Clever unterwegs mit Super-Ferien-Pass, Jugendkulturkarte oder Familienpass | Newsletter 44/2022

Angebote Jugend

Liebe Leserinnen und Leser,

Super-Ferien-Pass, FamilienPass oder Jugendkulturkarte – in Berlin gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kultur- und Freizeitangebote wahrzunehmen und dabei Geld zu sparen. Wir haben für Sie die Möglichkeiten zusammengestellt, damit Sie gut vorbereitet in die Feiertage und das neue Jahr starten können.

Aus aktuellem Anlass weisen wir zudem darauf hin, dass es für Schülerinnen und Schüler sowie für Eltern von Kindern in Kitas und Kindertagesbetreuung keine generelle Pflicht gibt, ärztliche Atteste beizubringen. Genaueres dazu lesen Sie im nachstehenden Beitrag.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Keine generelle ärztliche Attest-Pflicht für Kinder und Jugendliche in Kita und Schule

Die ungewöhnlich hohe Zahl an Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen hat zu einer angespannten Situation in Kinderarztpraxen und in Kinderstationen von Krankenhäusern geführt. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie weiß um die angespannte Lage und weist aus diesem Grund noch einmal auf die gültige Rechtslage mit Blick auf ärztliche Attests für Schülerinnen und Schüler hin.

In einem Schreiben an die Schulen wird deutlich gemacht, dass es laut Ausführungsvorschrift zur Schulpflicht keine generelle Pflicht gibt, ein ärztliches Attest beizubringen, wenn Schülerinnen und Schüler erkranken, unabhängig davon ob sie einzelne oder mehrere Tage durch Erkrankung dem Unterricht fernbleiben. Vielmehr aber kann die Schule bei begründeten Zweifeln ein ärztliches Attest verlangen. Dies gilt beispielsweise, wenn Lernerfolge gefährdet sind oder Abwesenheiten regelhaft werden. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat nun in einem Schulschreiben darum gebeten, dass die Schulen in der derzeitigen Situation die Belastungssituation der medizinischen Einrichtungen berücksichtigen und nur im Ausnahmefall die Beibringung eines Attests einfordern sollten.

Insofern gilt weiterhin, dass Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigte ihre minderjährigen Kinder ab dem ersten Fehltag mündlich und am dritten Fehltag schriftlich in der Schule abzumelden haben. Bei der Rückkehr in die Schule haben die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche Erklärung der Eltern bzw. der Sorgeberechtigten vorzulegen, aus der sich die Dauer und der Grund des Fernbleibens (beispielsweise Krankheit) ergeben.

Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Ich möchte klarstellen, dass es in Berlin keine generelle Attest-Pflicht für Kinder und Jugendliche in Schule und Kita gibt. Angesichts der besonderen Belastungssituation insbesondere der Kinderarztpraxen bitte ich die Schulen, mit dem Einfordern von ärztlichen Attesten besonders verantwortungsvoll umzugehen und in jedem Einzelfall vorher zu prüfen, ob das wirklich notwendig und in Einklang mit den Vorschriften ist. Und als Familiensenatorin erinnere ich auch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber an ihre gesamtgesellschaftliche Verantwortung: Sie sollten mit den Arbeitnehmerinnen oder Arbeitsnehmern, die zur Betreuung ihrer kranken Kinder zu Hause bleiben, angemessene und allseits praktikable Lösungen finden. Prinzipiell gilt natürlich: Das Kindeswohl hat für uns stets oberste Priorität.“

Darüber hinaus informierte die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie heute in einem Brief an Trägervertretungen und Eltern von Kitakindern nochmals über geltende Regelungen für Kindertagesstätten. Die Senatsverwaltung weist auf die geltende Rechtslage hin, wonach nach Genesung von Erkältungskrankheiten oder auch nach Coronainfektionen keine Atteste verlangt werden. Ärztliche Atteste nach der Genesung des Kindes sind lediglich einzubringen, wenn ein Fall des § 34 Infektionsschutzgesetz – IfSG vorliegt, also das Kind zuvor unter anderem eine der 22 dort aufgelisteten ansteckenden Krankheiten oder das Kind länger außerhalb der Schließungs- oder Ferienzeiten abwesend war (vgl. § 9 Absatz 1 Satz 2 KitaFöG).

