Berlin-Tag: Sie wollen Verantwortung tragen? Etwas Sinnvolles tun? Mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Dann arbeiten Sie als Fachkraft in Berlins Schulen, Kitas und Jugendämtern. Kommen Sie zum nächsten Berlin-Tag am 17. Februar, Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich, und lassen Sie sich zum Einstieg in Schulen, Kitas, Jugendämtern oder bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe beraten. Kostenfreie Anmeldungen sind ab sofort online möglich!
Respekt: Meine Schule – mein Block: demokratische Lernorte und gewaltfreie Lebenswelten: Die Fachstelle proRespekt bietet Impulse zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie zur Kooperation in Schule und Sozialraum. Entdecken Sie die Kinderkiezkarten in Lichtenberg und Kultureller Bildung in Mitte, erfahren Sie näheres zur Elternkooperation an der Pusteblume Grundschule, zur Analyse des Lern- und Lebensorts Schule mit Kindern der 1.-3. Jahrgänge und zu positiven Lernerfahrungen am STREET COLLEGE. Publikation und Methodenblatt stehen auf der proRespekt-Website zur Verfügung. Printexemplare können unter fachstelle@prorespekt.org angefragt werden.
Schule ohne Rassismus: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ruft die Schulen in seinem Netzwerk dazu auf, sich im Superwahljahr 2024 aktiv antisemitischen, rassistischen, frauenverachtenden und queerfeindlichen Positionen entgegenzustellen. Schulen seien die richtigen Orte, um sich mit den Forderungen der Parteien kritisch auseinanderzusetzen. „Viele Jugendliche werden sich in den nächsten Monaten mit den Abgeordneten ihres Wahlkreises beschäftigen und sie vielleicht in ihre Schule einladen“, heißt es in einer aktuellen Information. Das Netzwerk weist darauf hin, dass die Landes- und Regionalkoordinationen dazu
beraten, wie sich Schulen auf die politischen Herausforderungen auf solche Diskussionen und die Wahlen vorbereiten können. Die Landeskoordination in Berlin liegt bei der Aktion Courage e.V., die vor diesem Hintergrund die Online-Fortbildung „Was bedeutet das Neutralitätsangebot für Schulen“ entwickelt hat.
Demokratiebildung: Wie lernen Menschen Demokratie und politische Aushandlung? Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) hat nach wissenschaftlichen Kriterien nachahmenswerte zivilgesellschaftliche Projekte in Sachsen untersucht. Auf der Plattform „EINFACH GUT GEMACHT“ zeigen die Expert/-innen der Forschungsstelle, dass sich in Sachsen eine lebendige Szene politischer Bildung und demokratischer Arbeit entwickelt hat, von der sich sehr viel lernen lässt. Die Projekte zeigen, dass es in Sachsen gerade in einer herausfordernden Lage ausgezeichnete Strategien politischer Bildung gibt. Professorin Anja Besand, Direktorin der JoDDiD, kommentiert aus wissenschaftlicher Perspektive, was wertvoll und empfehlenswert an den Projektansätzen ist.
Energiemanager: Das Projekt „Die Energiemanager“ hat sich dem Energiesparen an Schulen verpflichtet. Nun ist zu dem Projekt eine interaktive Unterrichtsstunde erstellt worden. Die Unterrichtseinheit ist als digitales Lernformat in Form eines interaktiven Films gestaltet, der den Schüler/-innen zum einen Hintergrundwissen zu den Themen Energieerzeugung, Treibhauseffekt, Klimawandel und Klimaschutz vermittelt. Zudem setzen sich die Schüler/-innen aktiv mit der Frage auseinander, wo Energie an ihrer Schule verbraucht wird und wie sie sich verringern lässt. Hier Schülerinnen und Schüler können die Umsetzung der Energiespartipps an ihren Schulen dokumentieren und eine Auszeichnung erhalten. „Die Energiemanager“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Senatsverwaltung für Bildung mit den Kooperationspartnern Berliner Wasserbetriebe, Berliner Stadtwerke, Unabhängiges Institut für Umweltfragen und der LUNA Vollwert-Mensa.
Nemo-Winterspiele: Die diesjährigen Winterspiele von Nemo – Naturerleben mobil der Stiftung Naturschutz Berlin finden vom 5. Februar bis 1. März statt. Im Vordergrund stehen Laufen, Lernen und Lachen in der Berliner Stadtnatur. Berliner Grundschulklassen und Hortgruppen können zwischen zwei Winterspielprogrammen auswählen: Bei den „Tierischen Winterspielen“ dreht sich alles um die sportlichen Talente der heimischen Tiere. Im Rahmen des Programms „Ruhen, Schlafen oder Erstarren?“ lernen Kinder forschend die geheimnisvollen Überwinterungsstrategien tiefschlafender Igel, ruhender Eichhörnchen oder erstarrender Schmetterlinge kennen. Das Angebot findet in einem Park in fußläufiger Entfernung zur Einrichtung statt und erfahrene Naturpädagog/-innen begleiten die Kinder ab der Einrichtung. Die Veranstaltungen können über den Umweltkalender gebucht werden.
Wissenschaftstheater: Wie sieht die Zellstruktur eines Blattes aus? Wie ist das neuronale Netzwerk des menschlichen Gehirns beschaffen und wie kommunizieren Zellen miteinander? Woher stammen die schweren Elemente im Kosmos und welche Rolle spielen hier die Sterne? Die schwedische 360°-Produktion „Die Chemie des Lebens – Das Unsichtbare in uns“ nimmt Besucher/-innen des Zeiss-Großplanetariums ab dem 1. Februar mit in die Welt der Moleküle und Atome. Präsentiert in einer deutschen Sprachfassung und um einen Live-Teil ergänzt, ist das Programm ab 12 Jahren geeignet.
