Berliner MINT-Talente erfolgreich im Landeswettbewerb | Newsletter 12/2024

Ingenieurstudenten mit 3D-Drucker im Labor, Technik und Lernkonzept

Liebe Leserinnen und Leser,

Beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ konnten sich 13 Schüler/-innen aus Berlin für das Bundesfinale Ende Mai in Heilbronn qualifizieren. Wir stellen sie ihnen und ihre innovativen Projekte kurz vor. Darüber hinaus berichten wir über

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Erfolgreich mit Honigpilz, Radioteleskop und Brennstoffzelle

13 junge MINT-Talente aus Berlin qualifizieren sich für das 59. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Sie setzten sich gegen 50 Jungforscher/-innen beim diesjährigen Landeswettbewerb durch, bei dem insgesamt 28 Forschungsprojekte vorgestellt wurden.

Landessieger im Fachgebiet Arbeitswelt wurde Mikhail Soldatov (17) vom Herder-Gymnasium. Er entwickelte eine innovative Fernbedienung für Beamer. Diese ermöglicht es, künftig mit nur einem Gerät alle Videoprojektoren etwa in Schulen oder Unternehmen zu steuern. Zudem kann die Infrarot-basierte Fernbedienung als Anhänger an jedem Schlüsselbund getragen werden.

Im Fachgebiet Biologie siegte Lennart Hassebrock vom Leonardo-da-Vinci-Gymnasium. Bei der Nuvisan ICB GmbH entwickelte der 15-Jährige ein neues Verfahren zur Herstellung von Melanin für den Einsatz im industriellen oder medizinischen Bereich. Dieses erprobte er an der Pilzart Armillaria mellea und erzielte dabei deutlich höhere Ausbeuten als die bislang angewandten Prozesse.

Chemie-Landessieger wurde Noah Georg Laertes Baiersdorf (17) vom Schülerforschungszentrum Berlin e. V. an der Lise-Meitner-Schule. Er erforschte, ob sich Casein, das den Großteil der Proteine in Käse ausmacht, als alternativer, wiederverwertbarer Werkstoff eignet. In seinem Projekt präsentierte er unter anderem erste experimentelle Ansätze für ein Spritzgussverfahren mit Casein.

Den Landessieg im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften erhielten Abdullah Arslan (17), Theodor Büche (17) und Janus Leuendorf (17) vom Lessing-Gymnasium. Die drei bauten ein Low-cost-Radioteleskop für die schulische Nutzung. Damit lässt sich die Wasserstofflinie in unserer Milchstraße beobachten. Die technische Basis bilden ein digitales Radio, das an einen Computer angeschlossen wird, und eine WiFi-Parabolantenne, die die Wellenlänge des Wasserstoffs detektieren kann.

Alois Bachmann (16) vom Humboldt-Gymnasium und Elora Marx (18) von der Universität Wien überzeugten die Jury im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Sie entwickelten ein Verfahren für die Erbgutanalyse zur Diagnose von Krankheiten. Es ist KI-basiert und daher effizienter als gängige Systeme. Im Zentrum steht die Analyse und Herstellung von Zell-Transkriptomen, das ist die Gesamtheit der Gene, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Zelle transkribiert werden.

In Physik waren Lepu Coco Zhou (16), Simon Hermes (16) und Eleonora Lea Maeß (15) vom Herder-Gymnasium erfolgreich. Sie befassten sich mit folgendem Phänomen: Liegt ein Blatt Papier auf einem Lineal, das zum Teil über eine Tischkante hinausragt, dann fällt das Lineal nicht herunter, wenn man einen Ball auf die überstehende Seite wirft.

Mit dem Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt wurden Anthony Striker (18) und Tina Schatz (17) vom Herder-Gymnasium ausgezeichnet. Am GeoBioLab – Helmholtz-Labor für integrierte geo-biowissenschaftliche Forschung in Potsdam beschäftigten sie sich mit der Erzeugung von Elektrizität mithilfe bioelektrischer Mikroorganismen in einer sogenannten mikrobiellen Brennstoffzelle.

Nach den Landeswettbewerben im März und April findet das 59. Bundesfinale vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Heilbronn statt. Gemeinsame Ausrichter sind die Stiftung Jugend forscht e. V. und das Science Center experimenta.

