Berlin-Tag am 14. Mai 2022 wieder in Präsenz | Newsletter 15/2022

Junge Studierende

Liebe Leserinnen und Leser,

noch sind es knapp zwei Wochen, aber wir können es kaum erwarten, bis der erste Berlin-Tag 2022 am 14. Mai seine Tore öffnet. Nach zwei Jahren der Begegnungen am Bildschirm wird Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse erstmals wieder in Präsenz in der Station Berlin stattfinden.

Wir sind mitten in den Vorbereitungen, denn natürlich wird auch dieser Berlin-Tag noch keine ganz normale Messe werden. Unter welchen Bedingungen der Berlin-Tag stattfindet, wo Sie schon jetzt Ihr Zeitfenster buchen sollten und was Sie auf unserer Messe erwartet, haben wir für Sie zusammengefasst. Außerdem berichten wir von den Landessieger/-innen beim Nachwuchswettbewerb “Jugend forscht” und informieren zu politischen und pädagogischen Neuigkeiten rund um die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter in Berlin.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Roundtable Ukraine im Bundeskanzleramt

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Hunderttausende Geflüchtete sind mittlerweile in Deutschland angekommen und erhalten hier Schutz. Wie es möglich ist, diesen Menschen ein gutes Ankommen zu ermöglichen und die Integration der Geflüchteten zu gestalten, war in dieser Woche Thema beim Roundtable Ukraine im Bundeskanzleramt. Auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz kamen Bundes- und Landesminister/-innen zusammen, um gemeinsam über erforderliche Handlungsbedarfe und gute Lösungen zu diskutieren.

Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, nahm in ihrer Rolle als Vorsitzende der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) an der Veranstaltung teil. Sie sprach im Bundeskanzleramt über die Koordinierung der Aufnahme evakuierter Heime aus der Ukraine, die länderübergreifende Inobhutnahme und Verteilung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten sowie die Schaffung von Kitaplätzen für geflüchtete Familien.

bq. Die Jugend- und Familienministerkonferenz und der Bund haben mit dem Beschluss zur Einrichtung einer bundesweiten Koordinierungsstelle für die Aufnahme evakuierter Heime aus der Ukraine schnelle Handlungsfähigkeit gezeigt. Diese Koordinierungsstelle ist ein wichtiges Element im Umgang mit dem neuen Phänomen, das ganze Fluchtgemeinschaften, also Kinder mit Betreuerinnen und Betreuern, nach Deutschland kommen. Dafür danke ich allen Beteiligten. Die länderübergreifende Solidarität gilt auch bei den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Die Erfahrungen aus den Jahren 2015/2016 und die damals aufgenommenen Verfahrensregelungen der Inobhutnahme und Verteilung der unbegleiteten Minderjährigen schaffen hier angesichts der vielen Neuankömmlinge eine sichere Grundlage. Allerdings müssen die Kapazitäten weiter ausgebaut werden. Mit Blick auf die Kitabetreuung gilt es, Zielgruppen nicht gegeneinander auszuspielen. Schon vor Beginn des Krieges in der Ukraine waren Kitaplätze – nicht nur in Berlin – knapp. Hier müssen gemeinsam mit dem Bund schnell weitere Platzkapazitäten geschaffen werden, erklärte Busse im Bundeskanzleramt.

Berlin-Tag findet wieder in Präsenz statt

Am 14. Mai 2022 findet der Berlin-Tag erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz statt. Neben den Beratungsangeboten für (angehende) Pädagog/-innen und am Quereinstieg Interessierte wird es ein besonderes Angebot für ukrainische Fachkräfte geben. Alle wichtigen Informationen in fünf Fragen und Antworten.

Unter welchen Rahmenbedingungen findet der erste Berlin-Tag 2022 statt?

Der erste Berlin-Tag im Jahr 2022 findet am 14. Mai von 9 bis 16 Uhr in der Station Berlin (Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin, U1/U2/U3 Gleisdreieck) statt. Damit findet der Berlin-Tag erstmals seit zwei Jahren wieder in Präsenz als Messe-ähnliches Event statt. Der Berlin-Tag ist eine kostenlose Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich. Das Interesse ist groß, also melden Sie sich rechtzeitig auf www.berlin-tag.berlin an.

Welche Informationen und Beratungsangebote bekomme ich auf dem Berlin-Tag?

