarschaftszentrums Bornhagenweg des Pestalozzi-Fröbel-Hauses. Das neue Nachbarschaftszentrum öffnet die Türen und lädt alle Nachbar/-innen ein den neuen Ort der Begegnung zu erkunden und die vielfältigen Angebote näher kennenzulernen.

12. September, 15-17 Uhr: Eröffnungsfeier der neuen Pestalozzi-Fröbel-Haus Kita Quedlinburger Straße. Zur Eröffnungsfeier werden die Türen für alle Interessierten geöffnet, die sich die neuen Räumlichkeiten und die vielfältigen Angebote anschauen möchten.

Ab 12. September: Zum Jubiläum „35 Jahre Mauerfall“ gibt es im MitMach Museum die Sonderausstellungen „Was ist ein Kerzenmeer?“ und „Parole: Funken schlagen!“. Diese berichten von Mutgeschichten aus der Zeit, als Deutschland geteilt war. Dafür haben Kinder Zeitzeug/-innen interviewt. Das intergenerative Angebot ist für Menschen ab 8 Jahren und läuft bis 10. November.

18. September, 10.00-12.30 Uhr: Online-Präsentation des aktualisierten Themenhefts „Rechtsextremismus & Schule“ von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Der Fokus liegt auf der Lage nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen.

23. September, 13-17 Uhr: „Zu Tisch bitte! Wie wir Kinder und Jugendliche für Schulessen begeistern.“ Die Online Veranstaltung zum Tag der Schulverpflegung 2024 thematisier unterschiedliche Ansätze, wie die Akzeptanz für die Schulverpflegung bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden kann.

Fortbildungen & Fachtage

Online-Seminar „Im Notfall sicher handeln- Notfallmanagement bei schweren allergischen Reaktionen in Kita und Schule“ am 11. September. Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher/-innen sowie weiteres pädagogisches Personal.

Fortbildung „Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus“ ab dem 19. September. Der Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus sowie konkrete Beispiele kolonialer Kontinuitäten werden thematisiert. Zudem werden Unterrichtsmaterialien und interaktive Methoden vorgestellt. Eine dreistündige Fortbildung für interessierte Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.

Fortbildung “Stadt, Land, Wald – Lebensräume gestalten” am 19. September. In dieser Fortbildung liegt der Fokus auch auf dem Mitgestalten. Sie lernen, mit den Kindern zusammen Probleme und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen zu erkennen. Zudem erhalten Sie Impulse, wie Sie mit den Kindern Lösungen entwickeln und umsetzen können, wie beispielsweise das Außengelände insektenfreundlicher zu gestalten.

Fortbildung “Forschen mit Sprudelgas” am 24. September. Sie lernen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können. Erfahren Sie auch, wie Sie dabei das Sprachvermögen der Kinder fördern können! Darüber hinaus ist die bildungsbereichsübergreifende Förderung naturwissenschaftlicher und sprachlicher Bildung ein wichtiges Thema der Fortbildung.

Fachtag „Kreative Nutzung Künstlicher Intelligenz“ am 25. September. Ziel des Fachtages ist es, den Teilnehmenden Impulse, Methoden und Ideen mitzugeben, um sie zu ermuntern, die mit KI verbundenen Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedliche Unterrichtskontexte einzubauen und mitzudenken. Der Fachtag richtet sich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen, Sozialpädagog/-innen und alle Personen, die an der kreativen Nutzung von KI in der Schule interessiert sind.

Lehrgang “Musik für Kinder bis zum 3. Lebensjahr” ab dem 11. November. Im Lehrgang erproben die Teilnehmenden verschiedene Formen von musikalischem Kontakt und Spielen, die genau auf die individuelle Entwicklung eingehen. Der berufsbegleitende Lehrgang ist anerkannt als Bildungszeit gemäß des Berliner Bildungszeitgesetzes und richtet sich an (Integrations-)Erzieher/-innen, Tageseltern und Musikpädagog/-innen, die mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren arbeiten.

Jobs, Jobs, Jobs

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf X, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.