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie weist zugleich ausdrücklich darauf hin, dass Eltern und Sorgeberechtigte bei akuten Krankheitssymptomen ihrer Kinder weiterhin eine Kinderarztpraxis aufsuchen sollten, sofern medizinische Behandlung erforderlich ist.

Clever unterwegs mit Super-Ferien-Pass, Jugendkulturkarte oder Familienpass

Die Weihnachtsferien an den Berliner Schulen stehen vor der Tür. Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler mit dem Super-Ferien-Pass die Möglichkeit, tolle Angebote in der Weihnachtszeit zu genießen. Der FamilienPass bietet weitere Vorteile, die Jugendkulturkarte bietet im kommenden Jahr Vergünstigungen.

Der Super-Ferien-Pass wird von der Senatsverwaltung für Bild, Jugend und Familie gefördert und besteht aus drei Teilen: Coupons, einer Badekarte und vielen Verlosungen.

  • Die Coupons sind attraktive Rabatte und freie Eintritte, wie kostenloses Eislaufen, tolle Preisvorteile für das Studio of Wonders, die DARK MATTER Ausstellung, KÖRPERWELTEN, die Storchenschmiede Linum und für Kinos, Workshops und Sportangebote.
  • Die Badekarte bietet pro Ferientag einmal kostenfreien Eintritt in ein Schwimmbad der Berliner Bäderbetriebe.

Die Verlosungen sind exklusive und kostenfreie Ferienaktionen. Die Liste der Veranstaltungen und die Anmeldung (Teilnahme an Verlosung) sind auf dem Verlosungsportal des JugendKulturService zu finden. Dies sind zum Beispiel: Poetry Slams, Theaterbesuche, Ausflüge und Workshops, aber auch Freikarten für Sport-Events, Kinos und mehr.

Der FamilienPass ist personengebunden und nur für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre mit Wohnsitz in Berlin gültig. Er kostet 9 Euro, ist noch bis zu den Osterferien 2023 gültig und ist in vielen Bürgerämtern und Bibliotheken, dem FEZ Berlin, der gelben Villa und weiteren Verkaufsstellen sowie auf der Internetseite des JugendKulturService erhältlich

Außerdem können Sie den neuen Berliner FamilienPass für das Jahr 2023 seit wenigen Wochen für einmalig 6 Euro in allen Berliner Filialen von Getränke Hoffman, bei LGP BioMärkten, in vielen Bibliotheken und Bürgerämtern kaufen. Der FamilienPass bietet mit seinen rund 300 Preisvorteilen und 200 Verlosungen Freizeitangebote für alle Berliner Familien!

Gerade in einer Zeit, in der vor allem Familien sparen müssen, ermöglicht das Freizeit- und Kulturtaschenbuch mit seinen Preisvorteilen und Verlosungsaktionen besondere Familienabenteuer an jedem Tag des Jahres – egal, ob draußen oder drinnen, Museumsbesuch oder Kletterausflug. Der FamilienPass ist auch über den Online-Shop des JugendKulturService erhältlich.

Berliner/-innen zwischen 18 und 23 Jahre können zudem von der Jugendkulturkarte profitieren. Im Aktionszeitraum vom 1. Februar bis 30. April steht allen jungen Menschen mit der Jugendkulturkarte ein Guthaben von 50 Euro zur Verfügung, das sie für Tickets bei rund 200 Berliner Kultureinrichtungen einlösen können.

Familie steht vor einem Aquarium

Bildung und Erholung in der Freizeit

Jugendarbeit gestaltet die Freizeit der Kinder und Jugendlichen auf vielfältige Weise und lädt zur Beteiligung ein. Dazu gehören zum Beispiel Aktivitäten in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sowie Fahrten und Ferienfreizeiten. Bildung und Erholung in der Freizeit. Bildung und Erholung in der Freizeit

Förderung für Jugendprojekte

Jeweils noch bis zum 9. Januar 2023 können Jugendinitiativen, Träger, Vereine und Verbände der Jugend- und Jugendsozialarbeit, die jungen Menschen ermöglichen wollen, ihre Stimmen zu erheben, ihre Umwelt zu gestalten und wirkungsvoll junge Menschen zu beteiligen bis zu 15.000 Euro für Jugendbeteiligungsprojekte beim Jugend-Demokratiefonds Berlin beantragen.

