Newsletter des Landesdenkmalamtes Berlin - Mai 2024

Inhalt

1. Nach Restaurierung: Historische Grabanlagen werden zu Freiluftkapelle und Trauer-Abschiedsraum

Die Grabanlage Löblich/Liebau auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Kreuzberg

Mit Unterstützung und Förderung des Landesdenkmalamtes Berlin konnten auf zwei Friedhöfen an der Kreuzberger Bergmannstraße drei herausragende Grabdenkmale denkmalgerecht instand gesetzt werden. Dies ermöglicht innovative Nachnutzungen, die der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte im April 2024 der Öffentlichkeit vorstellte.

Das spätklassizistische Mausoleum Kunzemann (erbaut 1868) auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof II ist ein Paradebeispiel historistischer Bau- und Gestaltungskunst und gehört zu den bemerkenswertesten sepulkralen Kleinarchitekturen des 19. Jahrhunderts in Berlin und darüber hinaus. Rückwärtig grenzt unmittelbar das Mausoleum der Familie Bornhagen an, das 1898 als gotisierender Backsteinbau errichtet wurde. Nach der Sanierung dienen die Anlagen nun als besonderer Trauer-Abschiedsraum.

Die monumentale Grabanlage der eng miteinander verwandten Familien Löblich und Liebau wurde 1881 im Verlauf der Nord-Süd-Hauptachse des Alten Luisenstädtischen Friedhofs angelegt und bis 1953 genutzt. Sie ist die größte Grabanlage und bildet den inszenatorischen Höhe- und Mittelpunkt des gesamten Friedhofs. Feierlich geweiht durch die Superintendentin Dr. Silke Radosh-Hinder steht die Grabanlage nun als Freiluftkapelle für Trauerfeiern unter freiem Himmel zur Verfügung.

Weitere Informationen

2. Archäologische Machbarkeitsstudie für den Molkenmarkt

Reste des ehemaligen Elektrizitätswerkes an der Spandauer Straße, Grabung Molkenmarkt

Die archäologischen Ausgrabungen am Molkenmarkt bringen ein kostbares Archiv aus 800 Jahren Berliner Stadtgeschichte ans Tageslicht. Acht ergrabene archäologische Befunde aus verschiedenen Jahrhunderten wurden bisher vom Landesdenkmalamt Berlin als erhaltenswert eingestuft. Die „Archäologische Machbarkeitsstudie Molkenmarkt“ untersucht die Integration dieser archäologischen Fenster innerhalb der neu entstehenden Bebauung sowie in den Freiräumen und gibt Empfehlungen zu deren Umsetzung.

Auf Basis der Empfehlungen der Jury des städtebaulichen Qualifizierungsverfahrens wurde die archäologische Machbarkeitsstudie von der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte beauftragt und durch das Büro Jordi Keller Pellnitz Architekten erstellt. Dies erfolgte in enger Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie unter fachlicher Beteiligung des Landesdenkmalamtes Berlin. Die Erarbeitung erfolgte in Zusammenarbeit mit den zukünftigen Bauherrinnen.

Machbarkeitsstudie zum Download

3. Denkmalschutz ist Klimaschutz - Genehmigung von Solaranlagen soll auf Basis von Voruntersuchungen für denkmalgeschützte Siedlungen erleichtert werden

Aufbau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Roten Rathauses

Dachflächen von Baudenkmalen sollen und können einen wichtigen Beitrag zur dringend benötigten Versorgung mit erneuerbaren Energien leisten. Der Solarleitfaden 2023 zeigt eine Reihe von Möglichkeiten auf.

Die formulierten Grundsätze gelten zunächst für alle Denkmale. Bei Siedlungen kommen häufig spezielle Bedingungen und Herausforderungen im Sinne des Gesamtensembles hinzu. Für zehn denkmalgeschützte Siedlungen in Berlin wurde daher eine vertiefende Untersuchung als Orientierungsrahmen für die denkmalrechtliche Genehmigungspraxis in Auftrag gegeben, die nicht nur das OB, sondern auch das WIE der Installation von Solaranlagen klären soll. Ziel der Untersuchungen ist es, den Denkmalbehörden vor Ort eine bessere Grundlage für die Beurteilung von Solaranlagen in den jeweiligen Siedlungen zu geben und damit das Genehmigungsverfahren zu erleichtern.

Die Konzepte stehen ab sofort zum Download zur Verfügung.

Zum Download

4. Einladung: Jung, aber Denkmal „Checkpoint Charlie“ (7. Mai 2024)

Blick auf eine der Brandmauern am Checkpoint Charlie. Die Freifläche davor ist heute mit Informations- und Verkaufsständen gefüllt.

In der Reihe „Jung, aber Denkmal“ stellen Landesdenkmalamt Berlin und Architektenkammer Berlin am 7. Mai (19.30 Uhr) die ehemalige Grenzübergangsstelle „Friedrichstraße / Zimmerstraße“ und den Checkpoint Charlie vor. Als bekanntester innerstädtischer Grenzübergang in Zeiten des Kalten Krieges spielt er auch heute noch eine herausragende Rolle im Mauergedenken und im Mauertourismus.

