Kita-Sozialarbeit kann viel bewegen | Newsletter 15/2023

Erzieherin spricht mit Jungen in Kita

Liebe Leserinnen und Leser,

die Kita-Sozialarbeit ist ein wichtiger Faktor, um niedrigschwellige Familien- und Elternarbeit zu fördern und in den Sozialräumen aktiv zu werden. Beim Fachtag zum Thema wurden am heutigen Freitag verschiedene Aspekte zur Umsetzung diskutiert.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Kita-Sozialarbeit hat in Berlin große Bedeutung

Heute fand in Spandau der Fachtag Kita-Sozialarbeit mit rund 200 Fachkräften statt. Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung, sprach sich erneut für eine Stärkung der Kita-Sozialarbeit in Berlin aus.

Familien in sozial benachteiligten Lebenslagen zu unterstützen und allen Kindern gleiche Entwicklungs- und Bildungschancen zu eröffnen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Kita-Sozialarbeit kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten und frühzeitig auf Entwicklungsrisiken und komplexe Problemlagen, auf soziale Ungleichheit und Benachteiligung reagieren. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat sich daher auch im Rahmen des diesjährigen Gipfels gegen Jugendgewalt dafür eingesetzt, Kita-Sozialarbeit zu stärken und auszubauen.

Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung, betonte anlässlich des Fachtags Kita-Sozialarbeit noch einmal, wie wichtig diese Arbeit für Berlin ist: „Familien in benachteiligten Lebenslagen sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Genau ihnen müssen wir die breiteste und beste Unterstützung zugänglich machen – und das möglich an Orten, die sie ohnehin kennen und aufsuchen. Wir müssen vermeiden, dass das Gefühl der Überforderung, die Angst vor Stigmatisierung oder negative Erfahrungen Familien daran hindern, Hilfe- und Beratungsangebote aufzusuchen. Hier setzt Kita-Sozialarbeit an und kann viel bewegen. Gleichzeitig werden unsere Kitateams in ihrer Zusammenarbeit mit den Familien unterstützt. Damit entlasten wir unsere pädagogischen Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit und erweitern den Blick auf die Kinder und ihre Familien um neue Perspektiven.“

Den ausgebuchten Fachtag in Spandau besuchten rund 200 Teilnehmende und tauschten sich in sechs Workshops und verschiedenen Vorträgen über Gelingensfaktoren, Finanzierung, Fachberatung, Sozialraum und über Zusammenarbeit mit Kita-Sozialarbeitenden aus.

Kita-Kinder mit Erzieherin

Qualität in der Kindertagesbetreuung

Die Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung hat entscheidende Bedeutung für den weiteren Lebensweg der Kinder und beeinflusst so die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Den Kindertageseinrichtungen als Orten frühkindlicher Bildung kommt eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Weitere Informationen

Ergänzende Förderung und Betreuung soll für Drittklässler kostenlos werden

Der Senat hat in dieser Woche ein Gesetz über die Kostenbeteiligungsfreiheit für die Jahrgangsstufe 3 auf den Weg gebracht. Die Einführung der Kostenbeteiligungsfreiheit bedeutet finanzielle Entlastungen für viele Berliner Familien.

Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. April auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, Kenntnis von dem Gesetz über die Kostenbeteiligungsfreiheit für die Jahrgangsstufe 3 in der ergänzenden Förderung und Betreuung genommen und die Vorlage zur Stellungnahme an den Rat der Bürgermeister überwiesen.

Im Haushaltsplan 2022/23 ist die Kostenbeteiligungsfreiheit für die Jahrgangsstufe 3 ab dem Schuljahr 2023/24 vorgesehen. Die Ausweitung der Kostenbeteiligungsfreiheit ist ebenfalls für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe (umfasst das 8. bis 11. Lebensjahr) an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ vorgesehen. Insgesamt rund 35.000 Kinder in der Jahrgangsstufe 3 und ihre Familien profitieren nach unseren Schätzungen von der neuen Regelung.

Für die Einführung der Kostenbeteiligungsfreiheit sind Änderungen des Schulgesetzes, des Tagesbetreuungskostenbeteiligungsgesetzes sowie der Schülerförderungs- und -betreuungsverordnung notwendig. Vorgesehen ist, dass die Regelungen zum 1. August 2023 in Kraft treten.

