Inklusion durch Sport ist sehr wichtig | Newsletter 38/2022

Special Olympics 2023 in Berlin

Liebe Leserinnen und Leser,

die Special Olympics, die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung, kommen 2023 nach Berlin. In unserem Interview sprachen wir mit der Präsidentin der Special Olympics Deutschland, Christinane Krajewski, über das Sportevent und die verschiedenen Möglichkeiten für Jugendliche, die Spiele durch ihre Mitarbeit zu unterstützen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Inklusion durch Sport ist sehr wichtig

Im Sommer 2023 werden die Special Olympics World Games erstmals in Deutschland ausgetragen. Vom 17. bis 25. Juni treten tausende Athleten und Athletinnen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Berlin bei der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung gegeneinander an. Anlässlich dieses Großereignisses hat die Präsidentin der Special Olympics Deutschland Christiane Krajewski uns einige Fragen schriftlich beantwortet.

Frau Krajewski, 2018 hat Berlin den Zuschlag für die Special Olympics Weltspiele bekommen. Was zeichnet Berlin als Austragungsort aus und welche Bedeutung haben die Weltspiele für Berlin als inklusive Sportmetropole?

Berlin als offene, tolerante und bunte Metropole im Herzen Europas bietet alle Voraussetzungen für ein großes Fest von und mit Menschen mit Behinderung. Für die Sportmetropole Berlin ist Inklusion durch Sport sehr wichtig. Die Special Olympics World Games Berlin 2023 bieten die große Chance, gesellschaftliche Teilhabe, Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung und ehrenamtliches Engagement zu fördern. Die Weltspiele im kommenden Jahr werden durch ihre Ausstrahlung und das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung nachhaltig in unsere Gesellschaft wirken – über Berlin hinaus ins ganze Land. #Zusammeninklusiv – unter diesem Motto werden 216 inklusive Kommunen in ganz Deutschland vor den Weltspielen Gastgeber für die anreisenden Delegationen aus aller Welt sein. Wir können mit den Weltspielen viele Menschen dafür gewinnen, sich künftig auch im Alltag für Inklusion einzusetzen.

Die Special Olympics World Games haben auch zum Ziel, die Gesellschaft für die Themen Inklusion und Teilhabe von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung zu sensibilisieren.

Durch das Miterleben der Wettbewerbe, die vielen Begegnungen bei den Weltspielen oder durch gemeinsames Sporttreiben werden viele Menschen ganz persönlich und emotional angesprochen. Das vergrößert die Chance, dass künftig mehr Sportler*innen mit geistiger Behinderung im sportlichen Alltag, in den Sportvereinen aktiv sein werden. Denn so lange in der Praxis nur zehn Prozent der Menschen mit geistiger Behinderung aktiv einem Sport nachgehen, haben wir ein gesellschaftliches Problem.

Welche positiven Auswirkungen erhoffen Sie sich insbesondere für den Sportunterricht an Schulen und in den Sportvereinen?

Ein solches Großereignis wie die Weltspiele wird auch in der Gesellschaft insgesamt zum Umdenken beitragen. Wir wünschen uns, dass künftig der Sport in unserem Land generell inklusiver gedacht und Unterricht inklusiver konzipiert wird. Dazu gehen wir auch in die Schulen, besuchen Schülerinnen und Schüler in den Klassen, erstellen Lehr- und Lernmaterial für den Unterricht. Auf diesem Wege lernen diese jungen Menschen von den Special Olympics Athlet*innen. Während der Weltspiele werden Schülerinnen und Schüler die Wettkämpfe erleben können und darüber hinaus Teil einer Unified Generation sein.

Es sind nur noch etwas mehr als 200 Tage bis zum Beginn der Weltspiele. Wie ist der derzeitige Stand der Vorbereitung so kurz vor dem Start?

