Begabtes Berlin. Talente finden. Begabungen fördern | Newsletter 21/2023

Schülerin am Laptop

Liebe Leserinnen und Leser,

nicht für die Schule lernt man, sondern für das Leben, heißt es ja. Dass da wirklich etwas dran ist, wurde deutlich, als mit Elias Nerlich einer der erfolgreichsten deutschen Streamer seine Alma Mater besuchte. Das Mindset, so erklärte er gegenüber Schüler/-innen, habe er vom OSZ mitgenommen. Wir haben einige seiner Aussagen bei der Diskussionsrunde am OSZ Bürowirtschaft 1 dokumentiert. Außerdem befassen wir uns außerdem mit Begabtenförderung und dem Anne Frank Tag 2023.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Begabtes Berlin. Talente finden. Begabungen fördern.

Auf die Begabungsförderung von Schülerinnen und Schülern wird in Berlin viel wert gelegt. Am 6. Juni findet der vierte Fachtag Begabungsförderung statt, an dem sich Lehrkräfte über Unterrichtsmethoden und vieles mehr austauschen und informieren können.

In jedem Kind steckt eine Begabung. Durch eine zeitgemäße und umfassende Begabungsförderung können Kinder und Jugendliche alle ihre Potentiale entdecken und sie können bestmöglich gefördert werden. Die so genannten BegaSchulen in Berlin bieten vertiefende Lernangebote für Schüler/-innen mit besonderen Begabungen im natur- und geisteswissenschaftlichen, sprachlichen, musischen, digitalen, handwerklichen, sportlichen und künstlerischen Bereich an.

Am 6. Juni lädt die Fachstelle Begabungsförderung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Lehrkräfte aller Berliner Schulen ein, Anregungen zur Potentialentfaltung zu erhalten und kreative Formate und Methoden in diversen Wirkshops praktisch kennenzulernen. Der Fachtag Begabungsförderung bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Inputvorträgen und Workshops sowie die Möglichkeit, sich mit Referent/-innen auszutauschen und zu diskutieren.

Ziel der Fachstelle Begabungsförderung ist es, die erforderlichen Rahmenbedingungen für das Entdecken und Fördern von Begabungen in allen Bildungseinrichtungen von Kita über alle Schularten bis hin zur Universität. Durch die Maßnahmen der Steuerung und Qualitätssicherung, Begabungsförderung im Elementarbereich und Begabungsförderung im Schulbereich wird ab 2018 die Begabungsförderung in Berlin strukturell verbessert.

Weite Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung und eine Programmübersicht finden sie unter www.begabtes-berlin.de

Schülerin im naturwissenschaftlichen Experiment

Begabungsförderung

In jedem Kind steckt eine Begabung. Eine zeitgemäße und umfassende Begabungsförderung dient dem Ziel, die Potentiale aller Kinder und Jugendlichen zu entdecken und bestmöglich zu fördern. Begabungsförderung

„Wenn du auf ein OSZ gehen willst, dann machst du das für dich“

Elias Nerlich hat sich als Livestreamer, Webvideoproduzent und E-Sportler einen Namen gemacht. Der 25-Jährige betreibt einen die erfolgreichsten deutschsprachigen Kanäle auf Twitch. Nur wenige wissen, dass Nerlich sein Fachabitur am Oberstufenzentrum Bürowirtschaft 1 absolviert hat. Am vergangenen Donnerstag besuchte er seine „alte“ Schule und sprach mit Schülerinnen und Schülern über seine Schulzeit den Weg danach.

Elias, kannst Du uns Deinen Weg an das OSZ beschreiben? Was hast Du nach der 10. Klasse gemacht?

Bis zur 10. Klasse war ich an der Wilma-Rudolf-Oberschule, danach bin ich ans OSZ gegangen. Am OSZ habe ich meinen Mittelschulabschluss nachgeholt und anschließend die Fachhochschulreife gemacht.

Wie erinnerst Du die Zeit am OSZ?

Ich fand es hier immer sehr cool, nachdem ich durch die Empfehlung von einem Kumpel an das OSZ gekommen bin. Er hat berichtet, dass hier alles ein bisschen kleiner und familiärer ist. Das fand ich gut. Die Lehrer hier sind wirklich auf die Probleme der Schülerinnen und Schüler eingegangen. Das hat mir hier sehr gut gefallen.

Weil man an einem OSZ alle Schulabschlüsse sowie eine berufliche Ausbildung machen kann, bewerben wir die Oberstufenzentren mit dem Slogan „Weil für dich alles drin ist“. Was wäre deine Message an die Jugendlichen bezüglich Schule und Beruf?

