Newsletter der SPK Nummer 1/2020

Titel Teaser Neu

Datenschutzerklärung

Mit Ihrer Anmeldung für diesen Newsletter haben Sie bereits der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Name und E-Mailadresse) zugestimmt. Wie bisher werden Ihre Daten lediglich zum Versand des SPK-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Details finden Sie in der aktualisierten Datenschutzerklärung .
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen bzw. Ihre Einverständniserklärung zu widerrufen.

NEWS_________________________________________________________

Kiezkasse | Fördermittel

Verstärkung des SPK-Teams

+ + +

UMFASSENDER UND ANDERS INFORMIEREN | Unser neuer Internetauftritt

Icon Info

Unter dem Motto „ANALYSIERT, INFORMIERT, AKTIVIERT Treptow-Köpenick“ hat sich die Sozialraumorientierte Planungskoordination (kurz SPK) seit 2013 im Bezirk einen Namen gemacht. Im Laufe der Jahre stellte sich die SPK vielen neuen Herausforderungen, wendete sich neuen Aufgabenfeldern zu und veränderte sich dadurch auch in der Teamaufstellung.

Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die Pandemiesituation wurde der Internetauftritt der SPK unter www.berlin.de/tk-spk gründlich überarbeitet, mit dem Einfügen einer „Rubriken-Navigation“ strukturiert und Tätigkeitsbereiche neu benannt.

Die Arbeit der SPK zielt darauf ab, den Bürgerinnen und Bürgern Treptow-Köpenicks neue Wege aufzuzeigen, in dem das Hauptaugenmerk besonders auf die sozialraumorientierte Struktur der 20 Treptow-Köpenicker Bezirksregionen gelegt wird.
Der überarbeitete Internetauftritt soll Orientierung geben und ein Wegweiser für die Themen in den Regionen sein.

So finden Interessierte gefiltert Informationen zu den 20 Bezirksregionen bspw. zu Zahlen, Fakten und relevanten Themen.
Neu ist eine “Übersicht zu Beschlüssen der Bezirksverordnetenversammlung mit Ortsbezug” – wie hier am Beispiel von Niederschöneweide gezeigt wird.
Abgebildet werden auch Antworten aus dem Abgeordnetenhaus bspw. zur „Sanierung der Berufsfeuerwehr in der Altstadt Köpenick“, zum „Kinoabriss und Hochhaus Elsenstraße/Treptow“ oder „Ein neuer Zugang für den Betriebsbahnhof Schöneweide / Bahnhof Johannisthal“.
Neben ortsbezogenen Themen wird die Arbeit aktiver Bürgerinnen und Bürger für ihre Region aufgezeigt: U. a. engagiert sich in Friedrichshagen seit zwei Jahren ein Arbeitskreis für Mobilität und in Bohnsdorf ist ein Netzwerk zur Entwicklung der Bezirksregion aktiv.

Wissenswertes gibt es unter der Rubrik „Kiezkassen/Förderprogramme“, zu Projekten der Sozialen Stadt bspw. zum FEIN Pilotprojekt „L(i)ebenswertes Grünau“ oder im Rahmen der Städtebauförderung zu Adlershof und Baumschulenweg als sog. „Lebendige Zentren“, bei denen es um Qualifizierung der Geschäftsstruktur, des öffentlichen Raums und die Stärkung des sozialen Zusammenhaltes geht.
Im Allende-Viertel und im Kosmosviertel setzt das Integrationsmanagement „BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften” an, um die Gemeinschaft von Geflüchteten und Nachbarschaft im Kiez zu stärken.
Auch zu großen Vorhaben wie das neue Stadtquartier „Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick unter Federführung der Senatsverwaltung werden die Nutzerinnen und Nutzer geleitet und erhalten so einen Überblick über Sachstand und aktueller Öffentlichkeitsbeteiligung unter meinBerlin.

