Berufswahlapp an Berliner Schulen | Newsletter 20/2024

berufswahlapp - Smartphone in Hand

21. Juni 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

unser Leben war nie digitaler als heute. Damit hat sich auch die Art und Weise verändert, wie Schüler/-innen lernen. Höchste Zeit also, auch für die berufliche Orientierung an Schulen eine digitale Lösung anzubieten: die berufswahlapp!

Außerdem berichten wir über:

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.
Ihre Newsletter-Redaktion

Berufswahlapp an Berliner Schulen

Die Digitalisierung der Berliner Schulen kommt weiter voran: Mithilfe der berufswahlapp, die den Berufswahlpass ersetzt, werden Schüler/-innen eine selbstorganisierte Berufsorientierung durch multimediale Inhalte und interaktive Aufgaben ermöglicht und unterstützt Lehrkräfte dabei, den Unterricht zur Beruflichen Orientierung vielfältig und individuell zu gestalten.

Um den Schüler/-innen die selbstorganisierte Gestaltung ihres Berufsorientierungsweges zu ermöglichen, greift die berufswahlapp konzeptionell wesentliche Elemente eines portfoliobasierten Unterrichts auf und ergänzt diese mit Möglichkeiten des mediengestützten Lernens. Diese Elemente bestehen unter anderem aus der multimedialen Darstellung von Inhalten durch Bild, Ton oder Video, der Bereitstellung von interaktiven Aufgaben und der Erstellung eigener Inhalte wie Aufgabenkarten und Statements. Durch diesen Ansatz werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, ihre individuellen Aktivitäten und Erfahrungen zur beruflichen Orientierung zu reflektieren und zu dokumentieren. Mit dem Hintergrund und Bezug auf die eigenen Interessen, kann so eine fundierte und durchdachte Berufswahl gelingen. Die berufswahlapp bietet den Lehrkräften hilfreiche Funktionen zur didaktischen Gestaltung des Unterrichts zur Beruflichen Orientierung, um den Schüler/-innen eine individuelle und kontinuierliche Begleitung zu ermöglichen.

Die App bildet den gesamten Berufswahlprozess ab, einschließlich außerschulischer Maßnahmen wie Beratungen der Bundesagentur für Arbeit, und wird barrierearm sowie diversitätssensibel gestaltet. Zudem integriert sie Maßnahmen des Berliner Programms zur Beruflichen Orientierung, wie den Talente Check Berlin , Komm auf Tour, die Qualitätsoffensive betriebliche Praktika und BVBO 4 you.

Das Landeskonzept Berufliche Orientierung bildet seit 2015 den Rahmen für die Aktivitäten an Berliner Schulen. Außerdem ist die Berufliche Orientierung fest im Rahmenlehrplan der Berliner Schulen verankert. Alle weiterführenden Schulen haben feste BO-Koordinator/-innen, und die Berufsberatung der Jugendberufsagentur Berlin ist regelmäßig vor Ort. Aktuelle Maßnahmen in Kooperation mit der Berliner Wirtschaft umfassen eine Ausbildungsplatzbörse, eine Praktikumswoche, Ausbildungsbotschafter und Schulpaten.

Strichfigur steht vor einem Wegweiser mit vier Richtungsmoeglichkeiten

Berufliche Orientierung

Schülerinnen und Schüler werden bereits in der Schule bei ihrer Berufs- und Studienorientierung unterstützt. Das Duale Lernen bietet sowohl Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten als auch denjenigen mit besonderen Interessen, eine gute Perspektive für den Weg ins Berufsleben. Berufliche Orientierung

Neues Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen

Im Januar 2025 startet das eigene Berliner Landesinstitut und stellt damit die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Lehrkräfte und des weiteren pädagogischen Personals an Berliner Schulen neu auf.

