Berufseinstieg für internationale Lehrkräfte vereinfacht | Newsletter 1/2023

Lehrkräfte mit internationalem Abschluss

Liebe Leserinnen und Leser,

wir starten ins neue Jahr mit einem weiteren Baustein gegen den Fachkräftemangel im Bereich der Lehrkräfte. Mit dem reformierten Berufsanerkennungsverfahren wird es künftig leichter, internationalen Lehrkräften den Einstieg in den Schuldienst in Berlin zu ermöglichen. Was sich hinter dem überarbeiteten Prozess verbirgt, erfahren Sie in der ersten Ausgabe unseres Newsletters im Jahr 2023.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Berufseinstieg in Berlin für internationale Lehrkräfte vereinfacht

Um die Fachkräftegewinnung an den Schulen voranzutreiben, setzt Berlin neben der Rückkehr zur Verbeamtung und anderen Maßnahmen auch auf Lehrkräfte aus anderen Ländern, die in Deutschland arbeiten wollen. Mit dem zum Start ins neue Jahr in Kraft getretenen reformierten Berufsanerkennungsverfahren erhalten internationale Lehrkräfte erleichterte Berufseinstiegsmöglichkeiten für eine Lehrtätigkeit in Berlin.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie setzt damit ein Ziel des Berliner Koalitionsvertrags um, nach dem für Lehrkräfte, die ihren Berufsabschluss im Ausland erworben und dort nur ein Fach der Berliner Schule studiert haben, die Möglichkeit geschaffen werden soll, sich berufsbegleitend weiter zu qualifizieren. Bei der Weiterentwicklung des Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen geht es vor allem um die erleichterte Anerkennung von gemachter Berufserfahrung, begleitende Sprachkurse im Anpassungslehrgang sowie um eine Vereinfachung des Verfahrens für in Berlin Schutzsuchende aus der Ukraine.

Während Berufserfahrung bisher nur anerkennungsfähig war, wenn sie bereits vor Antragstellung vorlag und vorzugsweise im Ausland ausgeübt wurde, ist es jetzt möglich, Zusatzausbildung und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden und damit gleichzeitig die fachlichen und die berufspraktischen Ausbildungsunterschiede zu einem Berliner Lehramt auszugleichen. Die Möglichkeit, einen Anpassungslehrgang zu durchlaufen oder eine Eignungsprüfung abzulegen, bleibt aber als alternativer Weg bestehen. Durch diese Änderung wird internationalen Lehrkräften trotz vorhandener Ausbildungsunterschiede ein frühzeitiger Berufseinstieg und ein berufsbegleitender Erwerb zusätzlicher Studienleistungen ermöglicht.

Bei den Sprachkursen wurde ergänzend zu der von unserer Verwaltung angebotenen Anpassungsqualifizierung ein neues Angebot geschaffen. Ab sofort ist es möglich, es nun möglich, die für die Berufsausübung erforderlichen Sprachkenntnisse als Teil des schulpraktischen Anpassungslehrgangs im Rahmen eines schulbezogenen Sprachkurses in einem vorgezogenen Halbjahr zu erwerben.

Als weiteren Baustein des reformierten Berufsanerkennungsverfahren ist die Einführung des vereinfachten Verfahrens für Schutzsuchende aus der Ukraine hervorzuheben. Hier hat Berlin neue Wege im Anerkennungsverfahren eingeschlagen, um für dringend schutzbedürftige Personen Verfahrenserleichterungen zu ermöglichen. Auch nach dem Ende des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine soll an diesem Verfahren beibehalten und für alle Personen mit einem besonderen Schutzstatus offengehalten werden.

Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Die Reform des Berufsanerkennungsverfahrens für internationale Lehrkräfte ist ein wichtiger Beitrag zur Gewinnung neuer Lehrkräfte für Berlin. Als zuständige Senatsverwaltung folgen wir damit der Vereinbarung des Berliner Koalitionsvertrages. Gut geschulten internationalen Lehrkräften ist es nun wesentlich schneller möglich, den Berufseinstieg in Berlin zu vollziehen.“

Weitere Informationen zum Berufsanerkennungsverfahren für internationale Lehrkräfte und zum vereinfachten Verfahren für Schutzsuchende finden sich in unserer Informationebroschüre sowie auf unserer Homepage.

