Newsletter Nr. 12/2024

Cover der Broschüre "Leitfrage Bildungszeit – BIST DU DABEI? Unterrichtsplanung, Kopiervorlagen und ergänzende Materialien für Unterrichtseinheiten zum Thema Bildungszeit" Drei Personen: Schwimmtrainerin, Fußballtrainer und Gärtnerin.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

die Möglichkeit, Bildungszeit zu nehmen, schafft den Freiraum, sich bei fortlaufender Entgeltzahlung einige Tage im Jahr der politischen Bildung, der beruflichen Bildung oder der Qualifizierung zum Ehrenamt zu widmen. Untersuchungen zeigen: Umso früher Arbeitnehmende in ihrem Leben an einer Bildungszeitmaßnahme teilgenommen haben, desto eher nehmen sie ihr Recht auf Bildungszeit im auch Lauf ihres weiteren Berufslebens wahr.
Unsere neu aufgelegte Handreichung mit dem Titel »Bist du dabei?« soll Lehrkräfte an Berliner Oberstufenzentren dabei unterstützen, das lebensbegleitende Lernen im Rahmen der Bildungszeit zum Unterrichtsgegenstand zu machen. Die Publikation umfasst exemplarische Unterrichtsideen, die flexibel einsetzbar sind. Das Heft ist während der Öffnungszeiten unserer Besuchszentren erhältlich und steht unter diesem Link zum Download zur Verfügung.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

PS: Im November rufen wir gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und den Landeszentralen wieder zum Mitmachen und Diskutieren im Netz auf: Bei den Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie 2024 dreht sich alles um die Themen Netzpolitik, digitale Bürger:innenrechte und Internet-Kultur. Alle sind eingeladen, Vorschläge für die Programmplanung einzureichen. Hier geht es zum Mitmach-Formular.

Veranstaltungsausblick

01.07.2024 – Wie funktioniert die EU?

Dieses Seminar bietet eine Einführung in Geschichte, Institutionen, Entscheidungswege und Finanzen der Europäischen Union. Welche Auswirkungen haben Entscheidungen der EU auf unseren Alltag in Berlin? Welche Ideen gibt es zur Weiterentwicklung der EU? Und: Was bedeuten die Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament vom 9. Juni?

02.07.2024 – Buchvorstellung: Es ist einmal – Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch

In vielen ostdeutschen Familien wird bis heute nicht unbefangen über das Leben in der DDR gesprochen. Die Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm haben für dieses Buch Großeltern und ihre nach 1982 geborenen Enkelkinder miteinander ins Gespräch gebracht.

03.07.2024 – Europa vermitteln

Die Entscheidungen, die in der Europäischen Union getroffen werden, haben direkten Einfluss auf unseren Alltag und das Leben von Kindern und Jugendlichen. Die Entscheidungswege der Europäische Union sind kompliziert, die Abstimmungsprozesse langwierig und die Möglichkeiten für Einzelne, Einfluss zu nehmen, scheinen gering. Wie können wir mit Kindern und Jugendlichen über die EU sprechen?

04.07.2024 – Kriminelle Liebe?

Die Abschaffung des § 175 des Strafgesetzbuches der BDR liegt 30 Jahre zurück, die des § 151 der DDR 35 Jahre. Diese Paragrafen kriminalisierten gleichgeschlechtliche Liebe und queeres Leben. Wir wollen in dieser Veranstaltung auf die Bedeutung dieser historischen Entwicklung schauen.

11.07.2024 – Eröffnung der Ausstellung »Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944«

2024 jährt sich der Warschauer Aufstand zum 80. Mal. Im August 1944 erhoben sich zigtausende Kämpferinnen und Kämpfer der Polnischen Heimatarmee mutig gegen die deutschen Besatzer. 63 Tage später war der Aufstand blutig niedergeschlagen. Die Open-Air-Ausstellung »Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944« erinnert ab dem 11. Juli an die Ereignisse von 1944.

17.07.2024 – Wie geht es weiter mit dem Europäischen Green Deal?

Im neuen Besuchszentrum Ostkreuz diskutieren wir, welche Bedeutung die Themen Green Deal sowie Umwelt- und Klimaschutz im neu gewählten Europäischen Parlament und für die neu zu wählende EU-Kommission haben werden.

27.08.2024 – Kulturen des Verdrängens und Erinnerns. Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992

Der Sammelband »Kulturen des Verdrängens und Erinnerns« ist Ausdruck einer neuen Betrachtung der rassistischen Gewaltausbrüche von Rostock-Lichtenhagen 1992 im globalen Zusammenhang ebenso wie in den historischen Auswirkungen bis heute. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Rechtsrucks der letzten Jahre wird der Mitherausgeber des Sammelbands David Jünger mit den beiden Autorinnen Franka Maubach und Dan Thy Nguyen über die Vergangenheit und Gegenwart von Rostock Lichtenhagen sprechen.

10.09.2024 – Berliner Sommerkonferenz für politische Bildung

Wie schaffen wir es als Gesellschaft, angesichts des Klimawandels einen besseren Umgang mit unserem Planeten zu entwickeln? Wie kann die politische Bildung – im Kleinen wie im Großen – zu Lösungen beitragen? Welche Ansätze und gibt es? Unsere diesjährige Berliner Sommerkonferenz für politische Bildung widmet sich dem Umgang mit der Transformationsgesellschaft.

Neu im BLoG

Neu im Regal

Cover Das Grundgesetz - Die Verfassung unserer Demokratie

Das Grundgesetz – Die Verfassung unserer Demokratie

In diesem Buch erklärt der Autor das Grundgesetz nicht nur, er erzählt auch, wie unsere Verfassung entstand und wie sie sich in 75 Jahren wechselvoller Geschichte bewährt und weiterentwickelt hat.

Cover The Coming Wave - Künstliche Intelligenz

The Coming Wave – Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts

Die Menschheitsgeschichte kennt Innovationsschübe, die unaufhaltsam alles verändern – die landwirtschaftliche Revolution, die Dampfmaschine, das Internet. Um Künstliche Intelligenz, die nächste große Welle, die auf uns zurollt, geht es in diesem Buch. Hierbei sind auch die politischen und gesellschaftlichen Folgen der neuen Technologie Thema.