Der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat beschlossen, dass für dieses Landesinstitut ab dem 1. Januar 2025 ein Teil des neuen Gebäudes im Fürstenbrunner Weg 22-30, 14059 Berlin, angemietet wird. Das neue Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen liegt verkehrsgünstig am S-Bahn-Ring und in unmittelbarer Nähe zum Autobahnkreuz am Westend. Auf rund 17.000 Quadratmetern und verteilt über fünf Etagen werden in zahlreichen Seminarräumen, Co-Working-Spaces und Mediatheken entstehen. Dafür sollen mittelfristig auch das Medienforum, das Zentrum für Sprachbildung Berlin (ZeS) und die iMINT-Akademie in das Gebäude einziehen. Zudem werden auch Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen wie das Leadership.lab und proSchul Teil des neuen Landesinstituts. Zukünftig wird hier die Lehrkräftebildung über alle drei Phasen – das Studium, den Vorbereitungsdienst und die Berufstätigkeit – hinweg nachvollziehbarer, verzahnter und transparenter sein und helfen, zwei zentrale Ziele zu erreichen: Die Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität sowie die Sicherung der Unterrichts- und Ganztagsversorgung.

Katharina Günther-Wünsch: „Die Anmietung dieses Gebäudes markiert einen Meilenstein auf unserem Weg zur Verwirklichung des neuen Landesinstituts. An diesem gut gelegenen Ort können wir Schritt für Schritt eine innovative Bildungslandschaft gestalten, die die Weiterentwicklung unserer Lehrkräfte in Fort- und Weiterbildung ermöglicht und somit die Qualität unseres Bildungssystems nachhaltig stärkt.“

Als finanzielle Mittel sind im Jahr 2024 7,5 Millionen Euro und für 2025 knapp 12,5 Millionen Euro angesetzt, die den gesamten Gründungsprozess, die Miet- und Personalkosten abdecken.

Lehrerin an der Tafel vor Klasse

Qualifizierung von Lehrkräften

Einmal erlernte Kenntnisse und Fähigkeiten müssen sich heute den Anforderungen einer sich ständig ändernden Berufswelt anpassen. Der Erwerb von Wissen ist ein nicht abgeschlossener Prozeß, der als lebenslanges Lernen Bereitschaft und eine hohe Eigenverantwortlichkeit der Lernenden voraussetzt. Qualifizierung von Lehrkräften

Jetzt anmelden für die Berliner Ferienschulen-Lerngruppen in den Sommerferien

Auch während der diesjährigen Sommerferien finden wieder Lerngruppen der Berliner Ferienschulen des Programms „Fit für die Schule plus Berliner Ferienschulen“ statt. Verteilt über alle Berliner Bezirke werden insgesamt 45 Lerngruppen mit 675 Plätzen für geflüchtete und zugewanderte Kinder und Jugendliche angeboten.

Die Teilnehmenden können hier ihre Sprachkenntnisse in Deutsch auf- und ausbauen und verschiedene Freizeitangebote wie Stadt- und Sozialraumerkundungen, Sportprogramme oder Kunstworkshops nutzen. Dabei stehen Aktivitäten wie zum Beispiel Theater, Malerei, kreatives Schreiben oder auch die inhaltliche Auseinandersetzung mit Fragen rund um Empowerment auf dem Programm. Die Lerngruppen finden innerhalb der Berliner Sommerferien meist über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen und für eine Dauer von jeweils 6 Stunden täglich statt. Durchgeführt werden die langjährig bewährten Lerngruppen der Berliner Ferienschulen von Trägern der freien Jugendhilfe und gemeinnützigen Organisationen.

Da es für die Angebote eine sehr hohe Nachfrage gibt, empfiehlt sich eine Anmeldung vor Beginn der Sommerferien. Für Informationen zur Anmeldung und den Lerngruppen senden Sie eine E-Mail an ferienschulen@dkjs.de.

Auf der Website der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung finden Sie eine Übersichtskarte und weitere Informationen zu den Angeboten.