Drei Schüler in der Grundschule

Grundschule

Mit der Einschulung beginnt für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt, in dem ihnen nicht nur Wissen, sondern insbesondere die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen mit allen Sinnen vermittelt werden soll. Informieren Sie sich hier über die Grundschulzeit Ihres Kindes. Weitere Informationen

BE.hybrid - BarCamp im Schulversuch hybrides Lehren und Lernen

Am 16. Juni 2023 gibt der Schulversuch zum hybriden Lehren und Lernen Einblicke in die bisherigen Entwicklungen und Erfahrungen. In einem BarCamp am John-Lennon-Gymnasium teilen 22 Schulen, was sie entwickelt haben und an welche Grenzen sie gestoßen sind.

Für die Schulen ist der Schulversuch eine Entdeckungsreise. Nach einer ersten Phase des Ausprobierens und Erkundens fokussieren sie sich im zweiten Jahr des Schulversuchs auf konkrete Veränderungen in ihren Lehr- und Lernsettings. Für die Lernenden werden damit neue Formen des Lernens wirksam. In diese Veränderungen geben die Schulen Einblicke und machen sie erlebbar. Erste Erfahrungen sollen nun auf einem zweiten BarCamp ausgetauscht werden.

Dabei stehen verschiedene Aspekte im Mittelpunt. Wie kann Lernen an einem anderen Ort als Schule erfolgen? Wie können außerschulische Lernorte über Kooperationen besser eingebunden werden? Welche Auswirkungen haben hybrides Lehren und Lernen auf Leistungsmessung und -bewertung? Wie können die digitale Möglichkeiten zur Beschulung belasteter und kranker Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden? Und wie können Aspekte von Selbstregulation und Belastung berücksichtigt werden? All das sind Fragen, die beim BarCamp zur Sprache kommen sollen.

Auf einem BarCamp ist jede/-r Teilgeber/-in, alle diskutieren miteinander, jede/-r kann eigene Sessions anbieten. So sind alle Schulen in Berlin eingeladen, neben den Einblicken in die Arbeit der Schulversuchsschulen, aus eigenen Erfahrungen mit hybriden Formen des Lehrens und Lernens zu berichten ‒ oder einfach „nur“ wichtige Fragen aufzuwerfen.

Interessierte können sich ab sofort für das BarCamp am 16. Juni am John-Lennon-Gymnasium, Zehdenicker Straße 17, 10119 Berlin auf unserer Website anmelden, die Plätze sind begrenzt.

Business Silvercircle

BE.hybrid - BarCamp im Schulversuch hybrides Lehren und Lernen

Am 16. Juni 2023 gibt der Schulversuch zum hybriden Lehren und Lernen Einblicke in die bisherigen Entwicklungen und Erfahrungen. In einem BarCamp am John-Lennon-Gymnasium teilen 22 Schulen, was sie entwickelt haben und an welche Grenzen sie gestoßen sind. Hier geht's direkt zur Anmeldung. Weitere Informationen

Wasser und Umwelt im Unterricht

Unterrichten Sie eine 5. oder 6. Klasse? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Klassen für eine interaktive Unterrichtsstunde zum Thema „Wasser und Umwelt“ zu bewerben. Für Schulklassen in der Sekundarstufe I gibt es zudem eine neue Unterrichtseinheit zum Thema Wasser.

Privat oder Staat – Wem gehört das Wasser? Dies fragt eine neue Unterrichtseinheit zum Themenkomplex Nachhaltige Entwicklung im Fach Politische Bildung für die Jahrgangsstufe 7 und 8. Die Unterrichtseinheit schließt an das Thema „Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?“ aus dem Unterricht der Gesellschaftswissenschaften in den Jahrgangsstufen 5/6 an und vertieft insbesondere das Themenfeld „Bedeutung von Wasser für Menschen und Staaten heute“. Die Unterlagen thematisieren Machtverhältnisse und Zugänge, sauberes Wasser und Wasserverschmutzung und enthalten Materialien für ein Rollenspiel einer Anhörung im Bundestag.

Die Unterrichtseinheit kann als ganze Unterrichtsreihe für vier bis sechs Doppelstunden oder für einzelne Unterrichtsstunden eingesetzt werden. Es lässt sich mit Auseinandersetzungen zu den Themenfeldern „Armut und Reichtum“, „Leben in einer globalisierten Welt“ sowie „Migration und Bevölkerung“ verknüpfen.