Wir sind auf einem guten Weg. Special Olympics ist vorbereitet auf dieses Sportereignis des Jahrzehnts, und das Organisationskomitee auch dank der Unterstützung durch den Bund und den Berliner Senat mit allen entsprechenden Mitteln ausgestattet. Im international besetzten Team arbeiten auch Special Olympics Athlet*innen aktiv mit und bringen ihre Sicht und Expertise für die Vorbereitung der Weltspiele ein.

Im Rahmen der Unified Generation wird noch eine Vielzahl an Volunteers gesucht. Wie kann man sich bewerben?

Alle können Teil der Bewegung TeamVolunteer2023 werden. Ganz gleich ob mit Beeinträchtigung oder ohne. Volunteer kann jede*r werden. Dafür gibt es etwa das Tandem-Projekt, das von Special Olympics Deutschland aufgesetzt worden ist. Die Tandems werden mit je einem Menschen mit und ohne geistige Behinderung gebildet; sie übernehmen gemeinsam eine Aufgabe. Auch hier steht der Inklusionsgedanke immer im Mittelpunkt. Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen ist für die Special Olympics World Games Berlin 2023 selbstverständlich. Bewerben können sich Interessierte unter www.berlin2023.org.

Welche Möglichkeiten bestehen für Schülerinnen und Schüler, die Weltspiele zu erleben z.B. als Zuschauende oder bei Mitmachaktionen?

Schülerinnen und Schüler, aber etwa auch Kitas und Universitäten haben die Möglichkeit, am Fan-Programm „Fans in the Stands“ teilzunehmen. Als Gruppe kommen sie kostenlos an Tickets und können den Wettbewerben der Weltspiele hautnah beiwohnen. Außerdem wird es in der ganzen Stadt großartige Gelegenheiten geben, das kulturelle Rahmenprogramm zu erleben. Am Neptunbrunnen wird das Special Olympics Festival mit zahlreichen Mitmach-Aktionen, einer Kulturbühne und vielen Workshops stattfinden.

Logo Sepcial Olympics

Gemeinsam stark

Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannten Bewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Mehr als 40.000 Athlet*innen sind in 16 Landesverbänden organisiert. Gemeinsam stark

33. Berliner Märchentage

Das größte Märchenfestival der Welt, die Berliner Märchentage, geht in diesem Jahr unter dem Motto „Abschied und Wiederkehr – Märchen und Geschichten von Leben und Tod“ in die 33. Auflage. Passend zum Motto der diesjährigen Märchentage eröffnete Senatorin Astrid-Sabine Busse am „Día de los Muertos“, dem Tag der Toten, die vierwöchige Veranstaltungsreihe bei einer feierlichen Veranstaltung in der Mexikanischen Botschaft. An der Eröffnungsfeier nahmen auch der Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Staaten, Francisco Quiroga Fernández, die Direktorin von MÄRCHENLAND e.V., Silke Fischer, und die Präsidentin der Sociedad Mexicana-Alemana Berlin, Alejandra Vargas Anchieta, teil.

Der am 2. November gefeierte „Día de los Muertos“ ist einer wichtigsten mexikanischen Feiertage, an dem in Mexiko traditionell der Verstorbenen gedacht wird. Mit Blick auf diesen mexikanischen Feiertag sagt die Senatorin in ihrem Grußwort zur Eröffnung, der Día de los Muertos stehe für den Tod als Teil des Lebens, er feiere das Leben“.

Weiter sagte die Senatorin: „Die Berliner Märchentage sind jährlich ein kulturelles Highlight für Jung und Alt. Märchen bringen Menschen weltweit zusammen und fördern Interesse für verschiedene Kulturen, verschiedene Lebensweisen und für Sprache und Verständigung. Die Märchentage sind ein wunderbares Beispiel dafür, dass Menschen in ihrer vielfältigsten Art in Berlin ein Zuhause und über Sprache und Märchen zueinander finden.“

Im Rahmen der 33. Berliner Märchentage finden vom 3. bis 20. November in Berlin und Brandenburg über 800 Veranstaltungen statt. Senatorin Astrid-Sabine Busse wird anlässlich der Märchentage einer Schulklasse aus einem Märchen vorlesen. Neben der Lesung mit der Bildungssenatorin finden auch viele andere Veranstaltungen statt: Hierunter fallen zum Beispiel Erzählungen von TRUE.CRIME.STORIES (ab 18 Jahren), das Aschenputtel Mitspieltheater (3-10 Jahre) oder Erzählungen von Lebenslicht, Tod und dem Wasser des Lebens (8-10 Jahre). Das komplette Programm der diesjährigen Märchentage ist unter www.berliner-maerchentage.de einsehbar.

