Newsletter Nr. 20/2024

Broschüre "Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik. Joseph Weizenbaum (1923–2008)"

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

die Entwicklung der Computertechnik, besonders der Künstlichen Intelligenz, birgt große Chancen im Kampf gegen Armut, Krankheiten oder den Klimawandel. Technik lässt sich aber auch gegen das Gemeinwohl einsetzen. So ermöglicht KI zum Beispiel die Produktion immer echter wirkender Fälschungen von Videomaterial, sogenannter Deepfakes. Wenn es zunehmend schwerer wird, Wahrheit und Fälschung zu unterscheiden, dann wird das zu einem wachsenden Problem für demokratische Entscheidungsfindungen.
Joseph Weizenbaum war ein prominenter Wegbereiter des Einsatzes von Computern und Künstlicher Intelligenz, der im Verlauf seines Lebens zu einem Skeptiker der Technikgläubigkeit wurde. Seine grundlegende Kritik am unverantwortlichen Einsatz von Computern und KI greifen wir in einem neuen Band auf, den wir zusammen mit dem Weizenbaum Institut erstellt haben. Wir werfen darin einen Blick auf aktuelle Debatten zum Thema KI. Dabei wird deutlich: Die scheinbar neuen Diskussionen haben bereits eine lange Vorgeschichte. Das Taschenbuch mit dem Titel »Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik. Joseph Weizenbaum (1923–2008)« erhalten Sie kostenlos in unseren Besuchszentren sowie in digitaler Form unter diesem Link.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

PS: Für das Buchausgabe-Team unserer Besuchszentren suchen wir aktuell wieder personelle Unterstützung auf Minijob-Basis. Bewerbungsschluss ist der 04.12.2024. Weitere Informationen

Veranstaltungsausblick

15.11.2024 | Aktiv gegen Rassismus im Netz: Posten und Counter Speech in sozialen Netzwerken

Rassismus und Hate Speech sind auf Social-Media-Plattformen weit verbreitet. Im Online-Workshop mit dem Politikwissenschaftler und Blogger Said Rezek geht es um die Frage, wie man erfolgreich kontern, Betroffene stärken und eigene Inhalte posten kann. Kurzfristig sind noch Plätze frei.
Weitere Informationen

19.11.2024 | Die langen Schatten des Kolonialismus: Gemeinsame Geschichte – getrennte Sichtweisen?

140 Jahre nach Beginn der Berliner Kongokonferenz, auf der europäische Mächte sich den afrikanischen Kontinent aufteilten, fragen wir nach angemessenem Gedenken an Kolonialverbrechen und den Spuren des Kolonialismus in Wirtschaft, Politik, Kultur und Bildung.
Weitere Informationen

20.11.2024 | Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter

Politische Bildung mit Kindern unterscheidet sich (nicht) von der mit anderen Altersgruppen. Es gelten die gleichen Prinzipien, Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Allein wegen ihres Alters wird Kindern weniger politische Bildung zugetraut und angeboten. Inwieweit helfen Ansätze des kritischen Erwachsenseins und des Childismus, um diese adultistischen Bedingungen zu verändern? Was macht politische Bildung mit Kindern aus und warum ist diese Diskussion wertvoll für uns? Achtung: Das ursprünglich in der Reihe »Politische Bildung herausgefordert« für diesen Termin geplante Thema ist auf den 04.12. verlegt worden.
Weitere Informationen

20.11.2024 | Organisierter Rechtsextremismus in Friedrichshain: aktuelle Lage und ein Blick zurück

Am 6. Juli 2024 wurden Teilnehmende der Demonstration „Nach den Rechten schauen“ am Ostkreuz Ziel eines brutalen Neonazi-Angriffs. Gemeinsam mit dem RuDi Nachbarschaftshaus möchten wir mit dieser Veranstaltung allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich über den Stand organisierter rechtsextremer Bewegungen in Friedrichshain und in Berlin insgesamt zu informieren und auszutauschen.
Weitere Informationen

21.11.2024 | Bildung in Zeiten globaler Transformation – Multikrisen

In unserer neuen Veranstaltungsreihe reflektieren wir die Bedeutung aktueller global-gesellschaftlicher Herausforderungen für die Gestaltung von Bildungsprozessen. Wie können politische Bildung, globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammenwirken, um aktuelle Herausforderungen zu meistern?
Weitere Informationen