Auch die „Fit für die Schule“-Lerngruppen werden wieder berlinweit in den Sommerferien angeboten. Die Angebote, die in Kinder- und Jugendeinrichtungen oder an anderen spannenden Bildungsorten stattfinden, richten sich speziell an geflüchtete Kinder und Jugendliche, die vorübergehend auf einen Schulplatz in Berlin warten. Die Lerngruppen finden in der Schulzeit und ab Juli auch während der Ferien statt. Bei Interesse an weiteren Informationen kontaktieren Sie das Programmteam per E-Mail: ferienschulen@dkjs.de: ferienschulen@dkjs.de

Fit für die Schule plus Berliner Ferienschulen – Sprachförderung, Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Kurznachrichten

Grundschulanmeldung: Die neue Broschüre „Schulanmeldung – so geht’s!“ ist nun verfügbar. In der Broschüre finden Sie alle Informationen, Tipps, die Sie für die Schulanmeldung Ihres Kindes benötigen. Darüber hinaus sind Hinweise zum Anmeldeverfahren, zur verspäteten Einschulung oder zur ergänzenden Förderung und Betreuung zusammengestellt. Die deutschsprachige Broschüre wird bereits an alle zukünftigen Schulanfänger/-innen in den Berliner Kitas ausgeteilt. Auf der Website der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie steht die Broschüre in verschiedenen Sprachen als Download zur Verfügung.

audit berufundfamilie: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wurde erneut als besonders familienbewusster Arbeitgeber ausgezeichnet. Um Familie, Privatleben und Arbeitswelt gut vereinbart bekommen, berät die berufundfamilie Service GmbH Unternehmen, Institutionen und Hochschulen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Familien- und Personalpolitik. Mittlerweile hat sie über 300 Einrichtungen über das Audit „berufundfamilie“ zertifiziert – darunter auch unsere Senatsverwaltung. Im Haus der Deutschen Wirtschaft nimmt Staatssekretär Torsten Kühne heute das erneuerte Zertifikat entgegen. „Ob flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitbeschäftigung oder unser Eltern-Kind-Zimmer: Es ist unser Anspruch, den Mitarbeitenden unseres Hauses ein familienfreundliches Arbeitsumfeld zu bieten. Das erfolgreiche Audit von berufundfamilie und die erneute Zertifizierung unterstreichen unsere Bemühungen“, so Kühne. Interesse an einer Beschäftigung in unserer Senatsverwaltung? Karriere in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Naturlehrpfad: Bildungssenatorin Katharina-Günther-Wünsch eröffnete einen neuen Naturlehrpfad im Garten der Tierparkschule. Nach drei Jahren Bauzeit bietet der Pfad an 11 Stationen Kindern die Möglichkeit, die heimische Natur zu entdecken. Kinder und Jugendliche können eigenständig Fragen zur Umwelt, Flora und Fauna erkunden. Der Lehrpfad umfasst unter anderem einen Barfußpfad, eine Vogelbeobachtungsstation und Stationen zum Erkennen von Blättern und Früchten. Schüler der 3. bis 8. Klasse lernen auch, wie sie heimischen Wildtieren im Garten helfen können.

Sportkarussell: Das Sportkarussell ist ein Sonderprojekt im von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geförderten Programm Schule und Sportverein/-verband und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 2.-3. Klasse an sechs Grundschulen in sozial benachteiligten Quartieren. Mit diesem Projekt soll Kindern, die in Sportvereinen unterrepräsentiert sind, ein Zugang zu verschiedenen Sportarten, mehr Bewegung und Teilhabe ermöglicht werden. Sechs Vereine führen ihre Sportart an jeder Schule jeweils sechs Wochen lang im Rotationsprinzip durch, so dass am Ende des Schuljahres alle Kinder diese sechs Sportarten je sechs Wochen lang ausprobieren konnten. Das erste Sportkarussell „dreht sich“ seit Beginn dieses Schuljahres an Grundschulen in Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord. Pro Schule können 18 Kinder teilnehmen. Im kommenden Schuljahr 24/25 wird das Sportkarussell in Marzahn-Hellersdorf fortgeführt. Seit Beginn des Jahres gibt es auch ein inklusives Sportkarussell an der Marianne-Cohn-Schule (Förderschule) in Neukölln.

