Newsletter 33/2021

Senatorin Scheeres legt Digitalisierungsstrategie für Schule in der digitalen Welt vor: Zentrales Schulportal bündelt alle Aktivitäten

Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat heute die in monatelanger Arbeit mit verschiedensten Akteurinnen und Akteuren entstandene Digitalisierungsstrategie Schule in der digitalen Welt vorgestellt. Die 40-seitige Digitalisierungsstrategie entwirft ein umfassendes Leitbild für die Digitalisierung an Berliner Schulen, das bis 2025 Wirklichkeit werden soll. Maßgeblich sind dabei zwei Hauptziele:
1.Für die Schule wird eine verlässliche digitale Infrastruktur aufgebaut und digitale Lösungen für eine zeitgemäße Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie für die Schulverwaltung bereitgestellt.
2.Die Entwicklung der digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie des gesamten pädagogischen Personals sind systematisch zu fördern.

Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Wir bündeln alle Kräfte, um die Digitalisierung unserer Schulen voranzutreiben. Unsere Digitalisierungsstrategie muss begleitet sein von einer auskömmlichen IT-Infrastruktur, von einem übergreifenden Service- und Supportangebot, einer langfristigen strategischen Steuerung und, ganz wichtig, von breit angelegter Aus-, Fort- und Weiterbildung des gesamten pädagogischen Personals.“

Beirat Digitalisierungsstrategie

Auf der gestrigen Sitzung des Landesbeirats Digitalisierung dankte Bildungssenatorin Sandra Scheeres dem Beirat für sein bisheriges Engagement. Zusammen mit Prof. Dr. Christian Thomsen, Sprecher des Beirats, stellte sie heute die Digitalisierungsstrategie für die Berliner Schulen vor.

Schuljahr startet im Regelbetrieb und mit Unterstützungsprogramm „Stark trotz Corona"

Das Schuljahr 2021/22 beginnt mit dem ambitionierten Aufholprogramm „Stark trotz Corona“. Damit setzt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie das Bundesprogramm mit eigenen Akzenten um. Insgesamt stehen dafür rund 64 Millionen Euro bereit, 44 Millionen Euro davon allein für Lernförderung. Die Schulen ermitteln zum Schuljahresbeginn durch verpflichtende Lernstandserhebungen pandemiebedingte Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern und setzen die zur Verfügung gestellten Mittel zur Lernförderung gezielt und individuell ein. Hierfür erhalten die Schulen ein eigenes Schulbudget. Gleichzeitig werden die Maßnahmen zur psychosozialen Stärkung der Kinder und Jugendlichen fortgesetzt und massiv ausgeweitet. Noch einmal zusätzliche Förderung erhalten Schulen, an denen überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schüler die üblichen Mindeststandards nicht in ausreichendem Maß erreichen.

Impfangebote an den Oberstufenzentren

Am Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik in Berlin-Charlottenburg werden die Ärmel hochgekrempelt. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ein Impfangebot vor Ort. Auch die 16- bis 17-Jährigen können sich mit Einverständnis der Eltern impfen lassen. Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat den ersten Einsatz eines der mobilen Impfteams an den beruflichen Schulen in Berlin begleitet. Mit der Aktion werden über 70.000 junge Erwachsene erreicht.

Berliner Schulbauoffensive

Am 4. August hat Bildungssenatorin Sandra Scheeres in der Sewanstraße 184 in Berlin-Lichtenberg feierlich den ersten Modularen Ergänzungsbau aus Holz an die Schulgemeinschaft der Bernhard-Grzimek-Schule übergeben. Dank der effizienten Konstruktion und der vorgefertigten Module lagen zwischen Grundsteinlegung und Eröffnung lediglich neun Monate, in denen ein qualitativ hochwertiger Ergänzungsbau entstanden ist. Schulbauten in Holzmodulbauweise sind umweltfreundlich und sparen dabei nicht an Raumqualität.

„Unser Konzept des Berliner Lern- und Teamhauses passt genau zu den zeitgemäßen pädagogischen Anforderungen wie Ganztagsbetreuung und inklusiver Bildung“, so Sandra Scheeres. Weitere acht solcher Ergänzungsbauten sollen alleine noch im kommenden Jahr durch die Berliner schulbauoffensive fertiggestellt werden.