Auf dem Podium sprechen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kultur, Politik und Denkmalpflege. Die Veranstaltung findet wie gewohnt in der Urania Berlin statt und wird parallel als Livestream übertragen. Der Eintritt ist frei. Wer vor Ort teilnehmen möchte, melde sich bitte bei der Architektenkammer Berlin an:

Zur Anmeldung

Weitere Informationen

5. Einladung: Erster gemeinsamer Denkmaltag Berlin-Brandenburg (31. Mai 2024)

Veranstaltungsplakat

Am 31. Mai (10.00-18.00 Uhr) findet der erste gemeinsame Denkmaltag Berlin-Brandenburg zum Thema „Architektur, Städtebau und baubezogene Kunst der späten DDR“ im Kulturhaus Rüdersdorf statt. Die 1970er und 1980er Jahre in der DDR waren geprägt von Plattenbauten und serieller Fertigung, aber auch von Planungen für Stadterneuerungen, von zunehmender Stilvielfalt und experimentellen Werktechniken.

Referentinnen und Referenten aus dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin sowie externe Expertinnen und Experten stellen verschiedene Bauten und Anlagen vor und diskutieren aktuelle Fragen des Erhalts. Die Bandbreite reicht von Bauten der Kultur an der Berliner Friedrichstraße mit dem Friedrichstadtpalast und dem Theater in Schwedt über Verkehrsbauten wie den Bahnhof Schönefeld oder die Bauten der U5 in Berlin, bis hin zu den Unrechtsbauten des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin und des Gefängnisses und heutigen Menschenrechtszentrums in Cottbus.

Eine Anmeldung ist bis zum 15. Mai per Mail an christin.herrmann@bldam.brandenburg.de erforderlich.

Weitere Informationen

6. Einladung: Zwischen Ge- und Missbrauch – Gartendenkmale im Spannungsfeld ihrer Nutzung (30. Mai 2024)

Blick in den Lietzenseepark in Berlin-Charlottenburg

Das Gartenforum Glienicke beschäftigt sich am 30. Mai (18.00 Uhr) mit sich ändernden Nutzungsansprüchen an Gartendenkmale: von den Vorstellungen der Gärtenbegründer über entwicklungsgeschichtliche Veränderungen bis hin zu aktuellen Anliegen der Denkmalpflege. Im Rahmen der Veranstaltung wird das sich daraus ergebende Spannungsfeld anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis dargestellt.

Veranstaltungsort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Teilnahmegebühr: € 8,00; Studierende und Auszubildende sind von der Gebühr befreit
Anmeldung ist bis zum 17. Mai 2024 per Mail an info@gartenforum-glienicke.de erforderlich

Weitere Informationen

7. UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2024

Führung auf der Museumsinsel Berlin, seit 1999 UNESCO Weltkulturerbe

Am 2. Juni 2024 ist UNESCO-Welterbetag. Zu diesem Wochenende laden die 52 Welterbestätten in Deutschland zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland ein. Zahlreiche Veranstaltungen, Sonderführungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen stehen dann unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ und eröffnen einen Blick auf den Facettenreichtum des Welterbes.

Auch Berlin beteiligt sich wieder mit einem kleinen, feinen Programm: Akteure sind Museen, Vereine und Initiativen, die wieder Führungen und Angebote zur Vermittlung in einer der bestehenden drei Berliner Welterbestätten anbieten. Darüber hinaus werden auch Führungen in Gebieten angekündigt, die das Land Berlin in der letzten Bewerbungsrunde für die Tentativliste der UNESCO vorgeschlagen hatte.
Das Landesdenkmalamt dankt insbesondere allen Vereinen, Bewohner*innen und Akteuren, die ein vielfältiges Programm zusammengestellt haben!

Zum Berliner Programm

8. Anmeldungen für den Tag des offenen Denkmals 2024 in Berlin

Der erste Teil der Anmeldephase für den diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 7./8. September ist erfolgreich abgeschlossen. 244 Denkmale mit über 573 Einzelveranstaltungen sind schon mit dabei und werden im gedruckten Programmheft für viele Besucherinnen und Besucher werben.

Wollen auch Sie aktiver Teil des Tags des offenen Denkmals werden und unser Programm noch vielfältiger gestalten? Dann melden Sie sich jetzt an! Das Onlineprogramm wird alle Anmeldungen berücksichtigen und stetig bis zum 6. September aktualisiert werden.
Wir freuen uns auf ein attraktives Programm mit vielen spannenden Zeitzeugen der Geschichte.

Zur Anmeldung

9. Aktuelle Veröffentlichungen

Buchcover Acta Praehistorica et Archaeologica Band 55

Buchcover Acta Praehistorica et Archaeologica Band 55

Die Beiträge der vom Landesdenkmalamt Berlin mitorganisierten Fachtagung „Einblicke in die unterirdische Stadt – Archäologische Fenster als Aufgabe und Potenzial“ sind nun in der Acta Praehistorica et Archaeologica 55/2023 veröffentlicht. Die vom MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln und dem Archäologischen Haus am Petriplatz (PETRI) organisierte Tagung fand am 10./11. Oktober 2022 in Berlin statt. Rechtzeitig vor der Eröffnung des PETRI Berlin 2025 als archäologisches Besucherzentrum und den Planungen weiterer archäologischer Fenster im Bereich Breite Straße und Molkenmarkt gelingt damit ein wichtiger Beitrag zum Thema der Erhaltung und Sichtbarmachung archäologisch erschlossener Strukturen. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Potenzial, den wandelnden Aufgaben und Herausforderungen archäologischer Fenster in der zukünftigen Stadtgestaltung und Erinnerungskultur. Der Band bietet einen guten Überblick mit Beispielen gelungener archäologischer Fenster aus Berlin, Basel, Hamburg, Chemnitz, Lübeck und Bremen.

Weitere Informationen

10. Offene Stellen

Im Servicebereich des Landesdenkmalamts sind aktuell zwei Stellen zu besetzen:

Sachbearbeitung (w/m/d) für Finanzen / Haushalt im LDA
Das Aufgabengebiet umfasst die Durchführung der Haushaltsbewirtschaftung, Finanzplanung und Haushaltsaufstellung, Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben, Zuwendungsangelegenheiten und Fremdmittelfinanzierung, Produktkatalog und Kosten-Leistungsrechnung, Bearbeitung von Rechnungshofangelegenheiten, Haushaltsüberwachung und sonstige Aufgaben

Weitere Informationen

Sachbearbeitung bzw. Mitarbeit (w/m/d) in den Vorgängen des LDA Servicebereichs
Das Aufgabengebiet umfasst Personalmanagement inklusive Personalgewinnung und Personaleinzelangelegenheiten, Kosten- und Leistungsrechnung, innere Organisation, Büroleitungsaufgaben

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist ist jeweils der 15. Mai 2024. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
 
 
Die Untere Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf sucht eine

Sachbearbeitung (w/m/d)
Das Arbeitsgebiet umfasst die Beratung von Architekten und Bauherren, Ordnungsaufgaben nach dem Denkmalschutzgesetz Berlin (DSchGBln), Erarbeitung von denkmalpflegerischen Auflagen und Bedingungen im Genehmigungsverfahren, Überprüfen des Denkmaltatbestandes hinsichtlich der denkmalpflegerischen Erhaltung und Unterhaltung, Erteilen von Genehmigungen bei Nutzungsänderungen, Umbauten, Instandsetzungen, Beseitigungen und Wiederherstellungen.
Bewerbungsfrist ist der 24. Mai 2024.

Weitere Informationen

11. Terminübersicht

  • 07. Mai, 19.30 Uhr: Jung, aber Denkmal: „Checkpoint Charlie“
    Vor Ort in der Urania und digital bei YouTube
  • 30. Mai, 18.00 Uhr: Gartenforum Glienicke: „Zwischen Ge- und Missbrauch – Gartendenkmale im Spannungsfeld ihrer Nutzung“
    Weitere Informationen
  • 31. Mai 2024: Gemeinsamer Denkmaltag Brandenburg-Berlin: Architektur, Städtebau und baubezogene Kunst der späten DDR
    Weitere Informationen
  • 03.-05. Juni: Symposium „Dauer und Vergänglichkeit. Betrachtungen zur Lebensdauer von Bauwerken“
    Eine Veranstaltung des Instituts für Bauforschung und Bauerhaltung der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Berlin.
    Weitere Informationen
  • 09. Juni: Führung „Kultur und Natur auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee“
    Eine Veranstaltung der Stiftung Naturschutz Berlin in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Berlin.
    Weitere Informationen
  • 11. Juni, 17.30 Uhr: Gartenforum Glienicke: „Die königliche Gärtnerlehranstalt in Potsdam Wildpark und Berlin-Dahlem“
    Weitere Informationen
  • 21. Juli: 100 Jahre Schillerparksiedlung
    Die Jubiläen der Siedlungen der Moderne jähren sich in den kommenden Jahren. In diesem wollen wir mit Ihnen mit einem musikalischen Sommerfest das 100-jährige Jubiläum der Schillerparksiedlung feiern.
  • 08. September: Abschlussveranstaltung Tag des offenen Denkmals
  • 01. Oktober, 18.00 Uhr: 28. Digitaler Dialog: Claudia Grünberg, Waldsiedlung Zehlendorf
  • 18. Oktober: Buchpräsentation „Gartendenkmale in Berlin: Siedlungsgrün, Beiträge zur Denkmalpflege“, Gartenforum Glienicke
  • 05. November, 19.30 Uhr: Jung, aber Denkmal: Komische Oper Berlin
    Vor Ort in der Urania und digital bei YouTube
  • 12. November: Tag der Berliner Archäologie
  • 12. November: 29. Digitaler Dialog