In der neuen Rubrik „Bürgerbeteiligung“ ist der Erarbeitungsprozess für die Leitlinien für Treptow-Köpenick dargestellt. Das Büro für Bürgerbeteiligung hat im Bezirk die Arbeit aufgenommen und wird sich in Kürze mit einem eigenen Webauftritt vorstellen. Darüber hinaus gibt es Informationen zu den Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung sowie zu den Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau.

Eine alphabetische Übersicht zu den vielfältigen Themen erhalten Interessierte über die Rubrik „A bis Z“.

Unter „Aktuelles“ berichtet die SPK zu Vorhaben in den Regionen oder zu eigenen Projekten. Gegenwärtig geht in Alt-Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, Adlershof und Grünau das Modellprojekt „Soziale Nachbarschaft und Technik (SoNaTe)“ an den Start. Es geht darum, neue Wege der interaktiven Kommunikation auszuprobieren und digitale Nachbarschaften in Treptow-Köpenick zu stärken.

Der qualifizierte Internetauftritt soll dazu beitragen, Interessierte gezielter zu informieren und sie durch die sozialraumorientierten Aufgabenbereiche klar und verständlich zu navigieren. Es sollen neue Blickwinkel zur Entwicklung der Regionen aufgezeigt werden, um auch künftig gemeinsam Wege im Zuge der Bürgernähe und Partizipation beschreiten zu können.

Besuchen Sie unseren Internetauftritt unter www.berlin.de/tk-spk!

Digitale Nachbarschaften in Treptow-Köpenick stärken – Modellprojekt SoNaTe geht an den Start

Teaser Soziale Nachbarschaft und Technik (SoNaTe)

Der Bezirk Treptow-Köpenick möchte neue Wege der interaktiven Kommunikation ausprobieren. Bei vielen webbasierten sozialen Plattformen kann insbesondere die Verwaltung, beispielsweise aus Datenschutzgründen, nicht in den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern kommen.

Deshalb wird ab sofort für ein Jahr ein neues Instrument erprobt: Soziale Nachbarschaft und Technik, kurz: SoNaTe. SoNaTe ist ein digitales soziales Netzwerk, das genossenschaftlich organisiert und datensicher ist. Neben den Vorteilen für die Verwaltung wird auch das Potenzial geprüft, eine kommunikative Lücke zwischen Vereinen, Engagierten und weiteren Interessierten für Nachbarschaftsthemen zu schließen. Der non-profit Ansatz bietet die Möglichkeit Strukturen aufzubauen, die gemeinsames Arbeiten, Diskutieren und Lernen ermöglichen. In Freiburg und kleineren Kommunen gab es bereits einige Testläufe. Unter welchen Voraussetzungen die Plattform eine Hilfestellung für Treptow-Köpenick und Berlin sein kann, gilt es in dem bis Ende 2021 laufenden und durch die Senatskanzlei finanzierten Modellprojekt herauszufinden.

Das interdisziplinäre Büro AG.URBAN wurde für die vorbereitenden sozialen Netzwerkanalysen und die Erprobung der digitalen Nachbarschaftsplattform beauftragt. Dazu werden zunächst mögliche Einsatzfelder in den Bezirksregionen Alt-Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, Adlershof und Grünau erörtert. Es sollen innerhalb kleiner Akteursgruppen und Workshops Anwendungsfelder und Kommunikationsstrukturen für SoNaTe entdeckt und aufgebaut werden. Stadtteilkoordinator/-innen, lokale Vereine, Bürgerinitiatven, Gewerbetreibende und Wohnungsbaugesellschaften werden zum gemeinsamen Austesten eingeladen, um die Plattform mit Leben zu füllen. Die Erprobung wird bis Mitte 2021 ausgewertet. Die daraus erarbeiteten Handlungsempfehlungen werden auf einem berlinweiten Fachtag zur digitalen Bürger/-innenbeteiligung präsentiert. Ziel ist es herauszufinden, inwiefern SoNaTe flächendeckend für den Bezirk als neues Kommunikationsmedium eingesetzt werden kann, um analoge Beteiligungsformate für Bürgerinnen und Bürger auch mit digitalen Angeboten zur Engagementförderung zu ergänzen.