Berliner Klima Schule.jpg

Berliner Klima Schulen: Ideen für mehr Tempo beim Klimaschutz

Berlins größter Schulwettbewerb zum Klimaschutz startet pünktlich zu Beginn des Schuljahres. Zum Mitmachen sind alle Schülerinnen und Schülern aufgerufen. 2021 sind Ideen gefragt, die dem Klimaschutz mehr Tempo verleihen: Projekte an Schulen, Ideen für ein klimaschützendes Verhalten in Kultur, Sport, Politik und Wirtschaft. Die Ideen sollten schnell umgesetzt werden können und bestenfalls zu konkreten CO2-Einsparungen führen. An der Idee muss ein Team von mindestens drei Berliner Schülerinnen und Schülern gearbeitet haben. Die formale Einreichung erfolgt durch ein Mitglied des pädagogischen Personals (Lehrerin, Lehrer, Erzieherin oder Erzieher) einer Schule oder eines außerschulischen Lernortes.

Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Klimaschutz gehört an die Schulen. Das zeigen wir seit 2008 mit großem Erfolg mit den Berliner Klima Schulen. Aber noch nie zuvor sind die Schülerinnen und Schüler so vehement für Klimagerechtigkeit und Klimaschutz eingetreten wie heute. Ich schätze außerordentlich, dass das Thema Klimaschutz mittlerweile für so viele Schülerinnen und Schüler zu einer Herzensangelegenheit auf der Grundlage klimawissenschaftlicher Fakten geworden ist.“

Neue Strategie zur Prävention von Kinder- und Familienarmut

In Berlin wird der Kampf gegen Kinder- und Familienarmut neu aufgestellt. Ziel ist, dass kinderspezifische Armutsfolgen wirksam abgebaut werden. Das Unterstützungsangebot für arme Kinder und Familien in Berlin ist groß, zeigt aber wenig Einfluss auf die Zahl armutsbetroffener Kinder in Berlin. Rund ein Viertel der Berliner Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren lebt in relativer Einkommensarmut.

Familiensenatorin Sandra Scheeres: „Ich möchte, dass jedes Kind in Berlin gesund und gut aufwächst, eine bedarfsgerechte Förderung erhält und an allem teilhaben kann, was für Kinder und Familien wichtig ist. Weil Armut viele Ursachen hat, muss eine nachhaltige Armutsprävention ressortübergreifend ansetzen. Bei der Erarbeitung der neuen Strategie ist es uns gelungen, aus allen Ebenen Vertretungen an einen Tisch zu bringen − aus den Verwaltungen, dem familienpolitischen Bereich und der Zivilgesellschaft. Hier hat funktioniert, was trotz aller Empfehlungen immer noch zu selten passiert: Wir haben ressortübergreifend einen berlinweiten Zielkatalog für die Armutsprävention abgestimmt und konkrete Handlungen vereinbart.“

Bericht der Jugendberufsagentur

Im Berichtsjahr 2020 war die Arbeit der Jugendberufsagentur Berlin sehr stark von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt. Die Einschränkung von Direktkontakten, die sich auch aus den zeitweiligen Schulschließungen ergaben sowie die Einschränkungen des Beratungsbetriebs an den Standorten der JBA Berlin, hat die Erreichbarkeit der jungen Menschen erschwert. Zusätzlicher Belastungsfaktor am Übergang Schule/Beruf war der deutliche Rückgang des Angebots an dualen Ausbildungsplätzen.

Trotz dieser ungünstigen Rahmenbedingungen hat sich die Zusammenarbeit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, der Bezirke und der Agentur für Arbeit, vertreten durch die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, bewährt.

Bericht zu Jugendverkehrsschulen

Die Jugendverkehrsschulen sind gemäß § 124a des Schulgesetzes von Berlin Einrichtungen mit gesetzlichem Auftrag. Träger der Jugendverkehrsschulen sind die Bezirke. Heute nehmen die 12 Bezirke an insgesamt 25 Standorten Aufgaben einer Jugendverkehrsschule wahr. Die Angebote der Verkehrsschulen wurden 2019 von insgesamt rund 306.000 Teilnehmenden, insbesondere Schülerinnen und Schüler, genutzt. Das Abgeordnetenhaus von Berlin und der Senat haben erhebliche zusätzliche Mittel bereitgestellt, um die Entwicklung der Einrichtungen zu fördern und ihr Angebot auszubauen.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres: „Die Jugendverkehrsschulen sind die wertvollen Partner für die Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bezirken. Für die praktische Radfahrausbildung der Grundschulen sind sie unverzichtbar! Nach den konsolidierenden und sichernden Maßnahmen der letzten Jahre soll der Blick nun gemeinsam mit den Bezirken verstärkt auf Maßnahmen der Qualitätsentwicklung, der Einführung von gemeinsamen Qualitätsstandards, gerichtet werden. Die Senatsverwaltung für Bildung wird die Bezirke dabei auch künftig fachlich begleiten und unterstützen, damit sich die Jugendverkehrsschulen als Bildungseinrichtungen mit eigenem Angebot und Profil weiterentwickeln können.“

Einstellung von Lehrkräften

Berlin sucht engagierte Lehrkräfte. Für alle Schularten und für viele Unterrichtsfächer besteht ein großer Bedarf. Sie werden in einem unbefristeten Angestelltenverhältnis eingestellt und erhalten eine Vergütung, die sich an der Beamtenbesoldung orientiert.

Berlin sucht Fachkräfte für den Erzieherberuf

Es gibt mehrere Wege in den Erzieherberuf: eine Ausbildung in Vollzeit, eine berufsbegleitende Ausbildung oder ein Quereinstieg. Ob Stellenangebote, Fachkräfte-Information für Kitas, Fortbildungsangebote oder die Anerkennung der Sozialberufe oder ausländischer Zeugnisse: Umfangreiche Informationen finden Sie auf der SenBJF-Homepage

#UNSEREWAHLEN: Social-Media-Kampagne ruft zum Wählen auf

In der vergangenen Woche startete die Wahlaktivierungskampagne der Berliner Landeszentrale für politische Bildung auf ihren Social-Media-Kanälen (@belapobi): Sieben Wahlbotschafterinnen und Wahlbotschafter rufen in den kommenden Wochen auf Facebook, Instagram und YouTube dazu auf, zur Wahl zu gehen.

Unter dem Hashtag #UNSEREWAHLEN erklären sie, welche Themen ihnen wichtig sind und warum sie am 26. September 2021 wählen werden. Sie informieren über die Aufgaben des Deutschen Bundestags, des Berliner Abgeordnetenhauses und der Bezirksverordnetenversammlungen. Dabei erklären sie auch, wer wahlberechtigt ist und wie gewählt wird.

Globale Bildung politisch – Politische Bildung global

Was sind die Themen, Konzepte und Bildungsansätze an den Schnittstellen des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen und der politischen Bildung und was bedeutet dies für Schule und Unterricht? Der hybride Fachtag „GLOBALE BILDUNG POLITISCH -POLITISCHE BILDUNG GLOBAL?!“ am 30. August von 9 Uhr bis 15.30 Uhr soll in praxisorientiert Antworten auf diese Frage bieten und neben inhaltlichen Inputs viel Gelegenheit für die Vernetzung von Lehrkräften mit NRO der politischen Bildung ermöglichen.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres eröffnet die gemeinsame Tagung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, des BER e. V., dem EPIZ e. V. und des LISUM und unterzeichnet die neue Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit von NRO und Schulen gemeinsam mit Narcisse Dkjakam (Vorstand des BER e.V.).

Ein Livestream und Online Workshop-Formate machen die Teilnahme an der Tagung sowohl in Präsenzform (begrenzte Zahl von Teilnehmenden) als auch virtuell möglich. Anmeldungen erfolgen über das LISUM

Verkehrssicherheitstag

Der Verkehrssicherheitstag der Polizei Berlin findet am 28. August von 10 Uhr bis 17 Uhr auf dem Potsdamer Platz statt. Eine Quizrallye richtet sich speziell an Kinder. Diverse Themen an den Ständen der Polizei Berlin und weiterer Partner der Berliner Verkehrssicherheitsarbeit sind für Eltern und Erziehungsberechtigte interessant. Verkehrssicherheitsberatende der Polizei Berlin, die die Schulen in der Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung insbesondere für den sicheren Schulweg und die Radfahrausbildung beraten und unterstützen, werden auch an diesem Tag für interessante Gespräche zur Verfügung stehen.

Planetarien Berlin

Wie jedes Jahr im August ist auch jetzt der Sternschnuppenstrom der Perseiden wieder aktiv und fasziniert die Menschen. In diesem Jahr sind die Aussichten zur Perseidenbeobachtung voraussichtlich besonders gut, da Jupiter mit seiner Schwerkraft dafür gesorgt hat, dass besonders ergiebige Staubwolken des Kometen 109P/Swift-Tuttle in Richtung der Erdbahn geschoben wurden.

Der Höhepunkt des Perseidenstroms wird in Mitteleuropa sowohl in der heutigen Nacht, vom 11. auf 12. August, als auch morgen, vom 12. auf 13. August, erreicht, die beste Sichtbarkeit wird jeweils in der zweiten Nachthälfte zwischen 22 und 4 Uhr morgens erwartet. Klare und dunkle Sichtverhältnisse vorausgesetzt, ist dann ein Sternschnuppenregen mit außergewöhnlich vielen Sternschnuppen und einigen besonders hellen sogenannten »Feuerkugeln« möglich.

Lernen begleiten

Eine Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten – noch wenige Plätze frei

Sie möchten individualisiertes Lernen ermöglichen und Kinder bzw. Jugendliche in ihrem Forscherdrang fördern? Die Serviceagentur Ganztag Berlin bietet auch im Schuljahr 2021/2022 die Qualifizierung „LERNEN BEGLEITEN – eine Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten“ an. Offizieller Anmeldeschluss ist 13. August

Neuer Sonderpreis zum Thema „Europa“ beim „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“

In der aktuellen Wettbewerbsrunde des „Deutschen Lehrerpreises – Unterricht innovativ“ wird auch ein Sonderpreis zum Thema „Europa“ in den Kategorien „Unterricht innovativ“ und „Vorbildliche Schulleitung“ vergeben.

In der Kategorie „Unterricht innovativ“ ist die Voraussetzung ein fächerverbindender Unterricht, der Europa für Schülerinnen und Schüler erlebbar macht. Europa bzw. die Europäische Union soll mit ihrer Geschichte, Organisation und ihren Zielen Thema im Unterricht oder beispielsweise durch länderübergreifende Projekte oder Austauschprogramme bzw. Sprachprogramme lebendig erfahrbar sein.

In der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ wird eine Schulleitung ausgezeichnet, die mit ihrem Handeln dazu ermutigt, die Schule aktiv im europäischen Umfeld zu verorten, z.B. durch die Förderung von europäischen Austauschformaten, von Unterrichtsprojekten, eines europäischen Schul-Netzwerks oder des Austauschs mit europäischen Kolleginnen und Kollegen.

Talent Take Off – Einsteigen

Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen 6-tägigen Kurs für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Der diesjährige Herbstkurs findet vom 18. bis 23. Oktober je nach Situation als Präsenzveranstaltung in Berlin oder Online-Event statt. Der Kurs wird in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft angeboten, von zwei Trainerinnen bzw. Trainer begleitet und von einer ausgebildeten Pädagogin betreut. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro (Online-Event) bzw. 100 Euro (Präsenzveranstaltung) und kann bei Bedarf reduziert werden. Eine Anmeldung ist noch bis zum 12. September möglich.

InfoPoint Kulturelle Bildung

Dienstag, 7. September, gibt es von 10 Uhr bis 12:30 Uhr das nächste bezirkliche Netzwerktreffen InfoPoint.Bezirk.Netzwerk vom InfoPoint Kulturelle Bildung – Berliner Servicestelle für Kultur macht stark. Diesmal ist es in Kreuzberg zu Gast. Die Veranstaltung wird digital via Zoom stattfinden und richtet sich an bestehende sowie potentielle Bildungsbündnisse aus dem BMBF-Programm „Kultur macht stark“ sowie Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus Kreuzberg. Aber auch interessierte Akteurinnen und Akteure aus anderen Bezirken sind herzlich eingeladen. Im Fokus stehen die Themen Bündnisarbeit, Vernetzung und Best Practise.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte bis zum 31. August an

Kubinaut

Lehrkräfte für Workshopreihe gesucht

Zur Stärkung von Kultureller Bildung im Bildungsbereich soll das Angebot von Kubinaut für Schulen sowie Lehrkräfte ausgebaut werden. Für eine Workshopreihe vom 17. August bis 2. September werden freiwillige Akteurinnen und Akteure aus dem Bildungsbereich gesucht. Veranstalter: LKJ Berlin, der Arbeitsbereich Kulturelle Bildung der Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung und anschlaege.de

Neues aus den Schulen

Lernen durch Engagement – Jetzt mit bundesweiter Auszeichnung. In den Sommerferien wurde der Oberstufengrundkurs „Lernen durch Engagement / Politik“ der Max-Beckmann-Oberschule mit dem bundesweiten Schulpreis Lernen durch Engagement ausgezeichnet. Der Preis würdigt innovative Bildung mit der Lernform „Lernen durch Engagement“, die fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Die Schule erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro, über dessen Verwendung in den kommenden Wochen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der ausgezeichneten Projekte entschieden wird. Hier erfahren Sie mehr über die Preisträgerschulen 2021 und den Wettbewerb

Newsletter abonnieren oder abbestellen

Abonnieren
Möchten Sie den Newsletter der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie regelmäßig erhalten, dann können Sie sich hier anmelden.

Newsletter-Anmeldung

Abbestellen
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden:

Newsletter-Abmeldung

Impressum
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Frank Schulenberg
Newsletter-Redaktion

Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.: (030) 90227 – 5985
Fax: (030) 90227 – 5020