Newsletter Amt für Weiterbildung und Kultur 12-2024

Text: "Weihnachtsbasteln". Zwei Hände arbeiten an einer Weihnachts-Gruß-Karte. Am Rand: Weihnachtsbäume und Gebäuden im Schnee.

Lesungen, Puppentheater, Workshops und Beratung

Heinrich-Böll-Bibliothek

Sonnabend, 07.12.2024, 13.00-15.00 Uhr

Advents-Upcycling – Kreativer Bastelspaß für kleine Designer!

Bei unserem Advents-Upcycling können Kinder ab 5 Jahren eigene Kleidung und Textilien in echte Unikate ver­wandeln. Mit bunten Textil­druck­folien entstehen tolle Motive, die sowohl Kleidung als auch Geschenkideen ver­schönern – perfekt für die Vor­weihnachts­zeit!

Aschenputtel, Marionettentheater Kaleidoskop

Janusz-Korczak-Bibliothek

Sonnabend, 07.12.2024, 16.00 Uhr

Puppentheater mit Vera Pachale: »Aschenputtel«

Weitere Vorstellung: Donnerstag, 19.12.2024, 16.00 Uhr in der Bibliothek am Wasserturm

Buchcover – Roberto Saviano: »Falcone«

Sonntag, 08.12.2024, 17.00 Uhr

Literatur-Salon am Sonntag: »Falcone« von Roberto Saviano

Kampf des 1992 ermordeten Richters Falcone gegen Mafia und korrupte Politik und Justiz.

Wir laden Literatur­interessierte zum Literatur-Salon am Sonntag ein, gemein­sam über aus­gewählte Literatur zu disku­tieren. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Buch der neueren inter­natio­nalen Literatur mit Fokus auf Zeitgeschichte.

Der Literatur Salon wird moderiert von der Medienwissenschaftlerin Yvonne Spielmann und der Soziologin Dorothea Kress.

Anmeldung unter janusz-korczak-bibliothek@ba-pankow.berlin.de oder (030) 90295-6964 / -6965

Weihnachtsdekoration

Freitag, 13.12.2024 + Sonnabend, 14.12.2024, 15.00 Uhr

Winterliches Basteln für Kinder mit Asja Bonitz: Baumschmuck gestalten

– – –

Sonnabend, 21.12.2024, 15.00 Uhr

Winterliches Basteln für Kinder mit Asja Bonitz: Notizbücher gestalten

Ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen!

Ein lachender Mann sitzt vor einem Mikrofon und liest aus einem Buch vor.

Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek

Dienstag, 03.12.2024, 18.00 Uhr

Autorenlesung mit Veso Portarsky: »Der Weihnachts­mann und der Wunsch, den er nicht erfüllen konnte« – Lustige Kurz­ge­schichten aus dem Leben eines bulgarischen Weihnachts­mannes in Berlin – musikalisch begleitet von Carl M. Smith

Veso Portarsky hat während seines BWL-Studiums an der Freien Universität Berlin fleißig als Weihnachtsmann gearbeitet. Am Anfang hat er die Kinder von 16 Familien am Heiligen Abend besucht. Danach bekam er Aufträge von Kindergärten und Krankenhäusern. Seine erfrischenden Weihnachtsgeschichten sind bereits in den Diogenes-Anthologien sowie bei Spiegel Online und im Zitty Magazin erschienen.

– – –

Donnerstag, 12.12.2024, 17.00 Uhr

Weihnachtslesung mit Sibylle Wenzel: »Stella – Heute bin ich Weihnachtsmann«

Als der Weihnachtsmann am Weihnachtstag ausfällt, schlägt Stellas große Stunde: Die Tochter des Weihnachts­manns trägt zusammen mit Rentier Ralf und Wichtel­frau Wilma die Geschenke aus. Doch die Nacht startet holprig, und nach einem Zwischen­stopp beim Oster­hasen wird es ein Wett­lauf gegen die Zeit. Kurzerhand stellt Stella die alten Konventionen ordentlich auf den Kopf. … Ob Stella Weih­nachts­tochter und ihre Freunde das Fest so retten können?

Anmeldung jeweils unter: wolfdietrich-schnurre-bibliothek@ba-pankow.berlin.de oder (030) 90295-3867

Mach dein eigenes Buch-Motiv

Bettina-von-Arnim-Bibliothek

Mittwoch, 11.12.2024, 16.30-18.00 Uhr

Workshop mit Meike Dölp: Mach Dein eigenes Buch

Es wird gemalt, gezeichnet, geklebt und gestempelt. Meike Dölp hilft Euch auch dabei eine Geschichte zu kreieren. Am Ende des Workshops nehmt Ihr Euer eigenes Buch mit nach Hause.

Für Kinder ab 6 Jahre, Eltern willkommen.

– – –

Freitag, 13.12.2024, 17.15-18.45 Uhr

Workshop: Weihnachts-Pop-up-Karten

Hier kann man eigene Weihnachtskarten mit Pop-Up-Effekt basteln.

Anmeldung jeweils unter bettina-von-arnim-bibliothek@ba-pankow.berlin.de oder (030) 90295-6933 / -6934.

Porträt von Katharina Hacker. Sie blickt freundlich.