Logo Märchenland e:v.

Berliner Märchentage

Das diesjährige Thema der 33. Berliner Märchentage „Abschied und Wiederkehr – Märchen und Geschichten von Leben und Tod“ passt leider zur aktuellen Weltlage. Die Kraft der Märchen soll zur Bewältigung der Gegenwartsprobleme genutzt werden. Berliner Märchentage

Fachkräftegewinnung auf der SCHULBAU Messe

Berlin sucht motivierte und professionell ausgebildete pädagogische Fachkräfte. Deshalb ist unser Fachkräftegewinnungsteam auf vielen Berufsmessen unterwegs, um über den Einstieg in das Berliner Bildungssystem zu informieren und zu beraten.

Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive, dem größten Infrastrukturprojekt der Stadt, werden Berlins neue Schulen nach Gesichtspunkten zeitgemäßer Pädagogik geplant, gestaltet und gebaut. Ziel der Schulbauoffensive ist nicht nur die Bereitstellung guter und ausreichender Schulplätze durch Neubau, sondern auch die Erweiterung und Sanierung der bereits bestehenden Schulgebäude.

Damit diese Schulen auch das passende Personal finden, ist unser Fachkräftegewinnungsteam auf der SCHULBAU Messe. Bei der SCHULBAU Salon und Messe für den Bildungsbau am 23. und 24. November 2022 am Stand der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erhalten Interessierte eine individuelle Beratung zum Lehrer- oder Erzieherberuf an Berliner Schulen.

Besucher/-innen der Jobbörse erhalten freien Eintritt. Geben Sie hierfür im Ticket-Shop unter www.schulbau-messe.de einfach ins Gutscheinfeld den Gutschein-Code FachkraftBerlin ein oder folgen Sie dem Direktlink. Mehr Informationen zu Berlins Fachkräftegewinnung erhalten Sie unter www.machberlingross.de.

Lehrerin mit Schülerinnen auf Sitzsäcken

Einstellung von Lehrkräften

Lehrerin oder Lehrer in Berlin - ein Beruf mit Zukunft. Bewerben Sie sich für die abwechslungsreiche Arbeit im Schuldienst, wenn es Ihnen Freude bereitet, Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg und zu selbständigen Persönlichkeiten zu begleiten. Einstellung von Lehrkräften

Kurznachrichten

Kleine Hände, große Zukunft: Der bundesweite Kita-Wettbewerb des Handwerks bietet Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren die Gelegenheit, Handwerksberufe kennenzulernen. Dafür besuchen Erzieherinnen und Erzieher mit den Kita-Kindern einen Handwerksbetrieb in ihrer Region, bei dem sich die Kinder spielerisch ausprobieren können. Im Anschluss gestalten die Kinder ein Poster, das von einer Jury bewertet wird. Teilnehmende Kitas können 500 Euro gewinnen. Die Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsunterlagen stehen unter www.amh-online.de zur Verfügung.

Brief an die Schulen: Gestern wurden die Berliner Schulen über die Corona-Schutzmaßnahmen für den Herbst informiert. Darin wird u.a. informiert, dass sich Schüler/-innen weiterhin zweimal in der Woche in der Schule freiwillig selbst testen können. Erziehungsberechtigte müssen die Schule bis zum 11. November schriftlich informieren, ob ihr Kind bis zum 8. Februar 2023 an diesen Testungen teilnimmt. Der Hygienebeirat wird weiterhin die Entwicklung des Infektionsgeschehens beobachten.