Wissenschaftler erforschen das menschliche Genom

MINT-Wettbewerbe

Die MINT-Wettbewerbe bieten die Möglichkeit, die Fähigkeiten und Kentnisse der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu erweitern und zu stärken. MINT-Wettbewerbe

Handreichung „Rechtsextremismus & Schule“

Seit Gründung der Bundesrepublik waren noch nie so viele Menschen bereit, rechtsextreme Parteien zu wählen wie heute. Ob es zu einem Rechtsruck kommt, können Schüler/-innen stärker mitentscheiden als je zuvor; denn bei einigen Abstimmungen im Jahr 2024 können erstmals bereits 16-Jährige ihre Stimme abgeben.

Allein in diesem Jahr stehen Parlamentswahlen in der Europäischen Union, Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg und Kommunalwahlen in acht Bundesländern an; 2025 folgt die Bundestagswahl. Beginnend mit der Abstimmung über das Europaparlament dürfen bei sieben der anstehenden Wahlen erstmals bereits 16-Jährige ihre Stimme abgeben.

Rechtsextremist/-innen sagen ganz offen, worum es ihnen geht: Sie wollen Millionen Menschen aus Deutschland vertreiben – mit Hetze in den sozialen Medien, mit Gewalt, möglichst auch durch politische Mitsprache in den Parlamenten.

Das kostenlose Themenheft „Rassismus & Schule“ der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker/-innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?

Zugleich wird in der Handreichung das Feld „Rechtsextremismus & Schule“ neu vermessen, über das Erscheinungsbild der neuen Rechten sowie die argumentativen und strategischen Herangehensweisen von rechtsextremen Bewegungen aufgeklärt. Darüber hinaus zeigt die Broschüre auf, wie Schulen demokratiefeindliche und antisemitische Narrative entlarven und begegnen können und welche rechtlichen Mittel Schulen im Engagement gegen Rechtsextremismus zur Verfügung stehen. Überaus praxisorientiert auch die elf Stolpersteine für Pädagog/-innen, die auf typische Fallstricke im Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien hinweisen.

Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder kostenpflichtig bestellt werden.

Reichstag mit Flagge

Politische Bildung

Politische Bildung bedarf einer starken fachlichen Verankerung, ist aber zugleich mehr als ein Unterrichtsfach. Sie ist wesentlich dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Politische Bildung

Deine Chancen in Berlin

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zeigt die Möglichkeiten der beruflichen Bildung speziell für ukrainische Jugendliche auf. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bietet die Ausbildung eine attraktive Möglichkeit, direkt ins Berufsleben einzusteigen und durchzustarten.

Dabei möchten wir ukrainische Jugendliche darüber informieren, welche Möglichkeiten sie nach dem Ende der Schulzeit haben, um in Deutschland erfolgreich in einen Beruf einzusteigen. Was für Chancen bietet eine Berufsausbildung? Wo kann ich mich beraten lassen? Welche Voraussetzungen benötige ich?

Um diese Fragen möglichst praktisch aufzugreifen, haben wir mit ukrainischen Schülerinnen und Schülern, die bereits eine berufliche Ausbildung aufgenommen haben, Videos gedreht, die Einblicke in den Alltag der beruflichen Bildung geben.

So beschäftigt sich ein Video etwa mit dem integrativen Angebot einer Willkommensklasse an der Hans-Böckler-Schule, wo ukrainische Schülerinnen und Schüler Deutsch lernen und ihre Berufswünsche entdecken. In einem anderen Video berichten zwei ukrainische Schüler/-innen von ihren Erfahrungen in der Berufsvorbereitung an der Rahel-Hirsch-Schule. Ein weiterer Film gibt Einblicke in die duale Berufsausbildung zur Immobilienkauffrau bei der degewo, deren Personalleiterin Viola Grosse in einem vierten Kurzfilm über die Chancen einer Ausbildung in Deutschland.

Die Videos sind in einer Playlist zusammengefasst und können zur Beratung und Orientierung von ukrainischen Jugendlichen, die eine Berufsausbildung anstreben, genutzt werden.