Mein Papa hat immer gesagt: „Wenn Du auf ein OSZ gehen willst, dann machst Du das für Dich und dann solltest Du auch zu 100 Prozent dahinterstehen.“ Ein OSZ ist eine super Möglichkeit, sich weiterzubilden und eine Ausbildung zu machen. Das sollten die Jugendlichen auf jeden Fall wahrnehmen, weil man es für sich selbst macht und nicht gezwungen wird.

Was hast Du vom OSZ für Dich mitgenommen?

Dass man weitermachen muss, wenn es mal einen Monat gibt, in dem man negative Zahlen schreibt. Überhaupt wie man mit Rückschlägen umgeht, das Mindset. Ein Tipp von mir fürs Leben: Seid nicht unfreundlich zu Euren Lehrern, Eltern, anderen Mitmenschen, zu Polizisten und Leuten, die Euer Essen machen. Und habt Respekt vor Älteren.

Wie hat sich Dein Leben nach Deiner Fachhochschulreife entwickelt?

Noch in meinem letzten Schuljahr habe ich den Vertrag als e-Sportler bei Hertha bekommen. Das war allerdings noch nicht wirklich professionell. Obwohl ich damals einer der besten e-Sportler in Deutschland war, war ich nur auf Minijob-Basis angestellt. Der E-Sport war damals noch nicht so weit. Ursprünglich wollte ich Polizist werden oder Sportmanagement studieren, war mir aber unsicher. Dann hat mein Papa gesagt, dass ich das mit dem e-Sport probieren soll. „Mach ein Jahr lang Dein Ding“, hat er gesagt. „Wenn es funktioniert, super. Wenn nicht, dann nicht.“ Corona hat mir dann in die Karten gespielt, weil die Leute alle zu hausen waren und Langeweile hatten. Ich habe dann angefangen, mehr zu streamen und viele haben sich das angeguckt. Ich habe auch viele Streams mit Fußballprofis gemacht, die fanden mich irgendwie lustig und sympathisch. Dann wurde das immer mehr. Im ersten Jahr hatte ich zwischen 100 und 1.000 Zuschauer, also nicht genug, um davon zu leben. Dann begannen viele Leute aus der Szene über mich zu reden. Die Zuschauerzahlen wuchsen auf 5.000, 10.000 und 15.000. Und so ging es stetig nach oben.

Und wie geht es jetzt weiter?

Ich will einer der größten Streamer der Welt werden und alle aus meiner Familie wirtschaftlich absichern. Und mit meinem Fußballverein aufsteigen, vielleicht sogar in den Profibereich.

Es gilt das gesprochene Wort.

Berufsschülerin konzentriert bei der Sache

Schule und Beruf

In der Schule erwerben Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten und Kompetenzen, die sie für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn benötigen. Angebote der Berufs-und Studienorientierung und der Jugendberufsagentur helfen den Jugendlichen, den passenden Beruf zu finden. Schule und Beruf

Anne Frank Tag 2023

Bundesweit werden Schüler/-innen an über 650 Schulen anlässlich Anne Franks Geburtstag am 12. Juni an das jüdische Mädchen und die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnern. Das diesjährige Motto des bundesweiten Aktionstags von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus ist »Ideale«.

Die Eröffnungsveranstaltung des deutschlandweiten Aktionstages gegen Antisemitismus und Rassismus an Schulen findet am 12. Juni um 10 Uhr in der Gutenberg-Oberschule in Berlin-Lichtenberg statt. Jalda Rebling, die Tochter der Zeitzeugin Lin Jaldati, die gemeinsam mit Anne in den Konzentrationslagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen war, wird bei der Eröffnungsveranstaltung aus dem Leben ihrer Mutter erzählen. Der Livestream der Eröffnungsveranstaltung wird auf dem Youtube-Kanal des Anne Frank Zentrums übertragen. Die meisten Aktionen an den über 650 teilnehmenden Schulen finden in den Wochen vor und nach Anne Franks Geburtstag statt.

Die Lernmaterialien, die das Anne Frank Zentrum in Berlin den teilnehmenden Schulen kostenfrei zur Verfügung stellt, regt Schüler/-innen und Lehrkräfte zur Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Idealen und Werten an. Unterschiedliche Ideale und Prägungen von historischen Personen aus der Zeit des Nationalsozialismus bilden dabei einen zentralen Bezugspunkt. Die Vorstellung verschiedener Lebensgeschichten ermöglicht eine multiperspektivische und kritische Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden. Die Schüler/-innen setzen sich mit der menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus und dem Holocaust sowie mit Antisemitismus und Rassismus auseinander. Sie lernen zusätzlich Personen kennen, die sich in der Gegenwart für Vielfalt und Demokratie einsetzen.

Der Anne Frank Tag wird vom Anne Frank Zentrum organisiert. Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch.