Schüler mit Lehrer im Klassenraum beim Mathematikunterricht

Anerkennung von Abschlüssen als Lehrkraft

Wenn Sie in Berlin als Lehrerin oder Lehrer im öffentlichen Schuldienst arbeiten wollen, Ihre Berufsqualifikation als Lehrkraft aber außerhalb von Deutschland erworben haben, benötigen Sie eine Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation. Anerkennung von Abschlüssen als Lehrkraft

Fragen zur Anerkennung von Abschlüssen als Lehrkraft

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Anerkennung von ausländischen Lehrkräfte-Berufsqualifikationen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Anerkennung und einer Gleichstellung?

Wenn Sie in Berlin als Lehrerin oder Lehrer im öffentlichen Schuldienst arbeiten wollen, Ihre Berufsqualifikation als Lehrkraft aber außerhalb von Deutschland erworben haben, benötigen Sie eine Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation. Das ist ein Bescheid, der bestätigt, dass Sie in dem Land, in dem Sie den Abschluss erworben haben, über eine abgeschlossene Ausbildung als Lehrkraft verfügen. Hierfür reicht ein Kurzbescheid aus. Für eine unbefristete Einstellung ist außerdem eine Gleichwertigkeitsprüfung Ihres Abschlusses im Vergleich zu dem entsprechenden Berliner Lehramt erforderlich.

Kann ich in Berlin auch als Lehrkraft tätig werden, wenn noch keine Gleichstellung meiner ausländischen Ausbildung als Lehrkraft vorliegt?

Ja, bereits mit einem Kurzbescheid, der das Vorliegen einer ausländischen Ausbildung als Lehrkraft bestätigt, ist z. B. ist eine Bewerbung als muttersprachliche Lehrkraft an einer Staatlichen Europa-Schule Berlin möglich. Voraussetzung hierfür ist ein entsprechender Bedarf. Eine befristete Einstellung als Vertretungslehrkraft kann bei entsprechendem Bedarf ebenfalls erfolgen.

Kann ich selbst bestimmen, für welches Lehramt ich die Gleichstellung haben möchte?

Die Zuordnung der ausländischen Ausbildung als Lehrkraft zu einem Berliner Lehramt erfolgt im Rahmen des Anerkennungsverfahrens durch die Anerkennungsstelle. Ausschlaggebend ist, für welche Schulart bzw. welche Klassenstufen die Lehrbefähigung im Herkunftsstaat erworben wurde. Nur sofern die Zuordnung zu mehreren Berliner Lehrämtern erfolgen kann, können Sie wählen, für welches Lehramt Sie die Gleichstellung erreichen wollen.

Kurzbescheid oder ausführlicher Bescheid – was ist für mich das Richtige?

In der Regel ist der ausführliche Bescheid das Richtige, da nur im ausführlichen Bescheid eine Gleichwertigkeitsprüfung durchgeführt wird. Sollten dabei keine Ausbildungsunterschiede festgestellt werden, können Sie mit einem Berliner Lehramt gleichgestellt werden. Wenn Ausbildungsunterschiede bestehen, erfahren Sie durch den ausführlichen Bescheid, was Sie tun müssen, um diese Ausbildungsunterschiede auszugleichen. Der Kurzbescheid enthält lediglich die Bestätigung, dass Sie über eine abgeschlossene Qualifikation als Lehrkraft verfügen. Er ist ausreichend, wenn Sie lediglich eine Bescheinigung zur Vorlage beim Job Center oder für die Einstellung an einer privaten Schule oder anderen pädagogischen Einrichtung benötigen, dass Ihre Qualifikation eine abgeschlossene Ausbildung als Lehrkraft darstellt. Auch für eine befristete Tätigkeit im öffentlichen Schuldienst in Berlin oder für eine Tätigkeit als muttersprachliche Lehrkraft ist der Kurzbescheid ausreichend.

