Lesefreude mit dem mehrsprachigen Berliner Bücherkoffer | Newsletter 30/2022

zwei Jungs sitzen vor einem Bücherregal und lesen in einem Buch

Liebe Leserinnen und Leser,

am Samstag findet der zweite Berlin-Tag in diesem Jahr statt. An über 170 Ständen informieren öffentliche und freie Träger zu den Karrieremöglichkeiten in Schulen, Kitas und der bildungsorientierten Verwaltung. Eine praktische Fragen greifen wir in unserem Newsletter auf.

Wir freuen uns, möglichst viele Interessierte morgen in der STATION BERLIN zu begrüßen. Wenn Sie noch keinen Time-Slot gebucht haben, müssen Sie das vorab hier tun.

Wir berichten außerdem über den Berliner Bücherkoffer, die neuen Berliner Umweltschulen und den Schulwettbewerb „Jugend präsentiert“ für Grund- und Sekundarschulen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Fragen und Antworten zum Berlin-Tag

Der zweite Berlin-Tag 2022 findet erneut in der Station statt. Was erwartet mich als Besucher/-in?

Auf Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich können Sie sich an mehr als 170 Ständen der Schulen, Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und der Jugendämter über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in Berlin informieren. Wenn Sie gerne in einer Schule, in einer Kita oder in einem Jugendamt arbeiten wollen, können Sie Ihren zukünftige/-n Arbeitgeber/-in kennenlernen. Interessierte knüpfen erste Kontakte und können ihre Bewerbungsunterlagen noch vor Ort abgeben. Sie erhalten einen direkten Einblick in die Programme der Einrichtungen und den beruflichen Alltag. Infomieren Sie sich auch bei Vorträgen und lassen sich in persönlichen Gesprächen beraten – auch zu den wichtigen Themen Quereinstieg und Anerkennung von Berufsabschlüssen. Wir sprechen dieses Mal auch Schülerinnen und Schüler an, die vor Ort erfahren, wie der Berufseinstieg nach der Schule gelingen kann. 68 Schulen nehmen teil – und 74 Träger der Kinder- und Jugendhilfe.

Kann ich auch spontan vorbekommen, wenn ich keinen Time-Slot gebucht habe?

Eine Registrierung ist unerlässlich. Mit der Registrierung erhalten Sie quasi ihr Einlassticket. Wenn Sie noch nicht genau wissen, ob Sie am Vormittag oder am Nachmittag kommen, dann können Sie sich auch für beide Zeitfenster registrieren.

Ich möchte an einer Berliner Kita, Schule oder in der Verwaltung arbeiten, habe aber keine fachlich-pädagogische Qualifikation. Lohnt es sich für mich überhaupt, zum Berlin-Tag zu kommen?

Genau dafür ist der Berlin-Tag da: wir informieren Sie, wie Sie sich unter welchen Umständen fachlich-pädagogisch qualifizieren können – und ob Sie sogar sofort für einen Einsatz an unseren Schulen, Kitas und Jugendämtern in Frage kommen. Unabhängig davon suchen wir Organisationstalente für die Verwaltung und Sekretariate unserer Schulen. Wenn Sie da Interesse haben, sprechen Sie die Regionalen Schulaufsichten der einzelnen Bezirke beim Berlin-Tag an.

Wie wird mir als Ukrainier/-in bzw. Interessierte/-r nicht-deutschsprachiger Herkunft beim Berlin-Tag geholfen?

Wir haben einen „Willkommen in Berlin“-Stand eingerichtet. Dort berät das Team auf Ukrainisch und elf weiteren Sprachen Fachkräfte und informiert darüber hinaus zu allgemeinen Fragen zum Berliner Schulsystem oder zur Schulanmeldung. Am Stand erhalten die Gäste Hilfe bei der der Anerkennung ihres Abschlusses oder Berufs, bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder Beschäftigung. Unser Angebot richtet sich vor allem an jene, die als Lehrkraft, als pädagogisches Personal oder Erzieher/-in, als Assistenz an einer Hochschule oder Schule, im außerschulischen Bereich, in der Kindertagesstätte gearbeitet haben. Schutzsuchende aus der Ukraine erhalten beim Vortrag „Internationale Lehrkräfte – So geht die Berufsanerkennung in Berlin“ Informationen zum vereinfachten Anerkennungsverfahren für geflüchtete Lehrkräfte. Das Team an unserem Willkommensstand berät auf Türkisch, Englisch, Polnisch, Kurdisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Arabisch, Bulgarisch, Ukrainisch, Vietnamesisch, Persisch.

