Newsletter 01/2024

Was tut sich in der Berliner Ernährungslandschaft?
Das fassen wir einmal monatlich in unserem Newsletter zusammen. Ernährungsbildung, Regionalität, Ressourcenschonung, Ernährungssicherheit und Lebensmittelwertschätzung sind nur einige der Themen, über die wir informieren.

Das Team der Berliner Ernährungsstrategie wünscht einen guten Start in das Jahr 2024!
Wir bedanken uns bei allen Akteuren der Berliner Ernährungslandschaft für die vertrauensvolle und inspirierende Zusammenarbeit und freuen uns auf die gemeinsamen Pläne im neuen Jahr.

In zwei Wochen melden wir uns mit einem Sondernewsletter. Denn die Grüne Woche 2024 steht vor der Tür. Sie findet vom 19. bis 28. Januar 2024 statt und die Berliner Ernährungsstrategie bietet diverse Programmpunkte am Stand und auf der Bühne.

ER - Dinnerabend

Ernährungspolitischer Dinnerabend „Aufgetischt! Vier Gänge, vier Geschichten“

Der ErnährungsCampus auf Tour des Ernährungsrats ist für seinen ersten ernährungspolitischen Dinnerabend „Aufgetischt! Vier Gänge, vier Geschichten” am 26. November in ein Kreuzberger Nachbarschaftscafé eingezogen. Der Abend verkörpert den ErnährungsCampus in Minaturformat: Zusammen und in Austausch kommen, Themen in Verbindung bringen, Fragen auf den Tisch packen.
Der Star des Abends: Die Kichererbse. In weiteren tragenden Rollen: Ackerbohne, Wintererbse, Linse sowie Brandenburgs Hülsenfruchtexpertin Elisabeth Berlinghof, die Kulturanthropologin Kavita Meelu, der Mikrobiomforscher Prof. Richard Lucius und die Landwirtin Julia Bar-Tal. Und natürlich das Küchenteam um Felix Kapsammer – und fünfzig neugierige Gäste mit viel weiterer Expertise, die in wunderbarer Stimmung schnell miteinander ins Gespräch kamen.
Die Idee: Aus verschiedenen Blickwinkeln von dem erzählen, was wir auf dem Teller haben. Und mit jedem Gang und jeder neuen Perspektive nicht nur besser verstehen, was schief liegt in unserem gegenwärtigen Ernährungssystem, sondern auch, wo uns Kichererbse und Co. längst Anstöße geben für gesellschaftliche Veränderungen. Abende wie dieser können dazu beitragen, die Erbsen ins Rollen zu bringen und das aufzutischen, was uns zu einem Mehr an Verbindung bringt: zwischen Produzentinnen/Produzenten und Verbraucherinnen/Verbrauchern, zwischen lokalen Herausforderungen und globalen Strukturen, zwischen noch zu oft als isoliert betrachteten Aspekten und Themenfeldern wie Klima, Gesundheit und (Acker-)Kultur, zwischen Politikressorts und zwischen uns, die wir auf unterschiedliche Weise und mit vielfältigen Perspektiven mit Essen zu tun haben.
Mehr hierzu zu lesen gibt es auf der Website des Ernährungsrats Berlin.

KATE - Klima-Snack

Ausstellung „Klima-Snacks“

Bei der Ausstellung „Klima-Snacks” baut KATE e.V. auf seine langjährige
Bildungserfahrung mit dem Thema Klima und Ernährungsweisen auf. Auf
einem kioskähnlichen Aufbau werden in fünf Sprachen und mittels teils
interaktiver Elemente grundlegende Informationen zum Thema vermittelt.
Besucherinnen und Besucher können sich so niedrigschwellig mit dem Klimawandel und dem Treibhauseffekt, dem CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln, kolonialen Kontinuitäten im Ernährungssektor sowie klimafreundlichen Handlungsoptionen auseinandersetzten.

Die Ausstellung ist derzeit im Familienzentrum Menschenskinder in
Friedrichshain ( Fürstenwalder Str. 30, 10243 Berlin) zu sehen.