Kann ich schon mit Ausgleichsmaßnahmen beginnen, wenn ich noch keinen Deutsch-C2-Nachweis habe?

Ja. Für die Zusatzausbildung (Studienleistungen) sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau C 1 empfehlenswert. Bitte erkundigen Sie sich bei den Universitäten nach den genauen Anforderungen für die Aufnahme eines Studiums. Für die schulpraktischen Ausgleichsmaßnahmen (Anpassungslehrgang oder Eignungsprüfung) empfehlen wir Sprachkenntnisse auf dem Niveau C 2, weil das Ihre Erfolgschancen erheblich erhöht.

Warum ist das Verfahren für geflüchtete Lehrkräfte kostenfrei?

Das Verfahren für geflüchtete Lehrkräfte wurde für Personen entwickelt, die sich voraussichtlich nur vorübergehend in Deutschland aufhalten und die aller Wahrscheinlichkeit nach nicht alle Unterlagen vollständig vorlegen können, bzw. derzeit nicht über die nötigen finanziellen Mittel für beeidigte Übersetzer und Verfahrenskosten verfügen. Da keine Gebühren erhoben werden und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie aufgrund fehlender Unterlagen nur eine vorläufige Einschätzung über die vorliegende Qualifikation ausstellen kann, haben die in diesem Verfahren ausgestellten Bescheide nur eine befristete Gültigkeit. Bitte beachten Sie, dass das Verfahren keine Anwendung findet, wenn Sie zur Wohnsitznahme in einem anderen Bundesland verpflichtet wurden.

Weitere FAQ finden Sie auf unserer Website.

Schulen für Nachhaltigkeitsprojekt gesucht

Bei dem Projekt „Verpackung – Aufbau der Kompetenz für eine nachhaltige Welt“ der Berliner Hochschule für Technik Berlin will Schulen dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler für Fragen der Nachhaltigkeit bei und im Umgang mit Verpackungen zu sensibilisieren.

Dabei werden neben experimentellen Arbeiten in der Schule und der Schulumgebung einzelne Vorlesungen und praktische Übungen sowie Facharbeiten und Praktika an der Hochschule und in deren Laborbereichen, unter anderem für Verpackungstechnik, Lebensmitteltechnologie, Digitaltechnik, Robotik und Gartenbau, erfolgen. Darüber hinaus sind vielfältige Exkursionen sind vorgesehen und werden mit der Schule abgestimmt.

Das Nachhaltigkeitsprojekt nimmt über einen Zeitraum von drei bis neun Monaten jeweils zwei bis vier Wochenstunden in Anspruch und kann im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften durchgeführt werden. Geeignet sind Fächer wie Naturwissenschaft, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, WAT, Geografie und Kunst sowie der fächerverbindende Unterricht in den Klassen 7 bis 10. Das Projekt ist aber auch für die Oberstufe geeignet.

Nachhaltigkeitsbildung rückt deutschlandweit stärker in den Fokus. Das Bundesbildungsministerium startete diese Woche seine Kampagne „Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten.“, um die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern und im gesamten Bildungssystem zu verankern.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sagte anlässlich des Kampagnenstarts: „Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Das ist angesichts der großen Herausforderungen wie dem Klimawandel wichtiger denn je. Mit unserer neuen Kampagne wollen wir konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, erfolgreiche Projekte und die Gesichter dahinter vorstellen und so kritisches Denken für nachhaltige Entwicklung fördern. Wir sind überzeugt, dass Bildung der Schlüssel für nachhaltiges Handeln ist.“

Das Verpackungsprojekt der Berliner Hochschule für Technik Berlin wird von Hochschullehrer/-innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen und Studierenden der Studiengänge „Verpackungstechnik“ in Kooperation mit schulischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern durchgeführt.

Interessierte Schulen können sich zur Planung und Realisierung des Projekts von Dr.-Ing. Leonid Sverdlov, dem Projektkoordinator der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an der Berliner Hochschule für Technik telefonisch +49 30 4204-5495 oder per E-Mail an leonid.sverdlov@bht-berlin.de beraten lassen. Dr. Sverdlov nimmt auch Interessensbekundungen von Schulen entgegen.