Abi 2022/2023: Die neue Ausgabe der Publikation Auf Kurs zum Abitur 2022-2023 ist auf unserer Website abrufbar und wird an die Schulen geliefert. Die Broschüre erläutert Schülerinnen und Schülern der Oberstufen die Details von Kurswahl, Qualifikationsphase und Abiturprüfungen.

Schulen gesucht: Die Berliner Hochschule für Technik Berlin sucht für das Projekt „Verpackung – Aufbau der Kompetenz für eine nachhaltige Welt“ teilnehmende Schulen. Neben experimentellen Arbeiten in der Schule und der Schulumgebung werden Vorlesungen und praktische Übungen sowie Facharbeiten und Praktika an der Hochschule und in deren Laborbereichen (Verpackungstechnik, Lebensmitteltechnologie, Digitaltechnik, Robotik, Gartenbau u.v.m.) erfolgen. Das Projekt ist ab Klasse 7 geeignet. Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr.-Ing. Leonid Sverdlov, Koordinator Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Projekt „Verpackung – Aufbau der Schülerkompetenz für eine nachhaltige Welt“.

Klangwelten: Die Anmeldung zu den „klangwelten“-Schulprojekttagen der Landesmusikakademie Berlin vom 9.–15. März 2023 sind ab sofort möglich. Unter dem Motto „Ab auf die Musik-Inseln“ werden Schulkinder an den Projekttagen in einem von 17 Workshops selbst kreativ.

Kostenfrei ins Planetarium: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Inhaber/-innen eines Schüler/-innenausweises können im November und Dezember alle Veranstaltungen der Kategorien „Wissenschaftstheater“, „Sternwarte“ und „Kinder & Familie“ in der Archenhold-Sternwarte, dem Planetarium am Insulaner mit der Wilhelm-Foerster-Sternwarte und dem Zeiss-Großplanetarium kostenfrei besuchen.

Das steht an

3. – 5. November: Im Rock&Pop Camp Lichterfelde erhalten Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren die Möglichkeit, unter Anleitung von professionellen Musikerinnen und Musikern ihre Fähigkeiten an einem Instrument zu trainieren und eine Band zu gründen. Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Lichterfelde, Scheelestraße 145, 12209 Berlin. Online finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

4. – 5. November: „Zocken – Tinkern – Tüfteln“ – Das jährliche, große Medienevent des Jugendnetz Berlin lädt Kinder und Familien ein, an einer Vielzahl interaktiver Stationen Spiele zu programmieren, Roboter bauen und seiner Tüftler-Kreativität keine Grenzen zu setzen. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://jugendnetz.berlin.

8. November, 15-16.30 Uhr: Spielintegrierte mathematische Förderung @impulsedigital für Grundschulen. Diese Veranstaltung der Serviceagentur Ganztag gibt Einblick in die Vielfalt mathematischer Lerngelegenheiten vor allem in außerunterrichtlichen Bildungselementen und Zeiten. Bitte melden Sie sich online an.

9. November, 15-17 Uhr: Lese(Lern)Ort Schulbibliotheken. Herzlich eingeladen sind Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulbibliotheken sowie weitere Interessierte. Karlsgarten-Grundschule, Karlsgartenstraße 7, 12049 Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de.

10. November, 9-13 Uhr: Onlineseminar „Bildungsarbeit mit dem Handabdruck – Strukturveränderndes Engagement erlernen“ von Brot für die Welt für Multiplikator/-innen im Bereich Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder transformative Bildung. Bitte melden Sie sich online an.

10. November, 14.00-15.30 Uhr: „Naturwissenschaftliche Berufsausbildung zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Wissenschaft – ein Erfolgssystem?“ Eine Diskussionsveranstaltung mit Expert/-innen aus Wissenschaft, Politik und Industrie im Oberstufenzentrum Lise Meitner, Lipschitzallee 25, 12351 Berlin.