Yeşil Çember - Kürbisaktion

Kürbis-Kiez-Aktion mit Yeşil Çember im Familienzentrum Ritterburg

Die Halloween-Zeit wird normalerweise stark mit ungesunden Süßigkeiten assoziiert. Konträr dazu hat Yeşil Çember in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Ritterburg bei der Mitmachaktion „Kürbis-Kiez“ den Kürbis als gesundes und leckeres Gemüse in den Mittelpunkt gestellt. Ernährungsbotschafterinnen zauberten aus Kürbissen eine köstliche Suppe. Während der Zubereitung tauschten sich Erwachsene & Kinder angeregt über gesunde und klimafreundliche Ernährung aus, teilten spannende Erfahrungen und interkulturelle Rezepte. Es wurde über die Vielfalt und die unterschiedliche Verwendung von Kürbissen in verschiedenen Regionen der Welt gesprochen. So wird der Kürbis in Deutschland heutzutage besonders für herzhafte Rezepte verwendet. In der türkischen Küche wird er beispielsweise für traditionelle leckere Desserts oder Marmeladen genutzt. Viele der anwesenden Kinder höhlten derweil begeistert Kürbisse im Halloween-Stil aus, bemalten sie und nahmen sie im Anschluss stolz mit nach Hause.

ER - Holy Shit

Holy Shit auf dem ErnährungsCampus

Der Ernährungsrat lud am 11. Dezember zur Vorstellung eines Buches, das erst auf den zweiten Blick mit Ernährung zu tun hat. Ernährungswende – die wird häufig vom Acker bis zum Teller gedacht. Doch damit ist die Geschichte nicht zu Ende. Was auf dem „stillen Örtchen” passiert, kann ebenfalls zu einem nachhaltigen Ernährungssystem beitragen. Bislang spülen wir dort mit wertvollem Trinkwasser Stoffe weg, die die Landwirtschaft dringend bräuchte. Dabei hat der seit 100 Jahren eingesetzte Kunstdünger die Stickstoff- und Phosphorkreisläufe völlig durcheinandergebracht und die Fruchtbarkeit der Böden zerstört. Annette Jensen hat das gleichnamige Sachbuch zum aktuellen Kinofilm HOLY SHIT geschrieben und stellte einem wissbegierigen Publikum vor, was es mit dem Untertitel „Der Wert unserer Hinterlassenschaften“ auf sich hat. Für das Buch und ihren Vortrag hat sie inspirierende Praxisbeispiele zusammengetragen. Sie zeigen, wo aus unseren Hinterlassenschaften schon Recyclingdünger für Landwirtschaft und Gartenbau hergestellt wird: gesundheitlich unbedenklich, nährstoffreich und schadstoffarm. An Alternativen zu linearen wasserabhängigen Klärsysteme arbeitet zum Beispiel das Forschungsprojekt zirkulierBAR aus Eberswalde. Projektkoordinatorin Dr. Ariane Krause hat von dort nicht nur Praxisberichte, sondern auch Proben mitgebracht. Schon mal die Nase in Holy Shit gehalten? Tut gar nicht weh – und den Pflanzen gut. Mehr zum Buch gibt es hier.

Ein Finger liegt auf einer Taste mit dem Schriftzug Bewerbung

Stellenausschreibung: gesamtstädtische Steuerung, Koordination und Initiierung der Umsetzung von Maßnahmen der Klimaanpassung im Stadtgrün

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat ein spannendes Aufgabengebiet zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören:
- Erarbeitung von Strategien und Projekten zur Klimaanpassung von Grün- und Freiflächen und zur Aktivierung von Grünpotential in stark verdichteten Quartieren
- Steuerung von gesamtstädtisch bedeutsamen Angelegenheiten für die Klimaanpassung im Stadtgrün
- Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten der Begrünung von Bauwerken und deren Umfeld

Interessierte finden im Karriereportal Berlin weitere Informationen & die Möglichkeit zur Bewerbung bis zum 07.01.2024.