25.11.2024 | Junge Stimmen zu Krieg, Flucht und Ankommen

Anhand der Graphic Novel »Scars of Strength« erzählen zwei junge Frauen ihre persönliche Geschichte über Krieg, Flucht und Ankommen in einer neuen Heimat.
Weitere Informationen

25.11.2024 | Die Nationale Strategie gegen Antisemitismus in Rahmen der EU-Strategie

Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, berichtet in einem Impulsvortrag über den Stand der Umsetzung der EU-Strategie gegen Antisemitismus und diskutiert mit dem Publikum.
Weitere Informationen

26.11.2024 | Dialogforum – Elternpartizipation in Kitas und Schulen

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Frage: Was brauchen Eltern mit Migrationsgeschichte, um aktiv am Bildungsprozess ihrer Kinder teilzunehmen, und welche Rolle können Migrantenselbstorganisationen und Bildungseinrichtungen dabei spielen, ihre Teilhabe zu unterstützen und zu fördern?
Weitere Informationen

28.11.2024 | Verschwörungserzählungen erkennen, Handlungsstrategien entwickeln

Krisen wirken oftmals als Katalysator für Verschwörungserzählungen und Desinformation. Das zeigt sich beispielsweise mit Blick auf die Covid-19-Pandemie, im Kontext der Klima-Krise und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Im Workshop geht es um die Frage, was Verschwörungserzählungen kennzeichnet, wie sie aufgebaut sind und warum die Verbreitung demokratiegefährdend ist.
Weitere Informationen

04.12.2024 | Politische Bildung und politisches Handeln zwischen Empowerment und Ungleichheitsreproduktion

Das Verhältnis zwischen politischer Bildung und politischem Handeln wird seit jeher in der Profession der politischen Bildung kontrovers diskutiert: Handelt es sich um zwei getrennte Sphären, sind die Übergänge eher fließend oder kann nicht vielmehr von einem zirkulären Prozess ausgegangen werden, in dem politische Bildung und politisches Handeln sich jeweils abwechseln? Wie kann eine politische Bildung, die auch politisches Handeln zulässt, insbesondere zum Empowerment von solchen Kindern und Jugendlichen beitragen, die negativ von Ungleichheit betroffen sind, wodurch diese letztlich abgebaut würde? Achtung: Das ursprünglich in der Reihe »Politische Bildung herausgefordert« für diesen Termin geplante Thema ist auf den 20.11. verlegt worden.
Weitere Informationen

13.12.2024 | TikTok verstehen

TikTok hat sich zu einer der populärsten Social-Media-Plattformen weltweit entwickelt, besonders unter Jugendlichen. Spätestens seit der jüngsten Europawahl wird intensiv diskutiert, welche Rolle TikTok für die politische Meinungsbildung und Beteiligung junger Menschen, aber auch bei der Verbreitung von Fake News und Desinformation spielt. Der Workshop gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken von TikTok. Er richtet sich an Eltern und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Weitere Informationen

Neu im BLoG

Neu im Regal

Cover Die Tyrannei der Minderheit

Die Tyrannei der Minderheit – Warum die amerikanische Demokratie am Abgrund steht und was wir daraus lernen können

Wie können wir die Demokratie vor radikalen Minderheiten schützen, die sie von innen bedrohen? An zahlreichen Beispielen erklären die Autoren, warum sich politische Parteien gegen die Demokratie wenden und wie wir die Anzeichen dafür erkennen. Insbesondere warnen die Autoren vor den Radikalisierungen von rechts, die das politische System der USA gefährden. Sie zeigen, wie dort und anderswo die Kräfte entstehen, die demokratische Prinzipien erschüttern und autoritären Strömungen den Weg ebnen.
Weitere Informationen

Cover Antisemitismus in den Sozialen Medien

Antisemitismus in den Sozialen Medien

Das Buch gibt Einblicke in Fallstudien auf verschiedenen Plattformen und zeigt, wie Soziale Medien durch die Verbreitung antisemitischer Inhalte von politischen Akteur:innen instrumentalisiert werden.
Weitere Informationen