Gibt es auch ungewöhnliche Berufsprofile, mit denen ich im Bildungsbereich Karriere machen kann?

Tatsächlich bieten wir für viele Berufe und Ausbildungen Einsatzmöglichkeiten. Viele Menschen wissen leider nicht, dass sie auch für eine Tätigkeit im Schul- oder Kitabereich in Frage kämen. Haben Sie eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege oder anderen Pflegebereichen oder einschlägige Erfahrungen? Wunderbar! Auch als Psychologin oder Psychologe können Sie in Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) und auch direkt an Schulen unbefristet tätig werden. Studierende können während des Studiums überprüfen, ob es ihnen Spaß macht zu unterrichten und ihr Wissen weiterzugeben. Wir haben zwei Programme dazu: „Unterrichten statt…“ für Master-Studierende und „“Fördern statt…“ für Bachelor-Studierende. Und Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Deutsch als Fremdsprache (DaF) oder Germanistik studiert haben, haben die Möglichkeit, Willkommensklassen zu unterstützen.

Berlin-Tag

Berlin-Tag

Der Berlin-Tag ist Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich. Sie wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für eine Tätigkeit in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen veranstaltet und findet zwei Mal im Jahr statt. Berlin-Tag

Lesefreude mit dem mehrsprachigen Berliner Bücherkoffer

Seit November 2021 bietet das Zentrum für Sprachbildung in Kooperation mit dem Verein coach@school e.V. ausgewählten Grundschulen die Teilnahme am mehrsprachigen Bücherkoffer-Programm an. Ziel ist es, die Lesefähigkeit und -freude der Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen zu fördern. Das Bücherkoffer-Programm setzt dabei auf eine starke Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Familien, um die Bildungschancen von Kindern zu verbessern.

Herzstück des Programms ist der leuchtend blaue Koffer mit Kinderbüchern in bis zu 50 Sprachen. Der Berliner Bücherkoffer begleitet eine Klasse über die Dauer eines Schuljahres und rollt jeweils für eine Woche mit einem Kind nach Hause. Hier motiviert er zum gemeinsamen (Vor-)Lesen in der Familiensprache und bindet Eltern aktiv ein. Das Besondere am Bücherkoffer ist damit der Fokus auf Mehrsprachigkeit und den diversitätsbewussten Inhalten der Kinderbücher. Ein Begleitprogramm mit Vorleseworkshops für Eltern und einer Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen zur Integration von Mehrsprachigkeit und Elterneinbindung im Schulalltag ergänzen das Programm.

In Berlin nehmen bereits 29 Schulen und 126 Klassen am Bücherkoffer Programm teil. Bislang wurden 110 Einführungsveranstaltungen umgesetzt und 233 Eltern in Vorleseworkshops in Präsenz, online und in hybrider Form trainiert. Die Vorleseworkshops für Eltern werden auf Anfrage auch auf Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Vietnamesisch und Deutsch angeboten.

Am 20. September findet von 15-16 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zum Berliner Bücherkoffer statt. Für Rückfragen wenden Sie sich an nina.severin@senbjf.berlin.de.

Autorin: Nina Severin

Ein Patienten übt in der Praxis eines Logopäden mit Kärtchen auf denen einzelne Worte stehen

Alphabetisierung und Grundbildung

Wer nicht oder nur mit großer Mühe lesen und schreiben kann, ist von den meisten Möglichkeiten, die Welt zu erfassen und sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen, ausgeschlossen. In Deutschland betrifft das rund 6,2 Millionen erwachsene Menschen. Alphabetisierung und Grundbildung

Prädikat für Umweltschulen

Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt.