Weitere Informationen zum Modellprojekt SoNaTe

Info-Café | Digitaler Ausstellungsrundgang am ehemaligen Güterbahnhof Köpenick

Am 11. September 2020 fand auf Einladung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und des Bezirks Treptow-Köpenick, am ehemaligen Güterbahnhof Köpenick eine Informationsveranstaltung statt.
Das Info-Café bildet nach dem Senatsbeschluss über die förmliche Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereiches des ehemaliger Güterbahnhof Köpenick gemäß § 165 Baugesetzbuch (BauGB), den Auftakt der Information und der Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Entwicklungsmaßnahme. Im Zusammenhang mit der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Absatz 1 BauGB wurde zudem über die Ziele und Inhalte des Bebauungsplans 9-80 (Entwicklung ehemaliger Gaswerkstandort mit Neubau Grundschule) sowie über den Verfahrensstand informiert.

Online-Beteiligung

Bis zum 6. Dezember 2020 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger noch die Möglichkeit, die Inhalte des Ausstellungsrundgangs digital nachzuvollziehen und Hinweise online über die Beteiligungsplattform mein.berlin.de abzugeben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Gebiete Allende-Viertel und die Köllnische Vorstadt/ Spindlersfeld sind Teil des Programms „Stärkung Berliner Großsiedlungen"

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen stellt bis zum Jahr 2023 jährlich Mittel im Rahmen eines Sonderfonds zur „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ zur Verfügung.

Damit sollen die Lebensbedingungen und das Lebensumfeld in Großsiedlungen außerhalb des S-Bahn Rings verbessert werden und das dort vorhandene zivilgesellschaftliche Engagement gestärkt werden. Es können Gelder für Projekte aus den folgenden sechs Handlungsfeldern beantragt werden: Nachbarschaftliches Miteinander, Freiwilliges Engagement, Integration, Kinder und Jugendliche, Attraktivität des öffentlichen Raumes, Beteiligung, Vernetzung und Kooperation.
Im Bezirk Treptow-Köpenick sind die Gebiete Allende-Viertel und Köllnische Vorstadt/ Spindlersfeld Teil des Programms. Mit der Programmumsetzung ist die Sozialraumorientierte Planungskoordination beauftragt.
In den Jahren 2020 und 2021 wurden durch die Sozialraumorientierte Planungskoordination insgesamt 174.000 € für Projekte im Allende-Viertel und in der Köllnischen Vorstadt/ Spindlersfeld beantragt.

Erste Projekte sind bereits angelaufen: darunter die Errichtung von weiteren Bänken im Allende-Viertel um für die vielen älteren Menschen Wege zu verkürzen und Ruheinseln zu schaffen, die Attraktivitätssteigerung der „Müllerecke“, die Stärkung der Arbeit des Stadtteilzentrums „Campus Kiezspindel“ in der Köllnischen Vorstadt und die Stärkung von Mobiler Stadtteilarbeit mittels zusätzlicher Lastenräder im Allende-Viertel.

Neben den Einzelprojekten steht ein „Verfügungsfonds“ für die Jahre 2020/2021 in beiden Gebieten zur Verfügung, mit dem – ähnlich wie bei den Kiezkassen – ehrenamtliche Projekte vor Ort durchgeführt werden können. Dazu fand unter mein.berlin.de ein Beteiligungsverfahren statt, bei dem Ideen und Vorschläge eingebracht, diskutiert und votiert werden konnten. Unterstützt werden in dem Rahmen unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit des Runden Tisches Allende-Viertel, die Arbeit der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Würfel“, das Bienenprojekt des Türöffner e.V. im IB Übergangswohnheim. Ein besonderes Dankeschön geht dabei an den Verein Allende 2 hilft e.V. und den Sprecherrat des Runden Tisches Allende-Viertel für die großartige Unterstützung bei der Umsetzung.
Das Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ läuft noch bis Dezember 2023. Im Herbst 2021 können neue Projektideen eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt für das für das Allende-Viertel: Nancy Leyda-Siepke
Tel.: (030) 90297-2216 E-Mail: nancy.leyda-siepke@ba-tk.berlin.de

