Newsletter Nr. 18/2024

Broschüre "Umwelrgerechtigkeit - Fragen und Antworten" - Titelbild mit Kartenhaus, dessen einzelne Karten unterschiedliche Aspekte des Themas symblsieren, z.B. Flora und Fauna, Wohnen, Luftqualiät, Industrie, Atomkraft.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

Umweltprobleme wie Lärm, Müll oder der Klimawandel treffen alle Menschen. Aber sie treffen nicht alle Menschen gleich stark. Denn die Vorteile, die Natur und natürliche Ressourcen uns Menschen bringen, sind ungleich verteilt. Und auch die Probleme, die Umweltverschmutzung oder der Abbau von Ressourcen verursachen, treffen manche Menschen stärker als andere. Unsere neue Fragen-und-Antworten-Broschüre gibt einen kompakten Überblick zu vielen wichtigen Aspekten des Themas Umweltgerechtigkeit. Sie ist – auch in größeren Stückzahlen – kostenfrei in unseren zwei Besuchszentren erhältlich und unter diesem Link als PDF abrufbar.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

Veranstaltungsausblick

24.10.2024 | Prompt it! Chancen und Problematik von KI-Anwendungen

Egal ob in der Kunst, im Journalismus, für politische Propaganda oder im alltäglichen Leben: KI-Angebote werden immer häufiger genutzt. Der Workshop bietet eine Einführung und fördert die Urteils- und Handlungskompetenz im Umgang mit gängigen KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney.
Weitere Informationen

01.11.2024 | Filmreihe #2030 – »Radical – eine Klasse für sich« von Christopher Zalla

Die Sechstklässler der Jose-Urbina-Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht, als die erste Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez beginnt. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler:innen Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin. Doch Sergio wählt einen anderen Weg, um der Klasse aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen…
Weitere Informationen

04.11.2024 | Schule – Elternvertretung – Mitwirkung: Crashkurs zur schulischen Gremienarbeit für Eltern in Berliner Schulen

Das Einführungsseminar gibt einen kompakten Überblick über die Mitwirkungsmöglichkeiten von Eltern in Berliner Schulen.
Weitere Informationen

06.11.2024 | Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik

Als einer der Pioniere der Künstlichen Intelligenz entwickelte der Informatiker Joseph Weizenbaum in den 1960er Jahren das Computerprogramm ELIZA, das als erster Chatbot gilt und ein früher Vorfahre von ChatGPT war. Seit den 1970er Jahren kritisierte Weizenbaum jedoch zunehmend die mythische Überhöhung und den unverantwortlichen Einsatz von Computern und KI. Die vielfach ausgezeichnete Dokumentation »Plug & Pray – Von Computern und anderen Menschen« von Jens Schanze (2010) geht Weizenbaums Kritik nach und stellt sie den Entwicklungen in der Computertechnologie, Robotik, Neurowissenschaft und Entwicklungspsychologie gegenüber.
Weitere Informationen

06.11.2024 | Bildung über israelbezogenen Antisemitismus und den Nahostkonflikt: Leerstellen, Ansätze und Herausforderungen nach dem 7. Oktober 2023

Infolge des terroristischen Überfalls der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 brach sich auch in Deutschland Antisemitismus auf allen Ebenen Bahn: In Medien, auf Demonstrationen, im Alltag jüdischer Menschen. Ebenso normalisierte sich (insbesondere) antimuslimischer Rassismus. Hohe Erwartungen werden in Bildungseinrichtungen gesetzt, angesichts der zunehmenden Polarisierung eine zivile Auseinandersetzung zu ermöglichen. Vielerorts herrschen bei Verantwortlichen und pädagogischen Fachkräften jedoch Unsicherheiten und Überforderung vor.
Weitere Informationen

07.11.2024 | Festveranstaltung: Die europäische Dimension des Mauerfalls vor 35 Jahren