Das 1994 gestartete Programm hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Umweltprogramme an deutschen Schulen entwickelt, an dem sich auch viele Schulen aus Berlin beteiligen. Auch weltweit nehmen immer mehr Schulen an dem Programm teil: Weltweit gibt es etwa 60.000 Eco-Schools in 80 Staaten, die gemäß des Nachhaltigkeitsansatzes der Foundation for Environmental Education Projekte an ihren Schulen durchführen.

Gleich 56 Berliner Schulen wurden in dieser Woche mit dem internationalen Prädikat „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Bei der Auszeichnung der Schulen im Roten Rathaus wurde beispielsweise die Konzepte für eine nachhaltige Cafeteria, die wenig Müll macht, sowie die Idee eines digitalen Secondhand Verkaufs von Kleidung prämiert.

Das Prädikat wird jährlich durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung vergeben, welche die Auszeichnung der Foundation for Environmental Education in Deutschland organisiert. Die Verleihung in Berlin wurde unterstützt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit der GASAG, der BSR, der BUNDjugend und der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlins.

Luftaufnahme Baustelle Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)

Globale Entwicklung

Ziel des Lernbereichs Globale Entwicklung ist, den Schülern komplexe Zusammenhänge zu vermitteln, damit sie zukunftsorientierte Kompetenzen erwerben und sich in einer globalisierten Welt orientieren können. Globale Entwicklung

Jugend präsentiert

Seit über 10 Jahren fördern das Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, Wissenschaft im Dialog Berlin und die Klaus Tschira Stiftung mit der Bildungsinitiative „Jugend präsentiert“ die Präsentationskompetenzen von Schüler/-innen insbesondere in den MINT-Fächern. Mit „Jugend präsentiert Kids“ wird zudem ein Programm speziell für Grundschulen angeboten. Das vielfältige Angebot umfasst einen Wettbewerb für Schüler/-innen sowie kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für Lehrkräfte.

Schüler/-innen ab Klasse 7 können sich über für den Bundeswettbewerb „Jugend präsentiert“ bewerben. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 15. Februar 2023. Die 800 besten Schüler/-innen gewinnen ein professionelles Präsentationstraining, die 120 besten Präsentierenden zusätzlich eine Reise nach Berlin.

Schüler/-innen ab Klassenstufe 3 können an dem schulinternen Wettbewerb „Jugend präsentiert Kids“ teilnehmen. Eine Anmeldung ist seit dem 1. September möglich. Teilnehmende Grundschulen erhalten ein Bastelpaket (Moderationskarten, Stifte, Preise etc.) und ein digitales Materialpaket (Übungsvorlagen, Bewertungsbögen).

Für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II bietet „Jugend präsentiert“ ein zweistufiges Fortbildungsprogramm, das so genannte Multiplikator/-innentraining. Die Inhalte orientieren sich an den fünf Modulen zur Förderung der Präsentationskompetenz. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke.

Im Rahmen des Grundlagentrainings erhalten Grundschullehrkräfte eine Einführung in das Konzept von „Jugend präsentiert Kids“ sowie praktische Impulse für Übungen im Unterricht. Dabei spielen die Themen Inhalt, Postergestaltung und Auftritt neben Bewertungskriterien und Feedback eine zentrale Rolle. Im Herbst 2022 werden mehrere eintägige Online-Termine angeboten.

Schüler machen Zeitung

Wettbewerbe

Bei der Teilnahme an einem schulischen Wettbewerb gewinnt die Schülerin oder der Schüler immer. Vielleicht einen der ausgelobten Preise, auf jeden Fall aber die Erfahrung, sich mit einem Thema engagiert und zielorientiert zu beschäftigen und sich selbst oder im Team zu präsentieren. Wettbewerbe

Kurznachrichten

KinderKulturMonat: Im Oktober startet der elfte KinderKulturMonat mit einem kunterbunten Kunst- und Kulturprogramm für alle Kinder von 4 bis 12 Jahren. Auf dem Programm stehen über 270 Veranstaltungen zum Mit-Malen, Mit-Tanzen und Mit-Musizieren in mehr als 100 Kulturorten in ganz Berlin und Umgebung. Anmeldungen sind ab sofort auf www.kinderkulturmonat.de/ möglich.