Für jüngere Schüler/-innen bieten die Berliner Wasserbetriebe Ende Juni über das Bildungsprogramm Blaues Klassenzimmer wieder Workshops an. In diesen werden 5.- und 6.-Klässlern spielerisch viele interessante Fakten rund um das Thema Wasser und Umwelt vermittelt, die sich am Rahmenlehrplan ausrichten. Das Blaue Klassenzimmer ist in der Woche vom 26. bis 30. Juni 2023 an Berliner Schulen unterwegs. Unter Leitung unseres KlasseWasser Marcel Jahre und des Moderators Tim Schreder – den viele Schüler/-innen aus den Logo! Nachrichten kennen dürften – werden die Inhalte den Kindern auf eine leicht verständliche Art präsentiert.

Interessierte Klassen können sich über ihre Lehrkräfte bis zum 12. Mai unter www.bwb-events.de/ mit dem Login-Code „BK“ bewerben. Nach Bewerbungsschluss beginnt die Verlosung. Insgesamt zehn Gewinner-Klassen werden ausgelost. Die Gewinner werden in der Woche vom 26.-30. Juni jeweils zwischen 8 und 10 Uhr sowie zwischen 12 und 14 Uhr von Marcel Jahre und Tim Schreder besucht. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung einen Wunsch- sowie einen Alternativtermin an. Sollten Ihre Klasse zu den Gewinnern gehören, wird Ihnen das genaue Zeitfenster, in dem das Blaue Klassenzimmer an Ihre Schule kommt, per E-Mail mitgeteilt.

Luftaufnahme Baustelle Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)

Globale Entwicklung

Ziel des Lernbereichs Globale Entwicklung ist, den Schülern komplexe Zusammenhänge zu vermitteln, damit sie zukunftsorientierte Kompetenzen erwerben und sich in einer globalisierten Welt orientieren können. Weitere Informationen

Kurznachrichten

Kita-Qualität: Kitas aus Berlin-Spandau können sich noch bis Ende April für das Kita-Programm „KiQ“ bewerben. Mit dem Bildungsprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn entdecken und Forschen zum Alltag werden“ unterstützt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen dabei, das entdeckende und forschende Lernen in ihrer Einrichtung alltagsintegriert zu verankern. Das „KiQ“-Programm startet im September 2023 und ist auf 16 Monate angelegt. Pro Einrichtung nehmen eine pädagogische Fachkraft und eine (stellvertretende) Kita-Leitung als Tandem teil. Weitere Informationen unter www.haus-der-kleinen-forscher.de.

Preisausschreiben: Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) schreibt zum ersten Mal einen Anerkennungspreis aus. Gesucht werden besonders gelungene Projekte an Kitas und Schulen, in denen junge Menschen aktiv zur Teilnahme und Selbstverwirklichung ermutigt werden, Mitspracherecht haben und Partizipation gelebt wird. Noch bis zum 30. April 2023 können sich gemeinnützige Berliner Kita- und Schulfördervereine online bewerben.

Aktionstage: Weit über 6.000 Berliner Schülerinnen und Schüler haben sich für den Girls’Day und Boys‘Day am Donnerstag, den 27. April angemeldet. Schüler/-innen können an dem Tag in über 900 Veranstaltungen MINT-Berufe und SAGE-Berufe kennenlernen. Weitere Informationen finden Sie unter www.girls-day.de und www.boys-day.de.

Das steht an

25. April, 14.00-17.30 Uhr: Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren. Für Social Media-Redakteur/-innen, Vertreter/-innen zivilgesellschaftlicher Organisationen und engagierte Einzelpersonen in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin. Um Anmeldung wird gebeten.

25. April, 15.30-17.30 Uhr: Seminar „Europa vermitteln“ in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin. Um Anmeldung wird gebeten.

25. April, 10-15 Uhr: Tag der kleinen Forscher-Fortbildung unter dem Motto „Abenteuer Weltall – Komm mit!“. Gehen Sie mit den Kindern aus Ihrer Einrichtung auf die Reise ins Weltall und schlüpfen Sie in die Rolle einer Astronautin oder eines Astronauten. DLR_School_Lab Berlin, Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ihk.de

27. April, 20-21 Uhr: lsfb Webtalk: „Medienbildung“ organisiert vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online.

3. Mai, 20-21 Uhr: lsfb Webtalk: „Chancenpatenschaften für Teambildung und bessere Sozialkompetenzen“ organisiert vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online.

4. Mai, 14-17 Uhr: Schulen im Dialog – Kulturelles Ganztagsschulprofil an der Wedding-Schule. Die Wedding-Schule ist eine Grundschule mit gebundenem Ganztag und zeigt Ihnen vor Ort, wie kulturelle Bildung das gemeinsame Leben und Lernen bereichert. Es sind Pädagogen/-innen aller Schulformen herzlich willkommen. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Serviceagentur Ganztag Berlin.

9. Mai, 10-15 Uhr: Förderfachtag zum Thema Inklusion und inklusive Projektgestaltung in der Kulturellen Bildung in der Jugendherberge Ostkreuz, Marktstraße 9-12, 10317 Berlin. Wie gestalte ich ein Projekt inklusiver? Wo liegen die Fallstricke und was ist zu beachten? Wie kann eine inklusive Projektförderung gelingen und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Die Veranstaltung richtet sich an erfahrene und weniger erfahrene Akteurinnen und Akteure aus dem Feld der Kulturellen Bildung, die Projekte planen und passende Fördermöglichkeiten suchen. Interessierte melden sich bitte bis zum 5. Mai online an.

11. Mai, 10-15 Uhr: Tag der kleinen Forscher-Fortbildung unter dem Motto „Abenteuer Weltall – Komm mit!“. Gehen Sie mit den Kindern aus Ihrer Einrichtung auf die Reise ins Weltall und schlüpfen Sie in die Rolle einer Astronautin oder eines Astronauten. DLR_School_Lab Berlin, Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ihk.de.

16. Mai 9.30-12.30 Uhr: „Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen“ (Zielgruppe: Primarstufe) der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin zum Thema „Mit allen Sinnen genießen (lernen)“. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der Website der Vernetzungsstelle.

24. – 25. Mai, 9-16 Uhr: Tür auf! Einstiegsfortbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kitaleitungen. Gartenarbeitsschule Ilse Demme, Dillenburger Str. 57, 14199 Berlin. Die Fortbildung wird vom IHK-Netzwerk vom Haus der kleinen Forscher angeboten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ihk.de.

26. Mai, 16-19 Uhr: Berliner Lehrer/-innenchor. Das Angebot richtet sich an alle Grundschullehrenden im Fach Musik, egal ob ausgebildet oder fachfremd. Weitere Informationen unter www.chorverband-berlin.de. Um Anmeldung per E-Mail an lehrerinnenchor@chorverband-berlin.de wird gebeten.

7. Juni, 14.00-16.30 Uhr: Wie gelingt ein gutes Mittagsband? Das ist Thema des nächsten Fachgesprächs der Berliner Ganztagskoordinator/-innen und Kolleg/-innen mit ganztagskoordinierenden Aufgaben der weiterführenden Schulen an der Mildred-Harnack-Schule. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Serviceagentur Ganztag Berlin.

13. Juni: Tag der kleinen Forscher 2023 unter dem Motto „Abenteuer Weltall – kommt mit!“. Weitere Informationen unter www.tag-der-kleinen-forscher.de/.

20. Juni: Berliner Schulchorpreis. Interessierte Chöre sind eingeladen, sich für den ersten Schulchorpreis am 20. Juni anzumelden – die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich am 16. Februar im Rahmen außerdem bereits digital dazu informieren. Weitere Informationen unter www.chorverband-berlin.de. Um Anmeldung per E-Mail an schulchorpreis@chorverband-berlin.de wird gebeten.

22. Juni, 9.00-14.30 Uhr: Schulen im Dialog – „Partizipation meets Kooperation“ am Hermann-Hesse-Gymnasium. Diese innovative Schule öffnet ihre Türen und lädt Sie ein, vor Ort gute Ganztagspraxis kennenzulernen und zu Fragen der Schüler/-innenpartizipation und Kooperation im multiprofessionellen Kollegium ins Gespräch zu kommen. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Serviceagentur Ganztag Berlin.

23. Juni, 16-19 Uhr: Berliner Lehrer/-innenchor. Das Angebot richtet sich an alle Grundschullehrenden im Fach Musik, egal ob ausgebildet oder fachfremd. Weitere Informationen unter www.chorverband-berlin.de. Um Anmeldung per E-Mail an lehrerinnenchor@chorverband-berlin.de wird gebeten.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.