Berlin sucht ehrenamtliche Vormünder | Newsletter 11/2024

Zwei Männer sitzen draußen und unterhalten sich.

12. April 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

dieses Mal möchten wir Sie zunächst auf einen spannenden Infoabend über
Vormundschaften hinweisen. Erfahren Sie unter anderem mehr über die Aufgaben
einer Einzelvormundschaft und das Vermittlungsverfahren für minderjährige
Geflüchtete.
Außerdem berichten wir über

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.
Ihre Newsletter-Redaktion

Berlin sucht ehrenamtliche Vormünder

Als Vormund geben Sie einem Jugendlichen Starthilfe und Lebensperspektiven für sein neues Leben in Berlin. Gesucht werden ehrenamtliche Vormünder für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Das Netzwerk Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete (NWV) veranstaltet gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Informationsabend für Interessierte an Vormundschaften. An diesem Abend werden die aktuelle Situation, die Aufgaben einer Einzelvormundschaft, das Vermittlungsverfahren für minderjährige Geflüchtete und die Begleitungsangebote des Ehrenamtsnetzwerks thematisiert. Ein ehrenamtlicher Vormund wird außerdem von seinen Erfahrungen berichten. Der Eintritt ist frei.
Wann: 23. April 2024, 18 – 19.30 Uhr
Wo: Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Amerika-Haus)
Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin

Erfolgreiche Bildungsabschlüsse gewährleisten: Schulgesetznovelle

Mit einer Schulgesetzänderung will Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch Kinder und Jugendliche noch gezielter fördern und erfolgreiche Bildungsabschlüsse gewährleisten.

Die Senatorin stellte vergangenen Montag das Zweite Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes, das zuvor im Senat behandelt wurde, der Öffentlichkeit vor und erläuterte die neuen Regelungen. Der vorliegende Gesetzentwurf beinhaltet die Einführung des Kita-Chancenjahres zur verbindlichen Sprachförderung, eine Neuregelung des Übergangs in die Jahrgangsstufe 7 am Gymnasium sowie die Implementierung eines elften Pflichtschuljahres. Darüber hinaus ist die Aufwertung des Religionsunterrichts an Schulen Teil der Schulgesetznovelle. Zusätzlich wird die Gründung eines eigenen Berliner Landesinstituts zur Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pädagoginnen und Pädagogen sowie zur Steigerung
der Unterrichtsqualität angestrebt. Die Schulgesetznovelle enthält zudem datenschutzrechtliche Anpassungen für einen Schulbetrieb auf der Höhe der Zeit.


Katharina Günther-Wünsch: „Die Schulgesetznovelle vereint wesentliche Maßnahmen, um von Anfang an eine bestmögliche Förderung für unsere Kinder zu gewährleisten. Unser vorrangiges Ziel ist es, dass Berliner Kinder und Jugendliche erfolgreich ihre Bildungswege durchlaufen und später ihr Leben eigenständig gestalten können. Hierfür ist eine klare Orientierung für Eltern und Kinder unerlässlich. Daher richten wir unser Augenmerk besonders auf die Übergänge im Bildungssystem und gestalten sie passgenau. Die Neuerungen setzen genau an den neuralgischen Punkten des Bildungssystems an, um maßgeschneiderte Strukturen für alle Schülerinnen und Schüler zu etablieren. Zusätzlich intensivieren wir in den Einsatz datengestützter Maßnahmen, um die Bildungsentwicklung individuell zu begleiten und zu optimieren.“

Die Gesetzesvorlage umfasst Änderungen des Schulgesetzes, des Verwaltungsverfahrensgesetzes Berlins, des Allgemeinen Zuständigkeitsgesetzes und der Schülerförderungs- und -betreuungsverordnung. Vorgesehen ist, dass die Regelungen grundsätzlich zum 1. August 2024 in Kraft treten.

Mehr zur Schulgesetznovelle.

Paragraphen auf Buch

Rechtsvorschriften der Schulformen

Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Berliner Bildungssystems. Mit dem Schwerpunkt der verschiedenen Schulformen. Rechtsvorschriften der Schulformen

Familienrat als neues Berliner Modellprojekt

Der Familienrat ist eine Methode der Beteiligung von Familien und ermöglicht Hilfe zur Selbsthilfe, um in Konfliktlagen mit eigenen Netzwerken Lösungen zu finden. Damit können stationäre Unterbringungen gefährdeter Kinder vermieden werden und staatliche Hilfen für betroffene Familien wirken häufig effektiver. In Marzahn-Hellersdorf geht nun ein Modellprojekt an den Start.