Bibliothek am Wasserturm

Donnerstag, 05.12.2024, 19.30 Uhr

Lesung mit Katharina Hacker

“Bei jedem Buch denke ich, ich sollte noch eine andere Geschichte erzählen oder keine Geschichte, denn Gedanken und Gedichte sind auch schön, und dann schreibe ich ein anderes Buch. Bei jeder Lesung fällt mir ein, woraus ich auch noch gern vorlesen würde – und das werde ich tun! Oder jedenfalls davon erzählen, von dem ersten Buch von Ulrich Rüdenauer oder dem neuen von Judith Kuckart oder von etwas anderem. Es wird Winter, und wir sind ja Leser! Vielleicht fällt Ihnen ein, wie der Titel des nächsten kleinen Bändchens heißen sollte, wenn der erste Darf ich dir das Sie anbieten heißt und der zweite Über Leben mit Tier. Und wenn der Roman »Die Gäste« heißt – sollen wir dann nicht alle Gäste im Wasserturm sein?”
Katharina Hacker

Marionettentheater Kaleidoskop: Dornröschen

Donnerstag, 12.12.2024, 16.00 Uhr

Puppentheater mit Vera Pachale: »Dornröschen«

Eigenproduktion nach Motiven der Brüder Grimm für große und kleine Menschen ab 3 Jahren.

Papierherstellung

Dienstag, 03.12.2024, 16.00-18.00 Uhr

Workshop: Recyclingpapierherstellung

Wir versuchen, dem Papier, das wir bereits benutzt haben, eine neue Bestimmung zu geben. Wir werden die Umwelt­aus­wirkungen der Papier­her­stellung und ihre Aus­wirkungen auf die globali­sierte Welt diskutieren.
Wir stellen Papierteig her und fertigen neue Blätter an, entweder einfarbig, farbig oder mit natür­lichen Elementen verziert.
Für Kinder ab 7 Jahren und ihre erwachsenen Begleiter*innen.
Kooperationspartnerin: Silvia Lamaison, MigrArte Perú e. V.

Weben mit Stoffen

Montag, 09.12.2024, 16.00-18.00 Uhr

Weihnachts­lesung und Workshop mit Henrike Wilson: Weihnachts­karten-Basteln

Gemeinsam lesen wir ein Kapitel aus ihrem Buch »Drei Freunde warten auf Weihnachten« zum Thema Weihnachtskarten-Basteln. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, unter Anleitung der Autorin selbst kreativ zu werden und eigene Weihnachtskarten zu gestalten.
Für Kinder ab 4 Jahren und ihre erwachsenen Begleiter*innen.

– – –

Dienstag, 10.12.2024, 16.00-18.00 Uhr

Workshop: Weben mit Stoffen
Es geht darum, Textilien wieder­zu­ver­wenden, ihnen ein neues Aus­sehen zu geben und sie wieder nützlich zu machen, anstatt sie weg­zu­werfen.
Wir werden aus alten T-Shirts Stoffballen herstellen. Dann werden wir einen Webstuhl mit diesen Stoffbällen weben.
Für Kinder ab 6 Jahren und ihre erwachsenen Begleiter*innen.
Kooperationspartnerin: Silvia Lamaison, MigrArte Perú e. V.

– – –

Mittwoch, 11.12.2014, 16.30 Uhr

Workshop: Kreative Advents­basteleien

Unter der Leitung von Nadine gestalten wir gemein­sam zauber­hafte Engel und festliche Fenster­dekora­tionen rund um das Thema Advent.

– – –

Dienstag, 17.12. + Mittwoch, 18.12.2024, 16.00-18.00 Uhr

Workshop: Weihnachts­basteleien für die ganze Familie

Wir werden viel Spaß beim Erstellen von Postkarten, Dekora­tionen, Baum­schmuck usw. haben, die ihr euren Freunden oder eurer Familie ver­schenken könnt.
Für Kinder ab 5 Jahren und ihre erwachsenen Begleiter*innen.
Kooperationspartnerin: Silvia Lamaison, MigrArte Perú e. V.

Arrivo Berlin Soziales, Logo

Stadtteilbibliothek Karow

Freitag, 13.12.2024, 16.00-18.00 Uhr

Berufsberatung für geflüchtete Menschen

Arrivo Berlin Soziales bietet Beratung für geflüchtete Menschen, die eine Aus­bildung im sozialen Bereich suchen.
Die Beratung ist kostenlos. Das Team spricht Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch, Türkisch, Französisch, Spanisch und Italienisch.
ARRIVO BERLIN Soziales in Kooperation mit BuKa-MaMis en Movimiento e. V. und der Stadtteilbibliothek Karow

Ein buntes Graffiti von einem Gesicht

Stadtteilbibliothek Buch

Montag, 02.12. + Dienstag, 03.12.2024, nachmittags

Graffitiworkshops für Jugendliche

Wir suchen Sprayer, die Lust haben unsere Fahrrad­garage zu gestalten. Der Workshop mit Basti bietet einen ersten theoretischen Teil, in dem Grund­lagen geteilt und Vor­lagen er­arbeitet werden. Am zweiten Tag gehen wir raus zur Fahr­rad­garage und legen los.
Für Profis und Anfänger ab 12 Jahre.
Diese Aktion wird gemeinsam mit dem Gangway Team Pankow und dem SPIK Jugendclub Hohenschönhausen gestaltet.
Anmeldung unter stadtteilbibliothek-buch@ba-pankow.berlin.de oder (030) 90295-6941.