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Der Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung wird 2025 erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission in Berlin verliehen. Die Preisträger/-innen in den Kategorien „Lernorte“, „Multiplikator*innen“, „Bildungslandschaften“ und „BNE-Newcomer“ erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 €, ein Logo für die eigene Öffentlichkeitsarbeit und vielfältige Gelegenheiten zur Weiterbildung und Vernetzung. Zudem werden sie automatisch in den Bewerbungspool für den UNESCO- Japan Preis für BNE aufgenommen. Die Bewerbungsfrist ist bis zum 15. September.

Finanzielle Bildung: Der gemeinnützige Verein “seiStark” bietet Schulen aktuell bundesweit einen kostenfreien, interaktiven Workshop zum Thema Finanzielle Bildung an. Der ca. 90-minütige Workshop richtet sich an Schüler/-innen ab 15 Jahren und vermittelt wichtige Informationen und praktische Tipps zu Budgetierung, Sparen, Investitionen und finanzieller Unabhängigkeit. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Irina Bumler per Mail: ibumler@seistark-ev.de oder besuchen die Website seistark.de

Tanz in der Schule: Die Veranstaltung “Tanz in der Schule“ feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Jedes Jahr tanzen Schüler/-innen der Grund- und Oberschulen im Rahmen der musischen Wochen an drei Tagen in der Schöneberger Sporthalle in Berlin. 20 bis 30 Tänze werden während des Schuljahres an den Schulen einstudiert und bilden den krönenden Abschluss dieser Tage, an denen die Tänze vor Eltern und Interessierten aufgeführt werden. Die Veranstaltung zeigt Tänze aus verschiedenen Kulturen und betont die verbindende Kraft des Tanzes.

Junior Science Café: Das Projekt Junior Science Café KI ermöglicht Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse, eigenständig Caféveranstaltungen zu Themen der Künstlichen Intelligenz an ihrer Schule zu organisieren. Dabei wählen sie Themen aus, laden Expert/-innen ein, formulieren Fragen, moderieren und betreuen das Event, wodurch sie wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Organisationsvermögen erwerben. Schulen können dieses kostenfreie Angebot im Rahmen von AGs, Wahlpflichtunterricht oder Projekttagen nutzen und einen Zuschuss von bis zu 200 Euro beantragen. Lehrkräfte erhalten in verpflichtenden Online-Infoveranstaltungen Unterstützung und Materialien zur Umsetzung des Projekts. Der nächste Termin ist am 3. Juli 2024 von 17.30 bis 19.00 Uhr.

Das steht an

20. Juni – 1. August: Die audiovisuelle Ausstellung ».achtzehn« rückt im Zeiss-Großplanetarium junge Menschen und deren Lebenswelten ins Zentrum und lädt ein, sich in die Gedankenwelten einer Generation zu begeben, die gerade erwachsen wird. Der Klimawandel, globale Gesundheitskrisen, geopolitische Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen formen den Kontext, in dem sie aufwachsen und ihre Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Die Ausstellung ist kostenlos und zu den Öffnungszeiten des Zeiss-Großplanetariums zugänglich.

22. Juni, 17-24 Uhr: Bei der langen Nacht der Wissenschaften haben Kinder und Jugendliche, natürlich auch Erwachsene, die Chance in die Welt der Wissenschaften einzutauchen. Eine Vielzahl an wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen laden ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und spannende Einblicke zu gewinnen. Für jedes Alter und Interessengebiet ist etwas dabei. Weitere Informationen finden Sie online unter www.langenachtderwissenschaften.de

