Newsletter Grüne Beschaffung, Nr. 39

Gelegenheitsunternehmer arbeitet im modernen Büro

Oktober 2024

Umfrage zum Projekt "Beratungsleistungen zur Neufassung der Vorgaben für die öffentliche Beschaffung elektrisch betriebener Produkte im Land Berlin"

Die Berliner Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) in der Fassung vom 19.10.2021 legt an verschiedenen Stellen Anforderungen an die öffentliche Beschaffung elektrisch betriebener Produkte fest. Dies umfasst sowohl produktgruppenspezifische Mindestanforderungen an zu beschaffende Elektrogeräte und Rechenzentren als auch Vorgaben zur Angebotswertung unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten. Die erforderliche Aktualisierung dieser Vorgaben wird aktuell im Auftrag der Berliner Senatsumweltverwaltung durch das Öko-Institut in Abstimmung mit Berliner Bedarfs- und Vergabestellen vorbereitet. Alle Berliner Bedarfs- und Vergabestellen sind herzlich zur Teilnahme an einer Online-Umfrage eingeladen, deren Ergebnisse in der weiteren Bearbeitung Berücksichtigung finden werden.

Nachhaltige Beschaffung

Save-the-date: Umweltverträgliche Fahrzeugbeschaffung

DBU, SenMVKU, MLUK Brandenburg, HMdF Hessen und das ifeu-Institut laden Sie zur Online-Abschlussveranstaltung des Projekts „Umweltverträgliche öffentliche Fahrzeugbeschaffung“ am 12.12.2024 von 9:30 bis 12:30 ein. In Zusammenarbeit mit Beschaffungsverantwortlichen aus Berlin, Brandenburg und Hessen wurden praxisnahe Instrumente entwickelt, um Treibhausgasemissionen und Schadstoffbelastungen im öffentlichen Fuhrpark zu reduzieren. Im Sommer 2023 wurden bereits ein Online-Tool zur Bedarfsprüfung, umweltbezogene Mindestanforderungen und ein Pkw-Lebenszykluskosten-Rechner aus dem Vorgängerprojekt vorgestellt. Die Instrumente wurden nun aktualisiert und auf leichte Nutzfahrzeuge ausgeweitet. In der Veranstaltung werden die Ergebnisse des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Berliner Senatsumweltverwaltung und dem Brandenburger Umweltministerium geförderten Projekts präsentiert.

T-Shirt mit Symbol für Kreislaufwirtschaft

Dritter Fachdialog: „Öffentliche Beschaffung von Dienstkleidung in Berlin und Brandenburg: Konditionen für die Kreislaufführung?“

Am 11. Dezember 2024 lädt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg in Kooperation mit der Berliner Senatsumweltverwaltung, der Senatswirtschaftsverwaltung und der Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin zum dritten Fachdialog Bekleidungsbeschaffung nach Potsdam ein. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen Fragen zum Aufbau und Funktionieren der Kreislaufführung von Dienstkleidung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg: welche Akteure, Mengen, Qualitäten und Logistiklösungen werden für die Realisierung zirkulärer Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle benötigt? Welche Rolle spielt die Beschaffung von Verwertungsleistungen sowie von Neubekleidung für die Prozesse nach Ende der Nutzungsdauer institutioneller Dienstkleidung? Eingeladen sind Unternehmen der Textilbranche, die Arbeitsbekleidung anbieten, deren Branchenverbände, öffentlich-rechtliche Entsorger, Anbieter und Betreiber zirkulärer Geschäftsmodelle im Textilbereich, Sortierer, Recycler, interdisziplinär arbeitende Forschungseinrichtungen sowie Bedarfs- und Vergabestellen der öffentlichen Verwaltung.

Zillecampus 2023

Nachbericht: Fachdialog „Zirkulär Planen und Bauen – Instandhaltung, Bestandsertüchtigung und Umbaukultur“

Am 01.10.2024 luden Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und Architektenkammer Berlin zum Fachdialog „Zirkulär Planen und Bauen – Instandhaltung, Bestandsertüchtigung und Umbaukultur“ ein. Mit über 150 Teilnehmenden stieß die Veranstaltung auf großes Interesse. In Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis wurden Bestandserhalt, selektiver Rückbau und Wiederverwendung sowie klima- und ressourcenschonende Baustoffe diskutiert. Diese Themenfelder wurden anhand zahlreicher praktischer und wissenschaftlicher Projekte und Erfahrungsberichte veranschaulicht. Der Nachbericht zur Veranstaltung ist unter folgendem Link nachzulesen:

Baustelle

Gutes Praxisbeispiel: Neues Leben für alte Baustoffe

Siemens setzt in der Siemensstadt Square ein innovatives Pilotprojekt zur Wiederverwendung von Baustoffen um, das einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leistet. Beim Rückbau werden wertvolle Ziegelsteine aus Gebäudefassaden geborgen und für neue Bauvorhaben wiedergenutzt. Dieses Verfahren minimiert Abfälle und senkt CO₂-Emissionen, indem keine neuen Baustoffe produziert werden müssen. Das Projekt in der Siemensstadt dient als Vorbild für nachhaltiges Bauen und zeigt, wie alte Materialien effizient in neuen Bauvorhaben genutzt werden können – ein gutes Praxisbeispiel umweltfreundlicher Städteplanung. Durch Vorgaben zur Gestaltung öffentlicher Rückbauaufträge im Leistungsblatt 35 des ersten Anhangs zur Berliner Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt sowie den kürzlich im Rahmen eines breiten Stakeholderprozesses entwickelten Rückbauleitfaden unterstützt die Berliner Senatsumweltverwaltung die hochwertige Kreislaufführung von Baustoffen.