"16+ Deine Chancen in Berlin" Junge Mädchen tüffteln an technischen Geräten

Deine Chancen in Berlin

Nach der Schulzeit stellt man sich viele Fragen wie es weiter geht. Neben dem Studium an einer Universität gibt es in Deutschland eine weitere Möglichkeit den Start ins Berufsleben anzugehen - die Berufsausbildung. Deine Chancen in Berlin

Kurznachrichten

Kitanavigator: Die Anmeldung beim Kitanavigator zur Suche nach einem Kitaplatz wurde umgestellt. Brauchten Eltern auf Kitaplatzsuche bisher ein Konto beim Service Konto Berlin, ist jetzt eine Registrierung bei der BundID notwendig, um bestimmte Funktionen des Kita-Navigators nutzen zu können. Wenn Sie am BundID-Konto angemeldet sind, können Sie mit einer Merkliste arbeiten. Personen, die bisher mit dem Service Konto Berlin gesucht haben, empfehlen wir, Ihre Daten dort zu exportieren. Die Merkliste wird nicht automatisch übernommen. Alle weiteren Informationen finden Sie im FAQ-Bereich unserer Infoseite zum Kita-Navigator.

Geschichtsunterricht: In den Archiven der ARD-Medienhäuser werden unzählige Tondokumente der Radiosender im ARD-Verbund verwahrt. Der Südwestrundfunk hat bereits 2007 das „SWR2 Archivradio“ gegründet, um historischen Tonaufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zum 1. April 2024 wurde daraus unter Federführung des SWR ein ARD-weites Angebot mit dem Titel „Archivradio – Geschichte im Original“. WDR, HR, MDR und BR unterstützen das Projekt mit Aufnahmen aus den jeweils eigenen Archiven. Das Archivradio deckt einen Zeitraum von mehr als 160 Jahren ab. Die Aufnahmen werden redaktionell ausgewählt und durch eine Ansage eingeordnet. Auf der Webseite archivradio.de sind die Tondokumente sowohl thematisch als auch chronologisch sortiert und durch weitere Informationen ergänzt.

Deutscher Schulpreis: Die Friedenauer Gemeinschaftsschule und die Pankower Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule haben es unter die besten zwanzig Schulen beim Deutschen Schulpreis geschafft. Sie wurden von einer Expertenjury aus über 80 Bewerbungen ausgewählt. In den kommenden Wochen besuchen Juryteams die Preisanwärter, um sich vor Ort ein Bild von den Schulen zu machen. Sie führen Gespräche mit Lehrkräften, Schüler/-innen, Eltern und außerschulischen Partner/-innen, besuchen Unterrichtseinheiten und Projekte. Im Anschluss die Jury Ende Juni bis zu 15 Schulen für das Finale des Deutschen Schulpreises 2024. Der Deutsche Schulpreis ist die renommierteste, anspruchsvollste und höchstdotierte Auszeichnung für gute Schulen in Deutschland. Im vergangenen Jahr schaffte es die Rothenburg-Grundschule in Steglitz-Zehlendorf unter die fünf zweitplatzierten Schulen beim Deutschen Schulpreis.

Klassensprecher/-innen: Der Schulwettbewerb „Klassensprecher*in des Jahres“ sucht die besten Klassensprecher/-innen in den Jahrgängen 7. bis 11., die für Ihre Klasse besonderen Einsatz zeigen, wichtige Projekte an der Schule voranbringen oder auf andere Art und Weise ihr Amt als Schülervertreter/-in hervorragend ausfüllen. Die oder der Klassensprecher/-in des Jahres 2024 gewinnt eine Klassenfahrt nach Prag, die/der Zweitplatzierte einen Klassenausflug ins Tropical Island und der/die Drittplatzierte Eintrittskarten für ein Alba-Heimspiel. Die zehn Endrundenteilnehmer/-innen gewinnen zudem einen Tag an der Seite eines Mitglieds aus dem Abgeordnetenhaus. Um in die Endrunde zu ziehen, müssen sie es bei der anschließenden Online-Abstimmung unter die zehn Kandidat/-innen mit den meisten Stimmen schaffen. Anschließend wählt eine Jury – bestehend aus LSA, Eltern, Wissenschaftler/-innen und Politiker/-innen – die Gewinnenden. Noch bis zum 17. Mai können sich Klassensprecher/-innen online für den Wettbewerb anmelden. Alle Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen sind online zu finden.