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat mit Einführung einer partizipativen Methode im Prozess der Hilfeplanung erkennbare Erfolge im Bereich der Hilfen zur Erziehung zu verzeichnen. Um diese positiven Erfahrungen berlinweit nutzen zu können, wird zusammen mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Bezirk ein Modellprojekt geschaffen, in dem der Familienrat flächendeckend im Jugendamt zur Unterstützung von Familien mit belastenden Lebenssituationen ausgebaut wird.
Falko Liecke, Staatssekretär für Jugend und Familie und Gordon Lemm, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit haben das Konzept, die bisherigen Erfahrungen und eine erste Bilanz vorgestellt. Dabei werden Familien darin bestärkt, durch Netzwerke und Hilfe des familiären Umfelds Konfliktfälle zu lösen und damit ein Eingreifen der Behörden und die Unterbringung ihrer Kinder in die stationäre Jugendhilfe zu vermeiden. Nachweislich konnte im Bezirk Marzahn-Hellersdorf das Einwirken des Jugendamtes deutlich reduziert und eine Eskalation der familiären Konfliktlagen vermieden werden.

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf weist seit mehreren Jahren den berlinweit höchsten Unterstützungsbedarf problembelasteter Familien auf und erhält aus diesen Mitteln 1 Million Euro, um das Modellprojekt des Familienrates flächendeckend im Bezirk einzuführen.

Mehr Informationen zum Familienrat als neues Berliner Modellprojekt

trauriger Teenager mit seiner Mutter

Hilfe und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen

Vom Kinderschutz über Schulpsychologie bis hin zu Gewalt- und Suchtprävention. Auf dieser Seite finden Menschen in schwierigen Lebenslagen Angebote und Präventionsmaßnahmen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Hilfe und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen

Offene Stellen beim Berliner Notdienst Kinderschutz

Wir suchen Sie! Zur Verstärkung unseres Teams sucht die Abteilung “Jugend und Kinderschutz“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ab sofort Personal (m/w/d)!

Erzieherin/Erzieher beim Sleep In der Kontakt- und Beratungsstelle
Sie unterstützen obdachlose Jugendliche und junge Volljährige, teilweise mit Tieren, die sich in akuten Not- und Gefährdungssituationen befinden – einschließlich junger Menschen mit Problemen im Bereich Drogen, Kriminalität, Prostitution sowie psychischen Auffälligkeiten.

Erzieherin/Erzieher beim Jugendnotdienst (JND) bzw. Kindernotdienst
Sie sorgen für den Schutz der Kinder und Jugendlichen und begleiten sie individuell durch ihre Krisensituationen.

Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter in der Kontakt- und Beratungsstelle
Sie leisten aufsuchende Sozialarbeit und bieten niedrigschwellige Notversorgung für junge Menschen an, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben.

Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter beim Jugendnotdienst (JND) bzw. Kindernotdienst
Sie greifen in akuten Notsituationen ein, und gewährleisten, Sicherheit und Betreuung für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige. Dies schließt die Beratung von Eltern und Begleitpersonen sowie Interventionen bei Familienkrisen und häuslicher Gewalt mit ein.

Mehr Informationen zu den offenen Stellen beim Berliner Notdienst Kinderschutz.

Kurznachrichten

Elterngeld: Zum 1. April haben sich einige Voraussetzungen beim Elterngeld geändert. So wurde die Grenze des zu versteuernden Einkommens (Einkommensgrenze), ab der der Anspruch auf Elterngeld entfällt, für Geburten ab dem 1. April 2024 für Paare und für Alleinerziehende auf 200.000 Euro festgelegt. Darüber hinaus wurde die Möglichkeit für Eltern, das Elterngeld parallel zu beziehen, neu gestaltet. Ein gleichzeitiger Bezug von Basiselterngeld ist für Geburten ab dem 1. April 2024 nur noch maximal für einen Monat und nur innerhalb der ersten zwölf Lebensmonate des Kindes möglich. Beim ElterngeldPlus, beim Partnerschaftsbonus sowie bei Mehrlingen und Frühchen wird es keine Änderung beim Parallelbezug geben. Familien mit neugeborenen Kindern mit Behinderung oder Geschwisterkindern mit Behinderung, für die Sie den Geschwisterbonus erhalten, sind von der Einschränkung des Parallelbezuges beim Basiselterngeld ebenfalls nicht betroffen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website zum Elterngeld.