Fachkräftequalifizierung: Seit dem letzten Schuljahr bietet die Senatsverwaltung in Kooperation mit dem LISUM Berlin-Brandenburg eine Qualifizierungsreihe für koordinierende Fachkräfte an Berliner Ganztagsschulen an. In dieser Woche erhielten die ersten elf Absolvent/-innen ihre Qualifizierungsurkunden. Die nächste Qualifizierungsreihe startet am 18. Oktober

Round Table: In dieser Woche fand der erste Runde Tisch zur „Schulorganisation und Stundentafel: Möglichkeiten der eigenverantwortlichen Schule“ statt. An dem offenen Austausch nahmen Senatorin Astrid-Sabine Busse, Mitarbeiter/-innen der Senatsverwaltung, von Verbänden bestimmte Schulleitungen, Vertreter/-innen des Landeselternausschusses, des Landesschülerausschusses, des Landesschulbeirats und weiterer Gremien teil. „Im Kern geht es für mich um die Frage, wie in Zeiten knapper Ressourcen unsere Schulen organisatorisch entlastet werden können, ohne die Qualität schulischer Bildung und Erziehung aus dem Blick zu verlieren. Dazu sind wir heute in einen ideenreichen Austausch gegangen“, so die Senatorin nach der ersten Sitzung.

Qualitätssiegel: Bei einer feierlichen Siegelverleihung im Oberstufenzentrum Körperpflege wurden 20 Berliner Schulen mit dem Qualitätssiegel Berlin für exzellente Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet. Die Albrecht-Haushofer-Schule hat die Erst-Zertifizierung erfolgreich absolviert, 19 weitere Schulen haben die nach vier Jahren übliche Re-Zertifizierung erreicht. Mit dem Qualitätssiegel Berlin für exzellente Berufs- und Studienorientierung werden weiterführende allgemeinbildende Schulen ausgezeichnet und zertifiziert, deren Aktivitäten und Ergebnisse die in den Bildungsplänen und den Verwaltungsvorschriften geforderten Standards überschreiten.

Jugend. Macht. Demokratie: „Für die Mitbestimmung in Schulen, Kitas und Vereinen, aber auch bei der langfristigen Planung der Bürgerhaushalte oder Quartiersmanagementideen brauchen wir vor allem die junge Generation“, so Jugendstaatssekretär Aziz Bozkurt zur Bedeutung der Initiative „Jugend. Macht. Demokratie“, die in dieser Woche zu ihrer zweiten Sitzung zusammenkam. Auf Einladung des Jugendstaatssekretärs und der Vorsitzenden des Landesjugendrings Berlin, Ramona Hinkelmann, trafen sich erneut 20 Vertretungen von Jugendverbänden, aus der Politik und den Schnittstellen der Jugendbildung, um Wege zu entwickeln, Jugendliche in der Hauptstadt intensiver in politische und gesellschaftliche Prozesse einzubinden und abzubilden.

Deutscher Jugendfilmpreis: Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Filme zum Wettbewerb einreichen. Dabei steht es den Filmemacher/-innen offen, welches Thema sie behandeln. Es werden Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro vergeben. Die besten Filme werden beim kommenden Bundes.Festival.Film. in Augsburg auf großer Leinwand gezeigt und prämiert. Teilnahmeschluss ist der 15. Januar 2023. Weitere Informationen unter www.deutscher-jugendfilmpreis.de.

Schulen gesucht: Das Projekt „Verpackung – Aufbau der Kompetenz für eine nachhaltige Welt“ wird durch Hochschullehrer/-innen, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und Studierende der Studiengänge „Verpackungstechnik“ der Hochschule für Technik Berlin in Kooperation mit schulischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Dafür werden teilnehmende Schule gesucht. Neben experimentellen Arbeiten in der Schule und der Schulumgebung werden einzelne Vorlesungen und praktische Übungen sowie Facharbeiten und Praktika an der Hochschule und in deren Laborbereichen (Verpackungstechnik, Lebensmitteltechnologie, Digitaltechnik, Robotik, Gartenbau usw.) erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie von Dr.-Ing. Leonid Sverdlov, dem Koordinator Deutsche Bundesstiftung Umwelt unter +49 30 4204-5495 oder per Mail an leonid.sverdlov@bht-berlin.de.