Der Berlin-Tag ist Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich. Fachkräfte, Studierende, Schüler/-innen sowie am Quereinstieg Interessierte können beim Berlin-Tag ihre potentiellen Arbeitgeber kennenlernen. Schulen, öffentliche und private Kita-Träger, Jugendämter sowie die Senatsverwaltung stellen sich an ihren Ständen sowie in Vorträgen und individuellen Gesprächen vor und informieren über die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Verdienstmöglichkeiten. In Einzelgesprächen können sich Interessierte auch direkt über Arbeitsmöglichkeiten und Bewerbungsprozedere beraten lassen. Hilfreich für die Beratungsgespräche ist es, wenn Sie Ihre Unterlagen und Qualifikationsnachweise mitbringen.

Wird es eine Anlaufstelle für Pädagog/-innen aus der Ukraine und Lehrkräfte für Willkommensklassen geben?

Berlin sucht dringend Pädagog/-innen, die ukrainische Sprachkenntnisse mitbringen sowie ukrainische Lehrkräfte mit besonderen Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache. Diese können sowohl in den Willkommensklassen als auch im Herkunftssprachlichen Unterricht eingesetzt werden. Aktuell prüfen wir auch die Möglichkeiten, Herkunftssprachenunterricht in ukrainischer Gebärdensprache und für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen anzubieten.

Wenn Sie über entsprechende Qualifikationen verfügen, freuen wir uns, wenn Sie uns beim Berlin-Tag besuchen. In der Station Berlin wird eine gesonderte Anlaufstelle eingerichtet, bei der wir ukrainische Fachkräfte und Lehramtsstudierende direkt und mehrsprachig beraten. Wir klären mit Ihnen gemeinsam, ob Sie die Voraussetzungen für den Dienst an einer Schule oder Kita erfüllen, welche Aufgaben Sie mit Ihren Deutschkenntnissen wahrnehmen können und welche Qualifizierungsmöglichkeiten im Berliner Schulsystem bestehen. Ein Dolmetscherdienst wird vor Ort sein, so dass wir diese Gespräche auch in ukrainischer Sprache führen können.

Muss ich mich für den Berlin-Tag anmelden?

Interessierte, die den Berlin-Tag besuchen möchten, müssen sich vorab online anmelden. Dabei buchen sie jeweils ein zweistündiges Zeitfenster.

Die Zeitfenster sind

In den halbstündigen Pausen zwischen den jeweiligen Zeitfenstern muss der Veranstaltungsort komplett geleert werden. Aus diesem Grund sind die Zeitfenster auch verbindlich und können nicht variabel nach vorn oder hinten geschoben werden.

Gibt es auch ein digitales Angebot?

Nein, der Berlin-Tag am 14. Mai findet ausschließlich in Präsenz statt. Wir freuen uns nach zwei Jahren Abstinenz über ihren Besuch und den direkten Austausch. Wenn Sie nicht am Berlin-Tag teilnehmen können, finden Sie auf der Website zum Berlin-Tag sowie den Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zahlreiche Informationen zu den Karrieremöglichkeiten im Bildungsbereich in Berlin. Der nächste Berlin-Tag findet am 10. September 2022 statt.

Landessieger/-innen von "Jugend forscht" gekürt!

15 talentierte junge Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich beim Landeswettbewerb Jugend forscht in den sechs Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik/Informatik und Interdisziplinäre Projekte durchsetzen können. Sie nehmen mit ihren ausgezeichneten Arbeiten vom 26. bis 29. Mai in Lübeck am 57. Bundeswettbewerb teil und stellen sich der Konkurrenz der anderen Landessieger/-innen aus dem Bundesgebiet. Insgesamt hatten 48 Nachwuchsforscher/-innen mit 24 Forschungsprojekten am Landeswettbewerb beteiligt.

Den Landessieg im Fachgebiet Arbeitswelt errangen drei Forscher/-innen vom Humboldt-Gymnasium mit einem überaus praxisorientierten und zeitgemäßen Projekt. Faris Alagic (17), Lilly Persch (17) und Konrad Vogt (17) programmierten eine spezielle Website, mit der die Verarbeitung der Daten des Coronatestzentrums an ihrer Schule digitalisiert und der innerschulische Kommunikationsfluss optimiert werden konnte.