Weihnachtsbasteln

Freitag, 06.12. + Freitag, 13.12.2024, 16.00-18.00 Uhr

Weihnachtsbasteln

Gemeinsam kreativ sein und die Vorfreude auf Weih­nachten erleben – das ist der perfekte Weg, die besinn­liche Zeit zu genießen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Für Kinder ab 5 Jahre.

– – –

Donnerstag, 12.12.2024, 10.00-11.00 Uhr

Kreativ-Workshop mit Adolphine Landgraf: Mit Kunst gegen Rassismus

Für Kinder ab sieben Jahre und Jugendliche und alle, die etwas zum Thema Rassismus erfahren wollen.
Anmeldung unter stadtteilbibliothek-buch@ba-pankow.berlin.de oder (030) 90295-6941.

Weihnachtsmann

Konzerte zur Adventszeit

  • Donnerstag, 12.12.2024, 18.00 Uhr | Alte Pfarrkirche Pankow »Kirche zu den vier Evangelisten«, Breite Straße 37, 13187 Berlin
    Weihnachtskonzert des Standortes Pankow
  • Sonnabend, 14.12.2024, 18.00 Uhr | Schloßkirche Alt-Buch, Gemeindesaal, Alt-Buch 36, 13125 Berlin
    Weihnachtskonzert des Standortes Buch (im Rahmen Weihnachtsmarkt Stadtgut)
  • Montag, 16.12.2024, 19.30 Uhr | Aula im Eliashof, Senefelderstraße 6, 10437 Berlin
    Weihnachtliches a-cappella-Konzert mit dem Vokalquintett Berlin, Lehrer*innen musizieren
  • Donnerstag, 19.12.2024, 18.00 Uhr | Antonplatz, 13088 Berlin
    Offenes Adventssingen am Antonplatz unter Beteiligung der Musikschule Béla Bartók gemeinsam mit vielen anderen lokalen Akteuren
Pascal von Wroblewsky Quartett

Pascal von Wroblewsky Quartett

Konzerte, Bühne

WABE

Sonnabend, 07.12.2024, 20.00 Uhr | Eintritt: 18,00 / 12,00 €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 15,00 € zzgl. Gebühren

Pascal von Wroblewsky Quartett: »Die Soultemperierte Vier« – Bachialromantik – Johann Sebastian Bach goes Jazz

Gemeinsam mit dem Posaunisten Micha Winkler, dem Pianisten Reinmar Henschke und dem Oboisten Dimitrios Karamintzas hat Pascal von Wroblewsky ein Quartett entwickelt, das eine herrliche Grat­wanderung zwischen Klassik und Moderne vollzieht, frei von Konventionen, voller Spiel­freude und Vergnügen. Die Vier interpretieren u. a. Aus­schnitte aus dem Magnifikat, der H-Mollmesse und dem Schemelli.

Robert Stadlober

Robert Stadlober

Donnerstag, 12.12.2024, 20.00 Uhr | Eintritt: 22,00 / 15,00 €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 20,00 € zzgl. Gebühren

Robert Stadlober: »Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut« – Eine Reise durch die Zeit mit Kurt Tucholsky

Es wird alles immer schlimmer, es ist schlimmer als jemals zuvor, solch schlimme Zeiten, das ist ja kaum noch aus­zu­halten. So oder so ähnlich tönt es aus allen Ecken und Winkeln. Und schlimm sind die Zeiten, keine Frage, aber waren sie denn je irgend­wann einmal wirk­lich besser? Ist es nicht vielmehr so, dass sich der ganze Schlamassel immer und immer wieder­holt? …
Es geht um die Un­möglich­keiten des mensch­lichen Um­gangs. In Liebesdingen wie in Dingen des Hasses, um die Sinnlosig­keit von Gewalt und die Hoffnungs­losig­keit von Politik die sich über Gewalt zu ver­mitteln sucht. …mehr

STERN COMBO MEISSEN – »... der weite Weg« – 60 Jahre Jubiläumstour

Sonnabend, 14.12.2024, 20.00 Uhr | Eintritt: 40,00 / 35,00 €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 35,00 € zzgl. Gebühren

STERN COMBO MEISSEN: »… der weite Weg« – 60 Jahre – Jubiläumstour

1964 im sächsi­schen Meißen ge­gründet, überzeugt die STERN-COMBO MEISSEN als dienst­älteste und sich dennoch stets personell ver­jüngende Rockband Deutsch­lands nach wie vor mit faszi­nieren­den und un­ver­gess­lichen Live-Konzerten ihr Publikum.
Die bis heute selbst definierten Qualitäts­an­sprüche an ihre Musik sowie die naht­lose Ver­bindung der Band-Historie mit aktuellen Songs ergeben eine einzig­artige Symbiose, die ins „Heute und Jetzt“ passt.

»Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« von Manja Präkels

Theater unterm Dach

Donnerstag, 05.12. + Freitag, 06.12.2024, 20.00 Uhr | Eintritt: 15,00 / 10,00 / 5,00 €
Ticket-Reservierung unter theateruntermdach-berlin.de oder per E-Mail .

Premiere: »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß«
von Manja Präkels

Mit: Laura Mitzkus, Linda Fülle und Tizian Steffen
Regie und Stückfassung: Katja Lehmann | Co-Regie: Thorsten Schlenger

Mimi und Oliver sind Nachbars­kinder und Angel­freunde in einer kleinen Stadt an der Havel. … Mit dem Mauer­fall zerbricht auch ihre Freund­schaft. Mimi ist der letzte Pionier, schreibt Songs für die KAPUTTEN. Aus Oliver wird Hitler, der An­führer einer Neonazi­bande die Schrecken ver­breitet.
Aus Freunden von früher werden plötzlich Feinde. Die Wut der Wende­jahre schlägt um in rohe Gewalt. Wie kann man sich jemals wieder in die Augen schauen?

Rudolf Krause und Friederike Pöschel in »Das letzte Schaf« – Eine Weihnachtsgeschichte von Ulrich Hub

Sa, 07.12. / So, 08.12., 12.00 + 16.00 Uhr + Fr, 20.12. / Sa, 21.12. / So, 22.12.2024, 16.00 Uhr | Eintritt: 12,00 € Erwachsene / 6,00 € Kinder
Ticket-Reservierung unter theateruntermdach-berlin.de oder per E-Mail .

Kindertheater: Das letzte Schaf – Eine Weihnachtsgeschichte von Ulrich Hub

Eine syn:format Produktion mit Rudolf Krause und Friederike Pöschel
Regie: Magdalena Scharler Bühne

Zwei Schafe, supersüß und kuschel­weich, mitten in der Nacht allein auf dem Feld: Von ihren Hirten weit und breit keine Spur und am Himmel leuchtet so ein merk­würdiger Stern. Was hat das alles zu be­deuten? Bestimmt nichts Gutes. Wäre da nicht dieses Gerücht über das kleine Mädchen, das in einem nahe­gele­ge­nen Stall ge­boren sein und später einmal die Welt retten soll. Um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen, bege­ben sich die beiden Schafe auf eine aben­teuer­liche Nacht­wanderung.

Denk ich an Freiheit in der Nacht

Brot­fa­brik­

Brot­fa­brik­BÜHNE

Donnerstag, 16.12. + Freitag, 17.12.2024, 19.00 Uhr | Ein­tritt: 25,00 / 15,00 €
Online-Vorverkauf .

Denk ich an Frei­heit in der Nacht
Tragikomödie über den Wert von Freiheit von und mit Menschen mit Haft­erfahrung.

Mit: Maria Agni, Gil­bert Furi­an, Kon­stan­tin Frank, Dmit­rii Ger­nes, Tetia­na Holo­lo­bo­va, Sel­da Kaya, Micha­el Mey­er, Dima Woro­nin
Text, Regie: Kon­stan­tin Frank

Das Café „Tos­ca“ ist kein gewöhn­­li­ches Kiez­­lo­kal. Hier trifft Tra­di­ti­on auf Cha­os, und die Gäs­te sind längst mehr Fami­lie als Frem­de. Sascha, frisch aus der Haft und auf Ent­zug, will ihr Leben end­­lich auf die Rei­he krie­gen. Arthur, ein ehe­­ma­li­ger poli­ti­­scher Gefan­­ge­­ner, genießt sei­nen Rück­­zug ins Pri­va­te, und David, sen­si­bel, aber vol­ler Kraft und Witz, will sei­ne schmerz­­vol­le Ver­­gan­gen­­heit hin­ter sich las­sen, um kom­pro­miss­­los für ande­re da zu sein. Das „Tos­ca“ ist ihr Treff­­punkt, ihre Hei­mat, ihr zwei­tes Zuhau­se. … mehr

Geför­dert durch: Fonds Sozio­kul­tur aus Mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medi­en, Heinz und Hei­de Dürr Stif­tung .

Dinner for One

Premiere: Mittwoch, 29.12.2024, 20.30 Uhr
Weitere Termine: Donnerstag, 30.12., 19.30 + 20.30 Uhr und Freitag, 31.12.2024, 15.30 / 16.30 / 17.30 / 19.30 / 20.30 / 21.30 Uhr | Ein­tritt: 15,00 / 10,00 €
Online-Vorverkauf .

Din­ner for One – not the same pro­ce­du­re as last year

Mit: Mar­tin Heesch, CD Gei­er & Ste­fan Krei­ßig

In Ber­lin gibt es ganz eige­ne Tra­di­tio­nen: Zu Sil­ves­ter läuft der wohl berühm­tes­te und meist­ge­se­he­ne Fern­seh­sketch bei uns in einer ganz eige­nen und ande­ren Thea­ter­fas­sung in der Brot­fa­brik und das seit nun 25 Jah­ren!

Brot & Spiele, Weihnachten

Brot­fa­brik­LI­TE­RA­TUR

Mittwoch, 11.12.2024, 19:30 Uhr | Brot­fa­brik­Büh­ne | Eintritt: 12,00 / 8,00 €
Online-Vorverkauf .

BROT & SPIELE – die Weih­nachts­edi­ti­on. #8 der Spoken-Word-Leseshow in der Brot­fa­brik

Max Golenz und Die­go Hagen sind nicht nur deutsch­­spra­chi­ge Vize-Team-Meister im Poet­ry Slam, beschei­de­ne Leh­rer, auf­­­stre­­­ben­de Rap­per, Come­di­ans und Wort­­­akro­ba­ten, son­dern auch Betrei­ber der päd­ago­gisch wert­­­volls­ten Lese­­­show Deutsch­­lands und die bei­den ein­zi­gen Men­schen, die Weih­­nachts­­märk­te ganz­­jäh­rig be­für­­wor­ten. … mehr

Abriss vom Berliner Ahornblatt, Berlin-Mitte 2000 | Großgaststätte "Ahornblatt", Reste der Hyparschalenkonstruktion während des Abrisses

Abriss vom Berliner Ahornblatt, Berlin-Mitte 2000 | Großgaststätte "Ahornblatt", Reste der Hyparschalenkonstruktion während des Abrisses

Ausstellungen

Galerie Parterre

Ausstellung bis 02.02.2025
Die Galerie bleibt vom 23.12.2024 bis einschließlich 02.01.2025 geschlossen.

Robert Conrad – Angst + Wut
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Robert Havemann-Gesellschaft und der Galerie Parterre.

Ein Jahr nach dem Tod des Fotografen Robert Conrad (1962–2023) würdigt die Galerie Parterre mit einer Werkschau dessen umfangreiches OEuvre. Rund 100 Foto­arbeiten, darunter nie zuvor gezeigte Auf­nahmen, ver­deut­lichen zentrale Aspekte seines Schaffens. Beginnend mit frühen Arbeiten aus dem Greifswald der 1980er Jahre doku­mentiert die Ausstellung die Lebens­welt Conrads vom späten DDR-Regime über den Mauer­fall bis in das neue Jahrtausend.

Donnerstag, 12.12.2024, 19.00 Uhr

Release des Ausstellungs­katalogs und Film­vor­führung: Robert Conrads Super-8-Filme aus Greifswald und Berlin.
Einführung: Thomas Frick (Autor und Regisseur)

Mark Lammert: Knochen, o.J., Stift, Ölfarbe auf Papier, 45 x 34 cm

Mark Lammert: Knochen, o.J., Stift, Ölfarbe auf Papier, 45 x 34 cm

Galerie Pankow

Ausstellung bis 26.01.2025
Vom 23. bis 26.12.2024 und vom 30.12.2024 bis einschließlich 01.01.2025 bleibt die Galerie geschlossen.

Mark Lammert: REVOLUTIONSSPLITTER – Zeichnung und Sammlung

Mark Lammert – Maler, Zeichner, Grafiker und Bühnen­bildner – zählt zu den heraus­ragenden Künstler­persönlich­keiten seiner Generation. Sein Werk enthält viel­fältige philoso­phische, politische und histori­sche Verweise, die er mittels Reduktion, Frag­mentierung und Collage zu Bildern mit hoher ästhetischer Wirkung fügt. Die Aus­stellung widmet sich aus­schließlich Mark Lammerts einzig­artigen zeich­nerischen Werk und stellt dieses in den Kontext einer Sammlung von Zeichnungen, die vor und während der französi­schen Revolution 1789 über das 19. Jahrhundert hinaus entstanden sind und von Mark Lammert haupt­sächlich über die digitale Plattform „ebay“ er­worben wurden.

Copy Paste Waste

Copy Paste Waste

Prater Galerie – Prater Digital

Online-Ausstellung bis 28.02.2025

Passing Data – Upcycling the Digital

Mehr als die Hälfte aller Daten, die in Clouds liegen, werden nicht mehr gebraucht. In der un­durch­schau­baren Masse ver­lieren sie ihre Be­deutung und können als Müll be­zeichnet werden, der Energie und weitere Ressourcen verbraucht. Aber was wäre, wenn wir sie up­cyceln könnten? Beim Upcycling wird für einen aus­gedienten Gegen­stand ein neuer Lebens­zyklus geschaffen. Dabei wird dieser für andere Zwecke ver­wendet als ur­sprüng­lich vor­gesehen.
Wir haben sechs Künstler*innen eingeladen, das Upcycling als eine speku­lative Methode für die Wieder­ver­wen­dung von alten Daten zu testen. Auf ihren Com­pu­tern, Cloud-Server oder Fest­platten suchten sie nach Dateien, die sie nicht mehr brauchten.

Die Ausstellung »Passing Data – Upcycling the Digital« ist Teil von COPY PASTE WASTE, dem inter­disziplinären Jahres­pro­gramm in Prater Digital der kommunalen Prater Galerie. …mehr

bunte Seidenvorhänge am CaixaForum, Kulturzentrum in der ehemaligen Fabrica Casaramona, Barcelona, Spanien

bunte Seidenvorhänge am CaixaForum, Kulturzentrum in der ehemaligen Fabrica Casaramona, Barcelona, Spanien

Theater unterm Dach

Ausstellung bis 22.12.2024 (geöffnet: Do bis So 15.00-20.00 Uhr)

»Farblos in der Stadt – eine urbane Inszenierung« – von Karl-Heinz Spremberg

Der Fotograf Karl-Heinz Spremberg präsentiert seine Schwarz-Weiß-Foto­grafien. Im Foyer des TuD ent­falten sie eine ganz neue Wirkung, indem sie die Stadt als Schau­platz mensch­licher Geschichten wie Szenen auf einer Bühne inszenieren.
Durch die Wahl des Theaters als Aus­stellungs­ort wird die urbane Ästhetik nicht nur gezeigt, sondern regel­recht aufgeführt – Architektur und Alltag werden zur Kulisse, während Licht und Schatten die Haupt­rollen über­nehmen.

Bild von Tas­si­lo Blit­ters­dorff

Brot­fa­brik­

BrotfabrikGalerie

Ausstellung bis 12.01.2025, täg­lich 12.00-20.00 Uhr
Gale­rie ist am 24.12. + 25.12.2024 geschlos­sen.

»Jedes Bild ist eine Nach­richt« – Schrift-Bilder/Bilder-Schrift
Inklu­si­ve Grup­pen­aus­stel­lung mit Arbeiten von: Tas­si­lo Blit­ters­dorff, Eck­hard Koe­nig, Chan­tal Lab­in­ski, Wil­li van Hen­gel, Chris­toph Mey­er, Man­fred Maschke und Joa­chim Sei­fert
In Koope­ra­ti­on mit der Fürst Donnersmarck-Stiftung .

In der inklu­si­ven Grup­pen­­aus­­stel­lung prä­sen­­tie­ren Künst­­le­rIn­nen mit und ohne Be­ein­­träch­ti­­gung bild­ne­­ri­sche Arbei­ten und Künst­­ler­­bü­cher, die Bot­­schaf­ten, Ge­dan­ken und Bil­der, lite­ra­ri­sche Tex­te, Brie­fe und Zeich­­nun­gen mit­­ein­­an­der kom­bi­nie­ren.

Freitag, 13.12.2024, 18.00 Uhr | Gale­rie | Eintritt frei.

Kalt­le­sung: »Die Sucht nach Lie­be immer noch«

Men­schen aus dem Publi­kum kön­nen ohne Pro­be die Tex­te vom Blatt vor­­­le­sen. Das Spek­trum der Tex­te, aus denen sie aus­­­wäh­len kön­nen, reicht von Pros­a­­mi­nia­­­tu­ren über Lyrik und per­sön­­li­chen Mit­­­tei­lun­gen in Brief­form hin zu Bot­­­schaf­ten und Schimpf­­­ge­be­ten. Gele­sen wer­den Tex­te aus den Kunst­­­wer­ken der be­­tei­lig­ten Künstler*innen der Aus­stel­lung.

Das Karussell, Figurentheaterinszenierung, Theater Miamou

Das Karussell, Theater Miamou

Kunst- und Kultur­förderung

Förderung KiA-Programm

Seit 2022 stehen dem Bezirk Fördermittel aus dem berlin­­weiten KiA-Pro­gramm zur Ver­fügung. Sie werden ein­­gesetzt, um neue oder mobile Theater­­angebote in bislang unter­­ver­sorgten Orts­teilen Pankows zu entwickeln.

Aufführungsprämien KiA-Programm
Die Antragsfrist für Auf­führungen im Jahr 2025 endet am 15. Januar 2025.
Hinweise zur Antrag­stellung finden Sie in den Förder­richtlinien.
Eine Übersicht möglicher Spielorte in Pankow finden Sie auf der Projektwebsite www.meintheater.jetzt: https://www.meintheater.jetzt/kalender/spielorte/

ältere Schüler in einer Klasse

Kurse

Haus der Volkshochschule Pankow

Montag, 02.12. bis Freitag, 06.12.2024, 9.00-15.15 Uhr | Entgelt: 118,50 / 64,25 €

Spanisch A1.1, Lektionen 1-4 – Intensivkurs
– als Bildungszeitveranstaltung anerkannt –

In diesem Kurs erschließen Sie sich spielerisch und kommunikativ die Grund­bau­steine des Spanischen. Sie lernen Menschen auf Spanisch an­zu­sprechen und kennen­zu­lernen, Gespräche über ihre Lebens­lage, Freund­schaften und Familie zu führen und sich über Ihre Vor­lieben oder Hobbys aus­zu­tauschen.

Kurs: Pa4951H | Kursleiter: Juan Carlos Betancourt

– – –

Fr, 06.12., 18.00-21.15 Uhr + Sa, 07.12. / So, 08.12.2024, 9.00-16.00 Uhr | Entgelt: 69,00 / 38,00 €

Müheloser Einstieg in Adobe Photoshop, InDesign und Illustrator

In diesem Schnupper­kurs lernen Sie die grund­legen­den Aufgaben­bereiche der Adobe Creative Cloud kennen. Mit praktischen Übungen wie Vektor­zeichnung, Publi­kation und Bild­mani­pu­lationen machen Sie Ihre ersten Schritte in den Pro­grammen Photo­shop, Illustrator und InDesign. Vor­kennt­nisse in den Pro­grammen sind nicht not­wendig.

Kurs: Pa5650H | Kursleiterin: Mechthild Flemming

– – –

Sonnabend, 07.12. + Sonntag, 08.12.2024, 12.30-16.30 Uhr | Entgelt: 36,00 / 20,50 €

Contemporary-Dance-Technik

Nach einem Warm-Up lernen Sie Improvi­sations- und Spiel­struk­turen kennen, ent­decken Ihre Kreativität und erfahren ein gutes tänzeri­sches und flexibles Körper­be­wusstsein, wobei die Freude und der Spaß an der Be­wegung nicht zu kurz kommen. Wir arbeiten an einer Tanz­choreo­graphie und ent­wickeln eigene Tanz­be­wegungen.

Kurs: Pa2528H | Kursleiter: Bernd Flach

Rustikale Weihnachtsdekoration aus Holz als Hintergrund

Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Mittwoch, 04.12.2024, 17.30-20.30 Uhr | Entgelt: 16,20 / 10,00 €

Praxistipps für nachhaltigen Weihnachtsschmuck
Weihnachtsspezial nachhaltig leben – Zukunft gestalten

Für einen Alltag mit viel weniger Müll lernen wir die Idee des Zero Waste kennen und wenden sie direkt an.
Der Workshop bietet Raum, über bisherige Hinder­nisse zu einem nach­haltigen Alltag zu sprechen und Möglich­keiten zu finden, diese zu über­winden. Und da bald Weih­nachten ist, stellen wir im Praxisteil Weihnachts­baum­schmuck selber her.

Kurs: Pa1303H | Kursleiterin: Katja Mollenhauer

– – –

So, 15.12.2024, 11.00-16.00 Uhr / Mo, 16.12. / Di, 17.12. / Mi, 18.12. / Do, 19.12.2024, jeweils 11.00-14.00 Uhr | Entgelt: 75,60 / 41,50 €

Modellieren eines Porträt-Reliefs aus Ton

In diesem Kurs gestalten Sie ein Relief Ihres eigenen Gesichts oder eines aus­gewählten Gesichts aus Ton. Sie ver­wenden Aus­drucke Ihrer eigenen Porträt­fotos als Referenz und über­tragen Propor­tionen und Formen auf die Ton­platte, um Ihr Relief schritt­weise zu ent­wickeln.

Kurs: Pa2352H | Kursleiterin: Nuray Koschowsky

Mann verschwommen hinter Glasscheibe

Sonnabend, 07.12. + Sonntag, 08.12.2024, 10.00-16.00 Uhr

Die Einsamkeit zähmen und verwandeln
Betrachtung eines unguten Gefühls und seine Veränderung

Viele erleben Einsam­keit als persön­liches Ver­sagen: sie schämen sich dafür, geben sich selber die Schuld und glauben nicht liebens­wert genug zu sein. Weiterer Rück­zug dient als Schutz­mechanis­mus.
Dabei kann Alleinsein auch etwas Heilsames und Wohl­tuendes sein – ein Geschenk des Lebens, das mich voranbringen kann.
Beide Seiten des Themas wollen wir im Kurs näher anschauen.

Kurs: Pa1619H | Kursleiterin: Julianna Koch

Plätzchen für Weihnachten

Bildungszentrum am Antonplatz

Freitag, 06.12.2024, 16.30-21.00 Uhr | Entgelt: 39,60 / 30,30 €

Kekse, Pralinen und andere süße Verführungen
Vegane Köstlichkeiten für die Adventszeit

Es wird veganes, weihnacht­liches Gebäck und Pralinen mit feinem Aroma her­ge­stellt. Sie rollen feine Trüffel, füllen Pralinen mit selbst­ge­machtem Hasel­nuss­nougat, backen mürbe Oliven­öl­kekse mit Zitronen­aroma, feine Matcha Kekse mit Pistazien und Orange und vieles mehr. Lassen Sie sich über­raschen von den vielen Alterna­tiven aus der veganen Back­stube.

Kurs: Pa3865H | Kursleiterin: Brigitte Karbe

– – –

Sonntag, 08.12.2024, 10.00-14.30 Uhr | Entgelt: 39,60 / 30,30 €

Lexas Kitchen: veganes Weihnachtsgebäck

Wir zaubern Plätzchen, Früchtebrot und Lebkuchen ganz ohne Milch, Ei und Butter.
Auf dem Programm stehen die Zubereitung von unter anderem Vanille­kipferln, Makronen, Hafer­plätzchen, Zimtsternen, Früchte­brot, Leb­kuchen. Das schmeckt besonders gut bei einer Tasse selbst gemachtem Kakao.

Kurs: Pa3868H | Kursleiterin: Alexandra Adam

– – –

Montag, 09.12.2024, 17.30-20.30 Uhr | Entgelt: 26,40/ 20,20 €

Eis fürs Weihnachtsmenü

Ein Highlight für jedes Weihnachts­menü ? selbst ge­machtes Eis! Mit haus­halts­üblichen Eis­maschinen bereiten wir köst­liches Speise­eis ge­meinsam zu. Wir tauchen dabei in die Welt der Eis­macher und be­sprechen u.a., was Speise­eis aus­zeichnet und welche Zutaten er­forder­lich sind.

Kurs: Pa3870H | Kursleiterin: Stephanie Tarun

– – –

Montag, 09.12.2024, 11.00-12.30 Uhr | Entgelt: 9,60 / 6,50 €

Englisch B1 – British Christmas traditions – langsames Lerntempo

Weihnachtsbräuche in englisch­sprachigen Ländern und traditio­nelle Weih­nachts­lieder (auf Englisch natürlich) – und dazu bringen Sie gute Laune, geölte Stimm­bänder und etwas zu essen und/oder zu trinken mit.

Kurs: Pa4227H | Kursleiter: Sean Lang

Weiterer Termin: Dienstag, 10.12.2024, 12.00-13.30 Uhr in der Schulstraße 29: Kurs Pa4235H

Krankenhausflur mit medizinischem Personal und Patientin im Rollstuhl

VHS Pankow online

Mittwoch, 11.12.2024, 18.00-19.30 Uhr

Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitssystem
Onlinevortrag

Um sich im deut­schen Gesund­heits­system sicher und selbst­bewusst be­wegen zu können, muss man seine Möglich­keiten und Rechte kennen.
Welche Einrichtungen, Institutionen und Akteure gibt es? Wie und unter welchen Voraus­setzungen kann ich sie in Anspruch nehmen? Welche Leistungen über­nimmt die Kranken­kasse, was muss ich selbst bezahlen? Diese und zahl­reiche andere Fragen rund um unser Gesund­heits­wesen be­antwortet der Kurs in ver­ständ­licher und an­schau­licher Form.

Kurs: Pa3700H | Kursleiter: Dr. rer. med. Franz-Werner Dippel

Menschen unterschiedlichen Alters beim festlichen Essen

Mo, 16.12. / Di, 17.12. / Mi, 18.12. / Do, 19.12. / Fr, 20.12.2024, 13.00-14.30 Uhr | Entgelt: 36,00 / 20,50 €

Englisch B2/C1 – Let’s do lunch – Smooth out your small talk skills
Onlinekurs

The midday meal is an event which requires a lot of conver­sational skills between bites. … Small talk and friendly banter can be fun.
You will get the help you need with Grammar and finding the suitable words while we enjoy lunch together from wherever we are, with low back­ground noise so we can hear you talk, and mute buttons, so we don?t have to hear you chew.

Kurs: Pa4136H | Kursleiterin: Amelia Seymour

– – –

Donnerstag, 12.12. + Freitag, 13.12.2024, 9.00-16.00 Uhr | Entgelt: 55,80 / 31,00 €

Gekonnt kontern – Umgang mit Stammtischparolen
– als Bildungszeitveranstaltung anerkannt –

Stammtisch­parolen begegnen uns oft in ver­schie­de­nen Lebens­bereichen, sei es im privaten Umfeld oder am Arbeits­platz. Dieser Kurs bietet prakti­sche Strategien und Werk­zeuge, um souverän und respekt­voll auf solche Äuße­rungen zu reagieren. In diesem Kurs erlernen Sie rhetori­sche Mittel und Schlag­fertig­keits­techniken, um Ihre Kommuni­kations­kompetenz zu stärken und eine positive Gesprächs­kultur zu fördern.

Kurs: Pa5899H | Kursleiterin: Julia Grebe

Museumssonntag - Sukkotfest

Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen

Kollwitzkiez

Sonntag, 01.12.2024, 11.00-14.00 Uhr | individueller Start zwischen 11.00 und 13.00 Uhr im Hof der Schönhauser Allee 162 / Erinnerungsort Baruch Auerbach’sches Waisenhaus | Letze Station vor der Synagoge in der Rykestraße bis 14.00 Uhr

Spuren jüdischer Geschichte im Kollwitzkiez
Historischer Spaziergang für Familien, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren

Eine Ver­anstaltung des Museums Pankow im Rahmen des Museums­sonntags unterstützt von der Senats­ver­waltung für Kultur und Gesell­schaft­lichen Zusammen­halt zur Prävention von Anti­semitismus und Förderung des inter­religiösen Dialogs.

Musica di strada - Kinderführung, 2024

Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Sonderausstellung bis 19.10.2025 | Ausstellungshalle

Musica di strada – Italiener*innen in Prenzlauer Berg – Handel, Handwerk und Musik

Die Aus­stellung ver­bindet die Siedlungs- und Migrations­­geschichte der Italiener*innen mit der Geschichte der mechani­­­schen Musik.

Sonnabend, 07.12.2024, 11.00 Uhr
Visita guidata in italiano / Führung in italienischer Sprache

Donnerstag, 12.12.2024, 17.30 Uhr
After Work Führung – Führung & Vorspiel nach Feierabend

Sonntag, 08.12. / 15.12. / 22.12.2024, 11.00 Uhr | Ausstellungshalle
Zum Advent: Livevorführung weihnachtlicher Stücke auf den mechanischen Musikinstrumenten

Ausstellungsführung für Kita- und Vorschulgruppen
Bei Interesse bitte anmelden unter ellen.roters@ba-pankow.berlin.de .

– – –

Hinweis: Bitte beachten Sie die Schließzeiten der Ausstellungen zum Jahreswechsel.

Ergebnisse eines Plakatwettbewerbs zum Thema "Sagenhafte Solidarität" anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Stiftung Nord-Süd-Brücken

Ergebnisse eines Plakatwettbewerbs zum Thema "Sagenhafte Solidarität" anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Stiftung Nord-Süd-Brücken

Rathaus Pankow

Donnerstag, 05.12.2024, 18.00-19.30 Uhr | Emma-Ihrer-Saal

Die Transformation der „Internationalen Solidarität“ – Der Entwicklungspolitische Runde Tisch 1990-1994 in Ost-Berlin

Von Januar 1990 bis 1994 diskutierten am Ent­wicklungs­politi­schen Runden Tisch (ERT) Vertreter*innen oppositio­neller ent­wicklungs­politischer Gruppen mit Vertreter*innen der staat­lichen Solidaritäts- und Ent­wicklungs­zusammen­arbeit der DDR. Ebenfalls beteiligt waren engagierte Personen aus Kirche, Wissen­schaft und Politik, zu­nehmend auch aus West­deutschland. Ein Ziel des ERT war es, die Spenden­gelder des Solidaritäts­komitees der DDR auch zukünftig für die Entwicklungs­zusammen­arbeit nutzen zu können. …mehr

Als Gesprächspartner eingeladen sind: Dr. Hans-Joachim Döring und Dr. des. Paul Sprute | Moderation: Uta Rüchel

Bereits um 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung »Solidaritäts­station „Jacob Morenga“. Namibische Patient*innen im Klinikum Berlin-Buch« im Foyer teilzunehmen.

Impressum

Amt für Weiterbildung und Kultur – Pankow

Amtsleitung: Susanne Roggenhofer
Danziger Straße 101, 10405 Berlin
Tel.: (030) 90295-3838