Die Antragstellung kann über unser Onlineformular erfolgen. Weitere Informationen finden sich unter https://stark-gemacht.de/foerderung/programmbereich-1a. Die zeitlich befristeten Projekte sollten dabei eines oder mehrere der folgenden Themenspektren behandeln:

  • Erweiterung von Beteiligungskontexten und/oder Bildungshorizonten)
  • Förderung von ehrenamtlichem Engagement
  • Entwicklung neuer Beteiligungsformate (ePartizipation)
  • Förderung von Vielfalt und Toleranz
  • Politisch-historische Bildung

Bei der Berliner Jugendjury geht es darum, dass Jugendliche die Möglichkeit erhalten, ihre Projekte mit Unterstützung von bis zu 3.000 Euro konkret umzusetzen. Sie bewerben sich mit ihren Vorschlägen und entscheiden selbst, welche Projekte mit wie viel Geld und Expert/-innenhilfe unterstützt werden sollen. Berliner Jugendliche und Jugendinitiativen im Alter von 12 bis 21 Jahren können sich mit ihren Ideen bewerben.

Gesucht werden Projektideen rund um die Themenfelder „Gestaltung von Räumen & Freizeit“ oder „Gesellschaft & Politik“, die auch im Interesse von Jugendlichen aus anderen Stadtbezirken sind oder in mehreren Bezirken stattfinden.

Bei Fragen zur Antragsstellung steht unser Projektbüro gerne zur Verfügung. Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter https://stark-gemacht.de.

Porträt einer Jugendlichen

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Junge Menschen engagieren sich dort, wo sie selbst betroffen sind, weisen auf Probleme und notwendige Veränderungen hin und engagieren sich für die konkrete Umsetzung ihrer Vorschläge und Vorhaben. Als Expertinnen und Experten ihrer Belange sind junge Menschen in Berlin aktiv und mischen mit. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Schüler/-innenzeitungswettbewerb „Für alle Fälle vorbereitet“

Mit dem Schüler/-innenzeitungswettbewerb „Für alle Fälle vorbereitet“ richtet sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) direkt an Schüler/-innenzeitungen aller weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Deutschland.

Die Redaktionen erhalten die Aufgabe, sich dem Thema Notfallvorsorge sowie richtiges Verhalten in Notsituationen mit ihren Texten kreativ zu nähern. Damit soll das Interesse der jungen Zielgruppe an der Thematik geweckt und ihr Wissen zu richtigem Verhalten in Notsituationen weiter ausgebaut werden.

Notfallvorsorge betrifft die gesamte Bevölkerung. Ob Hitzewellen, Stürme oder Starkregen: Im Zuge des Klimawandels werden extreme Wetterereignisse häufiger auftreten – und die Schäden zunehmen. Auch die Corona-Pandemie hat vielen Menschen hierzulande ins Bewusstsein gerufen, dass Vorsorge für Krisenzeiten für unsere Gesellschaft unabdingbar ist. Wenn alle Bürgerinnen und Bürger informiert und vorbereitet sind, kommen wir gemeinsam besser durch die Krise. Aus diesem Grund informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die Bevölkerung seit langem auf verschiedenen Wegen zum Thema Notfallvorsorge.

Die Teilnahme am Wettbewerb verlangt keinerlei Vorwissen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen finden alle wichtigen Informationen auf der Website des Bundesamts, beispielsweise beim Durchspielen des interaktiven 360°-Notfalltrainings sowie auf den Social-Media-Kanälen des BBK.

Der Teilnahmeschluss ist der 6. April 2023 und die Teilnahme ist über die Wettbewerbsseite möglich: https://schuelerzeitungswettbewerb-bbk.de/. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Plätze 1 bis 10 erhalten attraktive Sachpreise aus dem Bereich Notfallvorsorge.

Schüler machen Zeitung

Wettbewerbe

Bei der Teilnahme an einem schulischen Wettbewerb gewinnt die Schülerin oder der Schüler immer. Vielleicht einen der ausgelobten Preise, auf jeden Fall aber die Erfahrung, sich mit einem Thema engagiert und zielorientiert zu beschäftigen und sich selbst oder im Team zu präsentieren. Wettbewerbe

Kurznachrichten

Mehrsprachige Sprachbildung im Alltag: Jugendstaatssekretär Aziz Bozkurt würdigte in einem Grußwort bei der Auftaktveranstaltung der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V. das Engagement der Landeskoordinierungsstelle für die Programme „Griffbereit“ und „Rucksack Kita/Schule“. Seit August fördert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie diese Arbeit, die Bildungschancen vieler Kinder verbessert und die Teilhabe ihrer Familien sichert.