Reichstag mit Flagge

Politische Bildung

Politische Bildung bedarf einer starken fachlichen Verankerung, ist aber zugleich mehr als ein Unterrichtsfach. Sie ist wesentlich dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Politische Bildung

Kurznachrichten

Taschengeld: Einer repräsentativen Forsa-Umfrage zufolge erhalten Sechs- bis Neunjährige durchschnittlich 3,40 Euro Taschengeld pro Woche. 15 Prozent der befragten Eltern zahlen 1-2 Euro wöchentlich aus, weitere 15 Prozent 2-3 Euro, 7 Prozent 3-5 Euro und 13 Prozent mehr als 5 Euro. 43 Prozent der befragten Eltern zahlen ihren Kindern im Grundschulalter gar kein Taschengeld aus.

Eingeweiht: Im Rahmen des Kindertagfestes wurde auf dem Hauptdach des FEZ Berlin die neue Sternwartkuppel mit Sonnenteleskop eingeweiht. Im Zusammenhang mit dem neuen Modul „Sonne, das Klassenzimmer als Online-Sternwarte“ können Schulklassen in Deutschland ab dem Schuljahr 2023/24 das Doppel-Teleskop über eine spezielle Projekt-Webseite benutzen. Auf der Webseite können sie mithilfe des Teleskops Bilder der Sonne aufnehmen, vorhandene Daten vergleichen, ihre Ergebnisse auswerten und sie anschließend präsentieren.

MINT-Festival: Das 3. MINT-Festival in Jena richtet sich an Schüler/-innen von der Grundschule bis zur Oberstufe. Vom 26.-28. September verwandelt sich der Campus am Ernst-Abbe-Platz in Jena in eine bunte MINT-Welt mit Vorträgen, Workshops, Shows, Mitmach-Ständen und vielem mehr. Der Besuch des Wissenschaftsfestivals rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist kostenfrei, für Schulen gibt es Reisekostenzuschüsse.

Leitfaden: Der Leitfaden Prüfungserstellung zur Erstellung schriftlicher Aufgaben für dezentrale Prüfungen an beruflichen Schulen und Oberstufenzentren liegt in überarbeiteter Form vor. Er soll die Lehrkräfte bei der Konzeption von handlungsorientierten und praxisnahen schriftlichen und praktischen Abschlussprüfungen unterstützen.

Geflüchtete: Im Charlottenburger Norden hat eine neue Erstaufnahmeeinrichtung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete ihre Arbeit aufgenommen. Insgesamt stehen in der Einrichtung 102 Plätze zur Verfügung, aktuell sind 70 unbegleitete minderjährige Geflüchtete dort untergebracht. Da der Senat weiterhin mit Neuankömmlingen rechne, seien Einrichtungen wie diese unverzichtbar, sagte Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. „Hier kommen die Jugendlichen nach oft schlimmen Fluchterfahrungen zur Ruhe. Durch intensive Betreuung und zusätzlich unterstützende Angebote werden sie hier auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet.“

Das steht an

6. Juni, 9.30-16.15 Uhr: Ganztag – Gemeinsam Kulturelle Bildung gestalten. Fachforum für Mitarbeiter*innen aus Jugend, Kultur und Schule der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V., des Projekts JuKuBi und des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg (SFBB) im Jagdschloss Glienicke, Königstraße 36B, 14109 Berlin. Impulsvorträge und Workshops geben Raum, um sich über Stand und Entwicklungsmöglichkeiten Kultureller Bildung im Ganztag auszutauschen. Bitte melden Sie sich bis zum 16. Mai online an.

6.-7. Juni: Studieninfotage an der Alice Salomon Hochschule Berlin mit Informationen über die Studienmöglichkeiten in den SAGE-Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Am 6. Juni werden Schüler/-innen vor Ort informiert, am 7. Juni die Master-Angebote und Studiengänge für Berufserfahrene online vorgestellt. Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu.

7. Juni, 14.00-16.30 Uhr: Wie gelingt ein gutes Mittagsband? Das ist Thema des nächsten Fachgesprächs der Berliner Ganztagskoordinator/-innen und Kolleg/-innen mit ganztagskoordinierenden Aufgaben der weiterführenden Schulen an der Mildred-Harnack-Schule. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Serviceagentur Ganztag Berlin.

8. Juni, 19 Uhr: Heraus zur Demonstration, übt Solidarität. Podiumsdiskussion auf Einladung der Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin im Festsaal des Abgeordnetenhauses. Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 5. Juni an.

9. Juni, 15.00-17.30 Uhr: Tag der KlimaVisionen des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen für Schüler/-innen und Lehrkräfte im bUm, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin. Schüler/-innen stellen neue kreative Ideen für mehr Klimaschutz vor und können sich mit weiteren Klima-Aktiven vernetzen. Bei einer Podiumsdiskussion mit Berliner Abgeordneten können Schüler/-innen den Politiker/-innen auf den Zahn fühlen.