25. Juni, ab 18 Uhr: Die Deutsche Gesellschaft e.V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltet eine vierteilige Diskussionsreihe mit dem Titel „Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949-1989-2024“. Die zweite Veranstaltung der Diskussionsreihe ist eine Lesung mit anschließendem Gespräch zum Thema „Zukunft (er)träumen: Jugend zwischen Hoffen und Bangen im geteilten und vereinten Deutschland“. Der Veranstaltungsort ist die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Der Eintritt zur Lesung ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

26. Juni, 10-12.30 Uhr: Kultur macht stark im Kiez: Steglitz-Zehlendorf im Campus Albert Schweitzer. Bei der Veranstaltung informiert der InfoPoint Kulturelle Bildung – Berliner Servicestelle für Kultur macht stark über die Grundlagen des Förderprogramms. Anhand von Praxisbeispielen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in erfolgreiche Kultur macht stark-Kooperationen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung richtet sich an Projektemacher/-innen und Fachkräfte aus der Kulturellen Bildung, die Interesse an einer Förderung über „Kultur macht stark“ haben und deren Arbeitsschwerpunkt in Steglitz-Zehlendorf liegt. Anmeldeschluss ist der 23. Juni.

27. Juni, 9-16 Uhr: Bei der Fortbildung „Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken“ geht es um die täglichen Berührungspunkte und spannende Anknüpfungspunkte zu entdecken. In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, Spiegelbilder in Schaufenstern entdecken oder der Fruchtsaft, der einen farbigen Fleck auf dem T-Shirt hinterlässt. Die Fortbildung, der Stiftung Kinder forschen, findet im Kindermuseum Labyrinth statt. Anmeldung und weitere Infos finden Sie unter www.ihk.de/stkf

29. Juni, 13-22 Uhr: “Berlin¹² – Festival der Jugendkulturzentren”: https://www.instagram.com/p/C74Oe6DKnb1/?img_index=1 in der Alten Feuerwache Kreuzberg (Axel-Springer-Str. 41-42) findet ein ganz besonderes Event für junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren statt: das “Berlin¹² – Festival der Jugendkulturzentren”. Das Festival bietet ein Showcase von Jugendbands, Einzelkünstler/-innen und Danceacts aus allen 12 Berliner Bezirken auf zwei Outdoor-Bühnen.
Außerdem erwarten die Besucher an den Marktständen der teilnehmenden Jugendkulturzentren viele interaktive Angebote. Die Berlin Music Commission wird auch mit einem Stand vertreten sein, an dem sich über Jugendangebote und das Thema „Berufsorientierung in der Musikwirtschaft“ informiert werden kann.

29.-30. Juni, 12-18 Uhr: Do It Yourself – Die Open-Air-Kreativwerkstatt im FEZ-Berlin. Wenn die Socken gestopft werden müssen, eine neue Lampe her soll oder eine Grußkarte an die Liebsten geschrieben werden möchte, heißt es: Selber machen statt shoppen! Ein Wochenende lang dreht sich im FEZ-Berlin alles ums Do it Yourself (DIY) mit zahlreichen Workshops und Kreativangeboten für die ganze Familie. Empfohlen für Familien mit Kindern von 5-12 Jahren.

2. Juli, 19 Uhr: Online-Veranstaltung zum Thema „Schulspezifisches Mobilitätskonzept“ des Landeselternausschuss Schule für Erziehungs- und Sorgeberechtigte, um die Möglichkeiten kennenzulernen, wie schulspezifische Mobilitätskonzepte erstellt und nachgehalten werden können. Bitte melden Sie sich online an, die Zugangsdaten erhalten Sie vor der Veranstaltung.

2. Juli, 15-16.30 Uhr : Bei der online Veranstaltung vom Coffee Corner wird über das Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien: Netzwerke gestalten und stärken“ gesprochen. Neben dem Blick auf mögliche Hürden geht es vor allem darum auf Maßnahmen zu schauen, die zur Stärkung eines Netzwerkes beitragen können. Neben fachlichem Input wird Zeit für den Austausch sein, um gegenseitig von den Erfahrungen und Expertisen der Teilnehmenden zu profitieren.