Kita kompakt: Die Online-Publikation Fachkräfte und Quereinstieg – Kita kompakt ist eine Arbeitshilfe für Kita-Träger und beinhaltet in übersichtlicher Form die geltenden Regelungen zum Einsatz von Fachkräften und Quereinsteigenden in Kitas.

E-Waste: In den vergangenen Wochen sammelten zehn Berliner Schulen im Rahmen des Wettbewerbs „E-Waste Race“ über 9.000 Teile Elektroschrott und setzten sich dabei aktiv mit Recycling und den damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander. Allein die Schule am Falkplatz hat mit 1.874 Teilen den meisten E-Schrott gesammelt, gefolgt von der Bornholmer Grundschule und der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule. Weitere Informationen zum „E-Waste Race“ finden Sie online unter www.das-macht-schule.net.

Islam im Unterricht: Das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin hat ein Bildungsportal zur Vermittlung islamischer Themen im Unterricht gestartet. Die kostenfreien Bildungsmaterialien bringen ein vielfältiges Islambild ins Klassenzimmer und machen die historisch gewachsenen transkulturellen Verflechtungen zwischen Europa und der islamisch geprägten Welt erlebbar. Damit will das Museum einen Beitrag zu einer wertschätzenden, inklusiven Gesellschaft leisten und populistischen wie auch extremistischen Narrativen entgegenwirken. Das Bildungsportal ist Teil des übergeordneten Online-Portals „Islamic·Art“.

Neue Publikation: Das bundesweite Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ thematisiert im aktuellen Bildungsbaustein Osteuropa. Impulse für die Bildungsarbeit antislawischen Rassismus und Leerstellen im deutsch-polnischen Verhältnis. Sie gibt Tipps, wie die Befassung mit Osteuropa in Schulen und Jugendarbeit besser gelingen kann und stellt die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Belarus, Russland und der Ukraine vor.

Ferienschule I: Es gibt noch freie Plätze bei der Ferienschule für Schüler/-innen an allgemeinbildenden Schulen. Schüler/-innen, die sich in den Ferien auf Prüfungen vorbereiten oder Lernrückstände aufholen wollen, können sich noch bis zum 9. Januar 2023 über das Sekretariat ihrer Schule oder über ihre Klassenleitung anmelden.

Ferienschule II: Auch für die Schüler/-innen der beruflichen Schulen sowie Auszubildenden über 16 Jahre gibt es im kommenden Jahr wieder eine Ferienschule. Die kostenlose Ferienschule bietet insbesondere Schüler/-innen aus den Willkommensklassen und der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) nicht nur Hilfestellung bei den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, sondern hilft mit individueller und gezielter Förderung auch bei der Planung der beruflichen Zukunft.

Radio-Workshops für Schüler/-innen: Schüler/-innen zwischen 14 und 18 Jahren können bei der Radio Talent Class der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und des RTL Audia Center Berlin die Welt des professionellen Radiomachens kennenlernen und selbst ans Mikrofon zu treten. Von der Redaktionsplanung bis zur Recherche, von Studiotechnik bis Schnitt bieten die Workshops in den Winterferien vom 31. Januar bis 4. Februar 2023 viele Einblicke. Interessierte Schüler/-innen können sich noch bis zum 8. Januar 2023 online bewerben.

Berufsbegleitende Weiterbildung: Weiterbildung erhöht die Professionalität und Komplexität Ihres beruflichen Wirkens. Sie hilft, aus der Routine auszubrechen und nimmt Einfluss auf Ihre persönliche Entwicklung. Sie sind Lehrkraft oder Erzieherin oder Erzieher an einer Berliner Schule? Nutzen Sie ab dem 6. Januar 2023 die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahme und bewerben sich bis zum 17. Februar 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bildungsservers Berlin Brandenburg.

