Newsletter Nr. 3/2024

Antidiskriminierungspolitik als aktive Förderung - Strategien gegen institutionellen Rassismus - Tagung, 21. März 2024, 12.30–18.00 Uhr, Rotes Rathaus

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

am Internationalen Tag gegen Rassismus 2023 haben wir gemeinsam mit der Senatskanzlei im Roten Rathaus die Tagung »Berliner Stadtgesellschaft gemeinsam gegen strukturellen Rassismus« durchgeführt. Wir wollten damit den breiten fachlichen Diskurs über notwendige Schritte zum Abbau von strukturellem Rassismus auf den unterschiedlichen Ebenen unserer Stadt anstoßen. Die rund 150 Teilnehmenden waren in großer Mehrheit Aktive aus der Zivilgesellschaft, die jährlich im Rahmen der Wochen gegen Rassismus eine beeindruckende Betriebsamkeit an den Tag legen.

Am 21. März 2024 wollen wir in einem zweiten Schritt den Fokus detailliert auf staatliche Strukturen legen. Unter dem Tagungstitel »Antidiskriminierungspolitik als aktive Förderung – Strategien gegen institutionellen Rassismus« gehen wir folgenden Fragen nach: Welche sinnvollen Instrumente sind in diesem Zusammenhang bekannt und erprobt? Inwiefern sind diese rechtlich »abgesichert«? Welche weiteren Instrumente sind erforderlich? Was erreicht institutionelle Repräsentation? Was kann hierbei intersektional gedacht werden? Welche gelingenden Beispiele gibt es in Deutschland, aber auch europaweit? Wie ist es um die Möglichkeiten und Grenzen personalpolitischer Instrumente (Diversifizierungsstrategien u. ä.) bestellt? Dieser Link führt zu weiteren Informationen.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

PS: Wir fördern Wahlmobilisierungsprojekte zur Europawahl am 9. Juni 2024. Mit Blick auf erstarkende antidemokratische Einstellungen ist eine Mobilisierung zur Wahl des Europäischen Parlaments besonders wichtig. Daher fördern wir freie Träger bei dem Vorhaben, mit aufsuchenden Workshops Menschen überparteilich über die Europawahl zu informieren und sie dazu einzuladen, wählen zu gehen. Informationen zur Antragsstellung finden Sie unter diesem Link.

Veranstaltungsausblick

14.02.2024 – Inklusion in der außerschulischen politischen Bildung

Aus der Perspektive der Praxis der politischen Jugendbildung und der politischen Erwachsenenbildung werden Ansätze einer inklusiven politischen Bildung exemplarisch beleuchtet: Wie wird das Ziel einer möglichst inklusiven Bildung für alle umgesetzt? Wie sehen diese Bemühungen in einer staatlichen Institution aus und wie bei einem freien Träger der Jugendarbeit? Welche Herausforderungen bestehen? Welche Erfolge sind zu verzeichnen? Wo liegen die Perspektiven?

20.02.2024 – Dekoloniale Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Erst- und Familiensprachen in Berlin

Zum Internationalen Tag der Muttersprache wollen wir aus dekolonialer Perspektive mit einem menschenrechtsbasierten Fokus auf die Lage im Land Berlin schauen. Dieser Fachtag bildet den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zu diesem Themenkomplex.

22.02.2024 – Workshops und Seminare in der politischen Bildung inklusiver gestalten

Dieser Einführungsworkshop für Multiplikator:innen ist der Frage gewidmet, wie sich Seminare so inklusiv wie möglich gestalten lassen. Wir blicken dabei auf unsere Seminarteilnehmenden und möchten insbesondere körperliche und psychische Gegebenheiten sowie den Einfluss von Sprache und von Bildungs- und Diskriminierungserfahrungen thematisieren.

04.03.2024 – Die EU-Strategie gegen den Antisemitismus

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 werden in Europa mehr Fälle von Antisemitismus registriert. Was kann die EU-Strategie zum Kampf gegen Antisemitismus erreichen und was können wir in Deutschland von Ansätzen der Prävention und Bildungsarbeit in anderen EU-Ländern lernen?

05.03.2024 – Berliner EU-Bürger:innen zur Wahl motivieren: Vernetzung und Austausch

Dieser Austausch- und Vernetzungsworkshop richtet sich an alle, die das Ziel haben, dass möglichst viele EU-Bürger:innen ohne deutsche Staatsbürgerschaft in Berlin am 9. Juni 2024 bei der Wahl zum Europäischen Parlament von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.

06.03.2024 – Rassisten? Sind immer die Anderen!

Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich kaum jemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept »Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit«, Rassismus zu verstehen? Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn »Rassisten« immer nur die Anderen sind?

03.04.2024 – Queer – Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute

Bei dieser Buchvorstellung geht es um die queere Geschichte Deutschlands von 1871 bis heute. Queeres Leben scheint erst in den letzten Jahrzehnten zum Thema geworden zu sein – dabei kämpften Homosexuellenbewegungen bereits im Kaiserreich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wie lässt sich die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und gender-nonkonformer Menschen erzählen? Wie stellt sich deutsche Geschichte aus queerer Perspektive dar?

16.04.2024 – Alle dabei?! – Abschlusstagung des Projekts »Politische Bildung mit allen«

Wie können wir politische Bildung inklusiver denken? Wie können wir Angebote der politischen Bildung für möglichst alle Menschen zugänglich machen? Die Tagung »Alle dabei?!« bildet den Abschluss des Projekts »Politische Bildung mit allen« zur Stärkung politischer Bildung an Schulen mit Förderschwerpunkt der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der FU Berlin.

12.06.2024 – Gleiche politische Teilhabe – Erprobung von Ansätzen einer aufsuchenden politischen Bildung

Der Fachtag stellt die Ergebnisse eines dreijährigen Modellprojektes zur Erprobung von Ansätzen einer aufsuchenden politischen Bildung vor.

Video-Rückblick

Neu im BLoG

Neu im Regal

Cover In einem alten Haus in Berlin

In einem alten Haus in Berlin – Ein Streifzug durch 150 Jahre deutsche Geschichte

Dieses Kinderbuch erzählt 150 Jahre Berliner Beschichte. 1871 zieht die Apothekerfamilie Schwartz voller Stolz in ihre Wohnung in der Beletage im eigenen neuen Haus – einem Haus, das zum Schauplatz deutscher Geschichte und Berliner Alltagsgeschichten wird. Die Leser:innen begleiten die Familie über fünf Generationen hinweg und erleben an ihrer Seite Kaiserzeit und Weltkriege, Mauerbau und Mauerfall. Mittendrin im Geschehen: die Kinder der Familie.

Cover Antisemitismus - Die 101 wichtigsten Fragen

Antisemitismus – Die 101 wichtigsten Fragen

Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her? Mit Antworten auf 101 Fragen führt der Autor in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein.