20. Juni – 1. August: Die audiovisuelle Ausstellung ».achtzehn« rückt im Zeiss-Großplanetarium junge Menschen und deren Lebenswelten ins Zentrum und lädt ein, sich in die Gedankenwelten einer Generation zu begeben, die gerade erwachsen wird. Der Klimawandel, globale Gesundheitskrisen, geopolitische Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen formen den Kontext, in dem sie aufwachsen und ihre Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Die Ausstellung ist kostenlos und zu den Öffnungszeiten des Zeiss-Großplanetariums zugänglich.
22. Juni, 17-24 Uhr: Bei der langen Nacht der Wissenschaften haben Kinder und Jugendliche, natürlich auch Erwachsene, die Chance in die Welt der Wissenschaften einzutauchen. Eine Vielzahl an wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen laden ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und spannende Einblicke zu gewinnen. Für jedes Alter und Interessengebiet ist etwas dabei. Weitere Informationen finden Sie online unter www.langenachtderwissenschaften.de
25. Juni, ab 18 Uhr: Die Deutsche Gesellschaft e.V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltet eine vierteilige Diskussionsreihe mit dem Titel „Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949-1989-2024“. Die zweite Veranstaltung der Diskussionsreihe ist eine Lesung mit anschließendem Gespräch zum Thema „Zukunft (er)träumen: Jugend zwischen Hoffen und Bangen im geteilten und vereinten Deutschland“. Der Veranstaltungsort ist die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Der Eintritt zur Lesung ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.
26. Juni, 10-12.30 Uhr: Kultur macht stark im Kiez: Steglitz-Zehlendorf im Campus Albert Schweitzer. Bei der Veranstaltung informiert der InfoPoint Kulturelle Bildung – Berliner Servicestelle für Kultur macht stark über die Grundlagen des Förderprogramms. Anhand von Praxisbeispielen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in erfolgreiche Kultur macht stark-Kooperationen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung richtet sich an Projektemacher/-innen und Fachkräfte aus der Kulturellen Bildung, die Interesse an einer Förderung über „Kultur macht stark“ haben und deren Arbeitsschwerpunkt in Steglitz-Zehlendorf liegt. Anmeldeschluss ist der 23. Juni.
27. Juni, 9-16 Uhr: Bei der Fortbildung „Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken“ geht es um die täglichen Berührungspunkte und spannende Anknüpfungspunkte zu entdecken. In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, Spiegelbilder in Schaufenstern entdecken oder der Fruchtsaft, der einen farbigen Fleck auf dem T-Shirt hinterlässt. Die Fortbildung, der Stiftung Kinder forschen, findet im Kindermuseum Labyrinth statt. Anmeldung und weitere Infos finden Sie unter www.ihk.de/stkf
29. Juni, 13-22 Uhr: “Berlin¹² – Festival der Jugendkulturzentren”: https://www.instagram.com/p/C74Oe6DKnb1/?img_index=1 in der Alten Feuerwache Kreuzberg (Axel-Springer-Str. 41-42) findet ein ganz besonderes Event für junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren statt: das “Berlin¹² – Festival der Jugendkulturzentren”. Das Festival bietet ein Showcase von Jugendbands, Einzelkünstler/-innen und Danceacts aus allen 12 Berliner Bezirken auf zwei Outdoor-Bühnen.
Außerdem erwarten die Besucher an den Marktständen der teilnehmenden Jugendkulturzentren viele interaktive Angebote. Die Berlin Music Commission wird auch mit einem Stand vertreten sein, an dem sich über Jugendangebote und das Thema „Berufsorientierung in der Musikwirtschaft“ informiert werden kann.
29.-30. Juni, 12-18 Uhr: Do It Yourself – Die Open-Air-Kreativwerkstatt im FEZ-Berlin. Wenn die Socken gestopft werden müssen, eine neue Lampe her soll oder eine Grußkarte an die Liebsten geschrieben werden möchte, heißt es: Selber machen statt shoppen! Ein Wochenende lang dreht sich im FEZ-Berlin alles ums Do it Yourself (DIY) mit zahlreichen Workshops und Kreativangeboten für die ganze Familie. Empfohlen für Familien mit Kindern von 5-12 Jahren.
2. Juli, 19 Uhr: Online-Veranstaltung zum Thema „Schulspezifisches Mobilitätskonzept“ des Landeselternausschuss Schule für Erziehungs- und Sorgeberechtigte, um die Möglichkeiten kennenzulernen, wie schulspezifische Mobilitätskonzepte erstellt und nachgehalten werden können. Bitte melden Sie sich online an, die Zugangsdaten erhalten Sie vor der Veranstaltung.