MINTplus: Mit MINTplus stellt die Siemens Stiftung einen Bildungsansatz vor, der Schüler*innen und Lehrkräfte gezielt auf die Welt von morgen vorbereitet. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Fachwissen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) mit zukunftsweisenden Kenntnissen und Fähigkeiten, die ein Verständnis für globale und lokale Herausforderungen schaffen und die Gesellschaft dabei unterstützen, diese verantwortungsvoll und wissensbasiert anzugehen. Zentral sind dabei die vier wesentlichen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Entscheidend sind dabei nicht nur abfragbare Fakten, sondern das eigene Experimentieren, die kritische Diskussion und die aktive Mitgestaltung der Schüler/-innen. Weitere Informationen zum Ansatz und den MINT-Angeboten der Siemens Stiftung finden Sie auf der Website https://www.siemens-stiftung.org/.
Orientierungsjahr: Wie soll man sich zwischen Ausbildung und Studium entscheiden? Im „O ja! Orientierungsjahr“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) haben junge Menschen ein Jahr lang die Möglichkeit, Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik kennenzulernen. Nach dem Motto „Erst probieren, dann entscheiden!“ sammeln die Teilnehmenden wertvolle praktische Erfahrungen in verschiedensten Arbeitsfeldern – zum Beispiel durch Berufspraktika, Lehrveranstaltungen in MINT-Fächern, Praxisprojekte und viele weitere Angebote in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Wirtschaft. Individuelle Coachings und begleitende Beratungen runden das Angebote ab, um eine sichere Entscheidung zwischen Ausbildung und Studium treffen zu können. Eine Bewerbung für das „O ja! Orientierungsjahr“ ist noch bis zum 29. Februar möglich.
BarCamp: Am 11. April findet an der Heinz-Brandt-Schule in Weißensee von 9-16 Uhr das dritte BarCamp im Schulversuch „hybride Formen des Lehrens und Lernens“ statt. 22 Schulen haben drei Jahre lang entwickelt und erprobt, wie hybrid gestützte Lernsettings, die während der Corona-Pandemie entstanden, das Lernen sinnvoll unterstützen können. In gemeinsamen Workshop-Sessions stellen die Schulen ihre zentralen Erkenntnisse vor. Auch für Sessions weiterer Schulen rund um das Thema „zeitgemäßes Lernen“ ist das BarCamp offen. Die Plätze sind begrenzt. Sie können sich ab sofort für das BarCamp anmelden und eigene Sessions anbieten.
Buchmesseschwerpunkt: Ob PISA- oder IGLU-Studie, Homeschooling, Digitalisierung oder künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – der Bildungssektor steht vor großen Herausforderungen und ist einem rasanten Wandel unterworfen. Was ist zeitgemäße Bildung? Wie wollen wir den Herausforderungen einer immer komplexer werdenden Welt begegnen? Und wie kann Lernen Spaß machen? Diesen und vielen weiteren Aspekten widmet sich FOKUS BILDUNG, das pädagogische Fachprogramm der Leipziger Buchmesse. Darüber hinaus bietet die Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März mit dem Digitalen Mobilen Klassenzimmer, dem JugendCampus UVERSE und der Manga-Comic-Con zahlreiche Anlaufpunkte für Kinder und Jugendliche. Umfangreiche Tipps für Lehrerkräfte, die am Messedonnerstag oder -freitag einen Ausflug mit dem
Klassenverbund zur Buchmesse planen, gibt es auf der Website der Leipziger Buchmesse.
Lehrkräfte-Qualifizierung: Lehrkräfte mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern können durch Teilnahme an einer Qualifizierung das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien anstreben. Dazu wurden das Lehrkräftebildungsgesetz (LBiG), die Weiterbildungsverordnung (WBLVO) und das erforderliche Verwaltungshandeln angepasst. Konkret wurde eine entsprechende Qualifizierungsmaßnahme mit den zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben konzipiert. Die Qualifizierung startet erstmals im Februar 2024. Weitergehende Informationen zur Qualifizierung und den Rahmenbedingungen für eine Teilnahme sowie die geplanten Termine stehen wie das Formular zur Anmeldung online zum Download zur Verfügung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an weiterbildung@senbjf.berlin.de.
Qualifikationsreihe für Sozialpädagog/-innen: Für die an Grundschulen mit der Anleitung beauftragten sozialpädagogische Fachkräfte und die anzuleitenden sozialpädagogischen Fachkräfte startet am 14. März eine weitere Qualifizierungsreihe „… und plötzlich machst Du es selbst“. Da immer mehr angehende Fachkräfte an Berliner Ganztagsschulen aus verschiedenen Quereinstiegskontexten kommen oder sich in berufsbegleitender Ausbildung befinden, brauchen sie die Anleitung, Beratung und Unterstützung einer erfahrenen Fachkraft. Hierfür können die Schulleitungen zusätzliche personelle Ressourcen, die sogenannte „Zeit für Anleitung“, bei ihrer zuständigen Fachaufsicht für ergänzende Förderung und Betreuung
beantragen. Die Qualifizierungsreihe „… und plötzlich machst du es selbst“ ermöglicht es, die mit der Anleitung beauftragten Fachkräfte zu entlasten und die Qualität der Ausbildung sicherzustellen. Der Kurs startet am 14. März, die Schulen können ihre Fachkräfte bis spätestens 1. März anmelden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und die Mehrwerte für die Fortgebildeten als auch die Schulgemeinschaft. Am 14. Februar findet von 10-11 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zur Qualifikationsreihe (Meeting-ID: 955 5791 5478, Kenncode: 708051) statt.