2. Juli, 9-16 Uhr: Wie wollen wir leben? Wir blicken in uns und um uns herum! Die Fortbildung “Architektur”, von der Stiftung „Kinder forschen“, bietet Ideen zum Erforschen der Wohn- und Lebensräume und zur praxisnahen Umsetzung im Sach- und Kunstunterricht (Berliner Rahmenlehrplan). Konzipiert wurde sie gemeinsam mit der Architektenkammer Berlin und Trainern des Netzwerks „Kinder forschen“. Anmeldung und weitere Infos unter www.ihk.de/berlin/stkf

4. Juli, 9-16 Uhr: Der Fachtag „Mobilitätsbildung gemeinsam umsetzen“ des LISUM stellt mit unterschiedlichen Formaten vom Überblick bis zum vertieften Einblick die zahlreichen Angebote zur Mobilitätsbildung in der Bildungsregion Berlin-Brandenburg vor. Diese Angebote sollen als geeignete Unterrichtsprojekte identifiziert und weiterentwickelt werden, damit sie erfolgreich in schulspezifische Mobilitätskonzepte der Schule integriert werden können. Melden Sie sich vorher online an. Veranstaltungsnummer: 23L410209

4. Juli, 16-18 Uhr: Fortbildung MINT-Wettbewerbe im projektorientierten Unterricht am Schülerforschungszentrum Berlin e.V. an der Lise-Meitner-Schule. Die Teilnahme an Wettbewerben bietet Schüler/-innen Möglichkeiten, ihre naturwissenschaftlichen oder technischen Projekte zu präsentieren. In der Fortbildung wird das gesamte Wettbewerbsangebot Berlins vorgestellt und exemplarisch das Entwickeln von Projekten im Unterricht geübt. Interessierte melden sich bitte per E-Mail an: kontakt@sfz-berlin.de.

4. und 5. Juli, 9-15 UhrJugend Medien Demokratietage 2024
Junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren können sich in offenen Panels, Workshops und Foren zu einer Vielzahl von Themen & Fragen rund um Deep Fakes & Demokratie, Radikalisierung im Netz, Verschwörungsmythen & Aktivismus oder Rechtsextremismus und Antisemitismus miteinander austauschen und Ideen für eigene Handlungsoptionen entwickeln. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet #Digitale Zukunft – Gemeinsam für Respekt!

5. Juli, 9-16 Uhr: Die Fortbildung „Konsum umdenken“ wird von der Stiftung „Kinder forschen“ angeboten: Hier befassen Sie sich mit „dem Spielen“. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt. Anmeldung und weitere Infos unter www.ihk.de/berlin/stkf

9. Juli, 14-17 Uhr: Beim Informatik-Fachtag, des IHK-Netzwerks „Kinder forschen”, lernen Sie, wie Sie alltägliche Lerngelegenheiten zu informatischen Themen schaffen und nutzen können. Besonders wird darauf eingegangen, wie Sie als Lernbegleitung die informatischen Kompetenzen der Kinder optimal fördern können. Sie haben die Gelegenheit, an verschiedenen Forschertischen aktiv teilzunehmen und Einblicke in den Alltag einer Berliner Kitaleitung zu gewinnen, um zu sehen, wie informatische Bildung integriert werden kann. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ihk.de/berlin/stkf

10. Juli, 8.45-9.30 Uhr: WWF Living Planet Talk. Der live-ausgestrahlte Online-Vortrag für Schulklassen geht Wolf und Luchs auf die Spur. Welche Rolle spielen Wolf und Luchs für die Gesundheit unserer Wälder? Wie ist eine Koexistenz von Mensch und Tier möglich? Die Schulklassen sind dazu eingeladen, Fragen an den WWF-Experten Albert Wotke zu stellen. Der Vortrag vermittelt Sachkompetenzen im Fach Biologie, speziell in den Themenfeldern Tierbeobachtung sowie Wechselwirkungen in Ökosystemen für Schulklassen 4 bis 6. Es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf
X, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.