12. – 13. November, 10-18 Uhr: 26. Puppentheaterfest für Familien mit Kindern ab 2 Jahren im FEZ-Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin. Der komplette Spielplan und Tickets sind unter https://fez-berlin.de zu finden.

14. November, 15-16 Uhr: Schulen, die Entdeckendes Lernen und schüler*innenzentrierten Unterricht im Schullalltag verankern möchten, können sich bei LIFE e.V. über eine Kooperation im Projekt Lernwerkstatt eXplorarium informieren. Die Infoveranstaltung findet in der Rheinstraße 45, 12161 Berlin statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter lernwerkstatt.explorarium.de.

14. November, 15-17 Uhr: Das Online-Seminar „Informiert euch: Irreführenden Inhalten in sozialen Netzwerken begegnen“ vermittelt ein Verständnis für die grundlegenden Funktionsmechanismen digitaler Kommunikations- und Informationsumgebungen sowie deren Auswirkungen. Das kostenlose Online-Seminar findet per Zoom statt.

15. November, 9-16 Uhr: Making Tagung auf dem Campus Bernauer Straße der Gustav-Falke-Grundschule, Ernst-Reuter-Oberschule, Camino gGmbH und junior1stein. Fachtagung zu den Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Formen und Konsequenzen innovativer Lernumgebungen für eigenverantwortliches, kreatives und kollaboratives Arbeiten mit analogen und digitalen Techniken. Bitte melden Sie sich online an.

17. November, 14.00-16.30 Uhr: Fachtag „Räume an Ganztagsschulen gestalten“. Welche räumlichen Möglichkeiten bieten Schulgebäude und -gelände? Wie gelingen eine bedarfsgerechte Ausgestaltung und Nutzung der verfügbaren Räumlichkeiten? Inputs zur partizipativen Gestaltung von Innenräumen und Außenanlagen sowie zu Akustik und Schallschutz. Bitte melden Sie sich online an.

19. November, 11-16 Uhr: Rechenschwierigkeiten oder Dyskalkulie? Informationstag für Eltern und Interessierte. Epiphaniengemeinde, Knobelsdorffstr. 72, 14059 Berlin. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

21. November, 18 Uhr: Diskussionsveranstaltung „Zwischen Bat Mizwa und Weltzeituhr? Jung und jüdisch in Ost-Berlin“ in der Neuen Synagoge Berlin, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsche-gesellschaft-ev.de, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

23. November, 14.00-16.30 Uhr: Digitale Schulung „Check Leistungsbeschaffenheit“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin für schulische Vertreter/-innen in Mittagessensausschüssen der Primarstufe. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.vernetzungsstelle-berlin.de.

23. November, 16.30-17.45 Uhr: Carl-von-Ossietzky-Gymnasium@impulse digital für alle weiterführenden Schulen. Wie kann die Berufsorientierung an einem Ganztagsgymnasium neu gedacht und digital umgesetzt werden? Die BSO-Koordinator/-innen stellen vier konkrete Formate für eine digitale Berufsorientierung vor. Bitte melden Sie sich online an.

5. – 6. Dezember: Hybride Tagung „Neue Welten erkunden – Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung“ zum Berufsorientierungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus dem Bildungsbereich. Weitere Informationen zur Tagung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.berufsorientierungsprogramm.de

7. Dezember, 19 Uhr: Onlineseminar zum Anmeldeverfahrung an einem grundständigen Gymnasium für den Schulwechsel nach der Klassenstufe 4. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden.

11. Januar, 19 Uhr: Onlineseminar zum Anmeldeverfahrung an einem grundständigen Gymnasium für den Schulwechsel nach der Klassenstufe 4. Das Seminar wird mit MS Teams durchgeführt. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden. Kamera und Mikrofonfunktion von Gästen sind ausgeschaltet. Fragen können durch die Chatfunktion gestellt werden.

Bitte beachten Sie bei allen Präsenzveranstaltungen die geltenden Corona-Regelungen und prüfen Sie bitte vorab, ob die Veranstaltungen stattfinden!

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.