Präventionspreis: Der Berliner Präventionspreis würdigt Menschen, die partizipative Kunst- und Kulturprojekte mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Berlin umsetzen und sie dadurch stärken. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr Projekte, die sich für eine Geschlechtergerechtigkeit in ihrer Vielfalt einsetzen und/oder die Gewaltprävention bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention voranbringen. Partizipative Kunst- und Kulturprojekte, die sich vorwiegend an junge Menschen sämtlicher Geschlechtsidentitäten sowie mit und ohne Behinderung richten, Projekte, die in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Künste, Musik und Literatur umgesetzt werden, sowie künstlerische Projekte, die weitere kulturelle Aktivitäten wie beispielsweise Sport oder Kochen miteinbeziehen, können eingereicht werden. Der Berliner Präventionspreis wird im Rahmen der Gala zum 30-jährigen Bestehen der Landeskommission Berlin gegen Gewalt am 18. September 2024 verliehen. Informationen zur Teilnahme und Bewerbung finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Inneres und Sport.

Schulbau: Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH wird auf der Insel Gartenfeld im Bezirk Spandau eine Gemeinschaftsschule für rund 1.300 Schülerinnen und Schüler samt den zugehörigen Sport- und Freiflächen sowie Begegnungsort errichten. Als Teil des Stadtquartiers „Das Neue Gartenfeld“ im Spandauer Ortsteil Siemensstadt soll die Schule bereits ab dem Schuljahr 2029/2030 genutzt werden können. Im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens wurde über die Architektur des Gebäudes entschieden. Der Entwurf der Kölner Architekturbüros Gernot Schulz Architektur GmbH und urbanegestalt PartGmbB hat die Jury überzeugt. Der entworfene Compartement-Schulbau „verweist nicht nur auf die Geschichte des ehemaligen Industriestandorts, sondern passt sich auch hervorragend in das dreieckig angelegte Grundstück ein“, lobte Staatssekretär Dr. Torsten Kühne den ausgewählten Entwurf.

Ringvorlesung: Im Sommersemester 2024 laden die drei Berliner SAGE-Hochschulen Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), Evangelische Hochschule Berlin (EHB) und Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) zu einer Ringvorlesung zum Thema „Antisemitismus – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen“ ein. Infolge des terroristischen Überfalls und Massakers der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 sowie des dadurch ausgelösten Krieges sind weltweit vermehrt antisemitische Vorfälle und Straftaten zu verzeichnen. In den Veranstaltungen beleuchten Expert_innen aus den SAGE-Disziplinen (Soziale Arbeit, Gesundheit & Pflege, Erziehung & Bildung) Antisemitismus u.a. in der Diskriminierungsforschung, in der Kita, im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Die Termine der Ringvorlesung finden Interessierte auf der Website der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Lehrkräfte-Ausbildung: In der ARD-Mediathek „alpha Uni“ sind zahlreiche Videos abrufbar, die Einblicke in das Lehramtsstudium und die anschließende Tätigkeit in den verschiedenen Schularten geben. Dabei werden Studium und Praxis für Lehrkräfte an Grundschulen, in der Sekundarstufe, am Gymnasium und in der Berufsschule präsentiert. Alle Videos finden Sie im Youtube-Kanal von „alpha Uni“.

Auslandspraktikum: Es gibt noch freie Plätze für ein 9-wöchiges Auslandspraktikum in Breslau/Wrocław mit dem Projekt Network Event der WeTeK Berlin gGmbH. Die Vorbereitungsphase hat schon begonnen, Interessierte können jedoch noch einsteigen. Bei dem Auslandspraktikum können junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren Erfahrungen sammeln und ihre Chancen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern. Ins Ausland geht es von Mitte Mai bis Mitte Juli 2024. Sämtliche Kosten, von der Organisation über die pädagogische Betreuung bis zu Reise und Unterkunft, werden übernommen. Mehr Informationen zum Projekt und zur Bewerbung finden Interessierte auf der Website der WeTeK Berlin gGmbh.

Das steht an

20. April, 14-18 Uhr: Am Tag der Kindertagespflege öffnen zwischen 14 und 18 Uhr zahlreiche Kindertagespflegestellen in ganz Berlin ihre Türen für die Öffentlichkeit, um über die zweite Säule der Kindertagesbetreuung zu informieren. Das gesamte Programm sowie eine Liste der teilnehmenden Kindertagespflegestellen finden sie unter www.guck-an-kindertagespflege.de.