Im Bereich Mathematik/Informatik wurde der Sieg geteilt. Anna Gutmann (17) vom Hildegard-Wegscheider-Gymnasium und Ina Gutmann (18) vom Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn erstellten auf Basis statistischer Daten ein mathematisches Modell, um den spezifischen Verlauf von Epidemien zu erklären. Ihre Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen der dynamischen Ausbreitung gefährlicher Infektionskrankheiten und dem Auftreten zyklischer Klimaveränderungen überzeugte auch die Jury. Sie teilen sich den Erfolg mit drei Schüler/-innen vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Emil Dahms (15), Luca Achilles (15) und Tillmann Wehner (16) beschäftigten sich mit einer Variante des Würfelspiels Zehntausend und suchten nach der erfolgreichsten Spielstrategie. Die drei nutzen die Programmiersprache Python, um das Spiel zu simulieren, und berechneten die Wahrscheinlichkeiten für die möglichen Würfe.

Im Fachgebiet Biologie setzten sich Elias Freyhof (16) und Julian Pilzer (17) vom Gerhart-Hauptmann-Gymnasium mit einer webbasierten Anwendung zur Bestimmung von in Berlin heimischen Ameisenarten durch. Ihre Website ist benutzerfreundlich und visualisiert die Merkmale der verschiedenen Tierarten.

Anna-Yaroslava Bodnar (17) und Alexander Csaba Baumgarten (18) vom Heinrich-Hertz-Gymnasium überzeugten im Bereich Chemie. Sie befassten sich mit sogenannten semiquantitativen Metallionen-Indikatoren, die unter anderem in der Wasser- und Lebensmittelanalyse einfache und schnelle Untersuchungen ermöglichen. Die beiden entwickelten ein Modell, um das Komplexbildungsverhalten von Farbstoffen mit Metallionen am Beispiel von Aluminiumionen reali¬tätsnah zu beschreiben.

Die Physik-Landessiegerinnen Antonia Macha (16) und Katharina Jane Horn-Phenix (16) vom Herder-Gymnasium befassten sich mit dem sogenannten Boycott Effect. Dieser beschreibt das Phänomen, dass Partikel in leicht schräg gestellten Gefäßen mit einer Flüssigkeit, die eine höhere Dichte als Wasser aufweist, schneller sinken als in einem senkrecht stehenden Gefäß.

Das beste interdisziplinäre Projekt hat Mykolas Bamberg (16) von der Sophie-Scholl-Schule präsentiert. Er entwickelte eine innovative Steuerungseinheit für einen Vektormonitor. Bei diesem handelt es sich um einen Bildschirmtyp, der mit einem Elektronenstrahl Linien direkt auf einen Leuchtschirm zeichnet, anstatt das Bild mit Pixeln darzustellen.

Wir gratulieren allen Landessieger/-innen herzlich und drücken für den Bundeswettbewerb Ende Mai in Lübeck ganz fest die Daumen.

Ukraine: Maßnahmen und Informationen für Lehrkräfte

Brandenburger Tor in den Farben der Ukraine

Um die Berliner Lehrkräfte in der Arbeit mit neuzugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, wurden verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht.

Fortbildung Spracherwerb
Das Zentrum für Sprachbildung bietet eine Fortbildungsreihe „Qualifizierungsangebote zum (Schrift-)Spracherwerb in der Zielsprache Deutsch“ an. Die Reihe besteht aus je einem Erste-Hilfe Angebot für Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen und weiterführende Schulen sowie der Veranstaltung „Stolpersteine des Deutschen für ukrainische Deutschlerndende – eine kontrastive Sprachbetrachtung“ für alle interessierten Berliner Pädagoginnen und Pädagogen. Die Anmeldung zu den Fortbildungen erfolgt über die Fortbildungsdatenbank: https://www.fortbildung-regional.de/.

Handreichung
Analog zu dieser Fortbildung wurde die Handreichung „Das Ukrainische – eine Sprachbetrachtung mit möglichen Stolpersteine für Deutschlernende“ entwickelt, die die Besonderheiten der ukrainischen Sprache verständlich darstellt. Zu finden ist die Broschüre auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg. Diese Handreichung liegt dem Starterpaket bei, das mit Lehrwerken, Fachliteratur und nützlichen Informationen zur Arbeit in Willkommensklassen über die Koordinierungsstellen an die Schulen geliefert wird, die neue Willkommensklassen eröffnen.