Musikkurse: Die Landesmusikakademie Berlin bietet im kommenden Jahr wieder ein breites Portfolio an Kursen, Workshops und Fortbildungen – in Präsenz, online und im Hybrid-Format. Mit dabei sind exzellente Dozent/-innen wie Uli Moritz, Andréa Huguenin Botelho, Marc Secara oder Lily Dahab & Bene Aperdannier. Die Themen Inklusion und Diversität bilden bei Kursen für Musikpädagog/-innen einen Schwerpunkt. Der berufsbegleitende Lehrgang „MUSIKGERAGOGIK – Musik mit älteren Menschen“ ist ebenfalls Teil des Kursprogramms 2023.

Kleiderspenden: Für die Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Berlin hat die Sozida-Stiftung einen Spendenaufruf gestartet. Benötigt wird vor allem warme Kleidung in den Größen S und M bzw. Gr. 164 und 172.

Das steht an

20. Dezember, 10-12 Uhr: Lesung: L’chaim, Merle! Jüdisches Leben in Berlin. Auf dem Jüdischen Theaterschiff MS Goldberg, Schiffbauerdamm, 10117 Berlin. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.berlin.de.

20. Dezember, 19 Uhr: Onlineseminar zum Schulwechsel nach der Klassenstufe 6 in Lichtenberg. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

6. Januar: Veröffentlichung der Ausschreibungen der berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen für die Berliner Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal an Berliner Schulen auf den Seiten des Bildungsservers Berlin Brandenburg.

9. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Schulwechsel nach der Klassenstufe 6 in Tempelhof-Schöneberg. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

10. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Schulwechsel nach der Klassenstufe 6 in Steglitz-Zehlendorf. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

11. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Anmeldeverfahrung an einem grundständigen Gymnasium für den Schulwechsel nach der Klassenstufe 4. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

12. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Schulwechsel nach der Klassenstufe 6 in Pankow. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

16. Januar, 9-16 Uhr: Online-Seminar „iPads in der Kita: entdecken, fördern, kreativ sein“. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.fokus-medienbildung.de.

16. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Schulwechsel nach der Klassenstufe 6 in Spandau. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden. Unsere unabhängige Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig Krone steht unter der Rufnummer +49 30 90227-5330 oder per E-Mail an ruby.mattig-krone@senbjf.berlin.de für Fragen zur Verfügung.

17. Januar, 10-12 Uhr: Onlineveranstaltung zur Verbindung von frühkindlicher geschlechterreflektierter Pädagogik, Fürsorge und Männlichkeit in Kitas und Grundschulen. Vorgestellt werden die Forschungsergebnisse und pädagogischen Materialien aus dem Projekt „ECaRoM – Early care and the role of men / Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung“ des Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. Bitte melden Sie sich per E-Mail an gesine.pfautsch@dissens.de an, der Link zur Veranstaltung wird Ihnen im Anschluss zugeschickt.

18. Januar, 16-19 Uhr: How to DJ – Auflegen lernen mit DJ und Producerin Josi Miller. Tincon Studios Berlin, Kreuzbergstraße 28, 10965 Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung finden Interessierte unter https://tincon.org.

19. Januar, 17.00-18.30 Uhr: Informationsveranstaltung für das frühkindliche Bildungsprogramm Theater & Kita (TUKI). Bewerben können sich Berliner Kitas, die ab Herbst 2023 eine von 15 Partnerschaften im TUKI Netzwerk werden möchten. Anmeldung zur Info-Veranstaltung senden Sie bitte bis 13. Januar an info@tuki-berlin.de. Weitere Informationen zum TUKI Programm unter www.tuki-berlin.de.

26. Januar, 9.30-16.45 Uhr: Tagung: Alle an bord- Volle Kraft voraus für Kita-Entwicklung. Erste Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem „Forum KITA-Entwicklung“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher” und der Robert Bosch Stiftung GmbH. Eine Anmeldung ist erforderlich. Online finden Sie alle Informationen zum Programm .

Januar – März 2023: Kostenfreie Fortbildungen „Multiplikator*innentraining“ für Lehrkräfte Sek I & II zur Präsentationskompetenz von Jugend präsentiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 15. Dezember finden Sie unter https://jugend-praesentiert.de

Januar – Mai 2023: Kostenfreie Fortbildungen „Grundlagentraining“ für Grundschullehrkräfte zur Präsentationskompetenz von Jugend präsentiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 11. Januar finden Sie unter https://jugend-praesentiert.de

7. Februar, 10-13 Uhr & 8. Februar, 13-16 Uhr: Online-Seminar „Medien und Abhängigkeit“. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.fokus-medienbildung.de.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.