20. – 21. April, 10-17 Uhr: „Einfach Krabbeln!“ im FEZ Berlin. Durch aktives Tasten, Schmecken, Hören, Riechen, Sehen und Spielen schulen die Kleinsten ihre Motorik und kognitiven Fähigkeiten. Eltern sind eingeladen, miteinzutauchen in die Magie kindlicher Denk- und Lernprozesse und mit den Augen des Kindes die Welt zu entdecken. Die Besuchenden müssen sich für einen der zwei zeit-Slots entscheiden. Tickets gibt es online.

23. April, 15.30-18.00 Uhr: In der „Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen“ erfahren Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte der Jahrgangsstufen 8 bis 10, was sich hinter der VISION MENSA© verbirgt. Das interaktive Brettspiel in Kombination mit der Zukunftswerkstatt soll Schülerinnen und Schüler ermöglichen, die eigene Schulverpflegung kreativ mitgestalten zu können. Es wird spielreich erlernt, was wichtige Eckpfeiler einer nachhaltigen Ernährung und Schulverpflegung sind. Anmeldeschluss ist der 18. April.

23. April 2024, 18.00-19.30 Uhr: Das Netzwerk Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete veranstaltet gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Amerika-Haus), Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin einen Informationsabend für Interessierte an Vormundschaften. An diesem Abend werden die aktuelle Situation, die Aufgaben einer Einzelvormundschaft, das Vermittlungsverfahren für minderjährige Geflüchtete und die Begleitungsangebote des Ehrenamtsnetzwerks thematisiert. Ein ehrenamtlicher Vormund wird außerdem von seinen Erfahrungen berichten. Der Eintritt ist frei.

23. – 24. April, 11-16 Uhr: Seminar für Schulleitungsteams. IMMER AUF ACHSE bringt Sie voran! Dieses Format unterstützt Sie beim Start oder der Wiederaufnahme von Schulentwicklungsprozessen. Die Serviceagentur Ganztag lädt ein, sich in der schönen Umgebung von Blossin Zeit zu nehmen, um Ihren Prozess im Leitungsteam methodisch, kooperativ und kreativ zu reflektieren und neu aufzugleisen. Bitte melden Sie sich vorher online an.

23. – 26. April, 9-12 Uhr: Klangwelten-Schulprojekttage für Grundschulkassen mit dem Thema „Und wir mittendrin – Musikgeschichte zum Entdecken und Mitmachen“. Mit Musik einfach und spannend durch die Epochen und Zeitgeschichte reisen. Anhand von Komponist/-innen oder faszinierenden Musikerinnen und Musikern einer Zeit sind Schulkinder eingeladen, selber aktiv zu werden und viel Freude an Musik und Musikgeschichte zu haben. An einem Projekttag im FEZ-Berlin besuchen die Schülerinnen und Schüler das Mitmach-Konzert und einen von 17 spannenden Workshops.

24. April, 17.30-18.30 Uhr: Spotlight Mathe – Online-Seminar mit Wettbewerbseinblicken und Lösungsupdate aus dem Bundeswettbewerb Mathematik. Ein Exkurs in die gelebte Mathematik für alle, die im Schuldienst tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur nach vorheriger Online-Anmeldung möglich.

25. April, 15-18 Uhr: Europa vermitteln in Willkommensklassen vor den Europawahlen am 9. Juni in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Amerika-Haus), Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin. Die Teilnahme ist frei, bitte melden Sie sich vorab online an.

29./30. April, 10 Uhr: Das Präventionstheaterstück „[bunt] – mein Körper, meine Farben, meine Entscheidungen“ der Theaterrebellen lädt Lehrende und Schüler/-innen ein, sich kreativ mit den Themen Sexualität, Diversität, Coming Out, LGBTIQA+ und Entscheidungsfreiheit über den eigenen Körper auseinander zu setzen. Das Theaterstück im KungerKiezTheater im Park Center Treptow (1. OG), Am Treptower Park 14, 12435 Berlin ist für Schüler/-innen ab der 6. Klasse geeignet und dauert ca. 50 Minuten. Nach jeder Vorstellung findet ein Nachgespräch statt.