Das steht an

10. September: Der Berlin Tag, Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich, geht in die zweite Runde des Jahres. Anmeldung mit festen Zeittickets unter berlin-tag.berlin.

10. September – 22. Dezember: Nie wieder Krieg! Ein Plakat. Käthe Kollwitz. Ausstellung des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Kooperation mit der Jugendkunstschule Pankow, dem Käthe-Kollwitz-Museum, dem International Delphic Council und dem Schloss Schönhausen. Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin.

13. September, 9-16 Uhr: Globale Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Stadtnatur. Im Umweltbildungszentrum Kienbergpark, Hellersdorfer Str. 159, 12619 Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.campus-stadt-natur.berlin.

13. September, 15-18 Uhr: Antisemitismus als Herausforderung im Raum Schule. Der Fachaustausch soll Raum für die gemeinsame Reflexion über den Umgang mit Antisemitismus im schulischen Kontext bieten. Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin. Bitte melden Sie sich online an.

14. – 15. September: 10. Berliner Schulleitungstagung der Heinrich-Böll-Stiftung. #Veränderung #Offenheit #Partizipation – Was braucht eine gute Schule? Unter www.boell.de finden Sie das Programm und den Zugang zu den Livestreams.

14. September, 11 Uhr – 15. September, 14 Uhr: Bundeskongress „Die bewegte Republik“ von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Umweltforum, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter www.schule-ohne-rassismus.org.

15. September, 12-16 Uhr: Berliner Demokratietag 2022 – Demokratie ist eine Mitmacht – wo sind ihre Räume? Aktionstag in der Quartiershalle auf dem Campus Rütli, Rütlistraße 35, 12045 Berlin mit der Berliner Freiwilligenbörse, dem DEMOmobil, den Interreligious Peers, dem Ausstellungsprojekt „Migration LiVe – Leben in Vielfalt erforschen“ des Migration Lab Germany und Workshops zur Aktionsbox für Schüler*innen der Klassenstufe 9-12. Anmeldungen für die Workshops gelten für ganze Klassen.

16. September: Einreichungsschluss für den Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ in den Kategorien „Vorbildliche Schulleitung“ (Nominierung durch die Kollegien), „Unterricht innovativ“ (Lehrkräfte aus dem Sekundarbereich reichen ihre zukunftsweisenden Projekte ein) und „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ (Nominierung durch die Schülerinnen und Schülern der Abschluss-Jahrgänge 2021 und 2022 an weiterführenden Schulen). Weitere Informationen finden Sie unter lehrkraeftepreis.de/.

20. September, 15-16 Uhr: Online-Informationsveranstaltung zum Berliner Bücherkoffer. Interessierte wenden sich bitte an nina.severin@senbjf.berlin.de.

20. September, 16.00-17.30 Uhr: Die Online-Fortbildung „#FaktOderFake“ stellt Lehrkräften das Planspiel #FaktOderFake vor, das Schüler/-innen für das Phänomen „Fake News“ sensibilisiert und ihnen Kompetenzen für einen kritischen Umgang vermittelt. Informationen und Anmeldungen unter www.verbraucherbildung.de

21. September, 14.30-17 Uhr: Digitale Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin in Kooperation mit Verbraucherzentrale Bundesverband zum Peer-to-Peer Projekt „Verbraucherchecker“ und zum „Materialkompass“. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie unter www.vernetzungsstelle-berlin.de.

21. September, 15-17 Uhr: Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen. Specialführung für Pädagog/-innen des aktuellen Ausstellungsprojekts im Museum für Kinder im FEZ, das sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Verfolgung von Jüdinnen und Juden nach Motiven des Kinderbuchs “Susi, die Enkelin vom Haus Nr. 4” von Birgitta Behr auseinandersetzt. Kosten: 5,00 Euro. Bitte melden Sie sich per E-Mail an p.grotsch@fez-berlin.de.

22. September, 9.00-11.15 Uhr: Kostenlose Vorführungen des Kinofilms „Lenalove“ mit anschließendem Gespräch zu (Cyber)Mobbing für Berliner Oberschulen (ab Jahrgangsstufe 9). Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Angabe von Klassenstärke, Mobiltelefonnummer und Termin an. Material zur Vor- und Nachbereitung finden Sie unter www.lenalove-film.de.

