Newsletter Nr. 4/2024

Schriftzug "Schulische Elternmitwirkung" über mehreren Händen, die Sprech- und Denkbasen in die Höhe halten

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

Elternmitwirkung ist gelebte Demokratie und eine Chance für eine demokratische, diskriminierungssensible Schule. Eltern können auf vielen Wegen an Berliner Schulen mitwirken. Mit vier neuen Kurzfilmen vermitteln wir unterschiedliche Aspekte der Elternmitwirkung, angefangen von der Beteiligung in der Klasse bis hin zur Mitgestaltung in Gremien sowie den Umgang mit rassistischer Diskriminierung sowohl unter Schüler:innen als auch seitens des Lehrpersonals und aufgrund von strukturellem Rassismus. Die Videos sind als Ergänzung zu unseren regelmäßig angebotenen Online- und Präsenz-Seminaren zum Thema Elternmitwirkung unter diesem Link abrufbar.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

Veranstaltungsausblick

01.03.2024 – Filmreihe #2030 – »Generation Wealth« von Lauren Greenfield

Seit 25 Jahren beschäftigt sich die US-amerikanische Fotografin und Filmemacherin Lauren Greenfield in ihren Arbeiten mit Geld, Reichtum und Menschen, die im Überfluss leben oder leben wollen. In ihrem Dokumentarfilm beleuchtet sie die Anfänge ihrer Arbeit, sucht Modelle früherer Fotografien auf und beobachtet die Schicksale von Menschen, deren Wunsch nach Wohlstand zum lebensbestimmenden Antrieb geworden ist.

04.03.2024 – Wie funktioniert die EU?

Dieses Seminar bietet eine Einführung in Geschichte, Institutionen, Entscheidungswege und Finanzen der Europäischen Union. Welche Auswirkungen haben Entscheidungen der EU auf unseren Alltag in Berlin? Welche Ideen gibt es zur Weiterentwicklung der EU?

20.03.2024 – Bunun bizimle ne ilgisi var? – Antisemitismus in der Türkei und in türkeistämmigen Communitys

In vielen Teilen der Berliner Stadtgesellschaft zeigt sich Antisemitismus seit dem 7. Oktober 2023 in aller Offenheit. So auch in den Communitys der Türkeistämmigen. Welche Rolle spielen dabei Diskurse aus der Türkei? In Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin wollen wir dies beleuchten.

21.03.2024 – Antidiskriminierungspolitik als aktive Förderung – Strategien gegen institutionellen Rassismus

Im Diskurs über notwendige Schritte zum Abbau von strukturellem Rassismus wollen wir mit dieser Tagung den Fokus auf die staatliche Ebene legen: Welche sinnvollen Instrumente sind in diesem Zusammenhang bekannt und erprobt? Inwiefern sind diese rechtlich »abgesichert«? Welche weiteren Instrumente sind erforderlich? Was erreicht institutionelle Repräsentation? Was kann hierbei intersektional gedacht werden? Welche gelingenden Beispiele gibt es in Deutschland, aber auch europaweit?

22.03.2024 – Aktiv gegen Rassismus im Netz: Posten und Counter Speech in sozialen Netzwerken

Rassismus und Hate Speech sind auf Social-Media-Plattformen weit verbreitet. Im Workshop mit dem Politikwissenschaftler und Blogger Said Rezek geht es um die Frage, wie man erfolgreich kontern, Betroffene stärken und eigene Inhalte posten kann.

26.03.2024 – Einfach erklärt: Fair miteinander umgehen

Gewalt, Hass und Angst in Worten, Bildern und Taten – das erleben wir fast täglich. Wie können wir respektvoll miteinander umgehen? Wie können wir das friedliche Zusammenleben stärken?

09.04.2024 – Berliner Erstwählende zur Wahl motivieren: Vernetzung und Austausch

Dieser Austausch- und Vernetzungsworkshop richtet sich an alle, die das Ziel haben, dass möglichst viele Erstwähler:innen in Berlin am 9. Juni 2024 bei der Wahl zum Europäischen Parlament von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Pädagog:innen haben die Möglichkeit, Projekte und Akteure kennen zu lernen.

11.04.2024 – Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren

Was ist Hate Speech? Welche Reaktionen sind angemessen? Wie fördern wir konstruktive Debatten auf Social-Media-Plattformen? Darum geht es in diesem Workshop für Social-Media- und Community-Manager:innen.

21.05.2024 – Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen

Kann Antisemitismus begrifflich fixiert werden, wenn er einerseits auf eine kulturelle Tradition bis in die griechisch-römische Antike zurückweist und andererseits mit modernen Problemfeldern wie Kapitalismus, Nationalstaaten, Individualisierung usw. verknüpft ist? Präsentation des Buchs »Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft« mit Herausgeber:innen, Autor:innen und Gästen.

23.05.2024 – Make Facts Great Again! Einführung ins Thema Verschwörungserzählungen und Faktencheck

Verschwörungserzählungen und Fake News können eine ernstzunehmende Gefahr für demokratische Gesellschaften werden. Im Workshop wird thematisiert, was unter Verschwörungserzählungen verstanden wird, warum diese problematisch sind und wie sich Behauptungen, Bilder und Quellenangaben überprüfen lassen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

25.06.2024 – Antifeminismus – Angriff auf die Demokratie und Herausforderung für die politische Bildung

Diese Tagung rückt eine in der politischen Bildung bislang eher unterbelichtete Strömung in den Mittelpunkt. Antifeminismus kann als Strategie aus dem neu-rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrum zur Erlangung von Deutungshoheit über die Modernisierungsprozesse des privaten Lebens verstanden werden. Grundlegende Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens werden so verhandelt.

Video-Rückblick

Neu im BLoG

Neu im Regal

Cover Antisemitismus an Schulen - erkennen und handeln

Antisemitismus an Schulen - erkennen und handeln – Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur

Oft fallen auf den Schulhof oder im Unterricht antisemitische Äußerungen. Manchmal sind sie leicht erkennbar, manchmal muss man aber erst einmal »dekodieren« bzw. erkennen, dass es sich um Othering, Diskriminierung, Antisemitismus handelt. In jeden Fall stellt sich die Frage: Wie damit umgehen? Dabei will dieses Heft Unterstützung leisten.

Cover Künstliche Intelligenz - Was sie kann & was uns erwartet

Künstliche Intelligenz – Was sie kann & was uns erwartet

Künstliche Intelligenz steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese »klugen« Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Autorin erklärt in diesem Buch, was Künstliche Intelligenz schon heute kann und was uns in naher Zukunft erwartet.