30. April, 11.30-16.30 Uhr: Die Roadshow “Leando on Tour – Werkzeuge für die Ausbildungspraxis“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) präsentiert die zentralen Dienste von Leando: Informieren – Vernetzen – Qualifizieren. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, konkrete Themen und Methoden zur Gestaltung ihrer Ausbildungspraxis mit dafür geeigneten Tools selbst zu erproben. Neben einer “Guided Tour” durch die Leando-Dienste werden das Seminarangebot “MIKA – Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal”, das Konzept der Leando-Communitys zur Vernetzung interessierter Ausbilder/-innen, das Projekt BER-LOK 4.0 zum Thema Lernortkooperation und der Aufgaben-Manager zur digital gestützten Entwicklung von Lern- und Arbeitsaufgaben in vier parallelen Workshops vorgestellt. Die Teilnahem ist kostenfrei.

4. Mai, 10-22 Uhr: Beim Jugendwohnkongress im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin werden sich Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahren mit dem Zugang zu Wohnraum und ihren Vorstellungen an eine gute Wohnungspolitik für junge Menschen beschäftigen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

6. Mai, 17-19 Uhr: Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine des Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb). Weitere Information sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online.

7. Mai, 16-18 Uhr: Informationsnachmittag zu Ausbildungen in Sozialberufen und zum Freiwilligen Sozialen Jahr . Die Sozialen Fachschulen und die Freiwilligendienste der Johannesstift Diakonie laden Ausbildungssuchende und interessierte Angehörige zum Infonachmittag ein. In entspannter Atmosphäre, bei schönem Wetter auch im Garten gibt es Information, Beratung und Einblicke zu Ausbildungsinhalten und Berufsperspektiven für die Berufe: Erzieher/-in, Heilerziehungspfleger/-in, Sozialassistent/-in, Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Pflegefachassistent/-in, Diakon/-in (Studium B.A).

15. Mai, 15.30-18.30 Uhr: „Antimuslimischer Rassismus: Erscheinungsformen und Gegenstrategien“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Politische Bildung für pädagogische Fachkräfte“ in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Amerika-Haus), Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin. Die Teilnahme ist frei, bitte melden Sie sich bis zum 1. Mai online an.

16. Mai, 15-19 Uhr: „Coming out- und dann…? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Politische Bildung für pädagogische Fachkräfte“ in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Amerika-Haus), Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin. Die Teilnahme ist frei, bitte melden Sie sich bis zum 2. Mai online an.

18. Mai, ab 11.30 Uhr: Kinderkarneval der Kulturen unter dem Motto „Friede, Freude und Giraffe mit einer bunten Kinder-Demonstration am Mariannenplatz und dem gemeinnützige Kinder- und Familienfest im Görlitzer Park. Alle Informationen finden Sie auf der Website der Kreuzberger Musikalischen Aktion e.V.

21. Mai, 18.30 Uhr: „Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft“. Vorstellung und Diskussion des gleichnamigen Handbuchs in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Amerika-Haus), Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin. Die Teilnahme ist frei, bitte melden Sie sich vorab online an.

29. Mai, 10.00-11.30 Uhr: „Was geschah in der Tiergartenstraße?“ Führung in Leichter Sprache am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-»Euthanasie«-Morde, Tiergartenstr. 4, 10785 Berlin. Die Teilnahme ist frei, bitte melden Sie sich online an.

10. – 14. Juni: Woche der Studienorientierung an der Technischen Universität Berlin. Schüler/-innen und Studieninteressierte erhalten einen exklusiven Einblick bei Infoveranstaltungen, Vorlesungsbesuchen, Campus- und Laborführungen in das Studium an der TU Berlin. Die Angebote finden vor Ort und digital statt.

10. – 16. Juni: Sommerakademie „Kooperative Lernformen und der Ansatz des Komplexen Unterrichts in heterogenen Lerngruppen“. Die Veranstaltung bietet Workshops vom 14.-16. Juni und ist geeignet für Lehrkräfte und Personen in der Schuladministration, die praktische Beispiele in kooperative Lehr-Lernmethoden in heterogenen Lerngruppen erhalten, erproben und in ihren Schulalltag implementieren möchten. Veranstaltungsort ist das Campus der FU. Alle Informationen zur Sommerakademie, den Workshops und zur Anmeldung bis zum 1. Mai finden Sie online.

14. & 20. Juni, 9.00-14.30 Uhr: Digitale Trainer/-innen-Qualifikation „Verbraucherchecker“ der Verbraucherzentrale. Nach der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und können als Trainer/-in an Schulen und weiteren Lernorten Workshops durchführen. Die Anmeldung ist ab sofort auf verbraucherchecker.de möglich.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.