22. September, 13.00-17.30 Uhr: Kubinaut Labor #11 – Kulturelle Bildung und Schule: zusammen|wachsen. Veranstaltungsorte sind das Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung und die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel. Das Kubinaut Labor richtet sich mit einem Fachgespräch und verschiedenen Workshops an Akteur/-innen der Kulturellen Bildung, Fachkräfte und Projektgestalter/-innen aus dem Jugend- und Kulturbereich sowie Lehrer/-innen und Pädagog/-innen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter www.kubinaut.de.

24. September, 10.30 Uhr: Start der Girls’Day Akademie. Schülerinnen der Klassen 7 bis 9 aus ISS und Gymnasien entdecken Technik ein ganzes Schuljahr lang. Sie treffen sich einmal im Monat samstags für einen Workshop Tag in der Werkstatt von LIFE e.V. und bauen mit Holz, Metall, Robotern und Solarenergie. Am 24. September sind alle Interessierten eingeladen die Girls’Day Akademie zu testen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an

27. September, 9-16 Uhr: Fachtag Sprachbildung „Geschichten erlebbar machen“ in der Psychologischen Hochschule Berlin, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin. Die Veranstaltung richtet sich an multiprofessionelle Teams, Sprachbildungskoordinator/-innen und Pädagog/-innen von Ganztagsschulen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.sag-berlin.de.

5. Oktober, 10-13 Uhr: Berliner Tage der Schulverpflegung. Schulung „Check Sensorik – Instrument zur schulinternen Qualitätssicherung und Ernährungsbildung“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin für schulische Vertreter/-innen, die in Mittagessensausschüssen an Berliner Ganztagsschulen (Primarstufe) tätig sind. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vernetzungsstelle-berlin.de.

6. Oktober, 17-19 Uhr: Berliner Tage der Schulverpflegung 2022. Online-Forum Qualitätsentwicklung zum Thema „Lebensmittelverschwendung vermeiden – Aufgabe von Essensanbietern, Schulen, Eltern und Schüler:innen“. Weitere Information und Einladung mit Anmeldung finden Sie unter www.vernetzungsstelle-berlin.de

12. Oktober, 14.00-16.30 Uhr: „Appetit auf mehr?!“ Online-Erfahrungsaustausch zur schulischen Verpflegung an weiterführenden Schulen. Weitere Information und Einladung mit Anmeldung finden Sie unter www.vernetzungsstelle-berlin.de

24. – 29. Oktober: Talent Take Off – Einsteigen. Studienwahlkurs für Schüler/-innen ab der 10. Klasse in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft. Teilnahmegebühr: 100,- Euro, bei Anmeldung bis 31. August 70,- Euro. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens 25. September an.

13. Oktober, 9.00-11.15 Uhr: Kostenlose Vorführungen des Kinofilms „Lenalove“ mit anschließendem Gespräch zu (Cyber)Mobbing für Berliner Oberschulen (ab Jahrgangsstufe 9). Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Angabe von Klassenstärke, Mobiltelefonnummer und Termin an. Material zur Vor- und Nachbereitung finden Sie unter www.lenalove-film.de.

17. November, 9.00-11.15 Uhr: Kostenlose Vorführungen des Kinofilms „Lenalove“ mit anschließendem Gespräch zu (Cyber)Mobbing für Berliner Oberschulen (ab Jahrgangsstufe 9). Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Angabe von Klassenstärke, Mobiltelefonnummer und Termin an. Material zur Vor- und Nachbereitung finden Sie unter www.lenalove-film.de.

30. November, 15-17 Uhr: Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen. Specialführung für Pädagog/-innen des aktuellen Ausstellungsprojekts im Museum für Kinder im FEZ, das sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Verfolgung von Jüdinnen und Juden nach Motiven des Kinderbuchs “Susi, die Enkelin vom Haus Nr. 4” von Birgitta Behr auseinandersetzt. Kosten: 5,00 Euro. Bitte melden Sie sich per E-Mail an p.grotsch@fez-berlin.de.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.