Kontakt für die Köllnische Vorstadt und Spindlersfeld: Bastian Ignaszewski
Tel.: (0162) 1049077 E-Mail: bastian.ignaszewski@ba-tk.berlin.de

Mehr Geld für die Gebietsentwicklung Baumschulenstraße und Köpenicker Landstraße

Lebendiges Zentrum Baumschulenstraße

Eine zeitgemäße und funktionierende öffentliche Infrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für einen lebenswerten Kiez. Die Ortsteile Baumschulenweg und Plänterwald weisen in dieser Hinsicht bisher einige Defizite auf. Darum hat der Berliner Senat in Abstimmung mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick 2019 die Einrichtung eines Städtebaufördergebietes beschlossen. Ziel der Förderung ist die Stabilisierung und Stärkung des Ortsteilzentrums Baumschulenweg und der Siedlungsbereiche im Ortsteil Plänterwald.

Dafür werden in den nächsten Jahren Fördergelder des Bundes und des Landes Berlin zur Verfügung gestellt.

Im integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) werden aktuell die notwendigen Rahmenbedingungen für die Verbesserung der Baumschulenstraße als wichtige Geschäftsstraße untersucht. Darüber hinaus soll im gesamten Fördergebiet die Versorgung mit Betreuungs-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie Grün-, Spiel- und Sportflächen verbessert werden. Neue Grün-verbindungen tragen dabei zum Klimaschutz und der Klimaanpassung bei. Aber auch der Verkehr und ergänzender Wohnungsneubau sollen aufeinander abgestimmt werden.
Bei der Konzepterarbeitung und der späteren Planung und Umsetzung von Investitionsmaßnahmen ist die Beteiligung und Mitwirkung der Bevölkerung und der Institutionen vor Ort ein wichtiger Bestandteil. Während der ersten Beteiligungsphase zum ISEK im Frühjahr 2020 haben das Bearbeitungsteam hunderte Beiträge im Internet über mein.berlin, in den „Ideen-Boxen“ vor Ort und postalische Zuschriften erreicht. Zusätzlich zu den Stellungnahmen und Abstimmungen mit einzelnen bezirklichen Fachämtern und übergeordneten Behörden wurden mehr als 1.000 Hinweise ausgewertet und bei der Konzepterarbeitung berücksichtigt.

Zur vollständigen Pressemitteilung vom 29.10.2020 geht es hier.

Neben der Dörpfeldstraße in Adlershof sind die Baumschulenstraße und Köpenicker Landstraße nun die zweite Gebietskulisse im Bezirk Treptow-Köpenick, welche unter dem Senatsprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ gefördert wird.

Alle kiezbezogenen News und Termine finden Sie auf den Bezirksregionenseiten:

Kiezkasse | Fördermittel

Erste Bilanz zur Kiezkasse 2020

Icon Kiezkassen

Nun, kurz vor dem Ende dieses turbulenten Jahres soll ein erstes Resümee im Hinblick auf die Verausgabung der Kiezkassenmittel und der Gelder für Fein-Einzelmaßnahmen gezogen werden.
Für die Förderung von Projekten in den Kiezen unseres Bezirks wurden für das Haushaltsjahr 2020 100.000 € aus dem Bezirkshaushalt zur Verfügung gestellt. Von der Gesamtsumme konnten bisher insgesamt 131 Projekte mit Mitteln in Höhe von 98.411.58 € unterstützt werden.

Aufgrund der Pandemie fanden die Bürgerversammlungen in diesem Jahr erst sehr spät und oft auch unter beschwerlichen Bedingungen statt. Umso erfreulicher ist es, dass diese große Anzahl von Projekten unterstützt werden konnten. Auch wenn zahlreiche geplante Veranstaltungen nicht durchgeführt werden konnten, verdanken wir es der Kreativität und dem Einfallsreichtum von Trägern und Privatpersonen, dass mit den ausgegebenen Geldern aktaktive Projekte umgesetzt wurden
Ein großer Förderschwerpunkt galt in diesem Jahr der Aufrechterhaltung und Vertiefung nachbarschaftlicher Beziehungen. Einer Isolation wurde aktiv mit Veranstaltungen und der Anschaffung von Sachmitteln für Veranstaltungen in den Kiezen entgegengewirkt. Lesungen, Ausstellungen und auch Kiezfeste fanden und finden noch in einem geschützten und sicheren Rahmen statt. Es wurden Bäume gepflanzt, Gedenktafeln aufgestellt und auch die kleinsten Kiezbewohner kamen nicht zu kurz.
In diesen besonderen Zeiten ist es uns ein besonderes Bedürfnis, den verantwortlichen Kiezpatinnen und Kiezpaten für ihre Flexibilität und ihrem Engagement bei der Organisation der Bürgerversammlungen zu danken.
Nach Jahresabschluss werden ausführliche Informationen, welche Projekte, in welcher Höhe finanziert werden konnten und von den engagierten Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt wurden veröffentlicht.

Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften (FEIN) – Einzelmaßnahmen

LOGO FEIN

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat dem Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin für das Jahr 2020 Sachmittel in Höhe von 49.400 Euro für Einzelmaßnahmen zur Verfügung gestellt, mit denen engagierte Menschen durch ihre Arbeit oder mit Projekten dazu beitragen können, die öffentliche Infrastruktur in der Nachbarschaft aufzuwerten oder zu verbessern.
Der Senat will damit ehrenamtliches Engagement im Bereich der sozialen Stadtentwicklung unterstützen.

Bis zum heutigen Tage wurden 42 Projekte mit einem bewilligten Volumen von 49.400,00 € gefördert. Damit wurden sämtliche Mittel ausgeschöpft.
Erstmalig übernahm in diesem Jahr die Sozialraumorientierte Planungskoordination die Bearbeitung der Anträge auf Fein-Einzelmaßnahmen. Diese Gelder wurden, wie die Kiezkassenmittel, über Zuwendungen ausgereicht. Nach anfänglichen Umstellungsproblemen konnten die Mittel bewilligt und ausgezahlt werden. Nun werden schon die Verwendungsnachweise geprüft. Letzter Abgabetermin hierfür war der 20.11.2020.

Finanzielle Unterstützung für Nachbarschaftshilfe in Zeiten von Corona

Icon_Lupe_Corona_Nachbarschaftshilfe

Aufgrund der besonderen Situation hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen dem Bezirksamt Treptow-Köpenick zusätzlich finanzielle Mittel in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Die Umsetzung wurde durch den Träger offensiv`91 e. V. realisiert. Insgesamt konnten 8.209,87 € für Nähmaschinen, Hygienematerial, Stoffe für Masken, aber auch für ehrenamtliche Hilfen ausgegeben werden.

Verstärkung des SPK-Teams

Neue Gebietskoordination für Johannisthal, Baumschulenweg, Plänterwald und Alt-Treptow

Foto Henriette Schleinstein

Hallo, ich bin Henriette Schleinstein.
Als gebürtige Berlinerin, junge Mama und engagierte Treptow-Köpenickerin lebe und arbeite ich unglaublich gerne in diesem wunderschönen Bezirk!
Seit Mai 2020 unterstütze ich das Team der Sozialraumorientierten Planungskoordination und darf die Bezirksregionen Johannisthal, Baumschulenweg, Plänterwald und Alt-Treptow als Gebietskoordinatorin in ihrer sozialräumlichen Entwicklung begleiten und Beteiligungsprozesse anstoßen.

Eine tolle Aufgabe, nicht zuletzt, weil ich selbst seit Jahren ehrenamtlich aktiv bin und weiß, was es bedeutet, sich für die Menschen und Entwicklungen in seinem Kiez einzusetzen. Mitgestaltung ist nicht immer einfach, aber ein wichtiges Thema. Und ehrenamtliches Engagement keine Selbstverständlichkeit. Mit diesen Grundsätzen möchte ich mich für die Bewohnerinnen und Bewohner, die vielen Aktiven und Ehrenämter als Ansprechpartnerin, Unterstützerin und Schnittstelle in die Bezirkliche Verwaltung einsetzen.

Wie ich in die Sozialraumorientierte Planungskoordination gekommen bin? Nach meinem Studium der Stadt- und Wirtschaftsgeographie an HU und TU Berlin habe ich bei der WISTA Management GmbH in unterschiedlichen Projekten öffentliche Standortprozesse begleitet. Unter anderem setzte ich mich im Regionalmanagement Schöneweide für die positive Gebietsentwicklung auf den ehemaligen Industriearealen am Spreeufer ein. Auch privat engagiere ich mich durch den Aufbau und die Vertretung des Mehrgenerationenwohnprojektes Sonnenhaus e.V. in Niederschöneweide für offene und tolerante Nachbarschaften.

In diesem Sinne freue ich mich auf eine angenehme Zusammenarbeit! Wir sehen uns sicherlich bei der nächsten Gelegenheit vor Ort. Oder Sie melden sich gern direkt bei mir, wenn es etwas Neues in Ihrer Region gibt, über die ich berichten oder bei der ich unterstützen kann.

Ich bin per Mail unter henriette.schleinstein@ba-tk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 90297-2205 für Sie erreichbar!

Neue Gebietskoordination für Altglienicke und Bohnsdorf sowie BENN-Koordination Altglienicke

Foto Stefanie Kohlmann

Hallo, mein Name ist Stefanie Kohlmann und ich verstärke das Team der Sozialraumorientierten Planungskoordination seit Juni 2020.
Ich bin dort Ihre Ansprechpartnerin für die Bezirksregionen Altglienicke und Bohnsdorf.
Zusätzlich begleite ich als Bezirkskoordinatorin das Programm BENN in Altglienicke und habe somit die Verantwortung für die Umsetzung auf bezirklicher Ebene.

„BENN“ – Das steht für „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“. Als lokales Integrationsmanagement fördert BENN die Vielfalt und Gemeinschaft in der Nachbarschaft. In Treptow Köpenick gibt es zwei BENN-Standorte im Umfeld von großen Geflüchtetenunterkünften, um geflüchteten Menschen die Teilhabe am nachbarschaftlichen Leben zu erleichtern. Ich freue mich auf die Arbeit im Rahmen von BENN, besonders auf die Beteiligung der verschiedenen Menschen und Initiativen vor Ort. Damit wird sichergestellt, dass die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Das Ziel soll sein, dass sich Nachbarschaften und Geflüchtete kennenlernen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam ihren Stadtteil gestalten.

Nach meinem Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Otto-von-Guericke-Universität, habe ich als Projektmanagerin in großen Multifunktionsarenen an verschiedenen Standorten gearbeitet, zuletzt in der Mercedes Benz Arena. Mit dem mir anvertrauten Team waren wir für die Gäste und Betreuung der Besucher der dortigen Veranstaltungen zuständig. Die dabei gemachten Erfahrungen kann ich nun in der SPK sehr gut weiter entwickeln.

Ich lebe mit meiner Familie in Köpenick und fühle mich in unserem schönen Bezirk sehr wohl. Meine Familie liebt Waldspaziergänge und regelmäßige Ausflüge mit unserem kleinen Boot auf den vielen Wasserstraßen Köpenicks.

Ich freue mich auf mein neues und vielseitiges Aufgabenfeld und die damit verbundenen Möglichkeiten, unseren schönen und lebenswerten Bezirk Treptow-Köpenick in seinen unterschiedlichsten Facetten mitgestalten zu können.

Ich bin per Mail unter stefanie.kohlmann@ba-tk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 90297-2230 für Sie erreichbar!

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der SPK

Herausgeber:
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Sozialraumorientierte Planungskoordination
Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin
E-Mail: sozialraumorientierung@ba-tk.berlin.de
Internet: www.berlin.de/tk-spk