9. Juni, 19 Uhr: Benefizkonzert für die Ukraine am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium. Das gespendete Geld geht an das Aktionsbündnis Aktion Deutschland hilft. Programm und die Möglichkeit zum Ticketkauf finden Sie online.

10. Juni, 11.00-13.30 Uhr: Informationsveranstaltung zum Nachteilsausgleich und Notenschutz bei gravierenden Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen des Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie Berlin-Brandenburg e.V. in der Epiphaniengemeinde, Knobelsdorffstr. 72, 14059 Berlin. Bitte melden Sie sich zur besseren Planung per E-Mail an.

13. Juni, 15-16 Uhr: Das schmeckt mir und meinem Körper! Das Thema kindgerechte Ernährung für Eltern appetitlich präsentieren. Online-Vortrag mit Anregungen für einen Themenelternabend zur ausgewogenen und kindgerechten Ernährung der Initiative ü3 – gesund – essen – lernen. Bitte melden Sie sich online an.

13. Juni: Tag der kleinen Forscher 2023 unter dem Motto „Abenteuer Weltall – kommt mit!“. Weitere Informationen unter www.tag-der-kleinen-forscher.de/.

14. Juni, 9-17 Uhr: Fachtag „Mathematik zum Ausprobieren! Frühe mathematische Bildung in der Kita“ für Kita-Träger, Kita-Leitungen, Erzieher/-innen, Künstler/-innen und interessierte Eltern am KinderKünsteZentrum Berlin, Ganghoferstr. 3, 12043 Berlin. Für eine Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail notwendig! Die Veranstaltung ist kostenlos, für die Verpflegung wird eine Pauschale von 5,00 Euro berechnet.

14. Juni, 11.00-16.45 Uhr: weitklick-Fachtagung „Stark gegen Desinformation und Hate Speech – Medienbildung in Schule und Elternarbeit“ im Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin. Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.weitklick.de.

15. Juni 10-12 Uhr: Der InfoPoint Kulturelle Bildung – Berliner Servicestelle für Kultur macht stark lädt ein zu „Kultur macht stark im Kiez: Neukölln“. Die Veranstaltung richtet sich an Projektemacher/-innen, Vereine, Träger und andere Akteur/-innen der Kulturellen Bildung, die Interesse an einer Förderung über „Kultur macht stark“ haben und deren Arbeitsschwerpunkt in Neukölln liegt. Das genaue Programm finden Sie unter www.lkj-berlin.de. Bitte melden Sie sich bis zum 14. Juni online an.

20. Juni: Berliner Schulchorpreis. Interessierte Chöre sind eingeladen, sich für den ersten Schulchorpreis am 20. Juni anzumelden – die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter www.chorverband-berlin.de. Um Anmeldung per E-Mail an schulchorpreis@chorverband-berlin.de wird gebeten.

20. Juni, 14.00-17.30 Uhr: Digitale Tagung „zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita“. Welche spannenden MINT-Angebote gibt es für Kinder und Jugendliche aus Kitas und Schulen in Berlin? Auf der junior1stein-Tagung können pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte viele spannende Angebote für Kitas und Schulen kennenlernen.

22. Juni, 9-16 Uhr: Fachtag „Meine Schule – mein Block: demokratische Lernorte und gewaltfreie Lebenswelten“ in der Forum Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin. Dieser richtet sich an Praktiker*innen aus Schule, Jugendhilfe und Sozialraum sowie an weitere Fachkräfte in den Bezirken. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Juni online an.

22. Juni, 9.00-14.30 Uhr: Schulen im Dialog – „Partizipation meets Kooperation“ am Hermann-Hesse-Gymnasium. Diese innovative Schule öffnet ihre Türen und lädt Sie ein, vor Ort gute Ganztagspraxis kennenzulernen und zu Fragen der Schüler/-innenpartizipation und Kooperation im multiprofessionellen Kollegium ins Gespräch zu kommen. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Serviceagentur Ganztag Berlin.

22. Juni: #futurework23. Das Festival zur Zukunft der Arbeit in Deutschland auf dem EUREF-Campus in Berlin. Alles dreht sich um die Arbeitswelt von morgen wie diese nachhaltig gestaltet werden kann. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.futurework.online

23. Juni, 16-19 Uhr: Berliner Lehrer/-innenchor. Das Angebot richtet sich an alle Grundschullehrenden im Fach Musik, egal ob ausgebildet oder fachfremd. Weitere Informationen unter www.chorverband-berlin.de. Um Anmeldung per E-Mail an lehrerinnenchor@chorverband-berlin.de wird gebeten.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.