Jetzt teilnehmen Tastatur. Finger

Einladung zur digitalen Veranstaltungsreihe: Arbeitskreis Faire Beschaffung Berlin „Gütezeichen-Talk“

Am 22. Oktober 2024 lädt die Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin zu ihrer Veranstaltungsreihe “Arbeitskreis Faire Beschaffung Berlin: Gütezeichen-Talk” von 13:30 bis 15:00 Uhr via Webex ein. Zum Auftakt der Reihe widmet sich die Kompetenzstelle dem Thema Gütezeichen und Nachweisoptionen. Gütezeichen sind entscheidend, um die Einhaltung bestimmter Kriterien zu belegen. Mit der neuen Verwaltungsvorschrift zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen sind Berliner Beschaffungsstellen verpflichtet, bei sensiblen Produkten entsprechende Nachweise einzufordern. Aber was bedeuten eingereichte Zertifikate wirklich und erfüllen sie die geforderten Kriterien? In dem geplanten Arbeitskreis gibt Martin Eichenseder von TCO certified Einblicke in die Zertifikatsorganisation, stellt das Gütezeichen vor und steht für Fragen Rede und Antwort.

Tastatur mit blauer Taste Schulung

Schulung „Lebenszykluskosten in der nachhaltigen Beschaffung“

Am 19. November 2024 von 9 bis 16 Uhr findet eine Ganztagsschulung der Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin zum Thema “Lebenszykluskosten in der nachhaltigen Beschaffung” statt. Oft wird bei Ausschreibungen nur der günstigste Anschaffungspreis betrachtet, wodurch hohe ökonomische, ökologische und soziale Folgekosten übersehen werden. Diese praxisorientierte Schulung vermittelt, wie Lebenszykluskosten und externe ökologische Effekte in den Gesamtpreis integriert werden können, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu vereinen. Zudem wird ein Einblick in Social Life Cycle Assessments (SLCA) gegeben, die für die menschenrechtliche Sorgfalt in der fairen Beschaffung wichtig sind. Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende der Berliner Verwaltung. Die Anmeldung und weitere Infos zum Programm finden Sie unter dem folgenden Link:

„Papieratlas 2024“ - Presseveranstaltung mit Preisverleihung

Berlin unter den recyclingpapierfreundlichsten Städten Deutschlands

Berlin zählt zu den recyclingpapierfreundlichsten Städten Deutschlands und belegt im Papieratlas-Städtewettbewerb 2024 den fünften Platz, gemeinsam mit Amberg und Singen. Bremen wird als „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ 2024 ausgezeichnet. Mit einer Recyclingpapierquote von 100 Prozent in Verwaltung, Schulen und Druckerei hat Berlin im letzten Jahr fast 90 Millionen Liter Wasser und über 20 Millionen Kilowattstunden Energie eingespart. Diese Einsparungen haben erhebliche ökologische Vorteile. Der Papieratlas dokumentiert jährlich den Papierverbrauch und fördert das Recyclingpapier in Städten und Hochschulen.

Bundespreis Umwelt und Bauen

Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025 gestartet

Der Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025 prämiert nachhaltiges Bauen in den Kategorien Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Quartiere sowie mit einem Sonderpreis für innovative Bauprodukte und digitale Lösungen. Ausgezeichnet werden Projekte, die ressourcen- und energieeffizient, klimaschonend und sozialverträglich im Bestand umgesetzt wurden. Bauherren, Architekturbüros und weitere Projektbeteiligte können noch bis zum 18. November 2024 Projekte einreichen, die bereits in Deutschland realisiert wurden. Eine interdisziplinäre Jury bewertet die Einreichungen, die Preisverleihung findet im April 2025 statt. Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein für nachhaltige Bauweisen zu stärken und Best Practice-Beispiele für zukunftsweisendes Bauen zu fördern. Dabei sind Mehrfachbewerbungen in verschiedenen Kategorien möglich.

BMWSB-Förderaufruf für innovative Pilotprojekte im Gebäudebereich

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau einen Förderaufruf für innovative Pilotprojekte im Gebäudebereich gestartet, um klimafreundliche und ressourcenschonende Bauansätze zu unterstützen; dafür stehen rund 50,6 Mio. EUR zur Verfügung. Interessierte können bis zum 12. November 2024 Antragsskizzen einreichen.

Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau): Transformation zu einer zirkulären Bauwirtschaft

Die KNBau präsentiert im Rahmen der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie eine Vision für eine zirkuläre Bauwirtschaft und empfiehlt klare Definitionen für Verwertungswege, um Greenwashing zu vermeiden. Ihre Maßnahmenvorschläge zielen darauf ab, eine Bauwirtschaft innerhalb planetarer Grenzen zu fördern und richten sich sowohl an politische Entscheidungsträger als auch an Planende.

KOINNO-Kompaktseminar: 1x1 der öffentlichen Beschaffung

Dieses virtuelle Kompaktseminar bietet Startups und kleinen sowie mittleren Unternehmen ohne Vorkenntnisse eine Einführung in die Grundlagen der öffentlichen Beschaffung. Ziel des Seminars ist es, die Basis für eine erfolgreiche Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen zu schaffen.