Lernraum Berlin
Auf der Internetplattform “Lernraum Berlin” finden Berliner Lehrkräfte im Kurs „Willkommensklassen Berlin“ umfangreiche Materialien und Informationen für den Unterricht mit neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in allen Bildungsetappen. Zudem bieten wir dort die Möglichkeit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Aufgrund der hohen Anzahl an ukrainischen Kindern und Jugendlichen wurde außerdem ein gesondertes Kapitel rund um die Beschulung ukrainischer Kinder und Jugendlicher erstellt. Sie finden dort vielfältige Informationen, angefangen bei den grundlegenden Unterstützungsangeboten der Stadt Berlin über Fortbildungsangebote und erste Hilfen zum Thema Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bis hin zu einer Zusammenstellung von digitalen ukrainischen Schulbüchern. Bei Interesse am Zugang zum “Lernraum Willkommensklassen Berlin” senden Sie bitte eine Mail an monika.voege@senbjf.berlin.de.

Kompetenzerfassung
Auch das Diagnoseinstrument „2P | Potenzial & Perspektive“ steht in diesem Kontext: Mit 2P und passenden Fortbildungen stellt Berlin ein umfassendes Diagnoseinstrument zur Erfassung fachlicher, überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, um die Lernstände der Schülerinnen und Schüler sprachsensibel, mit geringem Aufwand und auf einer fundierten Grundlage zu erheben und daraus eine individuelle Förderung abzuleiten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://2p-plattform.isq-bb.de/site/login

Beratung für Lehrkräfte
Lehrkräfte können sich zudem im Zentrum für Sprachbildung zu allen Themen der Sprachbildung, Erwerb des Deutschen als Zweitsprache und der Arbeit in den Willkommensklassen beraten lassen.

Ukrainisches Bildungswesen
Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz informiert auf ihrem Informationsportal anabin über das ukrainische Bildungswesen. Dort finden Sie Hinweise und Informationen zu ukrainischen Bildungsnachweisen, den pädagogischen und Lehramtsberufen in der Ukraine sowie dem Schul- und Hochschulwesen nebst Zugangsvoraussetzungen.

Ukrainisches Schulsystem
Übersichtliche Informationen über das ukrainische Schulsystem von der Grund- und Basisschulbildung bis hin zur allgemeinen mittleren Bildung und der Hochschulzugangsberechtigung sind ebenfalls auf dem Deutschen Schulportal zusammengefasst.

Kurznachrichten

Testpflicht in Kitas entfällt ab 8. Mai 2022: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat die Träger der Kindertagesstätten und Kindertagespflege in einem Schreiben über die neuen Corona-Regelungen informiert. Ab 8. Mai 2022 entfällt die Testpflicht. Stattdessen werden anlassbezogene Testungen angeboten, wenn es in der Kita Coronafälle gab oder jemand Kontakt zu einer infizierten Person hatte. Den Trägern werden qualitätsgesicherte Nasal-Tests zur Verfügung gestellt.

Schulen testen wieder dreimal: Ab der kommenden Woche kehren die Schulen zu dreimaligen Testung auf das Corona-Virus zurück. Es gilt die Präsenzpflicht. Die Tests sind verpflichtend für Schüler/-innen und Schulpersonal, die regelmäßigen Tests Voraussetzung für die Teilnahme am Schulunterricht und den schulischen Angeboten.

Interessensbekundungsverfahren: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sucht einen Träger zur Durchführung eines Mädchensportprojekts im Rahmen der sportorientierten Jugendarbeit im Bezirk Lichtenberg.

Bildungsforschung an Berliner Schulen: Sie planen ein wissenschaftliches Projekt, in dem Daten in Berliner Schulen erhoben werden sollen? Dann benötigen Sie eine Genehmigung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. In einer kurzen Übersicht erklären wir, welche Schritte und Formulare Sie für eine Genehmigung benötigen.

Vorleseweltrekord: Über 1.000 Vorleser/-innen in Berlin haben einen neuen Vorleseweltrekord aufgestellt. Sie lasen vom 2. bis 23. April durchgehend aus Kinder- und Jugendbüchern und brachen mit 21 Tagen Vorlesedauer den bisherigen Rekord von 19 Tagen und 2 Stunden aus 2019.