Luftaufnahme Baustelle Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)

Globale Entwicklung

Ziel des Lernbereichs Globale Entwicklung ist, den Schülern komplexe Zusammenhänge zu vermitteln, damit sie zukunftsorientierte Kompetenzen erwerben und sich in einer globalisierten Welt orientieren können. Globale Entwicklung

Kurznachrichten

Berufsbegleitende Weiterbildung: Sie sind Lehrkraft oder Erzieherin oder Erzieher an einer Berliner Schule? Nutzen Sie zwischen dem 6. Januar und 17. Februar die Möglichkeit, sich für eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme zu bewerben. Weiterbildung erhöht die Professionalität und Komplexität Ihres beruflichen Wirkens. Sie hilft, aus der Routine auszubrechen und nimmt Einfluss auf Ihre persönliche Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bildungsservers Berlin Brandenburg.

Anmeldung FSJ: Ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur bietet die Möglichkeit, Kulturarbeit in allen Facetten kennenzulernen und wertvolle fachliche und persönliche Kompetenzen zu erwerben. Für ihr Engagement erhalten die Jugendlichen ein monatliches Taschengeld und sind sozialversichert. Der Anmeldezeitraum für den nächsten Jahrgang ab dem 1. September 2023 startet am 15. Januar

Berufliche Orientierung: Ob Praktikum, Schnuppertage oder Betriebsbesichtigung – bei „Netzwerke vor Ort“ treffen Lehrkräfte und Verantwortliche von Unternehmen und Betrieben aufeinander und können im direkten Austausch besprechen, wie eine Kooperation im Bereich der beruflichen Orientierung aussehen kann. Am 26. Januar findet das nächste Treffen statt. Lehrkräfte können sich auf https://fortbildungen.berlin/ noch bis 19. Januar anmelden (Kursnr. 22.2-106357). Interessierte Unternehmen wenden sich per Mail an Partner Schule Wirtschaft.

Plattform für junge Menschen: Bei Youthwise, dem Jugendbeirat der OECD, debattieren junge Menschen zwischen 18 bis 30 Jahren über aktuellen Themen der internationalen Politik. Für den Jugendbeirat in diesem Jahr ist der Bewerbungsschluss am 22. Januar.

*Qualifizierungsreihe: Die nächste Qualifizierungsreihe „… und plötzlich machst du es selbst“ für berufs- und quereinsteigende sozialpädagogische Fachkräfte an Berliner Ganztagsschulen startet im Februar 2023. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt Sie herzlich ein, sich bis zum 21. Januar 2023 anzumelden. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter https://procedo.diebildungspartner.de oder bei der für Ihre Schule zuständigen Fachaufsicht für ergänzende Förderung und Betreuung in der regionalen Außenstelle der Schulaufsicht.

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule: Beim Online-Fachtag: „Ein Stern geht auf!“ werden anhand von Vorträgen und Workshops vertiefte Informationen zu den Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule vorgestellt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. VA-Nr.: 22L410205.

Das steht an

6. Januar: Veröffentlichung der Ausschreibungen der berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen für die Berliner Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal an Berliner Schulen auf den Seiten des Bildungsservers Berlin Brandenburg.

9. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Schulwechsel nach der Klassenstufe 6 in Lichtenberg und Tempelhof-Schöneberg. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

10. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Schulwechsel nach der Klassenstufe 6 in Steglitz-Zehlendorf. “Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt”: https://kurzelinks.de/Wechsel-7-SZ-3. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

11. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Anmeldeverfahrung an einem grundständigen Gymnasium für den Schulwechsel nach der Klassenstufe 4. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

12. Januar 2023, 9-16 Uhr: Im Online-Fachtag: „Ein Stern geht auf!“ werden die Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule vorgestellt. Sie werden anhand von Vorträgen und Workshops vertiefte Informationen zur Handhabung der Qualitätsstandards gewinnen und zum Ausprobieren eingeladen. Bitte melden Sie sich hier unter https://tisonline.brandenburg.de mit der VA-Nr.: 22L410205 an.

12. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Schulwechsel nach der Klassenstufe 6 in Pankow. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

16. Januar, 9-16 Uhr: Online-Seminar „iPads in der Kita: entdecken, fördern, kreativ sein“. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.fokus-medienbildung.de.

16. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Schulwechsel nach der Klassenstufe 6 in Spandau. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

17. Januar, 10-12 Uhr: Onlineveranstaltung zur Verbindung von frühkindlicher geschlechterreflektierter Pädagogik, Fürsorge und Männlichkeit in Kitas und Grundschulen. Vorgestellt werden die Forschungsergebnisse und pädagogischen Materialien aus dem Projekt „ECaRoM – Early care and the role of men / Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung“ des Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. Bitte melden Sie sich per E-Mail an gesine.pfautsch@dissens.de an, der Link zur Veranstaltung wird Ihnen im Anschluss zugeschickt.

17. Januar, 10-17 Uhr: Fachtag Diskriminierungssensible Schule – Antirassismus am Theater an der Parkaue, das Junge Staatstheater Berlin für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen. Expert/-innen zum Thema Antirassismus in Bildung und Kultur vermitteln praktische Tools, um diskriminierungssensibel im Schulalltag zu agieren. Der Fachtag ist als Fortbildung anerkannt und ermöglicht den Austausch von Lehrer/-innen und Pädagog/-innen an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. Alle Informationen, die Anerkennungsnummer sowie Anmeldeinformationen finden Sie auf der Website des Theaters an der Parkaue.

17. Januar, 20-21 Uhr: Digitaler Neujahrsempfang des Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb). Die Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des lsfb.

18. Januar, 16-19 Uhr: How to DJ – Auflegen lernen mit DJ und Producerin Josi Miller. Tincon Studios Berlin, Kreuzbergstraße 28, 10965 Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung finden Interessierte unter https://tincon.org.

19. Januar, 17.00-18.30 Uhr: Informationsveranstaltung für das frühkindliche Bildungsprogramm Theater & Kita (TUKI). Bewerben können sich Berliner Kitas, die ab Herbst 2023 eine von 15 Partnerschaften im TUKI Netzwerk werden möchten. Anmeldung zur Info-Veranstaltung senden Sie bitte bis 13. Januar an info@tuki-berlin.de. Weitere Informationen zum TUKI Programm unter www.tuki-berlin.de.

19. Januar, 20-21 Uhr: lsfb-Webtalk zum Thema „Neues Umsatzsteuerrecht für Schulen – Auswirkungen auf Fördervereine“. Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V..

26. Januar, 9.30-16.45 Uhr: Tagung: Alle an bord- Volle Kraft voraus für Kita-Entwicklung. Erste Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem „Forum KITA-Entwicklung“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher” und der Robert Bosch Stiftung GmbH. Eine Anmeldung ist erforderlich. Online finden Sie alle Informationen zum Programm .

26. Januar, 15.00-16.30 Uhr: Webinar „Verschwörungserzählungen in der Schule professionell begegnen“. In diesem Webinar der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) geht es deshalb darum, wie Verschwörungserzählungen aufgebaut sind und welche bekannten Akteure und Narrative es gibt. Um Anmeldung wird gebeten.

Januar – März 2023: Kostenfreie Fortbildungen „Multiplikator*innentraining“ für Lehrkräfte Sek I & II zur Präsentationskompetenz von Jugend präsentiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 15. Dezember finden Sie unter https://jugend-praesentiert.de

Januar – Mai 2023: Kostenfreie Fortbildungen „Grundlagentraining“ für Grundschullehrkräfte zur Präsentationskompetenz von Jugend präsentiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 11. Januar finden Sie unter https://jugend-praesentiert.de

7. Februar, 10-13 Uhr & 8. Februar, 13-16 Uhr: Online-Seminar „Medien und Abhängigkeit“. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.fokus-medienbildung.de.

8. Februar, 16 Uhr: Zum Auftakt des zweiten Halbjahres lädt das Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin zu einer Spielzeitvorstellung für Lehrende und Pädagog/-innen mit Kostproben aus den Theaterstücken und Gesprächen ein. Weitere Informationen unter www.parkaue.de

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.