Mit dieser Festveranstaltung erinnern wir an den Mauerfall vor 35 Jahren. Die deutsch-ungarische Literaturwissenschaftlerin Zsuzsa Breier beleuchtet in einem kurzen Festvortrag die europäische Dimension des Mauerfalls. Chorlotte Jonen (Violine) und Mikhail Mordvinov (Klavier) nehmen uns anschließend mit auf eine musikalische Reise durch Europa unter dem Motto »Der Klang der Freiheit«.
Weitere Informationen

08.11.2024 | Einführung in die Projektförderung nach Förderrichtlinie

Die Veranstaltung dient als Einführung in die Regeln und Abläufe der Projektförderung. Sie richtet sich an Träger von Projekten der politischen Bildung, die von der Landeszentrale gemäß Förderrichtlinie im Rahmen bis zu 6.000 Euro gefördert werden (wollen).
Weitere Informationen

11.11.2024 | Meine, deine, unsere Revolution? 1989 neu beleuchtet

Welche Bedeutung hat die Friedliche Revolution von 1989 für dich – für mich – für uns? Ein World Café zum Mitmachen.
Weitere Informationen

13.11.2024 | »Haltung zeigen« als Ziel politischer Bildung?

Haltung – als Kategorie – spielt in der politischen Bildung bisher kaum eine Rolle. Die zunehmende Bedeutung von Haltung steht in einem engen Zusammenhang mit der zunehmend wahrgenommenen Pluralität der Welt. Haltung ist immer Teil der Beziehungen zu Anderen und zu mir selbst. Je komplexer dieses Beziehungsgeflecht wird, desto notwendiger ist die Reflexion der eigenen Haltung – gerade auch im Kontext politischer Bildung.
Weitere Informationen

25.11.2024 | Die Nationale Strategie gegen Antisemitismus in Rahmen der EU-Strategie

Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, berichtet in einem Impulsvortrag über den Stand der Umsetzung der EU-Strategie gegen Antisemitismus und diskutiert mit dem Publikum.
Weitere Informationen

25.11.2024 | Junge Stimmen zu Krieg, Flucht und Ankommen

Anhand der Graphic Novel »Scars of Strength« erzählen zwei junge Frauen ihre persönliche Geschichte über Krieg, Flucht und Ankommen in einer neuen Heimat.
Weitere Informationen

27.11.2024 | Aufbaukurs Elternmitwirkung und schulische Gremienarbeit

Dieses Online-Seminar vertieft die Kenntnisse zur schulischen Elternmitwirkung und erläutert kompakt die Aufgaben aller schulischen Gremien nach dem Berliner Schulgesetz.
Weitere Informationen

28.11.2024 | Verschwörungserzählungen erkennen, Handlungsstrategien entwickeln

Krisen wirken oftmals als Katalysator für Verschwörungserzählungen und Desinformation. Das zeigt sich beispielsweise mit Blick auf die Covid-19 Pandemie, im Kontext der Klima-Krise und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Im Workshop geht es um die Frage, was Verschwörungserzählungen kennzeichnet, wie sie aufgebaut sind und warum die Verbreitung demokratiegefährdend ist.
Weitere Informationen

Video-Rückblick

Neu im BLoG

Neu im Regal

Cover Jura not alone

Jura not alone – 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern

Die Autor:innen zeigen anhand von Beispielen aus zwölf zentralen Rechtsgebieten, wie Veränderungen mit den Mitteln des Rechts gemeinsam erkämpft werden können – vom Klimaschutz über die Geschlechterverhältnisse bis hin zu den Menschenrechten.

Weitere Informationen

Cover Wählermärkte

Wählermärkte – Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik

Der Autor geht in diesem Buch den Beziehungen zwischen Wählern und Politikern auf den Grund. Wie regiert die Berliner Ampel? Nach welchen Kriterien entscheiden die Deutschen, wen sie wählen? Und wie stellen sich die politischen Akteure darauf ein?
Weitere Informationen