Geschichtsworkshops: Der Berliner Verein AMCHA Deutschland e.V. bietet Workshops für Schüler/-innen ab Klassenstufe 9 zu den Folgen der Shoah für Überlebende und die nachfolgenden Generationen. Die Workshops dauern je nach Interesse zwei bis vier Stunden.

Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin: Der Kinderpodcast „Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z“ der Stiftung Planetarium Berlin wurde vom Grimme-Institut in der Kategorie “Wissen” und für den Publikumspreis des Grimme Online Award 2022 nominiert. Noch bis 16. Juni 2022 kann für den Publikumspreis abgestimmt werden.

Das steht an

  • 1. Mai 2022, 14 Uhr: „Karl, Kapital und die Pinguine Ein dialogischer Rundgang mit Mitmachaktionen im Deutschen Historischen Museum für Kinder ab acht Jahren.
  • 2. Mai 2022, 8.30-16 Uhr: VeloKids-Fortbildung: Ganztägige Fortbildung für Lehrkräfte. Thematisierung relevanter Aspekte der Radfahrerausbildung. Persönliche Anmeldungen unter Angabe des Namens und der Schule per E-Mail an uricher@lvw-berlin.de oder jung@bund-berlin.de.
  • 2. bis 5. Mai 2022: Festwoche an der Alics Salomon Hochschule Berlin anlässlich des 150. Geburtstags der Namensgeberin Alice Salomon inklusive Hochschul- und Studierendentag. Das komplette Programm sowie die Anmeldung finden Sie online unter https://www.ash-berlin.eu/150-jahre-alice-salomon
  • 3. Mai 2022, 17-19 Uhr: Desinformation zum Krieg in der Ukraine. Eine Podiumsdiskussion über weitere Maßnahmen gegen die russische Desinformationskampagne. Bitte melden Sie sich vorher an.
  • 8. Mai 2022, 10-18 Uhr: Leuchtturm Ukraine 2.0 der Alliance4Ukraine und der Allianz Ukrainischer Organisationen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wird über die verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten für ukrainische Fachkräfte im Berliner Bildungssystem informieren. Markthalle Neun, Eisenbahnstraße 42/43, 10997 Berlin. Aktuelle Informationen unter Markthalle Neun .
  • 18. Mai 2022, 14-16.30 Uhr: Digitale Schulung „Check Leistungsbeschaffenheit“. Die Schulung informiert schulische Vertreter/-innen der öffentlichen Berliner Ganztagsschulen zu Instrumenten der Handreichung „Mittagessensausschüsse“, mit denen ausgewählte Bereiche der vereinbarten Leistung für das Mittagessen in der Primarstufe beurteilt werden können. Bitte melden Sie sich an.
  • 22. Mai 2022: Bewerbungsfrist für den zweiwöchigen Wissenschaftsaustausch „I’m a Scientist“ im Juni zum Thema Künstliche Intelligenz und Medizin. Die Anmeldung der Klassen ab Jahrgangsstufe 5 erfolgt durch die Lehrkräfte auf der Projektwebsite.
  • 23.05.2022, 9-14:30 Uhr: Mein Europa! Jetzt reden wir.
    Jugendevent anlässlich des bundesweiten EU-Projekttags der Schulen im FEZ. Interessierte Lehrkräfte und Schulen wenden sich bitte per Mail bis zum 05.05.2022 unter Angabe der Lehrkraft mit Kontaktangaben, der Gruppenstärke und der Klassenstufe an Carlotta During, Referentin für politische Bildung, Europäische Akademie Berlin

Bitte beachten Sie bei allen Präsenzveranstaltungen die geltenden Corona-Regelungen und prüfen Sie bitte vorab, ob die Veranstaltungen stattfinden!

Jobs, Jobs, Jobs

##icon:flag_uk## ##icon:flag_de## Lehrkräfte für den herkunftssprachlichen Unterricht in Ukrainisch gesucht! Wir suchen berlinweit engagierte Lehrkräfte für die befristete Einstellung an unseren Berliner Schulen, die die ukrainische Sprache mindestens auf C1-Niveau beherrschen. Alle Infos auf dem Berliner Karriereportal.

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteiger/-innen.

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.