ErzählZeit: Noch bis zum 26. April können sich Grundschulen und Kitas wieder für die Teilnahme am Projekt „ErzählZeit“ ab September 2024 bewerben. Neu ist, dass das Projekt nicht mehr einjährig, sondern für zwei Schuljahre in den Einrichtungen verbleibt. ErzählZeit ist ein berlinweites Projekt zur künstlerischen Vermittlung der deutschen Sprache. Die regelmäßigen Begegnungen mit dem Erzählen – als kleinster Form des Theaters – begünstigen u.a. Konzentrationsfähigkeit und Fantasiebildung und führen zu nachhaltigen Erfolgen in der Sprachentwicklung von Kita- und Schul-Kindern. Weitere Informationen zum Projekt sowie Bewerbungsformulare finden Sie unter www.erzaehlzeit.de.

Prävention: Die Kampagne „Zeigt her Eure Füße“ des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie vermittelt spielerisch Übungen für die Füße und informiert über geeignetes Schuhwerk bis hin zum Barfußlaufen. Die parallele Kampagne „Haltung zeigen“ thematisiert die Körperhaltung und schließt spielerisch Rückenübungen ein. Sie gibt zudem wertvolle Tipps z.B. zum richtigen Packen des Schulranzens. Die angebotenen Übungsvideos und Karteikarten der beiden Kampagnen der Aktion Orthofit können von Schulen kostenfrei genutzt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Aufklärungsstunde durch den Besuch einer Orthopädin/eines Orthopäden.

I´m a Scientist: Das Schulprojekt ist ein Onlineangebot, das Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe den direkten Austausch mit Wissenschaftler/-innen ermöglicht. Anlässlich des Wahljahres 2024 setzt sich „I´m a Scientist“ vermehrt mit dem Thema Demokratie und KI auseinandergesetzt. Dabei legt das Projekt einen besonderen Schwerpunkt darauf, wie Künstliche Intelligenz Einfluss auf unser demokratisches System nimmt, ob und inwieweit sie eine Bedrohung für die Demokratie darstellt. Außerdem wie Diskriminierung und Datenverzerrung durch KI vermieden werden kann und wie der Einsatz von KI so geregelt wird, dass die Gesellschaft davon profitiert. Vom 3. bis zum 5. Juni sind Schüler/-innen herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dazu in Live-Chats auszutauschen. Lehrkräfte haben bis zum 12. Mai die Möglichkeit ihre Klasse kostenfrei anzumelden.

Wettbewerb: Der bundesweite Wettbewerb “Spielen macht Schule” startet in eine neue Runde. Kindern das Lernen zu erleichtern ist Ziel der Initiative „Spielen macht Schule“. Mit aktivem Spielen wird gegen zu viel passiven Medien-Konsum vor dem Bildschirm angegangen. Das klassische Spielzeug, stärkt und erweitert körperliche, geistige und soziale Kompetenzen. Die Spiele wurden zuvor pädagogisch geprüft und bewertet. Jährlich können 200 Schulen von der Jahrgangsstufe eins bis vier die Ausstattung für ein Spielezimmer mit pädagogisch geprüftem und bewertetem Spielzeug gewinnen. Dazu muss ein Konzept für ein Spielezimmer an der Schule entwickelt werden. Einsendeschluss ist der 31. Mai.

Bildungsveranstaltung: Workshops für Schulklassen, Vorschul- und Hortgruppen. In der Neuköllner Hasenheide ist die Anpassung an den Klimawandel erlebbar: Der Volkspark wird in den nächsten Jahren klimaresilient umgebaut. Bei kostenfreien Workshops mit Schulklassen, Kita- und Hortgruppen werden spannende Konzepte wie die Schwammstadt Berlin und Klimabäume erforscht. Die Veranstaltungen sind handlungsorientiert und angepasst an alle Altersstufen. Weitere Informationen und Anmeldung für „Hasenheide klimafit“

PhysikOlympiade: Am 1. April startete die 1. Runde des Auswahlwettbewerbs zur 55. Internationalen PhysikOlympiade (IPhO) 2025. Auf physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler warten in der PhysikOlympiade spannende Aufgaben, vielfältige Angebote und attraktive Preise. In den Aufgaben der 1. Runde geht es in diesem Jahr um Planetenbeobachtungen, riesige Widerstände, eine Linse, fallende Backformen und – die IPhO findet schließlich in Paris statt – den Eiffelturm. Jüngere Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich in der Junioraufgabe Bonuspunkte zu verdienen. Eine Teilnahme an der 1. Runde ist bis Mitte September 2024 möglich. Weiter Informationen, Aufgaben und Materialien zur „PhysikOlympiade“

Ausstellung: „KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?“ Eine Ausstellung über die Kommunikation der Klimakrise des „Museum für Kommunikation Berlin“. Die Last der guten Vorsätze: Wir wollen weniger Zucker essen, unseren Fleischkonsum reduzieren, uns mehr bewegen, nicht mehr Rauchen oder das Fahrrad statt das Auto nehmen. Oft wissen wir bereits, was gesund und gut für uns wäre, doch die Umsetzung fällt uns schwer. Das gilt auch in Bezug auf die Klimakrise. Wir wissen, dass wir unsere Mobilität, Ernährung und unseren Konsum verändern müssen. Wir wissen, dass das Thema uns alle angeht. Doch warum tun wir nicht, was wir wissen? Die Ausstellung geht dieser Frage noch bis 1. September 2024 auf den relevanten Ebenen der Kommunikation nach. Die Ausstellung hat als digitales Zusatzangebot einen Expotizer und Materialien für den Unterricht.

Das steht an

13.-14. April, 10 -17 Uhr „Einfach krabbeln – Aller Anfang ist FEZ“
Mit dem neuen Format für die Allerjüngsten “Einfach Krabbeln” nimmt das FEZ-Berlin Kinder und Eltern mit auf eine besondere Reise durch die kleinkindliche Entwicklung. Durch aktives Tasten, Schmecken, Hören, Riechen, Sehen und Spielen schulen die Kleinsten ihre Motorik und ihre kognitiven Fähigkeiten. Eltern sind eingeladen, miteinzutauchen in die Magie kindlicher Denk- und Lernprozesse und sich darauf einzulassen, die Welt um sie herum mit den Augen ihres Kindes zu entdecken.

16. – 17. April: „Kindertheaterfestival Kinderkulturbörse“
20 Stunden Kindertheater mit 50 verschiedenen Produktionen auf fünf Bühnen: Kinder und Familien, Schulklassen und Kitagruppen haben die Gelegenheit, von morgens bis abends Theaterluft zu schnuppern. Im FEZ-Berlin treffen sich zur 25. Kinderkulturbörse renommierte Theatergruppen aus ganz Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz und zeigen, was Kinder- und Jugendtheater alles kann.

23. April 2024, 18 – 19.30 Uhr: Das Netzwerk Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete veranstaltet gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Informationsabend für Interessierte an Vormundschaften. An diesem Abend werden die aktuelle Situation, die Aufgaben einer Einzelvormundschaft, das Vermittlungsverfahren für minderjährige Geflüchtete und die Begleitungsangebote des Ehrenamtsnetzwerks thematisiert. Ein ehrenamtlicher Vormund wird außerdem von seinen Erfahrungen berichten. Veranstaltungsort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Amerika-Haus)
Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin. Der Eintritt ist frei.

9. – 30. April: Im April wird im Spatzenkino gekocht, gekugelt, geschmatzt und gefuttert. In vier Kurzfilmen wird es ganz schön Leckerschmecker. Die Filme haben eine Länge von 45 Minuten. Der Eintritt kostet zwei Euro. Weitere Informationen finden Sie unter www.spatzenkino.de

17. April, 15 – 17 Uhr: Fortbildung „Schulbibliothek als kultureller Raum“ in der Nürtingen-Grundschule im Rahmen der Reihe „Lese(lern)ort Schulbibliotheken“. Bitte melden Sie sich vorab online an.

19. April: Lehrkräftekongress Naturwissenschaften „Gemeinsam Schüler/-innen für Naturwissenschaften begeistern – gemeinsam Zukunft gestalten“ für Lehrkräfte der Grundschulen sowie der Schulen der Sekundarstufen I/II. Campus Berlin-Buch, Arnold-Graffi-Haus / D85, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin. Mit verschiedenen Workshops, Vorträgen und einer Bildungsmesse werden viele interessante Einblicke in die Möglichkeiten zur Berufsorientierung und Interessenförderung im MINT-Bereich aufgezeigt. Bitte melden Sie sich bis zum 31. März verbindlich an.