2. Juli, 15-16.30 Uhr : Bei der online Veranstaltung vom Coffee Corner wird über das Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien: Netzwerke gestalten und stärken“ gesprochen. Neben dem Blick auf mögliche Hürden geht es vor allem darum auf Maßnahmen zu schauen, die zur Stärkung eines Netzwerkes beitragen können. Neben fachlichem Input wird Zeit für den Austausch sein, um gegenseitig von den Erfahrungen und Expertisen der Teilnehmenden zu profitieren.
2. Juli, 9-16 Uhr: Wie wollen wir leben? Wir blicken in uns und um uns herum! Die Fortbildung “Architektur”, von der Stiftung „Kinder forschen“, bietet Ideen zum Erforschen der Wohn- und Lebensräume und zur praxisnahen Umsetzung im Sach- und Kunstunterricht (Berliner Rahmenlehrplan). Konzipiert wurde sie gemeinsam mit der Architektenkammer Berlin und Trainern des Netzwerks „Kinder forschen“. Anmeldung und weitere Infos unter www.ihk.de/berlin/stkf
4. Juli, 9-16 Uhr: Der Fachtag „Mobilitätsbildung gemeinsam umsetzen“ des LISUM stellt mit unterschiedlichen Formaten vom Überblick bis zum vertieften Einblick die zahlreichen Angebote zur Mobilitätsbildung in der Bildungsregion Berlin-Brandenburg vor. Diese Angebote sollen als geeignete Unterrichtsprojekte identifiziert und weiterentwickelt werden, damit sie erfolgreich in schulspezifische Mobilitätskonzepte der Schule integriert werden können. Melden Sie sich vorher online an. Veranstaltungsnummer: 23L410209
4. Juli, 16-18 Uhr: Fortbildung MINT-Wettbewerbe im projektorientierten Unterricht am Schülerforschungszentrum Berlin e.V. an der Lise-Meitner-Schule. Die Teilnahme an Wettbewerben bietet Schüler/-innen Möglichkeiten, ihre naturwissenschaftlichen oder technischen Projekte zu präsentieren. In der Fortbildung wird das gesamte Wettbewerbsangebot Berlins vorgestellt und exemplarisch das Entwickeln von Projekten im Unterricht geübt. Interessierte melden sich bitte per E-Mail an: kontakt@sfz-berlin.de.
4. und 5. Juli, 9-15 Uhr „Jugend Medien Demokratietage 2024
Junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren können sich in offenen Panels, Workshops und Foren zu einer Vielzahl von Themen & Fragen rund um Deep Fakes & Demokratie, Radikalisierung im Netz, Verschwörungsmythen & Aktivismus oder Rechtsextremismus und Antisemitismus miteinander austauschen und Ideen für eigene Handlungsoptionen entwickeln. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet #Digitale Zukunft – Gemeinsam für Respekt!
5. Juli, 9-16 Uhr: Die Fortbildung „Konsum umdenken“ wird von der Stiftung „Kinder forschen“ angeboten: Hier befassen Sie sich mit „dem Spielen“. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt. Anmeldung und weitere Infos unter www.ihk.de/berlin/stkf
9. Juli, 14-17 Uhr: Beim Informatik-Fachtag, des IHK-Netzwerks „Kinder forschen”, lernen Sie, wie Sie alltägliche Lerngelegenheiten zu informatischen Themen schaffen und nutzen können. Besonders wird darauf eingegangen, wie Sie als Lernbegleitung die informatischen Kompetenzen der Kinder optimal fördern können. Sie haben die Gelegenheit, an verschiedenen Forschertischen aktiv teilzunehmen und Einblicke in den Alltag einer Berliner Kitaleitung zu gewinnen, um zu sehen, wie informatische Bildung integriert werden kann. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ihk.de/berlin/stkf
10. Juli, 8.45-9.30 Uhr: WWF Living Planet Talk. Der live-ausgestrahlte Online-Vortrag für Schulklassen geht Wolf und Luchs auf die Spur. Welche Rolle spielen Wolf und Luchs für die Gesundheit unserer Wälder? Wie ist eine Koexistenz von Mensch und Tier möglich? Die Schulklassen sind dazu eingeladen, Fragen an den WWF-Experten Albert Wotke zu stellen. Der Vortrag vermittelt Sachkompetenzen im Fach Biologie, speziell in den Themenfeldern Tierbeobachtung sowie Wechselwirkungen in Ökosystemen für Schulklassen 4 bis 6. Es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten.