Newsletter Nr. 19/2024

Aktionstage Netzpolitik & Demokratie - 11. bis 16. November 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

Datenhandel, Hatespeech, Künstliche Intelligenz… Netzpolitik hat verwirrend viele Facetten. Die nunmehr siebten bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie vom 11. bis 16. November wollen helfen, dieses Dickicht zu lichten. Als Berliner Landeszentrale für politische Bildung sind wir mit folgenden Veranstaltungen im Programm vertreten:

Darüber hinaus gibt es bundesweit wieder viele Veranstaltungen mit Online-Teilnahmemöglichkeit. Mehr dazu finden Sie im Programm der Aktionstage unter diesem Link.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

Veranstaltungsausblick

06.11.2024 | Mündigkeit

Politische Mündigkeit ist das Ziel politischer Bildung. Zugleich ist die Mündigkeit der Teilnehmenden vorauszusetzen. Hieraus entsteht ein Spannungsverhältnis für die Praxis, welches nur (selbst-)reflexiv und multiperspektivisch aufgelöst werden kann. Zugleich ist das Konzept der Mündigkeit in den letzten Jahren aus verschiedenen Richtungen selbst in Frage gestellt worden und bedarf eines klaren Konzepts, welches Ausblendungen und Leerstellen reflektiert.
Weitere Informationen

06.11.2024 | Bildung über israelbezogenen Antisemitismus und den Nahostkonflikt: Leerstellen, Ansätze und Herausforderungen nach dem 7. Oktober 2023

Infolge des terroristischen Überfalls der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 brach sich auch in Deutschland Antisemitismus auf allen Ebenen Bahn: In Medien, auf Demonstrationen, im Alltag jüdischer Menschen. Ebenso normalisierte sich (insbesondere) antimuslimischer Rassismus. Hohe Erwartungen werden in Bildungseinrichtungen gesetzt, angesichts der zunehmenden Polarisierung eine zivile Auseinandersetzung zu ermöglichen. Vielerorts herrschen bei Verantwortlichen und pädagogischen Fachkräften jedoch Unsicherheiten und Überforderung vor.
Weitere Informationen

07.11.2024 | Festveranstaltung: Die europäische Dimension des Mauerfalls vor 35 Jahren

Mit dieser Festveranstaltung erinnern wir an den Mauerfall vor 35 Jahren. Die deutsch-ungarische Literaturwissenschaftlerin Zsuzsa Breier beleuchtet in einem kurzen Festvortrag die europäische Dimension des Mauerfalls. Chorlotte Jonen (Violine) und Mikhail Mordvinov (Klavier) nehmen uns anschließend mit auf eine musikalische Reise durch Europa unter dem Motto »Der Klang der Freiheit«.
Weitere Informationen

14.11.2024 | Radio. Macht. Revolution. Das Jugendradio DT64 im Herbst 1989

Das Ost-Berliner Jugendradio DT64 spielte in der Endphase der DDR und während der Friedlichen Revolution eine wichtige Rolle. In einem Podiumsgespräch wird an die Bedeutung des Senders und damit auch an die politische Bedeutung von Jugendkultur und Musik in dieser Zeit erinnert.
Weitere Informationen

15.11.2024 | Treffen der Berliner Initiative zur Zukunft Europas

Um Berliner Projekte, Angebote und Veranstaltungen mit Europabezug besser aufeinander abstimmen zu können, treffen sich die Vertreter:innen zahlreicher Berliner Organisationen regelmäßig zu kurzen Diskussionsrunden. Hier stellen sie einander anstehende Aktionen vor. So entstehen Kooperationen, Projektideen und der Austausch zu spezifisch berlinerischen Ansätzen.
Weitere Informationen

15.11.2024 | Europa im Fokus – europäische politische Bildung

In diesem Workshop tauschen wir uns zum Stand der europapolitischen Bildung für Kinder und Jugendliche in Berlin aus und entwickeln Ideen für künftige Angebote.
Weitere Informationen

19.11.2024 | Fachtag Communities-orientierte politische Bildung

Mit dem Fachtag Communities-orientierte politische Bildung (CopB) öffnet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung ein Forum für inhaltlichen Austausch und Begegnung von Akteur:innen, die im Feld der CopB aktiv sind oder künftig sein wollen.
Weitere Informationen

19.11.2024 | Die langen Schatten des Kolonialismus: Gemeinsame Geschichte – getrennte Sichtweisen?

140 Jahre nach Beginn der Berliner Kongokonferenz, auf der europäische Mächte sich den afrikanischen Kontinent aufteilten, fragen wir nach angemessenem Gedenken an Kolonialverbrechen und den Spuren des Kolonialismus in Wirtschaft, Politik, Kultur und Bildung.
Weitere Informationen

21.11.2024 | ÖPNV für 58 €. Was bringt das Deutschlandticket dem Einzelnen und was der Verkehrswende?

Von 9 Euro auf 49 Euro, dann demnächst auf 58 Euro, so ist der Preis des Deutschlandtickets gestiegen. Bund und Länder kostet das Ticket viel Geld. Aber rechnet es sich überhaupt, auf den ÖPNV umzusteigen? Wird das Ticket jetzt jedes Jahr teurer? Was braucht es, um den ÖPNV wirklich attraktiv zu machen? Darum geht es im rbb24 Inforadio-Forum.
Weitere Informationen

25.11.2024 | Prompt it! Chancen und Problematik von KI-Anwendungen

Egal ob in der Kunst, im Journalismus, für politische Propaganda oder im alltäglichen Leben: KI-Angebote werden immer häufiger genutzt. Der Workshop bietet eine Einführung und fördert die Urteils- und Handlungskompetenz im Umgang mit gängigen KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney.
Weitere Informationen

27.11.2024 | Aufsuchende politische Bildung

Die Distanz zum politischen System hat zugenommen und ist zu einem erheblichen Maße sozial verursacht. Davon ist auch die politische Bildung, insbesondere die politische Erwachsenenbildung betroffen. Sie ist aufgefordert, neue – aufsuchende – Konzepte zu entwickeln, um dem Anspruch der gleichen politischen Teilhabe gerecht zu werden. Welches sind die Hintergründe dieser Entwicklungen und welche Ansätze wurden in den letzten Jahren entwickelt?
Weitere Informationen

Neu im BLoG

Neu im Regal

Cover Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung

Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung – Analysen und didaktische Impulse

Wie in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler:innen für Antisemitismus sensibilisieren? Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit Überforderung und Verunsicherung einhergehende Thematik zu bearbeiten. Der Band bietet einen Überblick über empirische Forschung und Praxis des pädagogischen Umgangs mit israelbezogenem Antisemitismus.
Weitere Informationen

Cover Rebellion hinter der Mauer

Rebellion hinter der Mauer – Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer

Dirk, Heiko, Raik und Andreas wachsen in Halle (Saale) auf. Schon als Schüler reiben sie sich Ende der 1970er-Jahre an den Verhältnissen in der DDR, lehnen sich auf gegen Indoktrinierung und Willkür. Nachdem sie die Wahlen boykottiert und den Wehrdienst verweigert haben, sehen sie die einzige Perspektive darin, ihre »Ständige Ausreise« zu beantragen. Eine Graphic Novel über rebellische Jugendliche in der DDR.
Weitere Informationen