20.-21. April, 10 -17 Uhr: „Einfach krabbeln – Aller Anfang ist FEZ“
Durch aktives Tasten, Schmecken, Hören, Riechen, Sehen und Spielen schulen die Kleinsten ihre Motorik und kognitiven Fähigkeiten. Eltern sind eingeladen, miteinzutauchen in die Magie kindlicher Denk- und Lernprozesse und mit den Augen des Kindes die Welt zu entdecken. Die Besuchenden müssen sich für einen der zwei Zeit-Slots entscheiden.

23. April, 15.30 -18 Uhr: In der „Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen“ erfahren Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte der Jahrgangsstufen 8 bis 10, was sich hinter der VISION MENSA© verbirgt. Das interaktive Brettspiel in Kombination mit der Zukunftswerkstatt soll Schülerinnen und Schüler ermöglichen, die eigene Schulverpflegung kreativ mitgestalten zu können. Es wird spielreich erlernt, was wichtige Eckpfeiler einer nachhaltigen Ernährung und Schulverpflegung sind. Anmeldeschluss ist der 18. April.

23./24. April, 11-16 Uhr: Seminar für Schulleitungsteams. IMMER AUF ACHSE bringt Sie voran! Dieses Format unterstützt Sie beim Start oder der Wiederaufnahme von Schulentwicklungsprozessen. Die Serviceagentur Ganztag lädt ein, sich in der schönen Umgebung von Blossin Zeit zu nehmen, um Ihren Prozess im Leitungsteam methodisch, kooperativ und kreativ zu reflektieren und neu aufzugleisen. Bitte melden Sie sich vorher online an.

23.-26. April, 9 -12 Uhr: Klangwelten-Schulprojekttage für Grundschulkassen mit dem Thema „Und wir mittendrin – Musikgeschichte zum Entdecken und Mitmachen“. Mit Musik einfach und spannend durch die Epochen und Zeitgeschichte reisen. Anhand von Komponist/-innen oder faszinierenden Musikerinnen und Musikern einer Zeit sind Schulkinder eingeladen, selber aktiv zu werden und viel Freude an Musik und Musikgeschichte zu haben. An einem Projekttag im FEZ-Berlin besuchen die Schülerinnen und Schüler das Mitmach-Konzert und einen von 17 spannenden Workshops.

24. April, 17.30-18.30 Uhr: Spotlight Mathe – Online-Seminar mit Wettbewerbseinblicken und Lösungsupdate aus dem Bundeswettbewerb Mathematik. Ein Exkurs in die gelebte Mathematik für alle, die im Schuldienst tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur nach vorheriger Online-Anmeldung möglich.

30. April, 11.30-16.30 Uhr: Die Roadshow “Leando on Tour – Werkzeuge für die Ausbildungspraxis“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) präsentiert die zentralen Dienste von Leando: Informieren – Vernetzen – Qualifizieren. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, konkrete Themen und Methoden zur Gestaltung ihrer Ausbildungspraxis mit dafür geeigneten Tools selbst zu erproben. Neben einer “Guided Tour” durch die Leando-Dienste werden das Seminarangebot “MIKA – Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal”, das Konzept der Leando-Communitys zur Vernetzung interessierter Ausbilder/-innen, das Projekt BER-LOK 4.0 zum Thema Lernortkooperation und der Aufgaben-Manager zur digital gestützten Entwicklung von Lern- und Arbeitsaufgaben in vier parallelen Workshops vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

7. Mai, 16 – 18 Uhr: „Informationsnachmittag zu Ausbildungen in Sozialberufen und zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)“ . Die Sozialen Fachschulen und die Freiwilligendienste der Johannesstift Diakonie laden Ausbildungssuchende und interessierte Angehörige zum Infonachmittag ein. In entspannter Atmosphäre, bei schönem Wetter auch im Garten, gibt es Information, Beratung und Einblicke zu Ausbildungsinhalten und Berufsperspektiven für die Berufe: Erzieher/-in, Heilerziehungspfleger/-in, Sozialassistent/-in, Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Pflegefachassistent/-in, Diakon/-in (Studium B.A.)

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.