Termine

01.01.2024 bis 31.01.2024

Veganuary 2024

Der Veganuary lädt Verbraucherinnen und Verbraucher dazu ein, 31 Tage lang – also den ganzen Januar – vegan zu leben. Mit Tipps & Veranstaltungen wird klar: So schwer und aufwendig ist ein veganer Lebensstil gar nicht. Im Jahr 2024 liegt der Fokus auf „Gemüse“. Das war schon immer da, schmeckt gut, ist gesund und fordert keine neue Küchenausrüstung und Einkaufsliste.

Eine offizielle Anmeldung ist hier noch möglich.

Es warten Essenspläne, hilfreiche E-Mails, Tipps zu Nährstoffen und mehr.

In Berlin nehmen außerdem diverse Restaurants und Supermärkte am Veganuary teil. Sie bieten neue vegane Speisen und Rabattaktionen.

15., 22. & 29.01.2023; 17:00-18:00 Uhr

Online-Seminar „Weltinar für Kinder & Jugendliche”

Jeden Montag bietet der Weltacker in Pankow Online-Seminare für Grundschulkinder zu verschiedenen Themen rund um den Weltacker an. Das Seminar ist interaktiv gestaltet mit kleinen Filmen, Fragen und einem abschließenden Quiz. Da auch technisches Wissen im Umgang mit einem Computer vermittelt wird, findet das Weltinar über Zoom statt. Ein Laptop mit Audio und Kamera oder ein aktuelles Smartphone bzw. Tablet wird dafür benötigt.
Eltern und Großeltern sind natürlich auch herzlich willkommen!

Zum Zoomlink geht es hier.
Ort: Online

19. bis 28.01.2024

Grüne Woche 2024

Zum 88. Mal findet die Grüne Woche im Januar 2024 auf dem Messegelände Berlin statt.
Berlin stellt sich und seine Produkte in Halle 22a vor. Die Berliner Ernährungsstrategie bietet dort diverse Workshops zu Lebensmittelrettung, Fermentation und mehr, Bühnenprogrammpunkte und Smoothie-Biken für Groß und Klein.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Ticketkauf gibt es auf der Website der Grünen Woche.
Ort: Messe Berlin

25.01.2024; 12:00 Uhr

Bundesminister Özdemir kürt Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2024

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird auf der Grünen Woche am 25. Januar 2024 die Gewinnerbetriebe des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau küren. Im Bundeswettbewerb werden drei Bio-Betriebe für besondere Betriebskonzepte und innovative Leistungen für den Öko-Landbau und die Region ausgezeichnet. Der Preis ist mit 12.500 Euro pro Gewinnerbetrieb dotiert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt herzlich zur Preisverleihung ein. Auf eine Begrüßungsansprache des Bundesministers und eine Laudatio der Jury folgt die Übergabe der Preise durch Cem Özdemir an die Gewinner sowie ein gemeinsamer Fototermin. Im Anschluss an die Preisvergabe besteht für Medienvertreter und Teilnehmende die Gelegenheit, die Gewinner im kleinen Rahmen näher kennenzulernen.

Die Veranstaltung findet am 25. Januar 2024 um 12:00 Uhr in den Räumen Beta 8 + 9 der Halle 27 auf der Grünen Woche in Berlin statt.

Anmeldungen sind bis zum 11. Januar 2024 hier möglich.

31.01.2024; 16:30-19:00 Uhr

Kiez Kochen im Stadtschloss Moabit: köstlich & kostenlos – sei dabei!

Lust in gemütlicher Atmosphäre zu kochen, essen und deine Nachbarschaft kennenzulernen? Dann ist das „Kiez Kochen” genau das Richtige! Für alle Kochinteressierte Moabiter hat das Team vom Moabiter Ratschlag e. V. den Kochtreff „Kiez Kochen” ins Leben gerufen. Jeden letzten Mittwoch im Monat entstehen dort neben köstlichen Gerichten auch herzliche Gespräche über Ernährung und das aktuelle Kiezgeschehen.
Diesmal ist RESTLOS GLÜCKLICH e.V. mit seinem Projekt „Prima Klima” zu Gast. Gemeinsam wird das Thema „kreative Resteverwertung” kulinarisch erkunden.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Website des RESTLOS GLÜCKLICH e.V..
Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Straße 32, 10553 Berlin